CH427253A - Stabilisierte Masse aus Olefin-Polymeren - Google Patents

Stabilisierte Masse aus Olefin-Polymeren

Info

Publication number
CH427253A
CH427253A CH1083360A CH1083360A CH427253A CH 427253 A CH427253 A CH 427253A CH 1083360 A CH1083360 A CH 1083360A CH 1083360 A CH1083360 A CH 1083360A CH 427253 A CH427253 A CH 427253A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
polymer
stabilized
bis
butyl
Prior art date
Application number
CH1083360A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Doyle Marshall
Dennis Sullivan Robert
Crowther Davis Frank
William Martin Robert
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US842578A external-priority patent/US3062895A/en
Priority claimed from US842590A external-priority patent/US3062896A/en
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH427253A publication Critical patent/CH427253A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0035Phenols; Their halogenated and aminated derivates, their salts, their esters with carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving hydroxy groups of phenols or alcohols or the ether or mineral ester group derived therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/18Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/64Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C37/66Preparation of O-metal compounds with O-metal group bound to a carbon atom belonging to a six-membered aromatic ring by conversion of hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/183Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
    • C10L1/1835Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom having at least two hydroxy substituted non condensed benzene rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/024Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Stabilisierte Masse aus Olefin-Polymeren
Die Erfindung bezieht sich auf eine gegen Oxydation durch atmosphärische Einflüsse, Licht und Hitze stabilisierte Masse, enthaltend ein festes Polymer aus mindestens einem Monomer der Formel CH2=CH-R, worin R Wasserstoff oder einen   Alkyl-    rest bedeutet.



   Olefine, wie Äthylen, Propylen und höhere Homologe, können nach dem   Niederdruckverfahren    polymerisiert werden (vgl. z. B.   belgische    Patentschrift Nr. 533 362 und USA-Patentschriften Nrn. 2 832 759 und 2 827 447). Die erhaltenen Polymeren können zu Fasern, Folien oder Röhren verformt werden. Diese   Niederdruckpolymere    sind besonders empfindlich   und zersetzl'ich.    Es erfolgt ein Abbau, der durch Rückstände von in dem Polymer verbliebenen Nie  derd, ruckkatalysatoren    eingeleitet wird.

   Insbesondere verursachen ultraviolettes Licht, Oxydation durch atmosphärische Einflüsse und Wärme, die schon bei der Verarbeitung   einwirken, eine unerwünsc'hte    Her  abminderung des Molekulargewichtes    und damit der inneren Viskosität   (Intrinsikviskosität)    des Polymers.



  Um diese Zersetzung zu bekämpfen, die sich vor allem durch Versprödung bemerkbar macht, wurde schon eine Vielzahl von Stabilisatoren eingesetzt.



  Wenn dabei gewisse Erfolge   fesltgestellt    wurden, so sind diese doch noch nicht sehr befriedigend.



   Um hinreichend   stabilisierte Niederdruckpolyole-    fine zu erzeugen, hat man in die Polymere mindestens einen   Stabil'isator    für jede   Zerstörungsart    eingelagert und so drei, ja sogar vier oder fünf verschieden Sta  bilisatoren, die gegen    die verschiedenen   Ursadhen    des   Abbaus wirksam sind, verwendet. D'ie    Verwendung einer Vielzahl von Stabilisatoren ist jedoch   kostspie-    lig und befriedigt nicht immer hinsichtlich des Sta  biMtätsgrades.   



   Die Erfindung betrifft nun eine gegen Oxydation durch atmosphärische Einflüsse, Licht und Hitze sta  bilisierte    Masse, enthaltend ein fes'tes Polymer aus mindestens einem Monomer der Formel CH2=CH-R, worin R   Wasserstorf    oder einen Alkylrest bedeutet, und   höchistens      5    Gew. % eines mehrkernigen mehrwertigen Phenols der Formel :
EMI1.1     
 in der Ar einen Rest aus einem Benzolring oder aus mehreren miteinander kondensierten Benzolringen oder aus durch eine   Kohilenwasserstoffgruppe,    ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom miteinander verknüpften Benzolringen bedeutet und dessen freie Valenzen von aromatischen C-Atomen ausgehen ;

   R'einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen und alle R" gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1-8 C Atomen, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom darstellen, und n gleich 0 oder   1,    m gleich 1, 2 oder 3 und p gleich 1, 2 oder 3 und die Summe von m und' p gleich 2 bis 5 ist.



