CH421158A - Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen - Google Patents

Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen

Info

Publication number
CH421158A
CH421158A CH1486763A CH1486763A CH421158A CH 421158 A CH421158 A CH 421158A CH 1486763 A CH1486763 A CH 1486763A CH 1486763 A CH1486763 A CH 1486763A CH 421158 A CH421158 A CH 421158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thomas
mixtures
flour
parts
thomas flour
Prior art date
Application number
CH1486763A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Von Reppert Ruediger
Original Assignee
Duengemittel Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duengemittel Technik Ag filed Critical Duengemittel Technik Ag
Priority to CH1486763A priority Critical patent/CH421158A/de
Publication of CH421158A publication Critical patent/CH421158A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/28Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen
Düngemittel in pulvriger Form werden heute wegen der unvermeidbaren Staubverluste und wegen der beim Ausstreuen eintretenden Belästigung immer weniger angewandt; es sind auch die üblichen Streumaschinen schlecht für das Ausstreuen von pulvrigen Düngemitteln geeignet, da mit ihnen nur eine geringe Streubreite erreicht wird und gleichzeitig eine Staubwolke entsteht. Diese nachteiligen Erscheinungen treten im besonderen Masse auch beim Streuen von Thomasmehl und dessen Mischungen mit anderen Nährstoffen auf.



   Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht pulverförmiges Thomasmehl oder seine Mischungen mit anderen Nährsalzen in eine für die Ausstreuung mit den üblichen Streumaschinen geeignete, nicht mehr staubende körnige Form überzuführen.



   Es ist bereits bekannt, Superphosphat und dessen Mischungen mit anderen Nährstoffen unter Zusatz von anorganischen oder organischen Bindemitteln, vorzugsweise von Wasserglas oder Bentonit, in den granulierten Zustand überzuführen. Auch für die Granulierung von Thomasmehl und seine Mischungen wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht. So wird beispielsweise Thomasmehl mit Wasser oder stark verdünnter Schwefelsäure oder Phosphorsäure granuliert und das erhaltene Granulat auf seiner Oberfläche mit geringen Mengen konzentrierter Schwefelsäure oder Phosphorsäure bedüst. Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Mischungen aus Thomasmehl und Kalisalzen mit Wasser befeuchtet und in bekannten Granuliervorrichtungen vorzugsweise zu etwa   90 %    einer Teilchengrösse von 0,1 bis 1,0 mm gekörnt, die erhaltenen Körnchen dann getrocknet.



   Es wurde nun gefunden, dass man Thomasmehl oder dessen Mischungen mit anderen Pflanzennährstoffen, vorzugsweise mit Kalisalzen oder Harnstoff, dadurch granulieren kann, dass man Thomasmehl oder die genannten Mischungen zunächst durch inniges Vermischen mit 1 bis 16 Gewichtsteilen (bezogen auf Thomasmehl bzw. Mischung) einer 0,1- bis 20 % igen wässrigen Lösung eines organischen Bindemittels in einen formbaren Zustand überführt, wonach man die erhaltene formbare Masse mittels einer Pressvorrichtung zu gleichmässigen Körnern formt, die dann physikalisch oder durch chemische Reaktionswärme getrocknet oder mit pulverförmigen saugfähigen Stoffen umhüllt werden. Vorzugsweise verwendet man hierzu pulverförmiges Ausgangsmaterial.



   Organische Bindemittel sind u. a. Sulfitablauge, Knochenleim, Gelatine, Polyvinylalkohol, Cellulosenatriumglykolat, wasserlösliche Phenol-Formaldehydharze, Harnstoff-, Melamin- oder andere Amin Formaldehydharze. Mit den organischen Bindemitteln können gegebenenfalls auch Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure von   5-20     Be oder stark verdünnte Salpetersäure zugegeben werden, um dadurch eine Verbesserung der pflanzenphysiologischen Wirkung zu erreichen.



