CH427193A - Flat structural part to be used in a vertical position - Google Patents

Flat structural part to be used in a vertical position

Info

Publication number
CH427193A
CH427193A CH295563A CH295563A CH427193A CH 427193 A CH427193 A CH 427193A CH 295563 A CH295563 A CH 295563A CH 295563 A CH295563 A CH 295563A CH 427193 A CH427193 A CH 427193A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
frame parts
springs
structural part
parts
Prior art date
Application number
CH295563A
Other languages
German (de)
Inventor
Luetze Guenter
Original Assignee
Luetze Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1962L0041444 external-priority patent/DE1409991A1/en
Application filed by Luetze Guenter filed Critical Luetze Guenter
Publication of CH427193A publication Critical patent/CH427193A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/249Structures with a sloping roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3583Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using permanent tensioning means, e.g. cables or rods, to assemble or rigidify structures (not pre- or poststressing concrete), e.g. by tying them around the structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  

      In        senkrechter    Stellung zu verwendender, flächiger     Bauwerksteil       Die Erfindung befasst sich mit einem in senkrech  ter Stellung zu verwendenden, flächigen Bauwerksteil  für aus Fertigteilen     zusammensetzbare    Bauwerke, bei  dem in einem am senkrecht und waagrecht verlau  fenden     Rahmenteilen    bestehenden Rahmen Füllele  mente angeordnet, die Rahmenteile untereinander  und mit den Füllelementen durch Steckmittel ver  bunden und die Rahmenteile durch Spannmittel zu  sammengespannt sind.  



  Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen solchen  Bauwerksteil in einer solchen Form zu schaffen, dass  einerseits die Herstellung der Bauwerksteile als solche  besonders einfach durchführbar ist und dass ander  seits die Verbindung der erwähnten Bauwerksteile  mit einfachen und in besonders geringer Zahl zu  verwendenden Mitteln durchführbar ist.  



  Zu diesem Zweck ist gemäss der Erfindung vor  gesehen, dass als Steckmittel an den an die Rahmen  teile anstossenden Umfangsseiten der Füllelemente  durchgehende Nuten und an den den Umfangsseiten  der Füllelemente anliegenden Längsseiten der Rah  menteile in die Nuten passende Federn vorgesehen  und die Spannmittel im Bereich der senkrecht ver  laufenden, als Stützen dienenden Rahmenteile ange  ordnet sind.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung schematisch dargestellt, darin zeigen:       Fig.    1 ein Bauwerksteil gemäss der Erfindung in  Ansicht zusammen mit dem Bruchstück eines weite  ren sich daran anschliessenden Bauwerksteiles,       Fig.    2 einen senkrechten Schnitt durch ein Bau  werksteil gemäss der Schnittlinie 2-2 in     Fig.    1, also  mit einer Schnittebene, in der eines der Zugmittel  liegt,       Fig.        2a    das Bruchstück eines Schnittes längs  der Schnittlinie     2a-2a    der     Fig.    1,

         Fig.    3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles A  auf das dort abgebildete Bauwerksteil mit einem    durch eine Eckverbindung senkrecht daran ange  schlossenen weiteren Bauwerksteil,       F!-.    4 eine weitere Draufsicht auf den Gegen  stand der     Fig.    1 an der Stelle und mit der Blick  richtung des Pfeiles B, also auf eine Verbindung  zweier miteinander fluchtender Bauwerksteile und  eines zusätzlichen senkrecht dazu stehenden Bau  werksteiles,       Fig.    5 die Ansicht zweier aneinander angeschlos  sener Bauwerksteile, die im Gegensatz zu der Aus  führung nach     Fig.        1-4    nicht nur geschlossene flächige  Wandelemente     aufeisen,    sondern auch solche,

   die  ihrerseits in Form von Rahmen ausgebildet sind,       Fig.    6 eine vergrösserte Darstellung eines Teiles  der     Fig.    5 innerhalb des     Kreises    C,       Fig.    7 in     gleichem    vergrössertem Massstab längs  der Schnittlinie 7-7 in     Fig.    5, wobei ein in das  Wandelement eingesetzter     Rolladenkasten    geschnit  ten ist,       Fig.    8 einen Schnitt durch diesen     Rolladenkasten     längs der Schnittlinie 8-8 in     Fig.    5,

         Fig.    9 einen Schnitt im Massstab der     Fig.    6-8  durch ein     Brüstungselement    jenes umrahmten Wand  elementes längs der Schnittlinie 9-9 in     Fig.    5,       Fig.    10 zwei bei einem mehrstöckigen Bauwerk  übereinander aufgestellte Bauwerksteile,       Fig.    11 einen Schnitt hierzu längs der Schnitt  linie 11-11 in     Fig.    10,       Fig.    12 einen weiteren Schnitt hierzu längs der  Schnittlinie 12-12 in     Fig.    10,

         Fig.    13 schliesslich einen dritten Schnitt längs  der Schnittlinie 13-13 in     Fig.    10 durch eine     Eck-          verbindung,          Fig.    14 einen Schnitt durch zwei untere Quer  träger eines Bauwerksteiles, die mit ihren aneinander  liegenden Federn in eine doppelt breite Nut eines  Wandelementes eingreifen,           Fig.    15 die teilweise geschnittene Ansicht eines  Bauwerkes mit Bauwerksteilen gemäss der Erfindung  sowie     mit    zusätzlichen Bauwerksteilen,       Fig.    16 den Querschnitt durch eine Eckverbin  dung     eines    fertigen     Bauwerkes,

      wobei     als    Stütze       zweier    im Winkel     aneinanderstossender        Bauwerksteile     eine solche mit     achteckigem    Querschnitt vorgesehen  ist und wobei ausser den sich anschliessenden Wand  elementen der Bauwerksteile auch noch Zusatzbe  standteile des Bauwerkes zu erkennen     sind,          Fig.    17 einen     Schnitt    durch ein Bauwerksteil  und     Zusatzbestandteile    des Bauwerkes längs der       Schnittlinie    17-17 in     Fig.    16,

         Fig.    18 einen     senkrechten        Schnitt    durch den  unteren Teil einer     achteckigen    Stütze für zwei mit  einander fluchtende Bauwerksteile, wobei     als    unte  rer     Querträger    dieser Bauwerksteile ein Betonsockel  vorgesehen ist. Diese Figur entspricht in vergrösser  ter Darstellung der Stelle D in     Fig.    15,       Fig.    19 ein senkrechter Schnitt durch eine Kreu  zungsstelle von     vier    senkrecht     aufeinanderstehenden     Wandelementen,       Fig.    20 eine Draufsicht hierzu.  



  Bei der in den     Fig.        1-4    erläuterten Variante  von Ausführungsbeispielen besteht das den Grund  bestandteil für den Zusammenbau von Bauwerken  darstellende Bauwerksteil aus einem Rahmen einer  seits und in diesem Rahmen befestigten,     nebeneinan-          derstehenden    Wandelementen anderseits. Der Rah  men wiederum ist in diesem Ausführungsbeispiel  zusammengesetzt aus einem unteren Querträger 11,  einem oberen Querträger 12, einer senkrechten hoh  len Stütze 13 und einer weiteren senkrechten hohlen  Stütze 14.  



