CH423099A - Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin

Info

Publication number
CH423099A
CH423099A CH1375461A CH1375461A CH423099A CH 423099 A CH423099 A CH 423099A CH 1375461 A CH1375461 A CH 1375461A CH 1375461 A CH1375461 A CH 1375461A CH 423099 A CH423099 A CH 423099A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ferrichrysin
iron
sep
culture
solution
Prior art date
Application number
CH1375461A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaeumann Ernst Dr Prof
Prelog Vladimir Dr Prof
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1375461A priority Critical patent/CH423099A/de
Priority to CH722062A priority patent/CH449177A/de
Priority to DE19621442073 priority patent/DE1442073A1/de
Priority to GB4426762A priority patent/GB1021513A/en
Publication of CH423099A publication Critical patent/CH423099A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D259/00Heterocyclic compounds containing rings having more than four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/64Cyclic peptides containing only normal peptide links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  Verfahren     zur        Herstellung    von     Ferrichrysin        und        Desferrychrysin       Aus     Materialien        biologischen    Ursprungs,     insbe-          sondere        Mikroorganismen,    ist     bereits    eine     grössere          Anzahl    eisenhaltiger     Wuchsstoffe        isoliert    worden,  beispielsweise die     Ferrichrome,    das     Coprogen,

          die          Ferrioxamine.     



  Es     wurde    nun gefunden, dass man aus einem  neuen Stamm von     Aspergillus        melleus,        nämlich          Aspergillus        melleus    M 2853, einen neuen     eisen-          haltigen        Wuchsstoff,    das     Ferrichryshn,        und    die ent  sprechende eisenfreie Verbindung, das     Desferrichry-          sin,    gewinnen kann.

   Gegenstand des     vorliegenden     Patents ist daher ein     Verfahren    zur     gleichzeitigen     Herstellung von     Fenichrysin    und     Desferrichrysin.     



  Der Stamm     Aspergillus        mellvus    M 2853     wurde     in     Zürich    aus der Luft     isoliert.    Er wird in     unseren     Laboratorien und in der     Eidgenössischen    Technischen  Hochschule,     Institut    für spezielle     Botanik,    Zürich,

         unter    der angegebenen     Bezeichnung        aufbewahrt.    Bei  der     Züchtung    auf     Malzextrakt-Agar    zeichnet sich  der Stamm aus durch ein     vegetatives        Mycel    aus     sep-          tierten    und     verzweigten        Hyphen,    aus deren Fusszellen       Konidienträger    in Form von     rundlich    angeschwol  lenen Köpfchen herauswachsen.

       Die    Köpfchen tragen  in dichter Anordnung     fertile    Zellen,     Sterigmen,    aus  denen in     unverzweigten    Ketten die     Konidiien    durch       Querwandbildung        abgeschnürt    werden.

   Dadurch     ist     der Stamm     eindeutig    als zur Gattung     Aspergillus          Micheli    1729 (vgl.     Thom    et     Church,         The        Aspergilli ,          Baltimore    1926) gehörend'     gekennzeichnet.    Die wei  tere     Klassifizierung        erfolgte    nach     Thom        and        Raper,      A Manual of     the        Aspergilli ,    Baltimore, 1945.

   Die       Feststellung    der     Gruppenzugehörigkeit    kann ent  weder     anhand'    von Farbmerkmalen oder anhand  morphologischer     Kriterien    vorgenommen werden.       Beide    Wege ergeben die Zugehörigkeit von     Stamm     M 2853 zur     Aspergillus        ochraceus-Gruppe.    Innerhalb    der A.

       ochraceus-Gruppe        erfolgt        die    Zuordnung vor       allem    auf     Grund    der Farbe des     sporulierenden        Mycels,     der Ausbildung der     Sklerotien    und der     Konidien-          form.    Durch die gelbliche Farbe der     Konidien-          köpfchen,    das spärliche Auftreten von     Sklerotien    und       die        glatten,

          rundlichen        Konidhen    ist der Stamm  M 2853     all        Aspergillus        melleus    charakterisiert.  



       Ferrichrysin    ist eine rotbraune, kristalline Sub  stanz, die in Wasser und Methanol, auch in     der    Kälte,  gut löslich und schwer     löslich    ist in absolutem  Äthanol.     Die    Verbindung hat die: Elementarzusam  mensetzung C = 43,37 %; H = 6,08 %; N = 16,72 %;       Fe    = 7,09 %; O = 26,74 % (her.). Das     UV-Spektrum     in     Wasser        zeigt    ein Maximum     bei.    415     mu    (10 g E     i        @m     gleich 1,48).

   Das     IR-Spcktrum    in     Kaliumbromid          weist    u. a. Banden auf bei 725, 783, 975, 1060,  1140, 1200 (Schulter), 1218     (Schulter),    1237, 1275  (Schulter), 1340 (Schulter), 1368, 1430 (Schulter),  1445     (Schulter),    1465, 1495 (Schulter), 1517, 1585,  1652, 2930, 3070     (Schulter).    3420     cm-1,    vgl.     Fig.    1.  



  Die Kristalle zersetzen sich bei     etwa    270  C  unter     Schwarzfärbung,    ohne zu     schmelzen.    Im     Papier-          chromatogramm    werden folgende     Rf-Werte    erhalten:  0,26 im System I     (n-Butanol-EisessigWasser,    4 : 1 : 1)  und 0,34     hm    System     II        (tart.-Butanol-0,004-n.        Salz-          säure-gesättigte        wässrige        Natriumchloridlösung     2:1:1;

   Papier imprägniert mit     Aceton-Wasser-ge-          sättigte        wässrige        Natriumchlbridlösung    6:3: 1).  



