CH427193A - In senkrechter Stellung zu verwendender, flächiger Bauwerksteil - Google Patents

In senkrechter Stellung zu verwendender, flächiger Bauwerksteil

Info

Publication number
CH427193A
CH427193A CH295563A CH295563A CH427193A CH 427193 A CH427193 A CH 427193A CH 295563 A CH295563 A CH 295563A CH 295563 A CH295563 A CH 295563A CH 427193 A CH427193 A CH 427193A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
frame parts
springs
structural part
parts
Prior art date
Application number
CH295563A
Other languages
English (en)
Inventor
Luetze Guenter
Original Assignee
Luetze Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1962L0041444 external-priority patent/DE1409991A1/de
Application filed by Luetze Guenter filed Critical Luetze Guenter
Publication of CH427193A publication Critical patent/CH427193A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


      In        senkrechter    Stellung zu verwendender, flächiger     Bauwerksteil       Die Erfindung befasst sich mit einem in senkrech  ter Stellung zu verwendenden, flächigen Bauwerksteil  für aus Fertigteilen     zusammensetzbare    Bauwerke, bei  dem in einem am senkrecht und waagrecht verlau  fenden     Rahmenteilen    bestehenden Rahmen Füllele  mente angeordnet, die Rahmenteile untereinander  und mit den Füllelementen durch Steckmittel ver  bunden und die Rahmenteile durch Spannmittel zu  sammengespannt sind.  



  Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen solchen  Bauwerksteil in einer solchen Form zu schaffen, dass  einerseits die Herstellung der Bauwerksteile als solche  besonders einfach durchführbar ist und dass ander  seits die Verbindung der erwähnten Bauwerksteile  mit einfachen und in besonders geringer Zahl zu  verwendenden Mitteln durchführbar ist.  



  Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung vor  gesehen, dass als Steckmittel an den an die Rahmen  teile anstossenden Umfangsseiten der Füllelemente  durchgehende Nuten und an den den Umfangsseiten  der Füllelemente anliegenden Längsseiten der Rah  menteile in die Nuten passende Federn vorgesehen  und die Spannmittel im Bereich der senkrecht ver  laufenden, als Stützen dienenden Rahmenteile ange  ordnet sind.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung schematisch dargestellt, darin zeigen:       Fig.    1 ein Bauwerksteil gemäss der Erfindung in  Ansicht zusammen mit dem Bruchstück eines weite  ren sich daran anschliessenden Bauwerksteiles,       Fig.    2 einen senkrechten Schnitt durch ein Bau  werksteil gemäss der Schnittlinie 2-2 in     Fig.    1, also  mit einer Schnittebene, in der eines der Zugmittel  liegt,       Fig.        2a    das Bruchstück eines Schnittes längs  der Schnittlinie     2a-2a    der     Fig.    1,

         Fig.    3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A  auf das dort abgebildete Bauwerksteil mit einem    durch eine Eckverbindung senkrecht daran ange  schlossenen weiteren Bauwerksteil,       F!-.    4 eine weitere Draufsicht auf den Gegen  stand der     Fig.    1 an der Stelle und mit der Blick  richtung des Pfeiles B, also auf eine Verbindung  zweier miteinander fluchtender Bauwerksteile und  eines zusätzlichen senkrecht dazu stehenden Bau  werksteiles,       Fig.    5 die Ansicht zweier aneinander angeschlos  sener Bauwerksteile, die im Gegensatz zu der Aus  führung nach     Fig.        1-4    nicht nur geschlossene flächige  Wandelemente     aufeisen,    sondern auch solche,

   die  ihrerseits in Form von Rahmen ausgebildet sind,       Fig.    6 eine vergrösserte Darstellung eines Teiles  der     Fig.    5 innerhalb des     Kreises    C,       Fig.    7 in     gleichem    vergrössertem Massstab längs  der Schnittlinie 7-7 in     Fig.    5, wobei ein in das  Wandelement eingesetzter     Rolladenkasten    geschnit  ten ist,       Fig.    8 einen Schnitt durch diesen     Rolladenkasten     längs der Schnittlinie 8-8 in     Fig.    5,