   Die   Olefinpolymeren,    die gemäss der Erfindung stabilisiert werden können, sind Homo-oder Misch  polymère    z. B. von Äthylen, Propylen- Buten-1, Penten-1, 3-Methylbuten-1, Hexen-1, 4-Methylpen  ten-1,    4-Methylhexen-1 oder 4, 4-Dimethylpenten-1.



  Diese Polymeren werden vorzugsweise nach Nieder durckverfahren hergestellt und enthalten dann nor  malerweise    kleine restliche Mengen   MetaMkatalysa-    toren, insbesondere von Übergangsmetallen der 4. bis 6. Gruppe des periodischen Systems und Matallreste der Gruppen 1-3, gewöhnlich von Titan und   Alu-    minium oder auch von Valnadin und Zirkonium.



  Ausserdem können die Polymere kleine Mengen Eisen als Verunreinigung enthalten. Die Wirkung der genannten   Stabil'isatoren    ist unabhängig von der Form der Polymeren, diese können als Folien oder Röhren, Fasern, Garne oder feste Formstücke vorfiegen.



   Die in den Massen nach der   Erfindung verwende-    ten Stabilisatoren können durch Umsetzung von etwa 2 Mol elines   Pbe'nols    mit einer der nachstehenden Verbindungsarten bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden :
EMI2.1     


<tb>  <SEP> XCH2 <SEP> CH2X <SEP> X <SEP> X
<tb>  <SEP> oder <SEP> oder/, <SEP> D, <SEP> i-(lhalogenmethyl)-tetraalkylbenzole <SEP> oder
<tb>  <SEP> \11/\X1/Di-(halogen)-tetraalkylbenzole
<tb>  <SEP> (R) <SEP> 4 <SEP> (R) <SEP> 4
<tb>  <SEP> HOCH2 <SEP> CH20H <SEP> HO <SEP> OH
<tb>  <SEP> 4 <SEP> oder <SEP> Di-(hyd, <SEP> roxymethyl)-tetraalkylbenzole <SEP> oder
<tb>  <SEP> Di- <SEP> (hydroxy)-tetraalkylbenzo <SEP> ! <SEP> le
<tb>  <SEP> (R) <SEP> 4 <SEP> (R) <SEP> 4
<tb>  <SEP> O <SEP> O
<tb>  <SEP> ll <SEP> !
<tb> R <SEP> COCH2 <SEP> C <SEP> 2
<tb>  <SEP> \'/Di- <SEP> (acyloxymethyl)

  -tetraalkylbenzole
<tb>  <SEP> (R) <SEP> 4
<tb> 
In diesen Formeln bedeuten X ein Halogenatom, R einen Alkylrest mit 1-8   Kohlenstoffstomen    und    R"einen Kohlenwassers'toffrest. Einige Reaktionen    als Beispiel ohne Berücksichtigung der   stöchiometri-    schen Verhältnisse seien nachstehend angegeben :

  
1, 4-bis-(Chlormethyl)-tetramethylbenzol +
2,   6-ditert.-Butylphenol #    1,4-bis-(3,5-ditert.
Butyl-4-hydroxybenzyl)-tetranmethylbenzol,
1,   3-bis- (Chlor)-2,    4, 5, 6-tetramethylbenzol +
2, 4-Xylenol   # 1,3-bis-(2-Hydroxy-3,5-dimethyl-       phenyl)-2,    4, 5, 6-tetramethylbenzol,
1, 4-bis-(Hydroxymethyl)-tetraäthylbenzol +    2-Octyl-4-äthylphenol # 1,4-bis-(3-Octyl-   
5-äthyl-2-hydroxybenzyl)-tetraäthylbenzol,
1, 4-bis-(Hydroxy)-tetrapropylbenzol +    2-tert.-Butyl-4-methylphenol #   
1, 4-bis-(2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methyl   phenyl)-tetrapropylbenzol.   