  Der untere und der obere Querträger 11 und 12  haben in diesem Fall ein winkliges     U-Profil    mit  kurzen     Schenkeln,    wobei an diesem     Profil    noch  je eine praktisch über die ganze Länge     des    Profils  reichende Ansatzleiste     lla    und     12a    vorgesehen ist.  Hierbei ist diese     als    Feder für eine     Nut-Federver-          bindung    gedachte Ansatzleiste am oberen Querträger  12 nach unten gerichtet und am unteren Querträger  11 nach oben gerichtet.

   An den Enden weisen diese       Querträger    11 und 12 in ihren unteren bzw. oberen  Schenkeln nicht     näher    bezeichnete     Durchbrechungen     für den Durchgang eines Zugmittels 15 in Form  eines Spannstabes, Ankerstabes oder dergleichen auf.  Dieser Stab 15 weist an seinem unteren Ende     einen     Ankerkopf 15a und an seinem oberen Ende einen       Gewindeteil    15b auf. Auf letzteren ist im Ausfüh  rungsbeispiel eine Flügelmutter 16 aufgeschraubt, die  zum     Zusammenspannen    der Rahmenteile und der  in diesen Rahmen eingesetzten Teile dienen soll.  



  Zu diesen Rahmenteilen gehören die bereits oben  erwähnten senkrechten hohlen Stützen 13 und 14.  Mit ihrem oberen und unteren Ende sind diese Stüt  zen zwischen die Querträger 11 und 12 gespannt,  wobei die als Federn dienenden Ansätze     lla    und       12a    in entsprechende Ausschnitte     (Nuten)    14b an  den Stützen 14 und in entsprechende Einschnitte    13b     (Nuten)    der Stützen 13 eingreifen.

   Im lichten  Raum des oben beschriebenen, aus den Teilen 11-14  bestehenden     Rahmens    sind flächige Wandelemente  22 eingesetzt, wobei sie sich mit an ihren schmalen  oberen und unteren     Stirnseiten    mit     Hilfe    von darin       eingearbeiteten    Nuten 22a an den Federn     lla    und  12a der Querträger 11 und 12 führen. Beim Zu  sammenspannen der Rahmenteile 11-13 werden da  bei auch die Wandelemente 22 von den Querträgern  11 und 12 festgespannt und an den langen Seiten  flächen der äusseren Wandelemente 22 durch deren       Anliegen    an den Stützen 13 und 14 gehalten.  



  Die Wandelemente 22 können aus beliebigem,  auch     zusammengesetztem    Material vorgesehen wer  den. Im     Ausführungsbeispiel    sei unterstellt, dass es  mehrschichtige sogenannte     Sandwich-Platten    sind, die  aus     Kunststoffhartschaum,        Leichtbauplatten    und       Gipsplatten    bestehen.  



  In dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 4  haben die     senkrechten    Stützen 13 und 14 unter  schiedliches Hohlprofil, da sie unterschiedliche Auf  gaben haben. In beiden     Fällen    sollen sie nicht nur  für den eben beschriebenen Rahmen 11, 12, 13  und 14 dienen, sondern auch noch für daran an  stossende, senkrecht zur Ebene des genannten Rah  mens stehende Rahmen verwendet werden. So soll  die quadratische Eckstütze 13 auch noch zum Ab  stützen und Verspannen von je einem oberen und  unteren Querträger eines senkrecht dazu stehenden  Rahmens für ein weiteres     Bauwerkteil    dienen.

   Von  diesen zusätzlichen, senkrecht zur Ebene des Rah  mens 11 bis 13 angeordneten Querträgern ist bei  der Eckverbindung mit der Stütze 13 nur der obere  Querträger 17 zu erkennen. Bei der doppelten     Eck-          verbindung    im Bereich der als längliches Rechteck  ausgebildeten Hohlstütze 14 sind zusätzlich zu den  unteren     und    oberen Querträgern 11 und 12 auch  noch je ein unteres und ein oberes Paar von Quer  trägern abgestützt.     Hiervon    sind in     Fig.    4 die Quer  träger 18 und 19 des oberen Paares und in     Fig.    2  der obere Querträger 19 des gleichen Paares sowie  der untere Querträger 20 des unteren Paares zu er  kennen.

   Auch diese Querträger haben das Profil       eines    rechtwinkligen U     mit    niederen Schenkeln und  weisen ebenfalls     Durchbrechungen    für den Durch  gang des     Zugmittels    15 auf.

   Um diese     zusätzlichen          Querträger,    von denen die Querträger 17 bis 20  in der Figur zu erkennen sind, unmittelbar auf die       Stirnflächen    der Stützen 13 und 14     spannen    zu  können, ist der den     Stützenenden    jeweils zugekehrte       U-Schenkel    dieser Querträger im Bereich der Stützen  13 und 14 mit einem entsprechend grossen Aus  schnitt versehen, der in der Zeichnung bei 12b  angedeutet ist.

   Auf diese Weise setzt die angezogene  Flügelmutter 16 die     Spannkraft    über das Zugmittel  15 im Bereich der Eckstütze 13 und über den  Querträger 12 sowie über den in das Profil dieses  Querträgers eingeschobenen weiteren Querträger  17 auf die Stirnfläche der Eckstütze 13 ab. Das  gleiche     gilt    für das Abstützen der Querträger 12      im Bereich der Stütze 14 unter Zwischenschaltung  der in das Profil des     Querträgers    12 eingeschobenen  Querträger 18 und 19.

   Schliesslich sind auch an  den unteren Querträgern 11 entsprechende Ausspa  rungen vorgesehen, so dass auch dort das Zugmittel  15 sowohl den Querträger 11 als auch die senk  recht dazu gerichteten Querträger, von denen 18  bis 20 in der Figur zu erkennen sind, gegen die  untere Stirnfläche der Stütze 14 spannt.  



  Die von den Querträgern 17 und seinem unteren,  nicht gezeichneten Gegenstück einerseits und von       Querträgerpaaren    18 und 19 und ihren unteren Ge  genstücken gehaltenen Wandteile sind mit 23 bzw.  24 bezeichnet. Sie enthalten an ihren schmalen Stirn  seiten Nuten 23a bzw. 24a, die zum Einsetzen von  als Federn dienenden Ansatzleisten vorgesehen sind,  von denen die Federn 19a und 20a in     Fig.    2 sicht  bar werden. Da die Federn 18a und 19a eines  parallel liegenden     Querträgerpaares    18 und 19 in  die gleiche Nut eingesteckt werden müssen (ent  sprechendes gilt auch für das entsprechende untere       Querträgerpaar),    müssen die Nuten 24a in den obe  ren und unteren schmalen Stirnseiten der Wand  elemente 24 doppelte lichte Weite aufweisen.