         Fig.    9 einen Schnitt im Massstab der     Fig.    6-8  durch ein     Brüstungselement    jenes umrahmten Wand  elementes längs der Schnittlinie 9-9 in     Fig.    5,       Fig.    10 zwei bei einem mehrstöckigen Bauwerk  übereinander aufgestellte Bauwerksteile,       Fig.    11 einen Schnitt hierzu längs der Schnitt  linie 11-11 in     Fig.    10,       Fig.    12 einen weiteren Schnitt hierzu längs der  Schnittlinie 12-12 in     Fig.    10,

         Fig.    13 schliesslich einen dritten Schnitt längs  der Schnittlinie 13-13 in     Fig.    10 durch eine     Eck-          verbindung,          Fig.    14 einen Schnitt durch zwei untere Quer  träger eines Bauwerksteiles, die mit ihren aneinander  liegenden Federn in eine doppelt breite Nut eines  Wandelementes eingreifen,           Fig.    15 die teilweise geschnittene Ansicht eines  Bauwerkes mit Bauwerksteilen gemäss der Erfindung  sowie     mit    zusätzlichen Bauwerksteilen,       Fig.    16 den Querschnitt durch eine Eckverbin  dung     eines    fertigen     Bauwerkes,

      wobei     als    Stütze       zweier    im Winkel     aneinanderstossender        Bauwerksteile     eine solche mit     achteckigem    Querschnitt vorgesehen  ist und wobei ausser den sich anschliessenden Wand  elementen der Bauwerksteile auch noch Zusatzbe  standteile des Bauwerkes zu erkennen     sind,          Fig.    17 einen     Schnitt    durch ein Bauwerksteil  und     Zusatzbestandteile    des Bauwerkes längs der       Schnittlinie    17-17 in     Fig.    16,

         Fig.    18 einen     senkrechten        Schnitt    durch den  unteren Teil einer     achteckigen    Stütze für zwei mit  einander fluchtende Bauwerksteile, wobei     als    unte  rer     Querträger    dieser Bauwerksteile ein Betonsockel  vorgesehen ist. Diese Figur entspricht in vergrösser  ter Darstellung der Stelle D in     Fig.    15,       Fig.    19 ein senkrechter Schnitt durch eine Kreu  zungsstelle von     vier    senkrecht     aufeinanderstehenden     Wandelementen,       Fig.    20 eine Draufsicht hierzu.  



  Bei der in den     Fig.        1-4    erläuterten Variante  von Ausführungsbeispielen besteht das den Grund  bestandteil für den Zusammenbau von Bauwerken  darstellende Bauwerksteil aus einem Rahmen einer  seits und in diesem Rahmen befestigten,     nebeneinan-          derstehenden    Wandelementen anderseits. Der Rah  men wiederum ist in diesem Ausführungsbeispiel  zusammengesetzt aus einem unteren Querträger 11,  einem oberen Querträger 12, einer senkrechten hoh  len Stütze 13 und einer weiteren senkrechten hohlen  Stütze 14.  



  Der untere und der obere Querträger 11 und 12  haben in diesem Fall ein winkliges     U-Profil    mit  kurzen     Schenkeln,    wobei an diesem     Profil    noch  je eine praktisch über die ganze Länge     des    Profils  reichende Ansatzleiste     lla    und     12a    vorgesehen ist.  Hierbei ist diese     als    Feder für eine     Nut-Federver-          bindung    gedachte Ansatzleiste am oberen Querträger  12 nach unten gerichtet und am unteren Querträger  11 nach oben gerichtet.

   An den Enden weisen diese       Querträger    11 und 12 in ihren unteren bzw. oberen  Schenkeln nicht     näher    bezeichnete     Durchbrechungen     für den Durchgang eines Zugmittels 15 in Form  eines Spannstabes, Ankerstabes oder dergleichen auf.  Dieser Stab 15 weist an seinem unteren Ende     einen     Ankerkopf 15a und an seinem oberen Ende einen       Gewindeteil    15b auf. Auf letzteren ist im Ausfüh  rungsbeispiel eine Flügelmutter 16 aufgeschraubt, die  zum     Zusammenspannen    der Rahmenteile und der  in diesen Rahmen eingesetzten Teile dienen soll.  



  Zu diesen Rahmenteilen gehören die bereits oben  erwähnten senkrechten hohlen Stützen 13 und 14.  Mit ihrem oberen und unteren Ende sind diese Stüt  zen zwischen die Querträger 11 und 12 gespannt,  wobei die als Federn dienenden Ansätze     lla    und       12a    in entsprechende Ausschnitte     (Nuten)    14b an  den Stützen 14 und in entsprechende Einschnitte    13b     (Nuten)    der Stützen 13 eingreifen.

