CH420541A - In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr - Google Patents

In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr

Info

Publication number
CH420541A
CH420541A CH884162A CH884162A CH420541A CH 420541 A CH420541 A CH 420541A CH 884162 A CH884162 A CH 884162A CH 884162 A CH884162 A CH 884162A CH 420541 A CH420541 A CH 420541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
concrete
formwork element
intended
laid
Prior art date
Application number
CH884162A
Other languages
English (en)
Inventor
Frick Alvaro
Original Assignee
Frick Ag Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frick Ag Ing filed Critical Frick Ag Ing
Priority to CH884162A priority Critical patent/CH420541A/de
Priority claimed from CH884062A external-priority patent/CH398012A/de
Publication of CH420541A publication Critical patent/CH420541A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


      In    Beton verlegtes,     zum        Führen        eines        Wärme-        bzw.        Kälteträgers        bestimmtes        Rohr       Aus dem Hauptpatent ist ein     Verfahren    zum Ver  legen eines einzubetonierenden, zum Führen eines  Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmten Rohres be  kannt geworden.

   Die Erfindung bezieht sich auf     ein     nach diesem     Verfahren    in Beton verlegtes Rohr, wel  ches     Rohr    an einer Stelle fest im Beton verankert     ist,          während    die von dieser Stelle aus gerade verlaufen  den Rohrstrecken, in denen sich die Wärmedehnung  parallel zur Rohrachse auswirkt, mit einer die Haf  tung des Betons am Rohr verhütenden Gleitschicht  versehen sind.  



  Das erfindungsgemässe Rohr zeichnet sich da  durch aus, dass an den Rohrabschnitten, die sich in  folge Wärmedehnung annähernd senkrecht     zur    Rohr  achse verschieben, je ein verlorenes     Schalungsele-          ment    angeordnet     ist,    welches das Rohr mit Abstand  umgibt und ein das Rohr umhüllendes, leicht     defor-          mierbares    Material     enthält.     



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  anhand     einiger    Beispiele näher erläutert. Es zeigt:       Fig.    1 ein Schnitt durch eine Betondecke     mit     einem einbetonierten Rohr;       Fig.    2     ein    Schnitt durch eine Betondecke     mit     einem längeren einbetonierten Rohr;       Fig.    3     ein    Detail in grösserem Massstab;       Fig.4    ein verlorenes     Schalungselement        in    per  spektivischer Darstellung und       Fig.    5 eine Variante desselben.  



  Figur 1 zeigt ein in einer Betondecke 1 verlegtes  Rohr 2. Das Rohr tritt     links    unten in die Decke ein  und verlässt diese rechts oben. Der Rohrbogen     links     unten ist nicht verkleidet, so dass an ihm der Beton  haftet. Das Rohr ist daher an der Stelle F fest im Be  ton verankert. In der horizontalen Strecke wirkt sich  die Dehnung parallel     zur    Rohrachse aus; diese Rohr  strecke ist mit     einer    Gleitschicht 3 versehen. Der    rechte Rohrbogen     mit    dem     anschliessenden    vertika  len Rohrstück dagegen wird sich infolge der Wärme  dehnung (im geraden horizontalen Rohrstück) annä  hernd senkrecht     znr    Rohrachse verschieben.

   Hier ist  daher ein verlorenes     Schalungselement    4 angebracht,  welches das Rohr mit     Abstand    umgibt. Das     Scha-          lungselement    hat die Form eines oben offenen Behäl  ters. Es weist     ein    Befestigungsorgan 5 auf und ist     mit     losem Füllgut 6, hier mit Sand gefüllt.  



  Figur 2 entspricht im wesentlichen Figur 1, nur  ist hier ein längeres Rohr 11 dargestellt das in der  Mitte einen     Fixpunkt    F hat. Der Fixpunkt ist durch  einen auf das Rohr aufgeschweissten Kragen 12 ge  bildet und     Kragen    wie Rohr     sind    hier nackt und dem  nach fest im Beton 10 der Decke verankert. Beide  Enden des Rohres dagegen werden sich     infolge    der  Wärmedehnung senkrecht zur Rohrachse verschie  ben.