    



  In dem erläuterten Beispiel bestehen also durch  die Federn     lla    usw. sowie durch die Nuten 22a  usw. Steckverbindungen zwischen den Querträgern  11 usw. einerseits und den Wandelementen 22     usw,     anderseits. Es bestehen auch Steckverbindungen     zwi-          ,schen    diesen Querträgern einerseits und den Hohl  stützen 13 und 14 durch das Eingreifen der Federn  in die Nuten 14b, 14c und andere, nicht gezeichnete  stirnseitige Nuten in den Eckstützen.  



  Im folgenden soll nun noch erläutert werden, wie  an einem Ausführungsbeispiel von Bauwerksteilen,  die im wesentlichen der Ausführungsart nach     Fig.    1  bis 4 entsprechen, die einzelnen Wandelemente auch  anders ausgebildet sein können als aus vollen,     platten-          förmigen    Baukörpern 122. Um eine nochmalige Er  läuterung der in     Fig.    5 in gleicher Flucht aneinander  gestossenen Bauwerksteile vermeiden zu können, sind  in     Fig.    5 bis 9 im wesentlichen die     gleichen    Bezugs  ziffern für gleichartige Teile verwendet und zur  Unterscheidung um Hundert erhöht.

   Ausser den mit  dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 bis 4 über  einstimmenden flächigen Wandelementen 122 aus  irgendeinem geeigneten Baustoff sind beim Beispiel  nach     Fig.    5 bis 9 mehrere dieser Wandelemente er  setzt durch solche, die ihrerseits wieder aus Rahmen  bestehen. Hierbei sind auch diese Rahmen wiederum  durch Steckverbindungen zu bilden und werden in  dieser Steckverbindung durch die äusseren Rahmen  111 bis 114 gehalten, wenn diese durch die Zug  mittel 115, 116 ihrerseits in ihren Steckverbindun  gen zusammengespannt werden.  



  Auch bei diesen Elementrahmen erkennt man  waagrechte Querträger<B>131,</B> 132, die mit senkrech  ten Stützen 133 und 134 zu einem Rahmen zusam  mengespannt werden. Zum Herstellen einer Steck  verbindung zwischen diesen Rahmenteilen ist in vor-    liegendem Fall an den Seitenflächen der aus recht  eckigem Hohlprofil bestehenden Rahmenteile an den  entsprechenden Stellen jeweils ein rechteckiger Zap  fen 135 mit Hilfe von Schrauben 136 angebracht,  der mit seinem Umriss in den lichten Raum der  Rohrprofile passend eingeführt werden kann.  



  Dieser äussere, durch Steckverbindungen geschaf  fene     Wandelementrahmen   <B>131</B> bis 134 kann nun  durch Zusatzteile ergänzt werden, die ebenfalls wie  der nur durch Steckverbindungen gehalten sind. Man  kann dabei zunächst an Quertraversen denken, die  - wie im Fall der Quertraverse 137 - den oberen  Teil eines Türrahmens     bilden    oder - wie in den  Fällen 138 und 139 - den oberen und unteren Quer  holm einer Fensteröffnung bilden.  



  Wie man nun diese oberhalb einer Tür oder  oberhalb und unterhalb einer Fensteröffnung ver  bleibenden Rahmenöffnungen, die ständig geschlos  sen bleiben sollen, durch Steckverbindung ausfüllen  kann,     zeigt    die rechte Hälfte der     Fig.    5 zusammen  mit den Einzelheiten dazu darstellenden     Fig.    7 bis 9.  



  In diesem Ausführungsbeispiel soll z. B. der ober  halb eines Fensters verbleibende schmale Rahmen  durchlass durch einen     Rolladenkasten    142 ausge  füllt werden. Um diesen     Rolladenkasten    über die  verschiedenen, hier in Frage kommenden Rahmen  teile 132, 133, 134 und 138 ohne weitere Befesti  gung aufstülpen (stecken) zu können, ist der     Rolla-          denkasten    142 mit entsprechenden     nutenbildenden     Einbuchtungen<I>142a</I> auf der Ober- und Unterseite  <I>142b</I> an den Stirnseiten versehen. Der Rolladen  kasten enthält dann die übliche     Rolladenachse    140  und den durch eine Öffnung 142c austretenden  Rolladen 140a.  



  Ausserdem zeigt     Fig.7    und     Fig.9,    wie die  Querträger<B>111</B> und 112 des Rahmens des Bau  werksteils mit ihren daran vorgesehenen, als Federn  für eine     Nut-Feder-Verbindung    dienenden Ansatz  leisten     llla    und 112a in     Schlitze    der unteren und  oberen Querträger<B>131</B> und<B>132</B> der Wandelement  rahmen eintreten und dadurch auch eine Steckver  bindung     zwischen        Bauwerksteil-Rahmen    und Wand  element-Rahmen herstellen.  



  Für den Fall der Ausfüllung des unterhalb einer  Fensteröffnung vorgesehenen Öffnungsteiles eines       Wandelement-Rahmens    durch eine Fensterbrüstung  genügt es, in einem z. B. aus Kunststoffschaum oder  Leichtbeton hergestellten     Brüstungselement    141  obere und untere Nuten 141a und 141b vorzusehen,  die in ihren lichten Abmessungen den Umrissen der  zu umfassenden Teile der Querträger 131 bzw. der  Quertraversen 139 entsprechen und dadurch auch  durch blosses Einstecken gehalten werden können.  



  In den Ausführungsbeispielen nach     Fig.    10 bis  14 ist erläutert, wie man es vermeiden kann, dass  die in den Beispielen nach     Fig.    1 bis 3 noch vor  handene Unterschiedlichkeit der Breite der Nuten  22a und 23a einerseits sowie 24a anderseits in den  schmalen Stirnseiten der Wandelemente vermieden  werden und ausserdem auch noch eine Nut-Feder-      Verbindung zwischen den langen Seitenwänden der  Wandelemente und auch     zwischen    den Wandelemen  ten und den Stützen geschaffen werden kann.

   In  dem neuen Ausführungsbeispiel nach     Fig.    11 bis 14  weisen sämtliche Wandelemente auf allen ihren Um  fangsseiten eine     Nutenbreite    auf, die zwei     aneinander-          liegenden    Federn (z. B. 211a) zweier parallel zu  einander verlaufender Querträger (z. B. 211) Platz  bieten. Die     Wandelementplatten    sind in diesem Fall  mit 222 bzw. 223 und die zugehörigen, doppelt  breiten Nuten mit<I>222a</I> bzw.<I>223a</I> bezeichnet. So  weit diese Nuten nur für eine einzige Feder norma  ler Breite vorgesehen sind, ist diese Feder jeweils mit  entsprechend auf die lichte Weite der Nuten 222  bzw. 223 verdickten     einseitigen        Randwulsten    ver  sehen.