       Bei    der sauren Hydrolyse des     Ferrnchrysins    ent  stehen 3     Mol    Essigsäure;     Bernsteinsäure:    und 1  Amino-5-hydroxyl-amino-pentan, die wesentliche     Be=          standheile    der     Ferrioxamine    darstellen, sind im     Hy-          drolysegemisch    des     Ferrichrysins    nicht nachweisbar.  



  Bei der Behandlung     des        Ferrichrysins        mit    Basen       oder    Säuren oder mit Eisenkomplex bildenden Stof  fen, wie     8-Hydroxy-chinolin,    wird das     Eisen    aus dem           Mölekül    entfernt, wobei     ein        farbloses        Pulver,    das       Desfernehrysin,        gebildet    wird.

       Es    ist gut löslich in  Wasser, Methanol, Äthanol, schwerer in     Butanol,     fast unlöslich in Aceton, Chloroform und     llipophiIen          Lösungsmitteln.    Die Elementaranalyse ergibt folgende       Werte:    C 46,36 %; H 6,98     %;    N 15,65 %; O 31,01  (bei.), was einer     Summenformel        C29H49N9014    ent  spricht.

   Das UV-Spektrum     ist    nicht     besonders        cha-          rakteristisch    und zeigt     lediglich        Endabsorption    bei  214     mu.    Im     IR-Spektrum    (aufgenommen in     Kaläum-          bromid.)sind    Banden u. a.

   bei 2,94     l#"3,43        ,u,        6,10,u,          6,537,04,u,   <I>7,32</I>     ,u,    8,10     u,        8,30,u,    8,62     ,u,          9,60,u    und 10,14     ,

  u        erkennbar.        Wenn    man     Desfer-          richrysin    mit 6n     Salzsäure        hydrolysiert    und die       Hydrolyseprodukte    (zwecks     Reduktion    gegebenen  falls vorhandener     Hydroxylaminogruppen)        katalytisch     hydriert,     erhält    man drei     ninhyd\nin-positive        Pro-          dukte,    die mit     Phenol-Wasser    (4:

   1) als Fliessmittel  im     Papierchromatogramm    folgende     Rf    Werte auf  weisen: 0,21; 0,30 und 0,38. Die Untersuchung nach  der Methode von Moore und Stein zeigt, dass es sich  um     Ornithin,        Serin    und     Glycin    im     molekularen    Ver-         hältnis   <B>3:</B> 2: 1 handelt.     Wird    das saure     Hydrolyse-          prod'ukt        ohne,    nachfolgende katalytische     Hydrierung     direkt untersucht, so ist kein     Ornithin    nachweisbar.  



  Im     Ferrichrysin    sind     allem    nach die     Amino-          säuren        Glycin    (1     Mol),        Serin    (2     Mol)    und     d-Hydroxy-          ornithin    (3     Mol)    zu     einem        cyclischen        Peptid    ver  bunden.

   Das     Hydroxyornithin        äst        N(b)-aoetyüert;    an  die so     gebildeten    3     Hydroxamsäurereste    ist das Eisen  komplex gebunden. Die     Gesarntformel    des eisenfreien       Ferri'chrysüns        ist        demnach        Tri-(N        acetyl)-cyclo-[gly-          cyl-(seryll)2-(d-hydroxyornit@hyl)3].     



  Aus     Desferrichryssn    wird bei Zusatz von     Eisen-          chloiid    bei neutralem     pH    das     Ferrichrysin        zurück-          erhalten.     



       Ferrichrysin    ist ein     Wuchsstoff        für    verschiedene  Mikroorganismen     und    kann daher gegebenenfalls bei  der Kultur solcher Organismen     verwendet    werden.

    Die folgende Tabelle zeigt das relative Wachstum  von     Mikrobaeterium        lacticum    Stamm     ATCC    8181,       gemessen    an der     Extinktion    der     Kultur,    bei Zusatz  verschiedener Mengen von     Ferrichrysin        zum    Kultur  medium:

    
EMI0002.0109     
  
    Zeit <SEP> in <SEP> Stunden <SEP> Ferrichrysin <SEP> in <SEP> y/Liter
<tb>  0 <SEP> 1 <SEP> 10 <SEP> 31,6 <SEP> 100
<tb>  22 <SEP> 0,177 <SEP> 0,230 <SEP> 0,362 <SEP> 0,459 <SEP> 0,319
<tb>  25 <SEP> 0,222 <SEP> 0,280 <SEP> 0,512 <SEP> 0,802 <SEP> 0,644
<tb>  28 <SEP> 0,244 <SEP> 0,330 <SEP> 0,598 <SEP> 0,941 <SEP> 0,974
<tb>  31 <SEP> 0,249 <SEP> 0,342 <SEP> 0,645 <SEP> 1,040 <SEP> 1,115
<tb>  46 <SEP> 0,257 <SEP> 0,359 <SEP> 0,788 <SEP> 1,346 <SEP> 1,503            Ferrichrysin    besitzt antianämische     Eigenschaften     und kann dementsprechend als     Heilmittel    in der  Human- und     Veterinärmedizin    verwendet werden.