   Im lichten  Raum des oben beschriebenen, aus den Teilen 11-14  bestehenden     Rahmens    sind flächige Wandelemente  22 eingesetzt, wobei sie sich mit an ihren schmalen  oberen und unteren     Stirnseiten    mit     Hilfe    von darin       eingearbeiteten    Nuten 22a an den Federn     lla    und  12a der Querträger 11 und 12 führen. Beim Zu  sammenspannen der Rahmenteile 11-13 werden da  bei auch die Wandelemente 22 von den Querträgern  11 und 12 festgespannt und an den langen Seiten  flächen der äusseren Wandelemente 22 durch deren       Anliegen    an den Stützen 13 und 14 gehalten.  



  Die Wandelemente 22 können aus beliebigem,  auch     zusammengesetztem    Material vorgesehen wer  den. Im     Ausführungsbeispiel    sei unterstellt, dass es  mehrschichtige sogenannte     Sandwich-Platten    sind, die  aus     Kunststoffhartschaum,        Leichtbauplatten    und       Gipsplatten    bestehen.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 4  haben die     senkrechten    Stützen 13 und 14 unter  schiedliches Hohlprofil, da sie unterschiedliche Auf  gaben haben. In beiden     Fällen    sollen sie nicht nur  für den eben beschriebenen Rahmen 11, 12, 13  und 14 dienen, sondern auch noch für daran an  stossende, senkrecht zur Ebene des genannten Rah  mens stehende Rahmen verwendet werden. So soll  die quadratische Eckstütze 13 auch noch zum Ab  stützen und Verspannen von je einem oberen und  unteren Querträger eines senkrecht dazu stehenden  Rahmens für ein weiteres     Bauwerkteil    dienen.

   Von  diesen zusätzlichen, senkrecht zur Ebene des Rah  mens 11 bis 13 angeordneten Querträgern ist bei  der Eckverbindung mit der Stütze 13 nur der obere  Querträger 17 zu erkennen. Bei der doppelten     Eck-          verbindung    im Bereich der als längliches Rechteck  ausgebildeten Hohlstütze 14 sind zusätzlich zu den  unteren     und    oberen Querträgern 11 und 12 auch  noch je ein unteres und ein oberes Paar von Quer  trägern abgestützt.     Hiervon    sind in     Fig.    4 die Quer  träger 18 und 19 des oberen Paares und in     Fig.    2  der obere Querträger 19 des gleichen Paares sowie  der untere Querträger 20 des unteren Paares zu er  kennen.

   Auch diese Querträger haben das Profil       eines    rechtwinkligen U     mit    niederen Schenkeln und  weisen ebenfalls     Durchbrechungen    für den Durch  gang des     Zugmittels    15 auf.

   Um diese     zusätzlichen          Querträger,    von denen die Querträger 17 bis 20  in der Figur zu erkennen sind, unmittelbar auf die       Stirnflächen    der Stützen 13 und 14     spannen    zu  können, ist der den     Stützenenden    jeweils zugekehrte       U-Schenkel    dieser Querträger im Bereich der Stützen  13 und 14 mit einem entsprechend grossen Aus  schnitt versehen, der in der Zeichnung bei 12b  angedeutet ist.

   Auf diese Weise setzt die angezogene  Flügelmutter 16 die     Spannkraft    über das Zugmittel  15 im Bereich der Eckstütze 13 und über den  Querträger 12 sowie über den in das Profil dieses  Querträgers eingeschobenen weiteren Querträger  17 auf die Stirnfläche der Eckstütze 13 ab. Das  gleiche     gilt    für das Abstützen der Querträger 12      im Bereich der Stütze 14 unter Zwischenschaltung  der in das Profil des     Querträgers    12 eingeschobenen  Querträger 18 und 19.

   Schliesslich sind auch an  den unteren Querträgern 11 entsprechende Ausspa  rungen vorgesehen, so dass auch dort das Zugmittel  15 sowohl den Querträger 11 als auch die senk  recht dazu gerichteten Querträger, von denen 18  bis 20 in der Figur zu erkennen sind, gegen die  untere Stirnfläche der Stütze 14 spannt.  