   Sofern diese Federn an Querträgern 226 als  Ansatzleisten<I>226a</I> vorgesehen sind, ist der Rand  wulst mit<I>226b</I> bezeichnet. Im Fall der     Anbringung     von     Ansatzleisten    224a an Stützen 224 ist dieser  Randwulst     mit    224b bezeichnet.  



  Bei der Feder 225 handelt es sich um eine lose,       eingeführte    Feder im Bereich einer Stossfuge zweier  Wandelemente 222. Sie dient in diesem Fall ausser  zur gegenseitigen Sicherung der Lage auch zur Ab  dichtung gegen Durchgang von irgendwelchen Me  dien durch die Stossfuge. Dieser Durchgang kann  noch     stärker    abgedichtet werden, wenn im Bereich  des Randwulstes<I>225b</I> eine dauerelastische Dich  tungsmasse 227 eingefüllt ist, welche die Nut im  Bereich um den Wulst herum ausfüllt.  



  In der rechten Hälfte der     Fig.    10 und im dazu  gehörigen Schnitt nach     Fig.    11 ist gezeigt, dass diese  abgewandelten Federn mit Randwulst auch im Be  reich solcher Wandelemente verwendet werden kön  nen, die gemäss dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    5  bis 9 ihrerseits aus     Element-Rahmenteilen        zusam-          mengesetzt    sind.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    15 ist zu  erkennen, wie auf einem als unterer Querträger mit  verwendeten Sockel 338 aus Beton ein erfindungs  gemässer     Bauwerksteil-Rahmen    aufgebaut ist, von  dem bei dieser Ansicht nur eine mittlere Stütze  314 zu erkennen ist, die in gleicher Ausbildung auch  als     Eckstütze    in einer nur in     Fig.    16 erkennbaren  Weise Anwendung findet, wobei der obere Abschluss  des Rahmens     durch    Querträger 312 gebildet ist.  Diese Rahmen sind der einfacheren Darstellung we  gen nur mit vollen Wandelementen 322 ausgefüllt.

    Auf den oberen Querträgern 312 sind schräge Dach  träger 360 und, darauf abstützend, das Dach 361  zu erkennen, wobei der Dachträger durch eine hohle       Stützsäule    362 über die Querträger 312 und sich  damit kreuzenden Querträgern 318 und 319 auf  das achteckige Stützrohr 314 abgestützt ist, wobei  das Zugmittel 315 vom Betonsockel 338 aus bis  zur Oberseite des schrägen Dachträgers 360 durch  geführt und dort erst mittels einer Spannschraube 316  festgespannt ist.  



  Die Ausbildung und Art der     Anbringung    der       zusätzlichen    Bestandteile 335 und 336 des Bau-         werks,    die im gezeichneten Fall der     Fig.    15 die       Eckstütze    313 verdecken, ist aus den weiter unten  beschriebenen     Fig.    16-18 zu entnehmen. Zusätzlich       erkennt    man aus     Fig.    15 eine auf ein     Regenfallrohr     335 aufzusetzende     Regenablaufrinne    364.  



  Über die     Durchführung    des Zugmittels 315 an  der     Kreuzungsstelle    der Querträger 312 und 318,  319 gibt ein in     Fig.    19 und 20 erläutertes Beispiel  Auskunft, wobei an die Stelle des dort gezeichneten       Abstützbleches    417 das     Abstützrohr    362 treten kann.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    16-18 ist  derjenige Fall erläutert, bei dem eine Stütze als  Hohlrohr mit     Achteck-Profil    ausgebildet ist, wobei  an vier einander diametral gegenüberliegenden Acht  eckseiten Ansatzleisten für die Herstellung einer     Nut-          Federverbindung    vorgesehen sind.  



  Dieses achteckige Rohr 313 trägt an vier Seiten  flächen senkrecht dazu ausgerichtet Ansatzleisten  313a. Diese Ansatzleisten wiederum tragen an ihrem  Ende einen sie einseitig verdickenden Randwulst  313b. Die Stütze ist als Eckstütze vorgesehen, an  der zwei senkrecht zueinander stehende Bauwerks  teile angeschlossen sind. Von diesen Bauwerksteilen  ist jeweils ein Wandelement 322 und 323 zu erken  nen.

   In den an der Stütze 313 anliegenden langen  Seitenflächen dieser Wandelemente 322 und 323  sind Nuten<I>322a</I> bzw. 323a eingearbeitet, deren       Nutenbreite    zum Einstecken von zwei     nebeneinander     liegenden Flachfedern eines     Bauwerkteil-Rahmens     oder - wie im gezeichneten Beispiel - zum Ein  stecken einer einzigen     Randwulstfeder    geeignet ist.  Auch in diesem Fall können zusätzlich noch Ab  dichtmassen in die Nut eingefügt sein. Bei der Mittel  stütze 314 liegen ähnliche Verhältnisse vor.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den erwähnten  Figuren zeigt, wie im fertigen Bauwerk an der Innen  seite des Wandelementes 322 bzw. 323, das in  diesem Fall z. B. aus     Hartmoltopren    besteht, eine  Gipsplatte 330 angebracht ist und an der Aussen  seite eine     Leichtbauplatte    331. Auf letztere ist  schliesslich eire Schicht aus Mörtelputz 332 aufge  bracht.

   Da das     Wandelement    in diesem Fall zu  sammen mit seinen darauf aufgebrachten Schichten  eine Dicke aufweist, die der grössten Breite des  Achtecks der Stütze 313 entspricht oder sie über  schreitet, entstehen an den von den ebenen Stirn  flächen dieser Wandplatten und dem     Achteckprofil     eingeschlossenen Stellen dreieckige Hohlräume 333,  durch welche Wärmebrücken vermieden werden und  die Wärmeisolation verbessert wird. In gewissen Fäl  len kann dieser wärmedämmende Hohlraum, wie  bei 334, auch andere Umrisse haben.  



  Die     Fig.    16 zeigt ausserdem, wie man eine Stütze  mit     Randwulstfedern    313a auch dazu verwenden  kann, zusätzliche Bauwerksteile daran anzubringen,  die dann bei entsprechender Innennut<I>335a,</I> 336a  keine zusätzliche Befestigung mehr benötigen. Es       kann    sich hierbei z. B. um     Regenfallrohre    335 oder  um senkrechte Verkleidungsbleche 336 handeln.  Letztere können natürlich auch in gleicher Weise      an entsprechenden, waagrecht liegenden Federn von  Querträgern angebracht sein. Sie sind auch an der  Stütze 314 vorgesehen.  



  Aus     Fig.    17 geht hervor, dass in diesem Fall ein  Betonsockel 338 als unterer Querträger eines Rah  mens verwertet ist, und dass die an diesem Träger  vorzusehende     Randwulstfeder    337 als Ansatzleiste  mit einem     Verankerungsfuss    337b in den Betonsockel  338 einbetoniert ist. Mit 323 ist wiederum der innere  Teil des Wandelementes aus     Hartmoltopren    bezeich  net, mit seiner inneren Gipsplatte 330 und seiner  äusseren     Leichtbauplatte    331 und dem Mörtelver  putz 332. Auf der rechten Seite der     Fig.    7 ist eine  Decke mit Auflage einer Isolierschicht 340 und Fuss  bodenauflagen 341 und 342 zu erkennen.  