    Auch     Desferrichrysin    hat wertvolle     pharmakologische          Eigenschaften.    So verhindert es die Ablagerung     eisen-          haltigar        Pigmente    im Gewebe bzw.     bewirkt    in     Fällen     von     pathologischer        Eisenablagerung    im     Organismus     eine     Ausscheidung    des Eisens, z.

   B. bei     Hämochro-          matose    und     Hämosiderose.    Es     kann.    dementsprechend  in der Human- und     Veterinär-Heilkunde        verwendet          werden.     



  Wie andere     Sideramine    ist auch     Ferrichrysin     imstande, die     antibakterielle    Wirkung von Anti  biotika, die der     Gruppe    der     Sideromycine    angehören,  gegenüber     grampositiven    Erregern     kompetitiv    auf  zuheben     (Antisideromycin-Wirkung).     



       Hinsichtlich    der     genannten    biologischen Wirkun  gen zeigt das     Ferrichrysin        gewisse        Ähnlichkeiten    mit  anderen     Sideraminen,    wie z.

   B. den     Ferrioxaminen,          den        Ferrichromen        und:    dem     Copro.gen.    Hingegen  unterscheidet es sich in seinen     physikalisch-chemi-          schen        Eigenschaften    von     dieser    Substanz     in,    charak  teristischer Weise, was im folgenden     illustriert        wird.     



  1. Von den     Ferrioxaminen,    die von     Actinomy-          e        ztenstämmen    produziert werden,     unterscheidet    sich  das     Ferrichrysin    nicht nur an den     Hydrolyseproduk-          ten,    wie oben     erwähnt,

          sondern    auch in seinen spek-         troskopischen        Eigenschaften.    So     ist    sein     IR-Spektrum     von     dem    der     Ferrioxamine    in     wesentlichen    Punkten       verschieden    und das Maximum des     UV-Spektrums     liegt     beim        Ferrichrysin    kurzwelliger (etwa 415 bis  420     mu)        als    beiden     Ferrioxaminen    (etwa 430     mrc).     



  2.     Feerichrom,    das durch Züchtung von     Usti1!ago          sphaerogena        hergestellt        werden        kann,    unterscheidet  sich     spektroskopisch    nur wenig vom     Ferrichrysin.          Im.        IR-Spektrum    zeigt     Ferrichrom    ein mittelstarkes  Maximum bei 1275     cm-1,    das beim     Ferrichrysin    nur       als    schwache Schulter erscheint.

       Anstelle    einer breiten       Bande    bei 1060     cm-1    beim     Ferrichrysin    sind bei       Fernchrom        zwei    gut getrennte Maxima bei 1025  und 1068     cm-1    vorhanden.

   Im     NMR-Spektrum    weist  das.     Desferrichrysin    ein     breites        Maximum    bei  4,00     ppm        und    eine breite Anhäufung von Banden       im    Bereich von 4,2-5,1     ppm        mit    Maxima bei 4,33;  4,83 und 5,00     ppm    auf,     während    das.     eisenfreie          Ferrichrom    in diesem Gebiet     Maxima    bei 4,33;  4,52 (Schulter) und 4,74     ppm    zeigt.

   In der Lös  lichkeit unterscheiden sich     Ferrichrysin    und     Ferri-          chrom    hingegen deutlich:     Ferrichrom        ist    im Gegen  satz     zum        Ferrichrysin    in kaltem Methanol fast     un-     RTI ID="0002.0228" WI="11" HE="4"LX="1130" LY="2514">  4bsläch,    es löst sich erst beim längeren Kochen in  der etwa 1000fachen Menge Methanol.

   Auch die       Hydrolyseprodukte    sind     verschieden.    Eisenfreies       Ferrichrom,        mit    6 n Salzsäure     hydrolysiert    und      katalytisch hydriert, liefert nicht drei, sondern nur  zwei     ninhyd:rin-positive    Produkte,     nämlich        Glycin     und     Ornithin.    Auch im     Papierchromatogramm    sind  Unterschiede vorhanden:     Fernichrom    hat in den  Systemen I und     II    die     Rf-Werte    0,19     bzw.    0,25.  



  3. Fernchrom A, ein Begleiter des     Ferrichroms,     weist im Gegensatz zu     Ferrichrysin    keine nennens  werte     antagonistisch-,    Wirkung gegenüber     Ferrimycin     auf. Bei der Hydrolyse liefert es nicht 3     Mol        Essig-          säure,    sondern 3 Mal     f-Methyl-gl'utaconsäure.    Im       Papierchromatogramm    in den Systemen I und     II     zeigt     Ferrichrom    A R     f-Werte    von 0,12 bzw.

   0,18,  und wandert demnach     etwa    halb so weit wie     Ferri-          chrysin.    Schliesslich     verhält    sich     Ferrichrom    A bei  der     Craig-Verteilung    anders als     Ferrichrysin:    Im  System     Benzylalkohol-n-Butanol-gesättigte        wüssrige          Natriumchlorid'lö,sung-0,001-n        wässrige        Saltzsäure     9 :9 :<B><I>5:

  </I></B> 15 über 95 Stufen reichert es sich in den  Stufen 3-15 an, während     Ferrichrysin        in    den Frak  tionen 36-60 erscheint.  



  4. Von     Coprogen    sind weder das     IR-Spektrum     noch     Hydrolyseprodukte    bekannt. Die     Elementar-          zusammensetzung    ist jedoch deutlich von     derjenigen     des     Ferrichrysäns    verschieden; für     Coprogen    ist an  gegeben: C = 50,9 %; H = 6,9 %; N = 10,2 %;  Fe = 6,7 %.     Coprogen    zersetzt sich     bereits    bei  205  C. Im     Papierchromatogramm    zeigt     Coprogen     die     Rf-Werte    0,43 (System 1) und 0,55 (System     1I).     



  Das Verfahren zur     gleichzeitigen    Herstellung von       Ferrichrysin    und     Desferrächrysän    ist dadurch gekenn  zeichnet,     d'ass    man einen die Eigenschaften von     Asper-          gillus        melleus    M 2853     aufweisenden        Aspergillus-          Stamm    züchtet. Die Züchtung     erfolgt    z.

   B. in wäss  riger,     eine        Kohlenstoffquelle,        stickstoffhaltige    Verbin  dungen sowie anorganische     Salze    enthaltender Nähr  lösung,     aerob,    also     beispielsweise    in ruhender Ober  flächenkultur, oder     vorzugsweise        submers    unter  Schütteln oder Rühren mit Luft oder Sauerstoff in       Schüttelflaschen        oder    den     bekannten        Fermentern.    Als  Temperatur eignet sich eine solche zwischen 18 und  40  C, vorzugsweise 27  C.

   Eine     wesentliche        Sider-          amin-Wärkung    zeigt     die    Nährlösung dabei im all  gemeinen nach 4-8 Tagen.  



  Die Nährlösung enthält als     Kohlenstoffquelle     z. B. Kohlenhydrate, wie     Glukose,        Saccharose,        Lak-          tose,    Stärke, Alkohole, wie     Mannit    oder     Glycerin.    A%       stickstoffhaltige    Nährstoffe seien genannt     Amino-          säuren,    z.

   B.     Ornithin,        Peptide,    Proteine und deren  Abbauprodukte, wie     Pepton    oder     Trypton,    Fleisch  extrakte, wasserlösliche     Anteile    von     Getreidekörnern,     wie Mais oder Weizen,     Destillationsrückstände    der       Alkoholherstellung,    Hefe, Samen, insbesondere der  Raps- und     Sojapflanze,    der     Baumwollpflanze,        Am-          moniumsalze    und Nitrate.

   Von     anderen    anorgani  schen Salzen kann die Nährlösung     beispielsweise          Chloride,        Carbonate,    Sulfate, Nitrate von     Alkalien,          Erdalkalien,        Magnesium,    Zink oder Mangan     sowie     Spuren von     Eisensalzen    ( <      10-7        MolVLiter)    enthalten.  



  Die     Ferrichrysin-Aktivität        kann        mikrobiologisch          rm        ttdls    des     abgewandelten        Bonifas-Testes    (vgl.     Zähner       et     a1.,        Arch.        Mikrobiol.   <I>36,</I> 325 ff [1960]) bestimmt  werden.

   Als Testlösung verwendet man     .eine        Ferri-          mycinlösung    von 0,01     mg/ml    Gehalt, als Teststamm       Staphylococcus        aureus.     



  Man kann auch optisch     die        Ferrichrysin-Konzen-          tration    der     Kulturlösung        feststellen.    Zu diesem Zweck  werden 5     ml        Kulturflüssigkeit    mit 1,5g     Natrium-          chlorid,    1     ml    0,1 %     iger        Ferrvsulfatlösung    und 5     ml          Benzylalkohol    5 Minuten geschüttelt,     abzentrifugiert,

            die        organische    Phase filtriert und die     Extinktion    der  organischen Phase     bei    410     m,u        bestimmt.     



  Als     Vergleichsprobe    dient ein auf gleiche     Weise          hergestekter    Extrakt aus     unbeimpfter    Nährlösung.  Nach 4-8 Tagen erreichen die     Kulturen    eine  Aktivität, die     300-400    mg reinem     Ferrichrysin    ent  spricht.  



  Zur Kultur gibt man nach Beendigung der Züch  tung pro Liter 1 g     Ferrichlorid,    wenn     Ferrichrysin     isoliert werden soll, nicht aber wenn das     eisenfreie          Desferrichrysin    gewonnen werden, soll. Man     trennt     das     Mycel    vom     Kulturfiltrat    ab; wonach     die    Haupt  menge des     Sideramins    im     Kulturfiltrat    gefunden wird.  Es     bleiben    aber trotzdem namhafte Mengen davon am       Mycell    haften. Es ist daher     vorteilhaft,    dieses gut  auszuwaschen.

   Dazu     eignen    sich beispielsweise Was  ser oder     wässrige    Alkohole, wie     wässriges    Methanol.  



  Für die Isolierung von     Ferrichrysin    aus dem       Kulturfiltrat    kann man nach an sich     bekannten    Me  thoden vorgehen und z. B. eine der nachfolgend' an  gegebenen Arbeitsweisen oder     Kombinationen    davon  anwenden.  



  1. Man kann     Adsorption@smättel        verwenden,    z. B.  Aktivkohlen, wie      Norit ,    aktivierte Erden, wie        Frankonit ,        Fullererde    oder      Floridin ,    oder Harz  adsorber, wie      Asmit .    Die     Elution    der     Adsorbate          erfolgt        zweckmässig        mit    Gemischen von mit Wasser  mischbaren organischen Lösungsmitteln     m'it    Wasser,  z.