   Das durch die Bindemittel verformbar gemachte Thomasmehl oder seine Mischungen werden anschliessend mittels Pressvorrichtungen, vorzugsweise solchen, die nach dem Walzenpressverfahren oder dem Wälzdruckverfahren arbeiten, verdichtet und in gleichgrosse Körner übergeführt, wobei darauf geachtet werden sollte, dass der angewandte Pressdruck nicht zu gross ist, d. h. bei etwa 3 bis 7   kg/cm     liegt, damit die hergestellten Körner sich nach dem Ausstreuen auf dem Boden wieder leicht in ihre Ausgangsfeinmehlbeschaffenheit zerteilen können. Es sollte also eine gute Zerteilbarkeit, und zwar schon mit Wasser, gegeben sein.

   Würde man die Verdidh  tung unter zu hohem Druck durchführen und auf diese Weise aus den staubförmigen Düngemitteln im extremsten Fall Platten pressen, die nachher wieder zerkleinert werden müssten, um daraus durch Ab sieben die gewünschten Körner gleicher Grösse für die Düngung zu erhaIten, so würde sich eine völlig ungenügende Zerteilbarkeit und daher auch eine schlechte   pflanzeuphysiologische    Wirkung ergeben.



   Wendet man dagegen einen zu niedrigen Druck an, um dadurch eine leichte Zerteilbarkeit der Körper zu erhalten, dann reicht ihre Härte für eine gute Haltbarkeit und Abriebfestigkeit nicht aus, und die
Menge des bei der Lagerung und dem Transport anfallenden Staubes wird zu gross.



   Durch die erfindungsgemässe Behandlung des z. B. trockenen, staubförmigen Thomasmehls oder seiner Mischungen mit wässrigen Bindemittellösungen wird das Ausgangsmaterial nicht nur in einen verformbaren Zustand übergeführt, sondern es kann gleichzeitig auch erreicht werden, dass die Staubkörnchen sich miteinander verkleben, wodurch sie unter verhältnismässig geringem Druck leicht verdichtet und in gleichgrosse Körner übergeführt werden können, die durch ihren Bindemittelgehalt selbst im nichtgetrockneten Zustand schon haltbar sind.



   Die erhaltenen Körner werden anschliessend getrocknet. Diese Trocknung kann in Trockentrommeln, in Etagen- oder auf Bandtrocknern, in Turbinentrocknern oder mittels Wirbeltrocknern oder anderen bekannten Trocknungseinrichtungen erfolgen. Man kann auch eine sogenannte Reaktionstrocknung durch führen, d. h. auf der Oberfläche der hergestellten Körner in bekannter Weise eine Reaktion   zwisdhen    aufgesprühter Säure und aufgepudertem Kalk, Rohphosphatmehl oder Thomasmehl oder zwischen aufgesprühtem Ammoniak und aufgesprühter Säure unter Bildung der entsprechenden Salze eintreten lassen, unter gleichzeitiger Auslösung entsprechender Reaktionstemperaturen, die zu einer Abtrocknung der Oberfläche führen.

   So kann beispielsweise ein aus Thomasmehl gebildetes Korn in einer   nachgeschalte-    ten Apparatur, sei es einem Granulierteller, einem   Beton-oder    TaumeImischer oder einer anderen geeigneten Apparatur, mit soviel Schwefelsäure an der Oberfläche bedüst werden, dass anschliessend oder gleichzeitig weiterhin zugefügtes feinpulvriges Thomasmehl oder eine andere kalkhaltige Substanz mit der Säure an der Oberfläche des Korns unter lebhafter Wärmeentwicklung reagiert, wobei Calciumsulfat entsteht.



   Bei Verwendung von   Rohphosphatmehl    und der zum Aufschluss zu Monocalciumphosphat benötigten Menge Schwefelsäure bildet sich auf der Oberfläche der Körner eine   wasser- bzw.    citratlösliches   P206    enthaltende harte Schale.



   Man kann auch auf die Oberfläche der Körner Schwefelsäure oder Phosphorsäure aufbringen und diese mit freiem Ammoniak zu Ammonsulfat bzw.