   Bevorzugte Di-(Halogenmethyl)-tetraalkylbenzole, wie sie bei der Herstellung der Stabilisatoren nach der Erfindung verwendet werden können, sind   Verbin-    dungen mit einem Benzolring, der durch. zwei Chlormethylreste substituiert ist und bei dem die restlichen Kohlenstoffatome durch vier Alkylreste mit nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen substituiert sind. Be  sonders    bevorzugt sind die 1,   4-bis- (Chlormethyl)-      tetraalkylbenzole.   



   Zur Herstellung von Stabilisatoren für stabilisierte Massen nach der   Erfinduhg    verwendbare   Phenote    sind vor allem Phenole, in denen ein bis drei Ringatome mit OH-Gruppen besetzt sind, wobei mindestens ein   Ringatom    vorzugsweise in   Ortho-oder    Parastellung hierzu an Wasserstoff gebunden ist und die anderen Ringkohlenstoffatome mit Wasserstoff, Halogen oder Alkylresten mit 1-8 C-Atomen besetzt sind. Diese Phenole können ein-oder   mdhrkernig    sein, und bei mehrkernigen Phenolen können sie kondensierte Ringe aufweisen oder Ringe, die durch   Kohlenwasser-      stoffgruppen    oder   Sauerstoff-oder    Schwefelatome mitelnander verbunden sind.



   Wie oben angegeben, kann die Umsetzung zwi  schen    den substituierten Benzolen und den Phenolen durch gemeinsames Erhitzen der beiden   Komponen-    ten vorgenommen werden, vorzugsweise in Gegenwart von 0, 1-3 Gew. % sauren Katalysatoren, z. B. p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure oder Aluminiumchlorid.



   Die Stabilisatoren sind halbfeste bis feste Stoffe, die im allgemeinen alls weisse kristalline Masse anfallen und in organischen Lksungsmitteln, Ölen, Fetten und organischen Harzen löslich sind. Unter den   mebirkernigen Polyphenolen    nach der Erfindung sind die 1, 4-bis-(2,3-Dialkylhydroxybenzyl)-tetraalkylbenzone, in denen jede Alkylgruppe bis zu 8   Kohlenstoff-    atomen aufweist, besonders geeignet, wie   z.    B. die Verbindungen der folgenden Strukturformeln : 
EMI3.1     
 worin alle R und   R'Alkylreste mit    8   Kohlenstoff-    atomen bedeuten. Diese besonderen mehrkernigen mehrwertigen Phenole besitzen überlegene Stabili  satoreigenschaften,    insbesondere bei erhöhten Temperaturen.

   Sie schwitzen nicht aus, färben nicht, sind ausserordentlich verträglich mit den Polymeren und unter den üblichen   Verwendungsbedingungen nicht    flüchtig.



   Beispiele für Verbindungen dieser Klasse sind
1, 4-bis- (3, 5-Dimethyl-4-hydroxybenzyl) tetramethylbenzol ;
1, 4-bis-(3-Methyl-5-äthyl-4-hydroxybenzyl) tetraäthylbenzol;    1, 4-bis- (3, 5-Diisopropyl-4-hydroxybenzyl)-    tetramethylbenzol;
1, 4-bis- (3-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxy benzyl)-tetramethylbenzol;
1, 4-bis-(3,5-Dihexyl-4-hydroxybenzyl)    tetrapropylbenzol    ;
1, 4-bis-(3-tert.-Amyl-5-heptyl-4-hydroxy benzyl)-tetrabutylbenzol und
1, 4-bis-(3,5-Dioctyl-4-hydroxybenzyl)    tetrapentylbenzol    sowie ihre
1,   4-bis- (3, 5-Dialkyl-2-hydroxybenzyl)-       tetraalkylbenzoKsomere.   



   Die in den Massen erforderliche   Stabilisatormenge    schwankt in Abhängigkeit vom Molekulargewicht und der Art des Polymeren sowie auch von dem Verwen  dungszweck    daraus hergestellter Fertigprodukte, übersteigt aber nicht 5 Gew. % des Polymers. Im   allgemei-    nen sind Mengen von 0, 01 bis 2 Gew. % des Polymeren ausreichend, und zweckmässig beträgt die   er-      forderliche    Menge 0, 1 bis   1    Gew. %. Die Stabilisatoren können dem Polymeren in üblicher Weise einverleibt werden, wobei ein Vermahlen oder die Verwendung von Banbury-Mischern wegen ihrer grossen Wirt  schaftlichkeit    besonders bevorzugt werden.