   B. mit     Wasser-Methanol-,        Wasser-Pyridin-,    ver  dünnte     Essigsäure-Methanol-    oder     Wasser-Methanol-          Eisessig-Butanol-Gemischen.    Als     besonders    vorteil  haft für die     El'ution    eines      Frankonit -    oder      Norit -          Adsorbates    hat sich das     Gemisch    von     Wasser    (4     Vo-          llumteile)    und     Pyridin    (1     Volumteil    erwiesen.  



  2. Weiter kann das     Ferrichrysin    einer     wässrigen     Lösung     mittels    organischen Lösungsmitteln entzogen  werden. Für     diese        Extraktionsverfahren    haben sich  höhere     organische    Alkohole, z. B.     Benzylalkohol    oder       Isopropylalkohol,    besonders     bewährt.    Zweckmässiger  weise wird dabei der     wässrigen    Phase ein anorgani  sches Salz, z. B.     Ammoniumsulfat    oder     Natrium-          chlofüd,    zugesetzt.

   Aus den erhaltenen organischen  Extrakten     kann    das     Ferrichrysin    entweder durch  RTI ID="0003.0219" WI="18" HE="4" LX="1058" LY="2364">  Abdampfen    des- Lösungsmittels oder durch Ausfällung       mittels    eines geeigneten organischen     Lösungsmittels,     z. B.     Äther,        Petraläther    oder     Äthylacetat,    in     ange-          reicherter    Form erhalten werden.  



  3. Eine weitere Methode der Anreicherung des       Ferrichrysins    besteht     darin,    dass man es     zwischen          einer        wässrigen    Lösung und einer Lösung von Phenol      in     Chloroform        verteilt,        wobei    der     Phenolgehalt    der       Chloroformlösung        variiert    werden     kann.     



  4. Eine andere Methode zur     Anreicherung    und/  oder     Auftrennung    des     Ferrichrysins        stellt    die     Chro-          matographie    dar, wie     Adsorptionschromatographie     an     verschiedenen        Materialien,    z.

   B. an      Norit ,    Alu  miniumoxyd,     Magnesiumsilikaten,         Silncageln>,    Cal  ciumsulfat sowie     Verteilungschromatographie    mit       Cellulose,        Stärke,         Silicagel ,         Celite     und der  gleichen als Trägersubstanzen, oder aber     Chromato-          graphie    an     Ionenaustauscherharzen,    z. B. an      Dowex-          50 ,         Amberhte        IRC-50     und dergleichen.  



  5. Weiter kann     Ferrichrysin    durch     Gegenstrom-          verteilung    nach     Craig        zwischen    zwei     nicht    mischbaren       Lösungsmittelphasen    angereichert werden. Folgendes       Lösungsmittelsystem    hat sich dabei,     besonders    be  währt:     n-Butanol-Benzylalkohol-0,001-n.        Salzsäure-          wässrige,    bei 19      gesättigte        Natriumchlorndlösung     (9:9:15:5).  



       Desferrichrysin    wird neben     Ferrichrysin    von       Aspergillus        melTeüs    M 2853     gebin!det    und\ kann daher  auch direkt     aus    dem     Kulturfiltrat    isoliert werden.       Vorteilhaft    entfernt man bei der Isolierung im     Kultur-          filtrat    vorhandenes     Eisen,        beispielsweise    durch Zu  satz Eisenkomplex     bildender    Stoffe, z.

   B.     8-Oxy-          chinoa    oder     Äthylendiamin        tetraessigsäure.     



  Man kann die Eisenkomplex bildenden Stoffe       direkt    nach Beendigung der     Fermentation        der        Kultur-          brühe    zusetzen.     Vorteilhaft        erfolgt    der     Zusatz        in     einem späteren Stadium der Aufarbeitung,     um        all-          fällige    durch die benützten     Agenzien    eingeschleppte       Eisen        (III)-ionen    ebenfalls zu     entfernen.     



       Die        Isolierung    des     Desferrichrysins    aus der Kul  turlösung     erfolgt    z. B. nach den für die     Isolierung     von     Ferrichrysin        erwähnten    Methoden.  



  Die     Temperaturen        sind    in den folgenden Bei  spielen     in.    Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel 1</I>  Der Stamm     Aspergillus        melleus    M 2853 wird in  gut     belüfteter        Submerskultur    bei 27  gezüchtet. Man  verwendet eine Nährlösung, die pro     Liter    Leitungs  wasser 20 g Glucose, 5 g     L-Asparagiu,    1 g sek.

    Kalumphosphat, 1 g     krist.        Magnesiumphosphat          (M9S04;        7H20)    und 0,5 g     Calciumchlbrid        enthält.     Der Gehalt des     Leitungswassers    an     Eisen    beträgt  20-30     y/Liter.    Die Nährlösung wird 20 Minuten  bei 120      sterilisiert.        Geimpft    wird mit einer Sporen  suspension, die 150-180     Millionen    Sporen pro Liter       enthält.     



  Nach 4-8 Tagen     wird    den     Kulturen    1 g     Ferri-          chlorid    pro Liter zugesetzt und     unter    Zusatz von 2        Celit         fifriert.    Dem Kulturfiltrat werden nun pro       Liter    300g     Natriumchlomd    zugefügt und     die    bare  Lösung dreimal     mit    1/10 Volumen     Benzylalkohol          extrahiert.    Die     organische    Phase wird mit Natrium  sulfat getrocknet und mit 3 Volumen Äther versetzt.