  Die von den Querträgern 17 und seinem unteren,  nicht gezeichneten Gegenstück einerseits und von       Querträgerpaaren    18 und 19 und ihren unteren Ge  genstücken gehaltenen Wandteile sind mit 23 bzw.  24 bezeichnet. Sie enthalten an ihren schmalen Stirn  seiten Nuten 23a bzw. 24a, die zum Einsetzen von  als Federn dienenden Ansatzleisten vorgesehen sind,  von denen die Federn 19a und 20a in     Fig.    2 sicht  bar werden. Da die Federn 18a und 19a eines  parallel liegenden     Querträgerpaares    18 und 19 in  die gleiche Nut eingesteckt werden müssen (ent  sprechendes gilt auch für das entsprechende untere       Querträgerpaar),    müssen die Nuten 24a in den obe  ren und unteren schmalen Stirnseiten der Wand  elemente 24 doppelte lichte Weite aufweisen.

    



  In dem erläuterten Beispiel bestehen also durch  die Federn     lla    usw. sowie durch die Nuten 22a  usw. Steckverbindungen zwischen den Querträgern  11 usw. einerseits und den Wandelementen 22     usw,     anderseits. Es bestehen auch Steckverbindungen     zwi-          ,schen    diesen Querträgern einerseits und den Hohl  stützen 13 und 14 durch das Eingreifen der Federn  in die Nuten 14b, 14c und andere, nicht gezeichnete  stirnseitige Nuten in den Eckstützen.  



  Im folgenden soll nun noch erläutert werden, wie  an einem Ausführungsbeispiel von Bauwerksteilen,  die im wesentlichen der Ausführungsart nach     Fig.    1  bis 4 entsprechen, die einzelnen Wandelemente auch  anders ausgebildet sein können als aus vollen,     platten-          förmigen    Baukörpern 122. Um eine nochmalige Er  läuterung der in     Fig.    5 in gleicher Flucht aneinander  gestossenen Bauwerksteile vermeiden zu können, sind  in     Fig.    5 bis 9 im wesentlichen die     gleichen    Bezugs  ziffern für gleichartige Teile verwendet und zur  Unterscheidung um Hundert erhöht.

   Ausser den mit  dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 4 über  einstimmenden flächigen Wandelementen 122 aus  irgendeinem geeigneten Baustoff sind beim Beispiel  nach     Fig.    5 bis 9 mehrere dieser Wandelemente er  setzt durch solche, die ihrerseits wieder aus Rahmen  bestehen. Hierbei sind auch diese Rahmen wiederum  durch Steckverbindungen zu bilden und werden in  dieser Steckverbindung durch die äusseren Rahmen  111 bis 114 gehalten, wenn diese durch die Zug  mittel 115, 116 ihrerseits in ihren Steckverbindun  gen zusammengespannt werden.  



  Auch bei diesen Elementrahmen erkennt man  waagrechte Querträger<B>131,</B> 132, die mit senkrech  ten Stützen 133 und 134 zu einem Rahmen zusam  mengespannt werden. Zum Herstellen einer Steck  verbindung zwischen diesen Rahmenteilen ist in vor-    liegendem Fall an den Seitenflächen der aus recht  eckigem Hohlprofil bestehenden Rahmenteile an den  entsprechenden Stellen jeweils ein rechteckiger Zap  fen 135 mit Hilfe von Schrauben 136 angebracht,  der mit seinem Umriss in den lichten Raum der  Rohrprofile passend eingeführt werden kann.  



  Dieser äussere, durch Steckverbindungen geschaf  fene     Wandelementrahmen   <B>131</B> bis 134 kann nun  durch Zusatzteile ergänzt werden, die ebenfalls wie  der nur durch Steckverbindungen gehalten sind. Man  kann dabei zunächst an Quertraversen denken, die  - wie im Fall der Quertraverse 137 - den oberen  Teil eines Türrahmens     bilden    oder - wie in den  Fällen 138 und 139 - den oberen und unteren Quer  holm einer Fensteröffnung bilden.  



  Wie man nun diese oberhalb einer Tür oder  oberhalb und unterhalb einer Fensteröffnung ver  bleibenden Rahmenöffnungen, die ständig geschlos  sen bleiben sollen, durch Steckverbindung ausfüllen  kann,     zeigt    die rechte Hälfte der     Fig.    5 zusammen  mit den Einzelheiten dazu darstellenden     Fig.    7 bis 9.  