  In     Fig.    18, die einen Längsschnitt der Stelle D  in     Fig.    15     wiedergibt,    ist zu erkennen, dass für die  Verankerung des Zugmittels in Form eines Zugseiles  315 oder eines Zugstabes in den Betonsockel 338,  der als unterer Querträger des erfindungsgemässen       Bauwerkteil-Rahmens    herangezogen ist, ein Rohr  350 einbetoniert ist, dessen Querflansch 350a zur  Verankerung dient. Eine dieses Rohr umschliessende  Ringscheibe 350b auf der Oberfläche des Sockels  338 aufliegend als     Aufstützfläche    für die achteckige  Stütze 314 dient.

   Zur Verankerung ist am unteren  Ende des Zugmittels 315     ein        kugelförmiger    Nippel  351 befestigt und darüber eine grössere, entsprechend  durchbohrte Hohlkugel 352 aufgereiht. Querstifte  353 können durch entsprechende Querbohrungen  des Rohrs 350 hindurchgesteckt werden, sobald die       Verankerungsteile    351 und 352 tief genug in das  Rohr 350 eingelassen sind.  



  Durch das Beispiel nach     Fig.    19 und     Fig.    20  soll klargestellt werden, dass es nicht unbedingt er  forderlich ist, das Zugmittel 415 durch eine Boh  rung der Querträger     hindurchzuführen.    Es genügt,  wenn diese     Querträger    auf dem Rand der in diesem  Beispiel z. B. rechteckig ausgebildeten Rohrstütze  414 aufliegen und dabei nur soweit über den Rand  nach innen hervorragen, dass zwischen ihren Stirn  flächen ein freier Durchgangshohlraum für das Zug  mittel 415 verbleibt.

   In der     gezeigten    Verbindung  von vier kreuzweise zueinander ausgerichteten Wand  elementen 422 und 423 mit ihren doppelt breiten  Nuten 422a, 423a reichen die     Querträger    418, 419  der senkrecht zu den Längsseiten des Stützrohres  414 stehenden     Querträgerpaare    soweit über den Rand  des     Stützenrohrs    414 nach innen, dass noch ein freier  Raum von der Breite a verbleibt.

   Werden dann die  beiden anderen     Querträgerpaare    412 soweit über  den Rand des     Stützenrohrs    414 geschoben, bis sie  mit ihren Stirnflächen an den Seitenkanten der zuerst       erwähnten    Träger 418, 419 anliegen, so verbleibt  ein grosser rechteckiger Durchgangsraum<I>414a</I> für  das Zugmittel 415, das mit einer Schraube 416  dann angezogen werden kann, wenn auf die Ver  bindungsträger eine über den Rand der     Durchbre-          chung    entsprechend weit hinausragende Spannplatte    417 aufgelegt ist, die eine Durchgangsbohrung für  das Spannmittel 415 aufweist.



      In vertical position to be used, flat building part The invention is concerned with a in vertical ter position to be used, flat building part for assemblies from prefabricated structures, in which in a frame parts existing on the vertical and horizontally extending frame parts Füllele arranged, the frame parts with each other and with the filling elements connected by plug means and the frame parts are clamped together by clamping means.



  The invention aims to create such a structural part in such a form that on the one hand the production of the structural parts as such can be carried out particularly easily and that, on the other hand, the connection of the mentioned structural parts can be carried out with simple means that can be used in a particularly small number .



  For this purpose, it is provided according to the invention that as plug-in means on the peripheral sides of the filler elements abutting the frame parts and continuous grooves on the peripheral sides of the filler elements adjacent longitudinal sides of the frame elements in the grooves provided and the clamping means in the area of the perpendicular ver running frame parts serving as supports are arranged.



  In the drawing, exemplary embodiments of the invention are shown schematically, in which: Fig. 1 shows a structural part according to the invention in view together with the fragment of a further structural part adjoining it, Fig. 2 shows a vertical section through a structural part according to the section line 2- 2 in Fig. 1, i.e. with a sectional plane in which one of the traction means is located, Fig. 2a the fragment of a section along the section line 2a-2a of Fig. 1,

         Fig. 3 is a plan view in the direction of arrow A of the part of the structure shown there with a through a corner connection perpendicularly attached to it further part of the structure, F! 4 is a further plan view of the object of FIG. 1 at the point and with the direction of the arrow B, that is, a connection between two aligned structural parts and an additional construction part perpendicular thereto, FIG. 5 shows the view of two mutually connected parts Structural parts that, in contrast to the execution according to Fig. 1-4, not only iron closed flat wall elements, but also those

   which in turn are designed in the form of frames, FIG. 6 an enlarged representation of a part of FIG. 5 within the circle C, FIG. 7 on the same enlarged scale along the section line 7-7 in FIG. 5, with one inserted into the wall element Roller shutter box is geschnit th, Fig. 8 is a section through this roller shutter box along the section line 8-8 in Fig. 5,

         9 shows a section on the scale of FIGS. 6-8 through a parapet element of that framed wall element along the section line 9-9 in FIG. 5, FIG. 10 shows two structural parts placed one above the other in a multi-storey structure, FIG. 11 shows a section along this the section line 11-11 in Fig. 10, Fig. 12 is a further section for this along the section line 12-12 in Fig. 10,

         FIG. 13 finally shows a third section along the section line 13-13 in FIG. 10 through a corner connection, FIG. 14 shows a section through two lower transverse girders of a structural part which, with their adjacent tongues, engage in a double-wide groove of a wall element FIG. 15 shows the partially sectioned view of a structure with structural parts according to the invention and with additional structural parts, FIG. 16 shows the cross section through a corner connection of a finished structure,

      whereby as a support of two structural parts abutting at an angle one with an octagonal cross-section is provided and where, in addition to the adjoining wall elements of the structural parts, additional components of the building can also be recognized, Fig. 17 shows a section through a structural part and additional components of the building along the cutting line 17-17 in Fig. 16,

         Fig. 18 is a vertical section through the lower part of an octagonal support for two aligned structural parts, a concrete base being provided as the lower cross member of these structural parts. In an enlarged representation, this figure corresponds to point D in FIG. 15, FIG. 19 shows a vertical section through a point of intersection of four wall elements standing perpendicular to one another, FIG. 20 shows a plan view of this.



  In the variant of exemplary embodiments explained in FIGS. 1-4, the structural part representing the basic component for the assembly of structures consists of a frame on the one hand and side-by-side wall elements fastened in this frame on the other. The frame is in turn composed of a lower cross member 11, an upper cross member 12, a vertical hollow support 13 and a further vertical hollow support 14 in this exemplary embodiment.