     Ammonphosphat    umsetzen oder an deren Stelle ein gemäss deutscher Patentschrift Nr. 1 094764 und ihren Zusatzpatenten durch Einwirkung von Säure und Ammoniak in einer Reaktionsglocke gebildetes Reaktionssalzgemisch aufbringen, wodurch die Körner mit einer Stickstoffsalzschicht überzogen werden und die sonst üblichen Ammoniakverluste nicht ein treten, da die Oberfläche der Körner vorher mit der verwendeten Säure neutralisiert wird, so dass eine Umsetzung des Ammonsalzes mit dem freien Kalk nicht möglich ist und somit auch keine Stickstoffverluste eintreten können. In allen Fällen tritt durch die entstehenden Reaktionstemperaturen eine Wärmetönung auf, die für eine gute Trocknung und Härtung der Körner ausreicht.



   Die für die Überführung des Ausgangsmaterials in einen formbaren Zustand verwendeten wässrigen Bindemittellösungen können auch gemeinsam, gegebenenfalls in Emulsionsform, mit Wuchsstoffen, Spurenelementen oder anderen das Pflanzenwachstum begünstigenden Stoffen oder auch mit Bodenschädlinge bekämpfenden Mitteln angewandt werden, wodurch eine erhöhte Düngewirkung oder andere spezielle Wirkungen erzielt werden können.



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendbaren Maschinen nach dem Walzendruckverfahren bestehen, z. B. aus 2 oder mehreren, gegenläufig gelochten Zylindern, wobei das bindemittelhaltige feuchte Material kontinuierlich auf die Zylinder aufgebracht und durch die Löcher hindurchgetrieben wird. Die sich bildenden Stränge können dann je nach der Grösse der gewünschten Einzelkörner abgeschnitten werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das bindemittelhaltige Material mittels zweier gegenläufiger Walzen im Innern einer sich drehenden, gelochten   Hohitrommel    zu einem Band geformt und dieses durch die Löcher der Trommel hindurchgedrückt wird, wobei die austretenden Formlinge durch ein Messer abgeschnitten werden. Bei dem Wälzdruckverfahren wird das Material, z.

   B. durch zwei gegeneinander laufende Spezialzahnräder geführt, deren eines im Zahngrund Bohrungen aufweist, durch die die Masse gedrückt wird, wobei die im Innern der Zahnräder austretenden Formlinge durch Messer abgeschabt werden.



   In den folgenden Beispielen sind Teile gleich Gewichtsteile, falls nichts anderes angegeben ist.



   Beispiel I
In einem nach dem Wirbel- und Schleuderprinzip kontinuierlich arbeitenden Intensivmischer, einem sogenannten Lödige-Mischer, wird Thomasmehl mit   16%      P205 mit      14%    einer   1%    Sulfitablauge von 350 Be enthaltenden wässrigen Lösung unter ständiger Rührbewegung des pflugscharähnlichen Schleuderwerks vermischt bzw. so verknetet, dass eine verformbare Masse entsteht, die laufend auf 2 sich gegeneinander drehende Walzen im Innern einer sich drehenden, mit Löchern von etwa 4 mm   RI    versehenen Hohltrommel zugeführt wird.

   Die hierbei zu einem Band geformte Masse wird durch die auf der Innenwand aufsitzende Walze durch die Bohrungen  der   Hohltrommel    gedrückt, und die austretenden gleichgrossen Formlinge werden dann durch Schabenmesser abgeschnitten und einem Turbinentrockner zur künstlichen Trocknung bei etwa 1000 C zugeführt.



   Es entstehen harte und gut haltbare, zylinderförmige Körner aus Thomasmehl, die auch bei stärkerer Transport- oder Druckbeanspruchung keinerlei Abrieb mehr ergeben und auch nicht mehr zur Staubbildung neigen. In Wasser oder im Boden zerfallen sie schnell wieder in ihre Ausgangsfeinmehlbeschaffenheit.