  In diesem Ausführungsbeispiel soll z. B. der ober  halb eines Fensters verbleibende schmale Rahmen  durchlass durch einen     Rolladenkasten    142 ausge  füllt werden. Um diesen     Rolladenkasten    über die  verschiedenen, hier in Frage kommenden Rahmen  teile 132, 133, 134 und 138 ohne weitere Befesti  gung aufstülpen (stecken) zu können, ist der     Rolla-          denkasten    142 mit entsprechenden     nutenbildenden     Einbuchtungen<I>142a</I> auf der Ober- und Unterseite  <I>142b</I> an den Stirnseiten versehen. Der Rolladen  kasten enthält dann die übliche     Rolladenachse    140  und den durch eine Öffnung 142c austretenden  Rolladen 140a.  



  Ausserdem zeigt     Fig.7    und     Fig.9,    wie die  Querträger<B>111</B> und 112 des Rahmens des Bau  werksteils mit ihren daran vorgesehenen, als Federn  für eine     Nut-Feder-Verbindung    dienenden Ansatz  leisten     llla    und 112a in     Schlitze    der unteren und  oberen Querträger<B>131</B> und<B>132</B> der Wandelement  rahmen eintreten und dadurch auch eine Steckver  bindung     zwischen        Bauwerksteil-Rahmen    und Wand  element-Rahmen herstellen.  



  Für den Fall der Ausfüllung des unterhalb einer  Fensteröffnung vorgesehenen Öffnungsteiles eines       Wandelement-Rahmens    durch eine Fensterbrüstung  genügt es, in einem z. B. aus Kunststoffschaum oder  Leichtbeton hergestellten     Brüstungselement    141  obere und untere Nuten 141a und 141b vorzusehen,  die in ihren lichten Abmessungen den Umrissen der  zu umfassenden Teile der Querträger 131 bzw. der  Quertraversen 139 entsprechen und dadurch auch  durch blosses Einstecken gehalten werden können.  



  In den Ausführungsbeispielen nach     Fig.    10 bis  14 ist erläutert, wie man es vermeiden kann, dass  die in den Beispielen nach     Fig.    1 bis 3 noch vor  handene Unterschiedlichkeit der Breite der Nuten  22a und 23a einerseits sowie 24a anderseits in den  schmalen Stirnseiten der Wandelemente vermieden  werden und ausserdem auch noch eine Nut-Feder-      Verbindung zwischen den langen Seitenwänden der  Wandelemente und auch     zwischen    den Wandelemen  ten und den Stützen geschaffen werden kann.

   In  dem neuen Ausführungsbeispiel nach     Fig.    11 bis 14  weisen sämtliche Wandelemente auf allen ihren Um  fangsseiten eine     Nutenbreite    auf, die zwei     aneinander-          liegenden    Federn (z. B. 211a) zweier parallel zu  einander verlaufender Querträger (z. B. 211) Platz  bieten. Die     Wandelementplatten    sind in diesem Fall  mit 222 bzw. 223 und die zugehörigen, doppelt  breiten Nuten mit<I>222a</I> bzw.<I>223a</I> bezeichnet. So  weit diese Nuten nur für eine einzige Feder norma  ler Breite vorgesehen sind, ist diese Feder jeweils mit  entsprechend auf die lichte Weite der Nuten 222  bzw. 223 verdickten     einseitigen        Randwulsten    ver  sehen.

   Sofern diese Federn an Querträgern 226 als  Ansatzleisten<I>226a</I> vorgesehen sind, ist der Rand  wulst mit<I>226b</I> bezeichnet. Im Fall der     Anbringung     von     Ansatzleisten    224a an Stützen 224 ist dieser  Randwulst     mit    224b bezeichnet.  



  Bei der Feder 225 handelt es sich um eine lose,       eingeführte    Feder im Bereich einer Stossfuge zweier  Wandelemente 222. Sie dient in diesem Fall ausser  zur gegenseitigen Sicherung der Lage auch zur Ab  dichtung gegen Durchgang von irgendwelchen Me  dien durch die Stossfuge. Dieser Durchgang kann  noch     stärker    abgedichtet werden, wenn im Bereich  des Randwulstes<I>225b</I> eine dauerelastische Dich  tungsmasse 227 eingefüllt ist, welche die Nut im  Bereich um den Wulst herum ausfüllt.  