   Auch können die Stabilisatoren in einem Lösungsmittel gelöst werden, und die anfallende Lösung kann mit dem Polymeren vermischt werden, worauf man das Lö  sungsmittel    von den Polymeren durch Verdampfen abtrennt.



     Obgleic'h    die erfindungsgemässen mehrkernigen Polyphenole als alleinige Stabilisatoren in den Massen wirksam sind, können sie gewünschtenfalls auch in Kombination mit anderen Stabilisatoren, insbesondere mit organischen Sulfiden, z. B.   Dilaurylthiodipropiö-      nat    und   Didodecylsulfid, verwendet    werden.



   Um die Erfindung weiter zu erläutern, werden die nachstehenden Beispiele gegeben, in denen die Mengen, falls nicht anders angegeben ist, in Gewichtsteilen ausgedrückt sind.



   Für d'ie Beispiele   1    bis 5 wurden mehrere Stabili  satoren    nach der Erfindung mit Polypropylen vermischt, und dann wurden daraus versuchsweise Folien hergestellt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I wie  dergegeben,    und in allen Fällen hatte das nicht   stable    s   Polypropylen eine anfängliche innere Viiskosität      (Intrins'icviskosität)    (I. V.) von 6, 4, einen   Titajigehalt    von 170 Teilen je Million, einen Aluminiumgehalt von 69 Teilen je Million, einen   Gesamtaschengehalt    von 0, 06 Gew. % und einen Gehalt an kristallinem Anteil von 92, 4%.

   Das Titan und das Aluminium waren Reste des bei der Herstellung des Polypropy  le,    verwendeten Katalysators, nämlich des Reak  tionsproduktes aus Titantrichlorid    und Aluminiumtriäthyl im Molverhältnis von 3 : 1. In der Tabelle I zeigt der natürliche   Witterungstest    die   Anzahl voh    Tagen an für ein vollständiges   Sprödewerden    der Probe, wenn sie einer   Freilüftverwitterung    ausgesetzt war. Der Test  133  C Ofen  umfasst das Einbringen der Probe der Polypropylenfolie in einen Ofen mit   zirkulierender    Luft, der auf   133 C gehalten    wurde, und die Bestimmung der Anzahl von Stunden, bevor ein vollständiges   Sprödewerden    eintrat.

   In beiden Versuchen ist als Lebensdauer die Zeit bis   zum voll-      ständigen Sprödewerden    zu verstehen.



   In der tabelle bezeichnet das Symbol D den Rest        1, 2, 4, 5-Tetramethylphenylen .



   Aus den Ergebnissen des natürlichen   Verwitte-      rungstestes    der ausgesetzten   Polypropylenprobe er-      s'ieh't    man, dass diese eine hohe Stabilität gegen einen Abbau durch (ultraviolettes) Licht und durch atmosphärischen Sauerstoff zeigen. Aus dem Ofentest bei   133 C ist ersichtlich, dass    die Folien eine hohe Sta  bilität    gegen einen Abbau durch Wärme aufweisen.



  Zusätzlich zu diesem haben die Massen eine verbesserte Stabilität gegen einen Abbau bei der Ver  arbeitung, wie sich    an einem technischen Muster zeigte, bei dem eine Probe von Polypropylenpulver (I. V. 6, 4) 10 Minuten auf 290 C erhitz wurde. 



  Wenn dieses Pulver nicht stabilisiert wurde, betrug die   I.    V., gemessen bei 150 C in Decahydronaphthalin, nach dem Erhitzen 0, 4, während, wenn 0, 5% Stabilisator nach Beispiel 2 vor dem Erhitzen zugesetzt waren, die I. V. nach gleich langem Erhitzen 2, 05 betrug.



  Tabelle   I   
EMI4.1     


<tb> Beispiel <SEP> Stabilisator <SEP> Lebensdauer
<tb>  <SEP> ,. <SEP> natürliche <SEP> Ofen
<tb>  <SEP> natürliche <SEP> Ofen
<tb> Konzentratlon
<tb>  <SEP> Gewichtsteile <SEP> Verwitterung <SEP> bei <SEP> 133 
<tb>  <SEP> Gewiehtsteile <SEP> ,
<tb>  <SEP> Tage <SEP> Stunden
<tb>  <SEP> keiner- < 10 <SEP> 6
<tb>  <SEP> t-butyl <SEP> OH <SEP> OH <SEP> t-butyl
<tb> l <SEP> D <SEP> (;

   <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 39 <SEP> 298
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb>  <SEP> t-butyl <SEP> t-butyl <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 23 <SEP> 45
<tb>  <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 65 <SEP> 257
<tb> 2) <SEP> HO-CH2--D-CH2-OH <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 58 <SEP> 342
<tb>  <SEP> C <SEP> 0 <SEP> 58 <SEP> 417
<tb>  <SEP> t-butyl <SEP> t-butyl
<tb>  <SEP> t-butyl <SEP> OH <SEP> OH <SEP> t-butyl
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 3) <SEP> CH,-D-CH,-0, <SEP> 75 <SEP> 37 <SEP> 297
<tb>  <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 37 <SEP> 400-435
<tb>  <SEP> C2H6 <SEP> C2Hs
<tb>  <SEP> t-butyl <SEP> OH <SEP> OHt <SEP> butyl
<tb> 4) <SEP> CHg--D-CH2- <SEP> s <SEP> 142
<tb>  <SEP> OH <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH <SEP> tbutyl
<tb>  <SEP> t-butyl <SEP> OH <SEP> CH3 <SEP> CH2 <SEP>  < 3OH
<tb>  <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 48 <SEP> 381
<tb> 5)

   <SEP> H <SEP> O- <SEP> -C <SEP> H <SEP> C <SEP> H$ <SEP> t-butyl <SEP> C <SEP> H3
<tb>  <SEP> CHs <SEP> t-butyl <SEP> CH3 <SEP> CH3
<tb> 
In ähnlicher Weise verleihen auch die   entspre-    chenden Isodurol-, Prehnitol-, Tetraäthylbenzol-, Tetrapropylbenzolderivate erfindungsgemässen Polymeren, z. B. Polyäthylen, eine verbesserte Stabilität,   Nichtstabilisiertes    Polyäthylen, das Reste von Nieder  druckkatalysatoren    enthält, hat an sich eine höhere Stabilität als Polypropylen, so dass stabilisiertes Poly  äthylen    ein längeres Aussetzen unter   Oxydations-    bedingungen erfordert, bevor das Sprödewerden einsetzt.

   Wegen   deser      Diffferenz    zwischen diesen beiden Polymeren kann die   Stabilisatormenge,    wie sie zum Stabilisieren des   Polyäthylens    verwendet wird,   gerin-    ger seiin. Umgekehrt ist, wenn das Polymer sich von einem Olefin mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen   her-    leitet, die Stabilistormenge im allgemeinen grösser.



   Beispiel 6
In den nachstehenden Versuchen wurde die Sta  bilität    von Polyäthylen mit verschiedenen Stabilisatoren nach dem Auswalzen bei hoher Temperatur untersucht. Proben aus technischem Polyäthylen ( Althon  der Fa. Dupont) wurden längere Zeiten bei   160  C    auf einem 15-cm-2-Walzenstuhl mit einer Differentialgeschwindigkeit von   1    : 1, 4 ausgewalzt.



  Alle physikalischen Untersuchungen wurden mit einer Folie 0, 2-0, 38 mm durchgeführt, die aus den Proben durch Pressen erzeugt wurde, mit Ausnahme der   Farbbestimmungen,    die an 1, 9 mm starken Stücken durchgeführt und den elektrischen Versuchen, die an gegossenen Scheiben von 5 X 1, 9 cm durchgeführt wurden. 



   Akroflex-CO is't eine technische   Arylanylmasse,    die aus einem Gemisch von 65% Phenyl-ss-naphthyl  ami'n    und 35% Diphenyl-p-phenylendiamin besteht.
Die Versuchsergebnisse sind auf Tabelle II wie  dergegeben.   



   Tabelle 11
Wirkung einer ausgedehnten Walzbehandlung von Polyäthylen mit verschiedenen Stabilisierungsmitteln   
0,05% 0,05% 0,05% Kontrolle
2,6-Ditert-bvutyl-  Akroflex-CO  1,4-bis-(2-Hydroxy Walzzeit (kein Anti
4-methylphenol (Vergleichs- 3-tetr-butyl-5-methyl bei 160 C oxydations  (Vergleichs- beispiel) benzyl)-tetramethylmittel) beispiel) benzol    Stromfaktor bei 80 mc/sec 5 Min. 0,   0002    0, 0003 0, 0002 0, 0001
1, 5 Std. 0, 0021 0,0010 0,0002 0, 0003    3 Std. 0, 0044 0, 0037 0, 0001 0, 0003    Zugfestigkeit,   kg/cm2    5 Min. 147 127 120 128
3 Std. 84 87 147 113 Modul bei   300%    Dehnung, 5 Min. 105 109 88 83    kg/cm2    3 Std.--88 91   Zerreissdehnung,    % 5 Min.   440    460 530 510
3 Std.

   75 75 550 420 Streckfestigkeit,   kg/cm2    5 Min. 77 71 70 64
3 Std. 71 78 72 65 Maximale Temperatur bei der 5 Min. 150  > 150  > 150  > 150 die Masse auf der Walze 3 Std.  < 100 105 150  > 150    verarbeitet werden kann,  C @    Farbe 5 Min. weiss weiss hellbraun weiss
1, 5 Std. weiss weiss hellbraun hellgelblich
3 Std. weiss weiss braun hellbraun
Es ist ersichtlich, dass die Verbindung 1,   4 bis-    (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-mehtylbenzyl)-tetramethylbenzol eine ausgezeichnete Stabilisierung ergibt, wie bewiesen wird durch das langsame Ansteigen des Leistungsfaktors und die ausgezeichnete Beibehaltung von physikalischen Eigenschaften in den Mustern, in denen diese   Verbindunig enthalten    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gegen Oxydation durch atmosphärische Einflüse, Licht und Hitze stabilisierte Masse, enthaltend ein festes Pdlymer aus mindestens einem Monomer der Formel CH2=CH-R, worin R Wasserstoff oder einen Alkylrest bedeutet, und höchstens 5 Gew. % eines mehrkernigen mehrwertigen Phehol's der Formel : EMI5.1 in der Ar einen Rest aus einem Benzolring oder aus mdbreren miteinander kondensierten Benzolringen oder aus durch eine Konhlenwasserstoffgruppe, ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom miterinander verknüpften Be'nzolringen bedeute't und dessen frzie Valenzen von aromatischen C-Atomen ausgehen ;
    R'einen Alkylrest mit 1-8 C-Atomen und alle R" gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1-8 C Atomen, ein HaTogenatom oder ein Wasserstoffatom darstellen, und n gleich 0 oder 1, m gleich 1, 2 oder 3 uind p gleich 1, 2 oder 3 und die Summe von m und p gleich 2 bis 5 ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Stabilisierte Masse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Niederdruckpolymer ist.
    2. Stabilisierte Masse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyäthy- len oder Polypropylen ist.
    3. Stabilisierte Masse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mehcrkemige mehr- wertige Phend in einer Menge von 0, 01 bis 2, 0 Gew. % des Polymers vorliegt.
CH1083360A 1959-09-28 1960-09-26 Stabilisierte Masse aus Olefin-Polymeren CH427253A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842579A US3378518A (en) 1959-09-28 1959-09-28 Polypropylene stabilizer with durylene bis-phenols
US842578A US3062895A (en) 1959-09-28 1959-09-28 Polynuclear polyphenols
US842590A US3062896A (en) 1959-09-28 1959-09-28 Polyphenol preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427253A true CH427253A (de) 1966-12-31

Family

ID=27420305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1083360A CH427253A (de) 1959-09-28 1960-09-26 Stabilisierte Masse aus Olefin-Polymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3378518A (de)
BE (1) BE595512A (de)
CH (1) CH427253A (de)
DE (1) DE1174977B (de)
FR (1) FR1505303A (de)
GB (1) GB894620A (de)
NL (1) NL256330A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618841A (de) * 1961-06-12
US3875246A (en) * 1970-03-14 1975-04-01 Bayer Ag Alpha, alpha-bis-(2-hydroxyphenyl)-diisopropyl benzenes
US3903197A (en) * 1970-05-28 1975-09-02 Asahi Chemical Ind Polyacetal composition
US4051189A (en) * 1975-04-22 1977-09-27 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Cyclic ethers of phenolic compounds and polymers thereof
US4173541A (en) 1978-06-05 1979-11-06 Cincinnati Milacron Chemicals Inc. Polynuclear hindered phenols and stabilized organic materials containing the phenols
US4529556A (en) * 1983-08-19 1985-07-16 The Dow Chemical Company Bis((aryl)vinyl)benzenes
DE69024445T2 (de) * 1989-09-25 1996-05-09 Albemarle Corp Herstellung von Oxydationsverhinderern
US5136110A (en) * 1990-01-29 1992-08-04 The Dow Chemical Company Process for the preparation of bisphenols
JPH04210934A (ja) * 1990-01-29 1992-08-03 Dow Chem Co:The ビスフェノールの製造方法
WO2022234776A1 (ja) * 2021-05-06 2022-11-10 Dic株式会社 フェノール樹脂、エポキシ樹脂、硬化性樹脂組成物、硬化物、繊維強化複合材料、及び、繊維強化樹脂成形品

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538355A (en) * 1949-07-25 1951-01-16 American Cyanamid Co 2, 2'-alkylene bis-4, 6-dialkyl phenols as rubber stabilizers
BE538264A (de) * 1954-05-21
CA644406A (en) * 1955-09-02 1962-07-10 S. Kenyon Allen Polymer stabilization
GB806014A (en) * 1955-12-02 1958-12-17 Goodyear Tire & Rubber Phenolic antioxidants
US2957849A (en) * 1957-03-27 1960-10-25 Sun Oil Co Process for stabilizing polypropylene
AT205495B (de) * 1957-05-29 1959-09-25 Fmc Corp Verfahren zur Herstellung von neuen bis-Phenolen
US3062895A (en) * 1959-09-28 1962-11-06 Shell Oil Co Polynuclear polyphenols

Also Published As

Publication number Publication date
NL256330A (de)
GB894620A (en) 1962-04-26
BE595512A (de)
FR1505303A (fr) 1967-12-15
US3378518A (en) 1968-04-16
DE1174977B (de) 1964-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645711C3 (de) Halogenhaltige Flammschutzmittel enthaltende Fasern und Fäden aus linearen, thermoplastischen Polyestern
DE2100267B2 (de) Stabilisierte Formmassen aus modifiziertem Polyphenylenoxid und deren Verwendung zur Formkörper-Herstelhing
DE2900029A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung
DE1144004B (de) Mit Nickelphenolaten von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden stabilisierte Polyolefinform-massen
CH427253A (de) Stabilisierte Masse aus Olefin-Polymeren
US2971941A (en) Nickel bis-(p-octylphenol) monosulphide stabilized polyethylene
CH670094A5 (de)
US3322718A (en) Polyolefins stabilized with phosphites, phenols, and benzotriazoles
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE2417663A1 (de) Flammhemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE1495330A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
EP1412428A1 (de) Antioxidantien für polyamide
EP0265842A2 (de) Hochtemperaturbeständige Polyethersulfon/Polyetherketon-Blockcopolykondensate
DE2800012A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermebestaendigen, kernbromierten polystyrolen
DE1694402C3 (de) Warmestabile Formmasse aus Olefin polymeren
DE2448416C2 (de)
CH640493A5 (de) Verfahren zur herstellung von dicyclopentylen (2,2&#39;-bis(4-alkyl-6-t-butylphenolen)).
DE1211387B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyaethylen oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen
DE2505071A1 (de) Stabilisierende zusammensetzung und stabilisierte polyolefinzusammensetzung
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE3000221A1 (de) Feuerhemmend ausgeruestete nylonzusammensetzung
DE2350992A1 (de) Mit nickelsalzen von arylsulfonsaeuren uv-stabilisierte polymere
AT238946B (de) Gegen Lichteinwirkung stabilisierte Polyolefine
DE2215742C3 (de) Polymerisatzusammensetzungen und deren Verwendung als Isolationsmaterial für Kupferleiter