   Beispiel 2
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Mischer aus 75 Teilen Thomasmehl mit 16   %      P2O5    und 25 Teilen Kalidüngesalz mit   60 %    K2O mit 9 Teilen einer   3 % igen    wässrigen Polyvinylalkohollösung innig vermischt und die daraus gebildete feuchte Masse kontinuierlich zwei gegenläufigen, gelochten Walzen, unter denen sich eine dritte, entgegen dem Uhrzeigersinn laufende Walze befindet, zugeführt. Dabei wird die Masse durch die Zylinder hindurchgedrückt und die Presslinge gewünschter   Grösse-diese    hängt von dem Querschnitt der Bohrungen ab - abgeschnitten.



   Die gleichgrossen Körner treten aus dem Innern der Walzen aus und fallen in einen darunter   aufge-    stellten Granulierteller mit Ringkanal. Hier werden auf die Oberfläche eines jeden Korns, das im vorliegenden Fall 3 mm besitzt, beispielsweise 43,5 mg eines auf 90% durch ein Sieb mit 1600 Maschen/cm2 vermahlenen Marokkophosphates mit 34,5 % P205 unter gleichzeitigem Aufdüsen von 37 mg Schwefelsäure von 600 Be aufgeschichtet. Dadurch entstehen 4 mm grosse Körner, die aus einem 3-mm Kern von Thomasphosphatkali mit   12%      P9O     und 15 % K20 und einer diesen umgebenden, 1/2 mm starken Hülle von   Mono- bzw.    Dicalciumphosphat bestehen, in dem die Phosphorsäure in wasser- und citratlöslicher Form vorliegt.

   Die Gesamtzusammensetzung ist 55 Teile Thomasphosphatkali 12/15 und 45 Teile Superphosphat, mithin also   14%      Pro5,      8 %      K2O    sowie noch verbleibende 5   %      H2O.   



   Beispiel 3
In einem Draismischer werden 18,5 Teile Harnstoff 46 %, 49,5 Teile Thomasmehl   76, 2 %    und 32,5 Teile K2SO4 50   %    unter Zusatz von 10 Teilen einer Schwefelsäure von 50 Be und 5 Teilen einer 10prozentigen Knochenleimlösung vermischt und die daraus hergestellte plastische Masse einer nach dem Wälzdruckverfahren arbeitenden, aus zwei gegenläufigen Spezialzahnrädern, deren eines im Zahngrund Bohrungen aufweist, bestehenden Granulatformmaschine zugeführt, wobei die im Innern der Zahnräder austretenden Komprimate - sie sind im vorliegenden Fall 2 mm gross, da die Bohrungen 2 mm betragen   Dadurch    Messer abgeschabt bzw. abgeschnitten werden.



   Die so entstandenen, masshaltigen Formlinge mit 2 mm Durchmesser und 2 mm Länge werden dann in einem Tellergranulator an der Oberfläche mit 3 Teilen Phosphorsäure von 100 Be neutralisiert und anschliessend mit dem aus   (NH4)2SO4    bestehenden Reaktionsprodukt überzogen, das aus 0,25 Teilen NH3 und 0,925 H2SO4 von 600 Be für jeweils 1 Teil   (NH) 2SO4    entstanden ist.



   Die Reaktionsmasse wird bei der Umdrehung des Granulators mittels einer eine Zweistoffdüse enthaltenden Reaktionsglocke auf die abrollenden Formlinge aufgebracht, und zwar so viel davon, dass Höhe und Breite derselben im Endzustand 3 mm betragen.



   Dadurch erhält man gleichgrosse Granulate, deren äussere Schicht aus 65 %   (NH4)2SO4    und deren Kern aus   35 %    einer   9%    N,   8 %      P200    und   16%      K2O    enthaltenden Mischung besteht, was einem   Nährstoffge-    halt des Fertiggranulats von   22%    N und   8 %      P200    und   16 %      K2O    entspricht. Die durch die Reaktion von Ammoniak und Säure unter Bildung von Ammonsulfat ausgelöste Reaktionstemperatur ist so hoch, dass nicht nur das mit der Säure eingebrachte Wasser wieder restlos verdampft, sondern gleichzeitig auch noch weitere Feuchtigkeit in den Kernkomprimaten verdampft wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Granulieren von Thomasmehl oder dessen Mischungen mit anderen Pflanzennährstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Thomasmehl oder die genannten Mischungen zunächst durch inniges Vermischen mit 1 bis 16 Gewichtsteilen (be zogen auf 100 Gewichtsteile Thomasmehl bzw.
    Mischung) einer 0,1- bis 20% igen wässrigen Lösung eines organischen Bindemittels in einen formbaren Zustand überführt, wonach man die erhaltene formbare Masse mittels einer Pressvorrichtung zu gleichmässigen Körnern formt, die dann physikalisch oder durch chemische Reaktionswärme getrocknet oder mit pulverförmigen saugfähigen Stoffen umhüllt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung von Sulfitablauge, Knochenleim, Gelatine, Polyvinylalkohol, Cellulosenatriumglykolat, wasserlöslichen Phenol-formaldehydharzen, Harnstoff-, Melamin-oder anderen Aminformaldehydharzen als Bindemittel.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die gemeinsame Verwendung von Bindemitteln und Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure oder verdünnte Salpetersäure.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die formbaren Massen mittels Pressvorrichtungen, die nach dem Walzenpress- oder dem Wälzdruckverfahren arbeiten, in Kornform übergeführt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Verwendung von pulverförmigem Ausgangsmaterial als saugfähigem Stoff.
CH1486763A 1963-12-03 1963-12-03 Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen CH421158A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1486763A CH421158A (de) 1963-12-03 1963-12-03 Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1486763A CH421158A (de) 1963-12-03 1963-12-03 Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421158A true CH421158A (de) 1966-09-30

Family

ID=4404427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1486763A CH421158A (de) 1963-12-03 1963-12-03 Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421158A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027887A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Stoess & Co Gelatine Koerniges agglomerat und verfahren zu seiner herstellung
WO1998009516A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Novartis Ag Agrochemical compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027887A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-05 Stoess & Co Gelatine Koerniges agglomerat und verfahren zu seiner herstellung
WO1998009516A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Novartis Ag Agrochemical compositions
US6380135B1 (en) 1996-09-03 2002-04-30 Syngenta Crop Protection, Inc. Agrochemical compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618011C2 (de) Granuliertes Harnstoff-Formaldehyd- Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
DE943471C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phosphatduengemitteln
DE931047C (de) Verfahren zur Herstellung ammonisierter, Superphosphat enthaltender, granulierter Mischduenger
EP3194334B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporösen kohlenstoffhaltigen materials und seine verwendung
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
CH421158A (de) Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen
DE863946C (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem Superphosphat
DE2457490A1 (de) Verfahren zur verdichtung und verkoernung von kompost
DE851070C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duenge-mitteln aus Klaerschlamm
DE2033508B2 (de)
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE747408C (de) Verfahren zur Herstellung streufaehiger, insbesondere als Bodenverbesserungs- und Duengemittel geeigneter Koerperchen aus Humusstoffen oder solche enthaltenden Gemischen
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE1914453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hartem,abriebfestem Duengemittelgranulat
DE1592751A1 (de) Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1592642C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten Torfdüngemittels
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen
DE4334900A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verwertung von Biomassen und biogenen Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen
DE1930194A1 (de) Kaliduengergranulat
DE964603C (de) Verfahren zur Herstellung von langsam wirkenden Stickstoffduengemitteln
DE1592603A1 (de) Verfahren zur Herstellung Harter und abriebfester Duengemittel-Granulate
DE1792218A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung organischer feuchter bzw. pastoeser Abfallprodukte
DE1592616C (de) Granulierteller zur Durchführung des Verfahrens zur Granulierung von hydroxylapa titisches Rohphosphat enthaltenden Phosphatoder Phosphat-Kali-Düngemitteln
DE623600C (de)