  In der rechten Hälfte der     Fig.    10 und im dazu  gehörigen Schnitt nach     Fig.    11 ist gezeigt, dass diese  abgewandelten Federn mit Randwulst auch im Be  reich solcher Wandelemente verwendet werden kön  nen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5  bis 9 ihrerseits aus     Element-Rahmenteilen        zusam-          mengesetzt    sind.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    15 ist zu  erkennen, wie auf einem als unterer Querträger mit  verwendeten Sockel 338 aus Beton ein erfindungs  gemässer     Bauwerksteil-Rahmen    aufgebaut ist, von  dem bei dieser Ansicht nur eine mittlere Stütze  314 zu erkennen ist, die in gleicher Ausbildung auch  als     Eckstütze    in einer nur in     Fig.    16 erkennbaren  Weise Anwendung findet, wobei der obere Abschluss  des Rahmens     durch    Querträger 312 gebildet ist.  Diese Rahmen sind der einfacheren Darstellung we  gen nur mit vollen Wandelementen 322 ausgefüllt.

    Auf den oberen Querträgern 312 sind schräge Dach  träger 360 und, darauf abstützend, das Dach 361  zu erkennen, wobei der Dachträger durch eine hohle       Stützsäule    362 über die Querträger 312 und sich  damit kreuzenden Querträgern 318 und 319 auf  das achteckige Stützrohr 314 abgestützt ist, wobei  das Zugmittel 315 vom Betonsockel 338 aus bis  zur Oberseite des schrägen Dachträgers 360 durch  geführt und dort erst mittels einer Spannschraube 316  festgespannt ist.  



  Die Ausbildung und Art der     Anbringung    der       zusätzlichen    Bestandteile 335 und 336 des Bau-         werks,    die im gezeichneten Fall der     Fig.    15 die       Eckstütze    313 verdecken, ist aus den weiter unten  beschriebenen     Fig.    16-18 zu entnehmen. Zusätzlich       erkennt    man aus     Fig.    15 eine auf ein     Regenfallrohr     335 aufzusetzende     Regenablaufrinne    364.  



  Über die     Durchführung    des Zugmittels 315 an  der     Kreuzungsstelle    der Querträger 312 und 318,  319 gibt ein in     Fig.    19 und 20 erläutertes Beispiel  Auskunft, wobei an die Stelle des dort gezeichneten       Abstützbleches    417 das     Abstützrohr    362 treten kann.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    16-18 ist  derjenige Fall erläutert, bei dem eine Stütze als  Hohlrohr mit     Achteck-Profil    ausgebildet ist, wobei  an vier einander diametral gegenüberliegenden Acht  eckseiten Ansatzleisten für die Herstellung einer     Nut-          Federverbindung    vorgesehen sind.  



  Dieses achteckige Rohr 313 trägt an vier Seiten  flächen senkrecht dazu ausgerichtet Ansatzleisten  313a. Diese Ansatzleisten wiederum tragen an ihrem  Ende einen sie einseitig verdickenden Randwulst  313b. Die Stütze ist als Eckstütze vorgesehen, an  der zwei senkrecht zueinander stehende Bauwerks  teile angeschlossen sind. Von diesen Bauwerksteilen  ist jeweils ein Wandelement 322 und 323 zu erken  nen.

   In den an der Stütze 313 anliegenden langen  Seitenflächen dieser Wandelemente 322 und 323  sind Nuten<I>322a</I> bzw. 323a eingearbeitet, deren       Nutenbreite    zum Einstecken von zwei     nebeneinander     liegenden Flachfedern eines     Bauwerkteil-Rahmens     oder - wie im gezeichneten Beispiel - zum Ein  stecken einer einzigen     Randwulstfeder    geeignet ist.  Auch in diesem Fall können zusätzlich noch Ab  dichtmassen in die Nut eingefügt sein. Bei der Mittel  stütze 314 liegen ähnliche Verhältnisse vor.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den erwähnten  Figuren zeigt, wie im fertigen Bauwerk an der Innen  seite des Wandelementes 322 bzw. 323, das in  diesem Fall z. B. aus     Hartmoltopren    besteht, eine  Gipsplatte 330 angebracht ist und an der Aussen  seite eine     Leichtbauplatte    331. Auf letztere ist  schliesslich eire Schicht aus Mörtelputz 332 aufge  bracht.