    Das     Benzylalkohol-Äthergemisch    extrahiert man mit  einer     klicinen    Menge     destilliertem    Wasser, bis     die          wässrige    Phase nur noch bloss rot     gefäbt        ist.    Der         wässrige    Auszug wird     lyophilisiert,    wobei     ein    rotes  Pulver anfällt, in einer Ausbeute von     300-4.00    mg/  Liter, enthaltend<B>80%</B> der     Aktivität    des     Ausgangs-          materials.     



  18,9 g rohes     Ferrichrysin-Gemisch    werden     einer          Craig    Verteilung über 95     Stufen    unterzogen, wobei  die Substanz in     die    ersten 7 Gläser einer automati  schen     Verteilungsapparatur        (Glasinhalt    25     ml    pro  Phase)     eingefüllt    wird.

   Als     Verteilungs-System        dient     ein     Gemisch    aus     Benzylalkohol,        n-Butylalkohal,    ge  sättigte     wässriger        Natriumchloridlösung    und 0,001 n       wässrige        Salzsäure    im Volumenverhältnis 9 : 9 : 5 : 15.  



  Der rotbraune     Farbstoff    wird im wesentlichen in       eine    Haupt- und -eine Nebenkomponente aufgetrennt,  die in den Fraktionen 46 bzw. 75 ihre Verteilungs  maxima haben. Dies entspricht     ungefähren    Ver  teilungskoeffizienten von     K1    = 0,9 bzw.     K2    = 3,8.  



  Die Fraktionen 36-60 werden     zusammengefasst,     mit dem doppelten Volumen Äther     versetzt    und die       wässrvge        Phase    abgetrennt. Die organische Schicht  wird noch dreimal     mit    etwas Wasser     ausgeschüttelt,     die     vereinigten        wässrigen    Auszüge     mit        Natrium.-          chlorid    etwa halb gesättigt und mehrmals mit     Phenol-          Chloroform    (1 kg Phenol auf 1 Liter     Chloroform)     ausgeschüttelt.

   Die Extrakte werden mit     halbgesättig-          ter        Natriumchloridlösung    gewaschen. Die zunächst  trübe Lösung wird an einer     kurzen         Celit -Säule     geklärt,     dann    mit dem     doppelfiten    Volumen Äther       verdünnt    und mehrmals     mit    wenig Wasser ausgeschüt  telt, wobei der braunrote     Farbstoff        wieder        in    die       wässrige    Phase geht.  



  Die mehrmals mit Äther     gewaschenen        wässrigen     Auszüge werden im     Vakuum        eingedampft    und der  Rückstand getrocknet. Man     erhält    8,2 g     gereinigtes          Ferrichrysin.    Für     die    Kristallisation werden 16 g  eines solchen     Eindampfrückstandes    in etwa 200     ml     heissem absolutem     Äthylalkohol    (über Natrium de  stilliert) gelöst.

   Die     Kristallisation        setzt    rasch ein, und  es fallen 11,6 g     kristallines        Ferrichrysin    in Form rot  brauner Stäbchen aus. Die Mutterlaugen werden zur  Trockene eingedampft und     wieder    in absolutem       Alkohol    gelöst. Man     erhält    so nochmals 0,9g Kri  stalle.  



  Zur     Analyse    wird eine     Probe        nochmals    aus       absolutem        Alkohl        umkristallisiert.    Die rotbraunen  Stäbchen werden bei 270      schwarz    ohne zu  schmelzen.  



  Analyse:     Gef.    C 43,37, H 6,08, Fe 7,09, N<B>16,72.</B>  Absorptionsspektrum in Wasser:     Am""    = 415     mu;     10 g Ei     öm    = 1,48.  



       Wenn    der Alkohol für die Kristallisation nicht  völlig trocken ist,     fallen        teils    amorphe, teils in unregel  mässigen Brocken     kristallisierende    Hydrate aus.  



       Ferrichrysin        ist    sowohl in Wasser wie inRTI ID="0004.0221" WI="10" HE="4" LX="1874" LY="2390">  kaltem     Methanol gut löslich. Auch in absolutem     Äthyl-          alkohol    lässt sich amorphes     Ferrichrysn    noch recht  gut aufnehmen (bis etwa 5 %). Aus einer solchen Lö  sung scheidet sich das     Ferrichrysin    aber rasch     in          rotbraunen    kurzen     Stärbchen    ab,     die    auf der     Nutsche     kaum verfilzen. Diese Kristalle lösen sich nur noch      schwer und nach längerem Erhitzen in absolutem  Alkohol auf.  



  Das     IR-Spektrum        zeigt    u. a. Banden     beÄ    725,  783, 975, 1060, 1140, 1200 (Schulter),<B>1218</B> (Schul  ter), 1237, 1275     (Schulter),    1340     (Schulter),    1368,  1430 (Schulter), 1445 (Schulter), 1465, 1495 (Schul  ter), 1517, 1585, 1652, 2930, 3070 (Schulter),  3420     cm-r,    vgl.     Fig.    1.  



  Das     Papierchromatogramm    ergibt im System I       (n-Butanol-Eisessig-Wasser,    4:1:1) den     Rf-Wert     0,26, im System     II        (tert.-Butanol-0,04-n    Salzsäure  gesättigte     wässrige        Natriumchloridlösung,    2:1:1,       Papier        imprägniert        mit          wässrige        Natriumchloridlösung    6: 3: 1) den     Rf-Wert     0,34.  



  25 mg     eisenfreies        Ferrichrysin        werden    mit je 1     ml          konzentrierter        Salzsäure    und Wasser 20 Stunden auf  110      erhitzt.    Der     Eindampfrückstand    der     Hydro-          lyselösung        wird    in wenig Wasser gelöst und mit 20     ml          Feinsprit    verdünnt.

   Diese Lösung wird in Gegenwart  von 20 mg     vorhydriertem        Pt02    hydriert, um     Hy          droxylamin-    zu     Aminogruppen    zu reduzieren. Das       Hydrierungsprodukt    wird nach Moore und Stein  untersucht. Es     ergibt    sich die Anwesenheit der     Anfino-          säuren        Ornithin,        Serin    und     Glycin    im     molekularen     Verhältnis 3:2:1.  



  <I>Beispiel 2</I>  4 g     kristallisiertes        Ferrichrysin    werden     in    100     ml     Wasser     gelöst,    3 g     8-Hydroxy-chdnolin        in    36     nfl     Methanol zugefügt und 24 Stunden bei Zimmer  temperatur     gerührt.        Dann    wird vom     ,schwarzen    Nie  derschlag     abfiltriert    und das     bloss        gelbe        Filtrat    drei  mal mit Chloroform     ausgeschüttelt,

      um     überschüssiges     Reagens zu entfernen.     Die        wässrige    Phase     wird    im  Vakuum     eingedampft.    Man erhält 3,3 g     Desferri-          chrysin    in Form     eines    fast farblosen     Rückstandes.     



  Das     NMR-Spektrum    dieser     Verbindung    in     Tri-          fluoressigsäure    zeigt folgende     Signale:     2,07     ppm;        breites    Maximum entsprechen 4 n Pro  tonen;     CH2-Gruppen,     2,54     ppm;        Sing'ktt    entsprechen 3 n Protonen;

         Methyl    in     Acethydroxamsäure-Gruppierungen,     4,00     ppm;        breites        Maximum    entsprechen 2 n Pro  tonen,  4,2-5,1     ppm;    breite     Anhäufung    von Banden mit  erkennbaren Maxima bei 4,33; 4,83 und 5,00     ppm;     total etwa 3     n    Protonen,  8,02     ppm;    entsprechen etwa 3 n     Protonen;        pepti-          di,sches        NH.     



       Die        Zahl    n in den obigen Angaben bedeutet     wahr-          scheinlich    3, entsprechend den     wahrscheinlich    iden  tischen drei Grundeinheiten, aus denen die     Molekel          aufgebaut    ist.  



  <I>Beispiel 3</I>       Aspergillus        melleus    M 2853 wird nach     dem        Sub-          mersverfahren    in einer Nährlösung gezüchtet, die  pro     Liter        Leitungswasser    20 g Glucose, 5 g     L-Aspara-          gin,    1 g sek.     Kaliumphosphat,    1 g     krist.        Magnesium-          phosphat        (M9SO4,        7H20)    und 0,5g     Calciumchlorid     enthält.

   Die Nährlösung     wird    in den     Impfkolben    oder         Fermentern    20-30     Minuten    bei 1 atü     sterilisiert.          Dann    beimpft man mit einer     Sporensuspension    wie  in     Beispiel    1. Man     irrkubiert    unter gutem Schütteln  oder Rühren     bei    27 ,     wobei    die Kulturen in den     Fer-          mentern        mit    etwa 2 Volumen Luft je Volumen  Lösung pro Minute belüftet werden.

   Nach etwa 96  Stunden     Bebrütung    hat die     Kulturlösung    den höchsten  Gehalt an     Desferri-Sid        eramin    M 2853 erreicht.     Dieser          wird        mittels    des     Antisideromycin-Testes        bestimmt.     Da die Nährlösung kleine Mengen Eisen enthält, liegt  das     gebildete        Desferrichrysin        teilweise        in    Form seines  Eisen-Komplexes vor.  



  340     Liter    aktive Kulturbrühe von     Aspergillus          melleus    M 2853 werden mit 85 g     8-Oxy-chinolin,     gelöst     in    1,6 Liter Methanol, versetzt.

   Nach     einer     Stunde wird unter Zusatz von 2 %     Hyflo-Supercel        als          Filterhilfsmittel    das     Mycel        abf11triert.    Das     Filtrat     wird zur     Entfernug    von     überschüssigem        8-Oxy-chi-          nolin    durch eine Säure     mit    5     Liter         Amberlite           IR-45,    OH-Form,

       perkoliert.    Das     pH    des     Perkolates     wird durch     Zusatz    von Salzsäure auf 7,5 gestellt.  Die so     erhaltene    aktive Kulturlösung     wird    anschlie  ssend mit     Natriumchlorid        gesättigt        und    mit     Benzyl-          alkohol    extrahiert. Nach dem Eindampfen der Ex  trakte     erhält    man das     Desferrichrysin    in Form eines  gelblichen     Pulvers.     



  70 mg     Desferrichrysin    werden in 2     ml        Methyl-          alkohol,    gelöst und     mit    40     ml        kristallisiertem        Eisen-          chlorid    in 2     ml        Methylalkohol        vermischt.    Es entsteht       sofort    eine     tief        schwarzviolette    Färbung, die auf Zu  satz von etwas     kristallisiertem        Natriumacetat    nach  orangerot umschlägt.

       Diese    Lösung wird im     Vakuum     zur Trockene eingedampft, der Rückstand     mit    heissem       absolutem    Alkohol ausgezogen und vom Natrium  chlorid     abfätriert.    Das Filtrat     wiM        eingedampft,     in etwa 0,5     nfl    absolutem Alkohol gelöst,     filtriert     und bei 0      kristallisieren    gelassen.

   Man     erhält    53 mg       kristalfsierbes        Ferrichrysin,    das     im        Papierchromato-          gramm    in zwei     Lösungsmittelsystemen        einheitlich    und       mit    dem     ursprünglichen        Ferrichrysin    identisch     ist.     



  20 mg     Ferrichrysin    werden in 3 ml 1,2 n Salz  säure gelöst und 5 Minuten     im        kochenden    Wasser  bad erwärmt.     Die        anfänglich    rotbraune Lösung wird  dabei fast farblos. Sie wird im     Vakuum    zur Trockene  eingedampft. Im Rückstand     lä,sst    sich weder     Bern-          steinsäure    noch     1-Amino-5-hyd'roxylaminopentan     nachweisen.  



  20 mg     Ferrichrysin    werdenRTI ID="0005.0230" WI="5" HE="4" LX="1570" LY="2157">  mit    20%iger     Schwe-          felsäure    am     Rückfluss        erhitzt.    Die     Hydrolyselösung          wird    unter     reduziertem    Druck destilliert, wobei man       einige        Male        mit    Wasser     verdünnt.        Das        unter        guter          Kühlung    aufgefangene     Filtrat,

      das die     flüchtigen     Säuren     enthält,        wird        mittels        Natronlauge    auf     Phenol-          phthalain        neutralisiert    und im Vakuum zur Trockene       eingedampft.    Durch     Umsetzung    des     Rückstandes        mit          p-Phenylphenacylbromid        erhält    man     die    p     Phenyl-          phenacylacetat-Mengen,

      die drei     Mol    Essigsäure ent  sprechen.  



  20 mg     Desferrichrysin    werden 3 Stunden mit  1     ml    6 n Salzsäure erhitzt und der Eindampfrück-           stand,    gelöst in 96     %        igem        Äthanol,    in     Gegenwart     von     Platinoxyd-Katalysator    (Adams)     hydriert.        Im          Reaktionsprodukt        kann    man 3     ninhyd'rin-positive          Produkte    nachweisen,

       die        im        Papiercbromatogramm          mit        Phenol-Wasser    (4: 1) als     Fliessmittel    folgende     Rf-          Werte    zeigen: 0,21; 0,30 und 0,38.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Fer- richrysn und Desferrichrysin, dadurch gekennzedch- net, dass man einen die Eigenschaften von Aspergiilus melleus M 2853 aufweisenden Aspergillus-Stamm züchtet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, d'ad'urch gekennzeichnet, dass man nach Beendigung der Züch tung ein Eisensalz zur Kultur gibt und Ferrnchrysin isoliert. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I und' Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die aktiven Substanzen mittels Benzylalkohol aus dem Kulturfiltrat extrahiert. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die aktiven Substanzen mittels Phenol- Chloroform extrahiert.
    4. Verfahren nach .Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Beendigung der Züch tung 8-Oxy-chiuolin zur Kultur gibt und Desferrschry- sän isoliert. PATENTANSPRUCH II Die Verwendung von nach dem Verfahren ge mäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1 her- gestess!tem Ferrichrysdn zur Herstellung von
    Desferri@ chrysin, dadurch gekennzeichnet, dass man aus Ferri chrysän mittels Säuren oder Basen oder Eisenkomplex b'iMenden Stoffen das Eisen entfernt. UNTERANSPRUCH 5. Verwendung gemäss Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass als Eisenkomplex bildender Stoff 8-Oxy-chinolin verwendet wird.
CH1375461A 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin CH423099A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1375461A CH423099A (de) 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin
CH722062A CH449177A (de) 1961-11-24 1962-06-15 Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrichrysin
DE19621442073 DE1442073A1 (de) 1961-11-24 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
GB4426762A GB1021513A (en) 1961-11-24 1962-11-22 Ferrichrysin and desferrichrysin and their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1375461A CH423099A (de) 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423099A true CH423099A (de) 1966-10-31

Family

ID=4395023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1375461A CH423099A (de) 1961-11-24 1961-11-24 Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423099A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012565A1 (de) Antitumor-antibakterielle mittel
DE2164564A1 (de) Neue Antibiotica und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2120930A1 (de) Pepsin-Inhibitor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2533447C3 (de) Peptidantibiotikum Gardimycin und sein Mononatriumsalz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
CH423099A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrichrysin und Desferrychrysin
DE2725163C2 (de)
DE69214258T2 (de) Antibiotikum AB-041 und Verfahren zur seiner Produktion
DE1442073A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
DE888918C (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotischen Wirkstoffes
CH437639A (de) Verfahren zur Herstellung von Coprogen und Desferricoprogen
DE941013C (de) Verfahren zur Herstellung von Erythromycin B
AT312167B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
CH367936A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1442217A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
DE834582C (de) Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums
AT221713B (de) Verfahren zur Herstellung zweier neuer Antibiotika und ihrer Gemische
DE1025571B (de) Herstellung und Gewinnung neuer Antibiotika
AT200258B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Antibiotika
DE1792819C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
AT216143B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
CH439314A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrirubin und Desferrirubin
DE1442220A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe
DE1116864B (de) Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums Avilamycin
CH439586A (de) Verfahren zur Herstellung von Ferricrocin und Desferricrocin
DE1442218A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Wirkstoffe