   Rechts oben ist ein verlorenes     Schalungsele-          ment    13 ähnlich dem Element 4 von     Fig.    1 ange  bracht.     Links    unten ist ein ebenfalls verlorenes     Scha-          lungselement    14 verwendet, dessen Öffnung nach  unten weist. Auch dieses Element weist ein Befesti  gungsorgan 15 auf, mit welchem es an der (nicht dar  gestellten) Schalung befestigt werden kann. In Ge  gensatz zu Figur 1 sind die verlorenen     Schalungsele-          mente    nach     Fig.    2 mit zerknülltem Papier 16 gefüllt.

    17 ist     ein    vorfabriziertes Betonklötzchen das     dazu     dient, das Rohr auf der Schalung abzustützen bis der  Beton erhärtet ist.  



  Figur 3 und 4 zeigen ein verlorenes     Schalungsele-          ment    30 in     grösserem    Massstab. In     Fig.    3 sind die       Schalungsbretter    dargestellt, auf denen das Befesti  gungsorgan 32 des verlorenen     Schalungselementes     mittels Nägeln 33 befestigt ist. Das Element 30 hat  die Form einer oben     offenen    Büchse. Die Büchse ist  mittels Bolzen 34 auf willkürlicher Höhe an die      Stütze 32     anschraubbar.    Dazu ist letztgenannte     mit     einem Schlitz 35 (siehe     Fig.    4) versehen.

   Damit das       Schalungselement    leicht auf bzw. um das Rohr 36  gebracht werden kann, ist eine Seitenwand     mit    einem  herausnehmbaren Schieber 37 versehen. Der Schie  ber 37 und der feste     Wandteil    38 weisen beide eine  Aussparung 39 auf, die gemeinsam dem Aussenum  fang der Gleitschicht 40 entsprechen.

   Die     Gleit-          schicht    besteht aus zwei je das Rohr zur     Hälfte        um-          schliessenden        Schaumstoffprofilen.    Sie kann aber auch  aus einer Umwicklung aus     imprägniertem    Band oder  lediglich aus     einem        Bitumenanstrich    bestehen. Die  Füllung 41 der verlorenen Schalung besteht     hier    aus       Schaumstoff-Flocken.     



  Der Zweck der Befestigung 32-35 des verlore  nen     Schalungselementes    ist zweierlei. Erstens wird  damit eine richtige Lage des     Schalungselementes    vor  dem     Eingiessen    des Betons erzielt, weil ja die einsei  tige Befestigung     am    Rohr dazu nicht ausreichen  würde. Ferner verhindert die Befestigung eine Ver  schiebung infolge des Auftriebes, den das     behälter-          förmige        Schalungselement        erfährt,    solange der Beton  noch plastisch ist.  



  Die Füllung hat ebenfalls zwei Aufgaben zu er  füllen. Sie verhütet, dass das oben offene     Schalungs-          element    versehentlich mit plastischem Beton     gefüllt     wird. Zudem hat sie noch die Aufgabe, eine     zusätzli-          che    Abdichtung an der     Rohreinführungsstelle    zu be  wirken.

   Besteht die Füllung aus Sand, so vermindert  dessen Gewicht zusätzlich die auf das     Schalungsele-          ment    wirkende     Auftriebskraft.    Das Gesagte gilt  natürlich entsprechend auch für ein nach unten offe  nes     Schalungselement,    wie 14 bei     Fig.    2     links    unten  dargestellt ist. Die Füllung kann hier     mit        Vorteil    aus  zerknülltem Papier bestehen, weil     Sand    leicht auslau  fen würde.  



  Statt dem verlorenen     Schalungselement    die Form       eines    rechteckigen Behälters zu geben, kann     ein.    sol  ches Element auch die Form einer runden Büchse mit       geteilter    Wand, wie Figur 5 zeigt, bekommen. Die       Zylinderwand    50 ist     geteilt    und weist Ausschnitte 51  auf, die dem Aussenumfang der auf dem Rohr ange-    brachten Gleitschicht entsprechen. Bei der Montage  wird die     Zylinderwand        einfach    aufgebogen und über  das Rohr gestülpt. Der Boden 52 hält den unteren  Teil der Wand zusammen.

   Oben kann     eine    Bandage  angebracht werden oder andere     einfache    Befesti  gungsorgane können den Schlitz in der     Wand        schlies-          sen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr, nach dem Patent anspruch II des Hauptpatentes, welches Rohr an einer Stelle fest im Beton verankert ist, während die von dieser Stelle aus gerade verlaufenden Rohrstrek- ken, in denen sich die Wärmedehnung parallel zur Rohrachse auswirkt, mit einer die Haftung des Be tons am Rohr verhütenden Gleitschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rohrab schnitten,
    die sich infolge Wärmedehnung annähernd senkrecht zur Rohrachse verschieben, je ein verlore nes Schalungselement angeordnet ist, welches das Rohr mit Abstand umgibt und ein das Rohr umhül lendes, leicht deformicrbares Material enthält. UNTERANSPRDCHE 1. In Beton verlegtes Rohr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verlorenen Scha- lungselemente als einseitig offene Behälter ausgebil det sind, die je eine für die Einführung des Rohres bestimmte geteilte Wand aufweisen.
    2. In Beton verlegtes Rohr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem verlorenen Schalungselement ein verstellbares Befestigungsorgan angeordnet ist, das dazu bestimmt ist, das Schalungs- element an der Verschalung zu befestigen. 3. In Beton verlegtes Rohr nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Behälter ausgebildete verlorene Schalungsele- ment mit losem Füllgut gefüllt ist.
CH884162A 1962-07-21 1962-07-21 In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr CH420541A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884162A CH420541A (de) 1962-07-21 1962-07-21 In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884062A CH398012A (de) 1962-07-21 1962-07-21 Verfahren zum Verlegen eines einzubetonierenden, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmten Rohres
CH884162A CH420541A (de) 1962-07-21 1962-07-21 In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420541A true CH420541A (de) 1966-09-15

Family

ID=25703841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH884162A CH420541A (de) 1962-07-21 1962-07-21 In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529643A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Caliqua Conduite pour transport de fluide caloporteur et procede de realisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529643A1 (fr) * 1982-06-30 1984-01-06 Caliqua Conduite pour transport de fluide caloporteur et procede de realisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000784C3 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE3742559C2 (de)
DE6908286U (de) Schutzbandage fuer gegen korrosion zu schuetzende rohrleitungen
CH420541A (de) In Beton verlegtes, zum Führen eines Wärme- bzw. Kälteträgers bestimmtes Rohr
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE3534077A1 (de) Baumhalterung
DE2843889C2 (de)
DE1139528B (de) Bogenbruecke
DE2446523C2 (de) Abstandhalter fuer die bewehrung von betonfertigteilen
AT211028B (de) Kassettenförmiger Füllkörper für unterschalige Stahlbetonrippendecken
DE837165C (de) Klammer zur Befestigung von Verglasungen auf -Sprossen
DE1266784B (de) Leitpfosten fuer die Begrenzung von Verkehrswegen
DE2343868C3 (de) Haltevorrichtung für Pfosten eines Schutzgeländers
DE2218718A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungseinlagen fuer betonbauteile od. dgl
CH379102A (de) Einrichtung, um ein Schutzgerät gegen Sonnenstrahlen bei Nichtgebrauch desselben zu schützen
DE679649C (de) Bleibende Fugeneinlage, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE562063C (de) Gleitbauverfahren fuer Bauwerke mit lotrechten Wandflaechen und zu diesen schraeg oder gekruemmt verlaufenden Wandflaechen
DE623266C (de) U-foermige Bauklammer zur Befestigung und Sicherung von Baugrubenspreizen
DE1948992U (de) Halterung fuer ein auf einem betonrohr aufgesatteltes kunststoffrohr.
DE8609236U1 (de) Kantenschutzleiste für Treppenstufen
DE7147507U (de) Aufsteckbarer Kappschuh
DE3204516A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen schutz des rostschutzrohres bzw. des ankerstahls und zur gewaehrleistung der zementsteinueberdeckung im krafteintragungsbereich von verpressankern
DE1967609U (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von im querschnitt u-foermigen betonfertigbauteilen.
CH532179A (de) Distanzhälter für Betonarmlerungen
DE6930238U (de) Vorrichtung zum umschaeumen von rohren, betonpfaehlen, behaeltern und anderen geometrischen gebilden