   Da das     Wandelement    in diesem Fall zu  sammen mit seinen darauf aufgebrachten Schichten  eine Dicke aufweist, die der grössten Breite des  Achtecks der Stütze 313 entspricht oder sie über  schreitet, entstehen an den von den ebenen Stirn  flächen dieser Wandplatten und dem     Achteckprofil     eingeschlossenen Stellen dreieckige Hohlräume 333,  durch welche Wärmebrücken vermieden werden und  die Wärmeisolation verbessert wird. In gewissen Fäl  len kann dieser wärmedämmende Hohlraum, wie  bei 334, auch andere Umrisse haben.  



  Die     Fig.    16 zeigt ausserdem, wie man eine Stütze  mit     Randwulstfedern    313a auch dazu verwenden  kann, zusätzliche Bauwerksteile daran anzubringen,  die dann bei entsprechender Innennut<I>335a,</I> 336a  keine zusätzliche Befestigung mehr benötigen. Es       kann    sich hierbei z. B. um     Regenfallrohre    335 oder  um senkrechte Verkleidungsbleche 336 handeln.  Letztere können natürlich auch in gleicher Weise      an entsprechenden, waagrecht liegenden Federn von  Querträgern angebracht sein. Sie sind auch an der  Stütze 314 vorgesehen.  



  Aus     Fig.    17 geht hervor, dass in diesem Fall ein  Betonsockel 338 als unterer Querträger eines Rah  mens verwertet ist, und dass die an diesem Träger  vorzusehende     Randwulstfeder    337 als Ansatzleiste  mit einem     Verankerungsfuss    337b in den Betonsockel  338 einbetoniert ist. Mit 323 ist wiederum der innere  Teil des Wandelementes aus     Hartmoltopren    bezeich  net, mit seiner inneren Gipsplatte 330 und seiner  äusseren     Leichtbauplatte    331 und dem Mörtelver  putz 332. Auf der rechten Seite der     Fig.    7 ist eine  Decke mit Auflage einer Isolierschicht 340 und Fuss  bodenauflagen 341 und 342 zu erkennen.  



  In     Fig.    18, die einen Längsschnitt der Stelle D  in     Fig.    15     wiedergibt,    ist zu erkennen, dass für die  Verankerung des Zugmittels in Form eines Zugseiles  315 oder eines Zugstabes in den Betonsockel 338,  der als unterer Querträger des erfindungsgemässen       Bauwerkteil-Rahmens    herangezogen ist, ein Rohr  350 einbetoniert ist, dessen Querflansch 350a zur  Verankerung dient. Eine dieses Rohr umschliessende  Ringscheibe 350b auf der Oberfläche des Sockels  338 aufliegend als     Aufstützfläche    für die achteckige  Stütze 314 dient.

   Zur Verankerung ist am unteren  Ende des Zugmittels 315     ein        kugelförmiger    Nippel  351 befestigt und darüber eine grössere, entsprechend  durchbohrte Hohlkugel 352 aufgereiht. Querstifte  353 können durch entsprechende Querbohrungen  des Rohrs 350 hindurchgesteckt werden, sobald die       Verankerungsteile    351 und 352 tief genug in das  Rohr 350 eingelassen sind.  



  Durch das Beispiel nach     Fig.    19 und     Fig.    20  soll klargestellt werden, dass es nicht unbedingt er  forderlich ist, das Zugmittel 415 durch eine Boh  rung der Querträger     hindurchzuführen.    Es genügt,  wenn diese     Querträger    auf dem Rand der in diesem  Beispiel z. B. rechteckig ausgebildeten Rohrstütze  414 aufliegen und dabei nur soweit über den Rand  nach innen hervorragen, dass zwischen ihren Stirn  flächen ein freier Durchgangshohlraum für das Zug  mittel 415 verbleibt.

   In der     gezeigten    Verbindung  von vier kreuzweise zueinander ausgerichteten Wand  elementen 422 und 423 mit ihren doppelt breiten  Nuten 422a, 423a reichen die     Querträger    418, 419  der senkrecht zu den Längsseiten des Stützrohres  414 stehenden     Querträgerpaare    soweit über den Rand  des     Stützenrohrs    414 nach innen, dass noch ein freier  Raum von der Breite a verbleibt.