  The lower and the upper cross member 11 and 12 in this case have an angled U-profile with short legs, with one extension strip 11a and 12a each being provided on this profile, which extends over practically the entire length of the profile. This extension strip, which is intended as a tongue for a tongue and groove connection, is directed downward on the upper cross member 12 and directed upward on the lower cross member 11.

   At the ends, these cross members 11 and 12 have, in their lower and upper legs, unspecified openings for the passage of a traction means 15 in the form of a tie rod, tie rod or the like. This rod 15 has an anchor head 15a at its lower end and a threaded part 15b at its upper end. On the latter, a wing nut 16 is screwed approximately in the Ausfüh, which is to serve to clamp the frame parts and the parts used in this frame.



  These frame parts include the above-mentioned vertical hollow supports 13 and 14. With their upper and lower ends, these supports are stretched between the cross members 11 and 12, with the projections 11 and 12a serving as springs in corresponding cutouts (grooves) 14b the supports 14 and engage in corresponding incisions 13b (grooves) of the supports 13.

   Flat wall elements 22 are used in the clear space of the above-described frame consisting of parts 11-14, whereby they are attached to the tongues 11 and 12a of the crossbeams 11 and 12 with the aid of grooves 22a machined into them at their narrow upper and lower end faces to lead. When the frame parts 11-13 are clamped together, the wall elements 22 are also clamped by the cross members 11 and 12 and the outer wall elements 22 are held on the long sides by their contact with the supports 13 and 14.



  The wall elements 22 can be made of any material, including composite material. In the exemplary embodiment, it is assumed that there are multilayer so-called sandwich panels made of rigid plastic foam, lightweight panels and plasterboard.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the vertical supports 13 and 14 have different hollow profiles, since they have different tasks. In both cases, they should not only be used for the frame 11, 12, 13 and 14 just described, but also for it to be used on butting, perpendicular to the level of said Rah mens standing frame. So the square corner support 13 should also be used to support from and bracing of an upper and lower cross member of a frame perpendicular to it for another structural part.

   Of these additional, perpendicular to the level of the frame mens 11 to 13 arranged cross members only the upper cross member 17 can be seen in the corner connection with the support 13. In the double corner connection in the area of the hollow support 14 designed as an elongated rectangle, in addition to the lower and upper cross members 11 and 12, a lower and an upper pair of cross members are also supported. Of these, in Fig. 4, the cross members 18 and 19 of the upper pair and in Fig. 2, the upper cross member 19 of the same pair and the lower cross member 20 of the lower pair to know.

   These cross members also have the profile of a right-angled U with lower legs and also have openings for the passage of the traction means 15.

   In order to be able to clamp these additional crossbeams, of which the crossbeams 17 to 20 can be seen in the figure, directly onto the end faces of the supports 13 and 14, the U-leg facing the column ends is this crossbeam in the area of the supports 13 and 14 provided with a correspondingly large cutout, which is indicated in the drawing at 12b.

   In this way, the tightened wing nut 16 applies the clamping force via the traction means 15 in the area of the corner support 13 and via the cross member 12 and via the additional cross member 17 pushed into the profile of this cross member on the end face of the corner support 13. The same applies to the support of the cross members 12 in the area of the support 14 with the interposition of the cross members 18 and 19 pushed into the profile of the cross member 12.

   Finally, corresponding recesses are also provided on the lower cross members 11 so that there too the traction means 15 both the cross member 11 and the perpendicular cross members, of which 18 to 20 can be seen in the figure, against the lower end face of the Support 14 tensions.



  The wall parts held by the cross members 17 and its lower counterpart, not shown, on the one hand and by cross member pairs 18 and 19 and their lower Ge counterparts are denoted by 23 and 24, respectively. They contain on their narrow front sides grooves 23a and 24a, which are provided for the insertion of serving as springs attachment strips, of which the springs 19a and 20a in Fig. 2 are visible bar. Since the springs 18a and 19a of a parallel pair of cross members 18 and 19 must be inserted into the same groove (the same applies to the corresponding lower cross member pair), the grooves 24a in the upper and lower narrow end faces of the wall elements 24 have to be double clear Have width.

    



  In the example explained, there are plug connections between the cross members 11, etc. on the one hand and the wall elements 22, etc., on the other hand due to the springs 11a etc. and the grooves 22a etc. There are also plug connections between these cross members on the one hand and the hollow supports 13 and 14 through the engagement of the tongues in the grooves 14b, 14c and other, not shown end grooves in the corner supports.



  In the following it will now be explained how, in an embodiment of structural parts which essentially correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the individual wall elements can also be designed differently than from solid, plate-shaped structural elements 122 To be able to avoid purification of the structural parts abutted in the same alignment in Fig. 5, the same reference numbers are used in Fig. 5 to 9 for similar parts and increased by a hundred to distinguish.

   Except with the embodiment of Fig. 1 to 4 over matching flat wall elements 122 made of any suitable building material are in the example of Fig. 5 to 9, several of these wall elements he sets by those which in turn consist of frames. Here, these frames are in turn to be formed by plug connections and are held in this plug connection by the outer frame 111 to 114 when they are clamped together by the train means 115, 116 in turn in their Steckverbindun conditions.



  In these element frames, too, one recognizes horizontal cross members <B> 131, </B> 132, which are clamped together with vertical supports 133 and 134 to form a frame. To establish a plug connection between these frame parts, a rectangular pin 135 is attached in the present case to the side surfaces of the frame parts consisting of rectangular hollow profile at the corresponding points with the help of screws 136, which with its outline into the clear space of the Pipe profiles can be inserted appropriately.



  This outer wall element frame 131 to 134, created by plug connections, can now be supplemented by additional parts which, like the one, are only held by plug connections. One can first think of cross members which - as in the case of cross member 137 - form the upper part of a door frame or - as in cases 138 and 139 - form the upper and lower cross members of a window opening.



  How you can now fill this above a door or above and below a window opening ver remaining frame openings, which should remain closed sen continuously, by plug connection, shows the right half of FIG. 5 together with the details of FIGS. 7 to 9 representing.



  In this embodiment, for. B. the upper half of a window remaining narrow frame passage through a shutter box 142 are filled out. In order to be able to put on this roller shutter box over the various frame parts 132, 133, 134 and 138 in question without any further fastening, the roller shutter box 142 is provided with corresponding indentations 142a that form grooves the top and bottom <I> 142b </I> on the front sides. The roller shutter box then contains the usual roller shutter axis 140 and the roller shutter 140a exiting through an opening 142c.



  In addition, Fig.7 and Fig.9 shows how the cross members <B> 111 </B> and 112 of the frame of the construction work part with their provided approach, serving as springs for a tongue and groove connection, make llla and 112a in slots the lower and upper cross members <B> 131 </B> and <B> 132 </B> of the wall element frame enter and thereby also establish a plug-in connection between the structural part frame and the wall element frame.



  In the event that the opening part of a wall element frame provided below a window opening is filled by a window parapet, it is sufficient to place in a z. B. made of plastic foam or lightweight concrete parapet element 141 to provide upper and lower grooves 141a and 141b, which correspond in their clear dimensions to the outlines of the parts to be encompassed of the cross members 131 or the cross members 139 and can therefore also be held by mere insertion.



  In the embodiments according to FIGS. 10 to 14 it is explained how it can be avoided that the differences in the width of the grooves 22a and 23a on the one hand and 24a on the other hand in the narrow end faces of the wall elements in the examples according to FIGS. 1 to 3 can be avoided and also a tongue and groove connection between the long side walls of the wall elements and also between the Wandelemen th and the supports can be created.

   In the new exemplary embodiment according to FIGS. 11 to 14, all wall elements have a groove width on all of their peripheral sides, which provides space for two adjacent tongues (e.g. 211a) of two cross members (e.g. 211) running parallel to one another . In this case, the wall element panels are labeled 222 or 223 and the associated, double-wide grooves are labeled <I> 222a </I> or <I> 223a </I>. As far as these grooves are only provided for a single spring normal width, this spring is seen ver with correspondingly thickened on the inside width of the grooves 222 and 223 one-sided edge beads.

   If these springs are provided on cross members 226 as extension strips <I> 226a </I>, the edge bead is designated <I> 226b </I>. In the case of attachment strips 224a to supports 224, this edge bead is denoted by 224b.



  The spring 225 is a loose, inserted spring in the area of a butt joint of two wall elements 222. In this case, it serves not only to secure the position but also to seal against the passage of any media through the butt joint. This passage can be sealed even more if in the area of the edge bead <I> 225b </I> a permanently elastic sealing compound 227 is filled, which fills the groove in the area around the bead.



  In the right half of FIG. 10 and in the corresponding section according to FIG. 11 it is shown that these modified springs with beaded edge can also be used in the area of wall elements which, according to the embodiment according to FIGS. 5 to 9, in turn consist of element -Frame parts are put together.



  In the embodiment of Fig. 15 it can be seen how a fiction, contemporary structural part frame is built on a base 338 made of concrete as a lower cross member, of which only a central support 314 can be seen in this view, which is also in the same design is used as a corner support in a manner which can only be seen in FIG. 16, the upper end of the frame being formed by cross members 312. For the sake of simplicity, these frames are only filled with full wall elements 322.

    On the upper cross members 312 are inclined roof girders 360 and, based on it, the roof 361 to be seen, the roof girder being supported on the octagonal support tube 314 by a hollow support column 362 via the cross girders 312 and cross girders 318 and 319 crossing them, with the traction means 315 is guided from the concrete base 338 to the top of the inclined roof rack 360 and is only tightened there by means of a clamping screw 316.



  The design and type of attachment of the additional components 335 and 336 of the structure, which in the illustrated case of FIG. 15 cover the corner support 313, can be seen in FIGS. 16-18 described below. In addition, FIG. 15 shows a rain drainage channel 364 to be placed on a rain downpipe 335.



  An example explained in FIGS. 19 and 20 provides information about the implementation of the traction means 315 at the intersection of the cross members 312 and 318, 319, whereby the support tube 362 can take the place of the support plate 417 shown there.



  In the embodiment according to FIGS. 16-18 the case is explained in which a support is designed as a hollow tube with an octagonal profile, with attachment strips being provided on four diametrically opposite eight corner sides for the production of a tongue and groove connection.



  This octagonal tube 313 carries surfaces on four sides aligned perpendicular thereto attachment strips 313a. These extension strips in turn have at their end an edge bead 313b which thickened them on one side. The support is provided as a corner support to which two mutually perpendicular building parts are connected. Of these parts of the structure, a wall element 322 and 323 can be recognized.

   Grooves <I> 322a </I> or 323a are incorporated into the long side surfaces of these wall elements 322 and 323 resting on the support 313, the groove width of which is used for inserting two flat springs lying next to one another in a structural part frame or - as in the example shown - for A sticking of a single edge bead spring is appropriate. In this case, too, sealing compounds can also be inserted into the groove. The situation is similar for the center support 314.



  The embodiment according to the figures mentioned shows how in the finished structure on the inside of the wall element 322 or 323, which in this case, for. B. consists of hard moltoprene, a plasterboard 330 is attached and on the outside a lightweight board 331. On the latter, a layer of mortar plaster 332 is finally brought up.

   Since the wall element in this case, together with its layers applied to it, has a thickness that corresponds to the greatest width of the octagon of the support 313 or exceeds it, triangular cavities 333 arise at the points enclosed by the flat end faces of these wall panels and the octagon profile , through which thermal bridges are avoided and thermal insulation is improved. In certain cases, this insulating cavity, as with 334, can also have other contours.



  16 also shows how a support with bead springs 313a can also be used to attach additional structural parts to it, which then no longer require additional fastening with a corresponding inner groove <I> 335a, </I> 336a. It can be, for. B. to be rainwater pipes 335 or vertical cladding sheets 336. The latter can of course also be attached in the same way to corresponding horizontally lying springs of cross members. They are also provided on support 314.



  17 shows that in this case a concrete base 338 is used as a lower cross member of a frame and that the bead spring 337 to be provided on this carrier is concreted into the concrete base 338 as an attachment strip with an anchoring foot 337b. With 323 the inner part of the wall element made of hard moltoprene is in turn denoted, with its inner plasterboard 330 and its outer lightweight panel 331 and the mortar plaster 332. On the right side of FIG. 7 is a ceiling with an insulating layer 340 and floor pads 341 and 342 to be recognized.



  In Fig. 18, which shows a longitudinal section of the point D in Fig. 15, it can be seen that for the anchoring of the traction means in the form of a tension rope 315 or a tension rod in the concrete base 338, which is used as the lower cross member of the structural part frame according to the invention is, a pipe 350 is set in concrete, the transverse flange 350a of which is used for anchoring. An annular disk 350b surrounding this tube, resting on the surface of the base 338, serves as a support surface for the octagonal support 314.

   For anchoring, a spherical nipple 351 is attached to the lower end of the traction means 315 and a larger, correspondingly drilled hollow ball 352 is lined up above it. Cross pins 353 can be inserted through corresponding cross bores in the tube 350 as soon as the anchoring parts 351 and 352 are let into the tube 350 deep enough.



  The example according to FIG. 19 and FIG. 20 is intended to clarify that it is not absolutely necessary to guide the traction means 415 through a borehole in the cross member. It is sufficient if this cross member on the edge of the z in this example. B. rectangular tubular support 414 and protrude only far beyond the edge inwards that a free passage cavity for the train means 415 remains between their end faces.

   In the connection shown of four crosswise aligned wall elements 422 and 423 with their double-wide grooves 422a, 423a, the cross members 418, 419 of the cross member pairs perpendicular to the longitudinal sides of the support tube 414 extend so far inwards beyond the edge of the support tube 414 that still a free space of width a remains.

   If the other two cross member pairs 412 are then pushed over the edge of the support tube 414 until their end faces rest against the side edges of the first-mentioned carrier 418, 419, a large rectangular passage space <I> 414a </I> remains for the traction device 415, which can then be tightened with a screw 416 when a clamping plate 417 which protrudes far beyond the edge of the opening and has a through-hole for the clamping means 415 is placed on the connection carrier.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH In senkrechter Stellung zu verwendender, flächi ger Bauwerksteil für aus Fertigteilen zusammensetz- bare Bauwerke, bei dem in einem aus senkrecht und waagrecht verlaufenden Rahmenteilen bestehen den Rahmen Füllelemente angeordnet, die Rahmen teile untereinander und mit den Füllelementen durch Steckmittel verbunden und die Rahmenteile durch Spannmittel zusammengespannt sind, dadurch ge kennzeichnet, dass als Steckmittel an den an die Rahmenteile (11, 112) anstossenden Umfangsseiten der Füllelemente (22, 132) durchgehende Nuten (22a) und an den den Umfangsseiten der Füllelemente anliegenden Längsseiten der Rahmenteile (11, 112) in die Nuten passende Federn (11a, 112a) vorge sehen und die Spannmittel (15, 16) PATENT CLAIM To be used in a vertical position, flat structural part for structures that can be assembled from prefabricated parts, in which the frame filler elements are arranged in a frame parts that run vertically and horizontally, the frame parts are connected to one another and to the filler elements by plug-in means and the frame parts by clamping means are clamped together, characterized in that continuous grooves (22a) on the peripheral sides of the filling elements (22, 132) abutting the frame parts (11, 112) and on the longitudinal sides of the frame parts (11, 112) adjacent to the peripheral sides of the filling elements Tongues (11a, 112a) that fit into the grooves are provided and the clamping means (15, 16) im Bereich der senkrecht verlaufenden, als Stützen dienenden Rah menteile (13, 14) angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (11, 13) hohl ausgebildet sind und die Spannmittel (15) innerhalb des Hohlraums der senkrechten Stützen (13) ver laufen. z. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (11a, 112a) als über die ganze Länge eines Rahmenteiles (11, 112) sich erstreckende Ansatzleisten ausgebildet sind. 3. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (11a, 112a) mit den Rahmenteilen (11, 112) einstöckig ausgebildet sind. 4. in the area of the vertically extending frame parts serving as supports (13, 14) are arranged. SUBClaims 1. Structural part according to claim, characterized in that the frame parts (11, 13) are hollow and the clamping means (15) run ver within the cavity of the vertical supports (13). z. Structural element according to patent claim, characterized in that the springs (11a, 112a) are designed as attachment strips extending over the entire length of a frame part (11, 112). 3. Structural part according to claim, characterized in that the springs (11a, 112a) are formed in one piece with the frame parts (11, 112). 4th Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechten Stützen (14) an den Stirnseiten Kerben (14b) zur Aufnahme der Federn (11a, 12a) an den waagrecht verlaufenden Rahmenteilen (11, 12) besitzen. 5. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (222a) sich über den ganzen Umfang der Füllelemente (222) erstrecken. 6. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Nuten (222a) der Füllelemente (222) eine lichte Weite be sitzen, die gleich der Stärke zweier Federn (211a) ist (Fig. 14). 7. Structural element according to claim, characterized in that the vertical supports (14) on the end faces have notches (14b) for receiving the springs (11a, 12a) on the horizontally extending frame parts (11, 12). 5. Structural part according to claim, characterized in that the grooves (222a) extend over the entire circumference of the filling elements (222). 6. Structural part according to claim, characterized in that at least individual grooves (222a) of the filling elements (222) have a clear width that is equal to the strength of two springs (211a) (Fig. 14). 7th Bauwerksteil nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (224a, 225) einen Randverdickungswulst <I>(224b, 225b)</I> aufweisen, des sen Dicke der Stärke einer doppelten Feder ohne Wulst entspricht. B. Bauwerksteil nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das unterste, waagrecht verlau fende Rahmenteil als mit einem Betonsockel (338) verbindbare Feder (337) ausgebildet ist. Structural element according to dependent claim 6, characterized in that the springs (224a, 225) have an edge thickening bead <I> (224b, 225b) </I>, the thickness of which corresponds to the strength of a double spring without a bead. B. structural part according to claim, characterized in that the lowermost, horizontally extending frame part is designed as a spring (337) which can be connected to a concrete base (338).
CH295563A 1962-03-12 1963-03-08 Flat structural part to be used in a vertical position CH427193A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0041444 DE1409991A1 (en) 1962-03-12 1962-03-12 Stretching frame for wall panels
DEL0042133 1962-06-04
DEL0043686 1962-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH427193A true CH427193A (en) 1966-12-31

Family

ID=27211415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295563A CH427193A (en) 1962-03-12 1963-03-08 Flat structural part to be used in a vertical position

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH427193A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021246B1 (en) * 2013-08-13 2015-09-22 Kwimex Trading Company Nv PREFABRICATED CONSTRUCTION WORK

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021246B1 (en) * 2013-08-13 2015-09-22 Kwimex Trading Company Nv PREFABRICATED CONSTRUCTION WORK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (en) METAL SPACES FROM INDIVIDUAL ELEMENTS FOR BUILDING BUILDINGS
DE3303190C2 (en) Kit for creating mobile structures, in particular for trade fair and exhibition structures
DE2539806A1 (en) COMPONENT
CH427193A (en) Flat structural part to be used in a vertical position
DE2546374A1 (en) Concrete cutout demountable reusable shuttering corner connector - with enlarged threaded bolt head fitting groove in outside angle piece
DE805079C (en) Prefabricated semi-metallic house
DE4403242C2 (en) Walls for a multi-story building
DE1459901C3 (en) Building that has a front with loggias
DE1609361C3 (en) Buildings with prefabricated, closed, single-cell frame elements made of reinforced concrete
DE1302180B (en)
DE2158489B2 (en) Process for the production of a multi-purpose pavilion in prefabricated construction as well as a steel column with an anchoring leg for carrying out the process
DE3038878A1 (en) METHOD AND COMPONENTS FOR BUILDING AN INSULATING WALL
DE2438376A1 (en) Latticed double panel for multiple-service-installation building - with octagonal cutout sides coinciding with base lines of strut-connecting shafts
AT326328B (en) FASTENING ELEMENT, IN PARTICULAR FOR PANELS ARRANGED AT RIGHT ANGLES
AT396953B (en) Structural element for a post and beam construction
DE2523851A1 (en) Partition wall with panel, window or door - inwards lengthways projection and bolt-connected outwards projections on side supports
DE2750931C2 (en)
DE1759793C (en) Two-storey building with at least one outer wall and two transverse walls and the process for its manufacture
DE803810C (en) Timber frame construction
DE1609731A1 (en) Construction element for the erection of building walls
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
CH597455A5 (en) Multiple garage reinforced-concrete cells
DE824255C (en) Process for erecting buildings with incomplete skeleton construction
EP1260644A2 (en) Roof element, building and method for assembling such a building
DE1559436C (en) Movable partition wall with a supporting frame and wall panels