   Werden dann die  beiden anderen     Querträgerpaare    412 soweit über  den Rand des     Stützenrohrs    414 geschoben, bis sie  mit ihren Stirnflächen an den Seitenkanten der zuerst       erwähnten    Träger 418, 419 anliegen, so verbleibt  ein grosser rechteckiger Durchgangsraum<I>414a</I> für  das Zugmittel 415, das mit einer Schraube 416  dann angezogen werden kann, wenn auf die Ver  bindungsträger eine über den Rand der     Durchbre-          chung    entsprechend weit hinausragende Spannplatte    417 aufgelegt ist, die eine Durchgangsbohrung für  das Spannmittel 415 aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In senkrechter Stellung zu verwendender, flächi ger Bauwerksteil für aus Fertigteilen zusammensetz- bare Bauwerke, bei dem in einem aus senkrecht und waagrecht verlaufenden Rahmenteilen bestehen den Rahmen Füllelemente angeordnet, die Rahmen teile untereinander und mit den Füllelementen durch Steckmittel verbunden und die Rahmenteile durch Spannmittel zusammengespannt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass als Steckmittel an den an die Rahmenteile (11, 112) anstossenden Umfangsseiten der Füllelemente (22, 132) durchgehende Nuten (22a) und an den den Umfangsseiten der Füllelemente anliegenden Längsseiten der Rahmenteile (11, 112) in die Nuten passende Federn (11a, 112a) vorge sehen und die Spannmittel (15, 16)
    im Bereich der senkrecht verlaufenden, als Stützen dienenden Rah menteile (13, 14) angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (11, 13) hohl ausgebildet sind und die Spannmittel (15) innerhalb des Hohlraums der senkrechten Stützen (13) ver laufen. z. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (11a, 112a) als über die ganze Länge eines Rahmenteiles (11, 112) sich erstreckende Ansatzleisten ausgebildet sind. 3. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (11a, 112a) mit den Rahmenteilen (11, 112) einstöckig ausgebildet sind. 4.
    Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Stützen (14) an den Stirnseiten Kerben (14b) zur Aufnahme der Federn (11a, 12a) an den waagrecht verlaufenden Rahmenteilen (11, 12) besitzen. 5. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (222a) sich über den ganzen Umfang der Füllelemente (222) erstrecken. 6. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Nuten (222a) der Füllelemente (222) eine lichte Weite be sitzen, die gleich der Stärke zweier Federn (211a) ist (Fig. 14). 7.
    Bauwerksteil nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (224a, 225) einen Randverdickungswulst <I>(224b, 225b)</I> aufweisen, des sen Dicke der Stärke einer doppelten Feder ohne Wulst entspricht. B. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste, waagrecht verlau fende Rahmenteil als mit einem Betonsockel (338) verbindbare Feder (337) ausgebildet ist.
CH295563A 1962-03-12 1963-03-08 In senkrechter Stellung zu verwendender, flächiger Bauwerksteil CH427193A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0041444 DE1409991A1 (de) 1962-03-12 1962-03-12 Spannrahmen fuer Wandplatten
DEL0042133 1962-06-04
DEL0043686 1962-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427193A true CH427193A (de) 1966-12-31

Family

ID=27211415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295563A CH427193A (de) 1962-03-12 1963-03-08 In senkrechter Stellung zu verwendender, flächiger Bauwerksteil

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427193A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021246B1 (nl) * 2013-08-13 2015-09-22 Kwimex Trading Company Nv Geprefabriceerd bouwwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021246B1 (nl) * 2013-08-13 2015-09-22 Kwimex Trading Company Nv Geprefabriceerd bouwwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE2539806A1 (de) Bauelement
CH427193A (de) In senkrechter Stellung zu verwendender, flächiger Bauwerksteil
DE2546374A1 (de) Eckverbindungselement fuer zerlegbare, wieder verwendbare schalungen
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE4403242C2 (de) Wände für ein mehrgeschossiges Bauwerk
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE1302180B (de)
DE2158489B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
DE3038878A1 (de) Verfahren und bauelemente zum aufbau einer isolierenden wand
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
AT396953B (de) Konstruktionselement für einen ständerbau
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
DE2750931C2 (de)
DE1759793C (de) Zweigeschossiges Gebäude mit min destens einer Außenwand und zwei Querwan den und Verfahren zu seiner Herstellung
DE803810C (de) Holzskelettbauweise
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
CH597455A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen