DE2000784C3 - Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2000784C3
DE2000784C3 DE19702000784 DE2000784A DE2000784C3 DE 2000784 C3 DE2000784 C3 DE 2000784C3 DE 19702000784 DE19702000784 DE 19702000784 DE 2000784 A DE2000784 A DE 2000784A DE 2000784 C3 DE2000784 C3 DE 2000784C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
adhesive
filler
concrete
repair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000784A1 (de
DE2000784B2 (de
Inventor
Ronald Albert William London Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2000784A1 publication Critical patent/DE2000784A1/de
Publication of DE2000784B2 publication Critical patent/DE2000784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000784C3 publication Critical patent/DE2000784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/524Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones using suction devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/10Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and cement or like binders
    • E01C7/14Concrete paving
    • E01C7/147Repairing concrete pavings, e.g. joining cracked road sections by dowels, applying a new concrete covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

und die Bohrlöcher 16 mil Kunstharz!» leber gefüllt. Danach wird der Füllkörper 18 so in die Ausnehmung 15 eingesetzt, wie es F i g. 2 zeigt. Ein geeigneter Kunstharzklcber ist beispielsweise das unicr dem Warenzeichen »Dupoxy Ü1U« von der Firma Dussek Bitumen & Tar«>leum ltd. in Bromley-by-Bovv. London, gebändelte Erzeugnis. Der Füllkörper 18 ist so bemessen. daß seine Oberfläche bündig mn der Oberseite der Straße abschließt. Die ^Bolzen V-) können, vor allem wenn es sich um sehr große Füllkörper handelt, fortgelassen werden. Die Fugen 14 zwischen benachbar'°n Betonplatten 10. 11, 12. 13 werden dann mit Bitumen ausgefüllt.
Falls der Bruchschaden an einer Längskantc der
Betonplatte 10 vorhanden ist, kann der Beton mit einer ähnlichen Maschine eingearbeitet werden, die in diesem Fall eine halbkreisförmige Öffnung aus-
."> schneidet.
Liegt der Schaden nicht am Rand einer Betonplatte, läßt sich der schadhafte Teil ebenfalls mil einer Maschine abarbeiten, welche eine Ausnehmung 21 in Gestalt eines Rechteckes mit abgerundeten Ecken ίο herstellt. Eine solche Ausnehmung 21 wird durch einen entsprechend gestalteten Füllkörper 22 geschlossen, welcher mit dem Boden und den Seiten der Ausiiehmun« verklebt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    11. Füllkörper nach Anspruch 9 oder II), dadurch gekennzeichnet, daß er aus bewehrtem Bcton besieht.
    I. Verfahren zur Instandsetzung bcNi_hädigier Beton-Fahrbahnen, bei dem mit dem Beseitigen des beschädigten Deckenmaterials eine Ausneh- ό mung hergestellt und die Ausnehmung unter Verwendung eines Klebstoffs gefüllt wire!, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15 bzw. 21) und mindestens ein vorgefertigter Füllkörper (18 bzw. 22) in Gestalt und Größe einander angepaßt und der Füllkörper (18 bzw. 22) unter Zwischenschaltung einer vor oder nach ihm eingebrachten Klebstoffschicht in die Ausnehmung (15 bzw. 21) gesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1. daduich lv- kennzeichnet, daß die Ausnehmung (15 -vw. 2?) maschinell hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch I oder 2 unter Zwischenschaltung einer vor dem Hinsetzen des Füllkörpers eingebrachten Klebstoffschicht, chidurch gekennzeichnet, daß die Unterseite und die Seitenflächen des Füllkörpcrs (18 b/w. 22) oder der Boden und die Seiten der Ausnehmung (15 bzw. 2!) mit dem Klebstoff überzogen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I oder 2 unter Zwischenschaltung einer vor dem Hinsetzen des Füükörpers eingebrachten Klebstoffschichi. dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebstoffsehicht an der Ausnehmung (15 bzw. 21) und am Füllkörper (18 bzw. 22) vorgesehen wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Ausnehmung (15) zur Aufnahme von Bolzen (19) des Füllkörpers (18) senkrechte Bohrlöcher (16) hergestellt werden, die vor dem Hinsetzen des Füllkörpers (18) mindestens teilweise mit Klebstoff gefüllt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Reparatur eines Schadens an einer Ecke oder Kante einer Fahrbahnplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausnehmung (15 bzw. 21) die Form eines Kreissektors gegeben wird, dessen Bogen in den Kanten der Fahrbahnplaite endet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6 unter Verwendung eines Klebstoffs, dessen Aushärtezeit mit fallender Temperatur ansteigt, dadurch gekennzeichnet, Jaß der Füllkörper (18 bzw. 22) vor dem Hinsetzen in die Ausnehmungen (15, 21) so beheizt wird, daß er den Klebstoff in der Ausnehmung (15 bzw. 21) erwärmt und für die Dauer der Aushärtezeil auf einer /um Aushärten benötigten erhöhten Temperatur hüll.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff ein synthetisches Harz, vorzugsweise ein Hpoxy-Harz. verwendet wird.
  9. 9. Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Seitenflächen und Un- "5 terseite aufgerauht sind.
  10. 10. Füllkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß seine Hcken abgerundet sind.
    Die Hrfindung belrilft ein Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahibahnen, bei dem mit dem Beseitigen des beschädigten Deckcnmaierials eine Ausnehmung hergestellt und die Ausnehmung unter Verwendung eines Klebstoffs gefüllt wird.
    Bei einem bekannte.! Verfahren dieser Art wird die Ausnehmung mit einem Kunsthar/mörtel ausgefüllt. Dabei besteht der Nachteil, daß die Baustelle auch nach dem Ausfüllen der Ausnehmung ueiier für den Verkehr gesperrt bleiben muß, da das Füllmaterial aushärten muß. Außerdem ist die erforderliche Klebsioffmenge noch ziemlich groß.
    Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren /u schaffen, durch das die Spen/eit für den Verkehr und der Klebstoffbedarf \erringen wj den.
    Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch tielöst, daß die Ausnehmung und mindestens ein vorgefertigter Füllkörper in Gestalt und Größe einander angepaßt und der Füllkörper unter Zwischenschaltung einer vor oder nach ihm eingebrachten Klehstoffschicht in die Ausnehmung gesei/t v,i;J.
    Bei dem erfindungsgemäß instandgeset/ien Fahrbahnbeton liängt die Übertragung nach unten gerichteter Vcrkehrslasten nicht von der F.rhärtung ties Klebstoffs ab. so daß die betreffende Stelle vergleichsweise schneller wieder befahlbar ist. Außci dem kann infolge der Anpassung /wischen Ausnehmung und Füllkörper der Klebstoffbedarf auf cne besonders geringe Menge gebracht werden.
    Wenn man die \usnehmuni: für den Füllkörper entsprechend einer Ausgestaltung der Hrfindung maschinell hei stellt, kann die Instandsetzung prakti%ch in wenigen Minuten durchgefühlt werden
    Weitere Ausgestaltungen des eifindungsgemäßen Verfahrens sowie zweckmäßige Ausführungsfornien des Füllkörpers /ur Durchführung des Verfahrens sind in den weiteren Untcransprüchen angegeben.
    In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbcispiele der Hrfindung dargestellt. Hs zeigen
    Fig. I und 2 die perspektivische Darstellung einer bzw. einen senkrechten Schnitt durch eine Instandset/ungssielle nut viertelkrcisförniiger Ausnehmung und entsprechendem Füllkörper,
    Fig. 3 eine rechteckige Ausnehmung und einen rechteckigen Füllkörper.
    Der beschädigte Beton an der Hcke der Betonplatte 10 wird zunächst in Schichten mit Hilfe einer Maschine abgearbeitet, bis der unbeschädigte Beton frei liegt. Der bogenförmige Rand der dabei hergestellten Ausnehmung 15 endet an den I.ängskantcn der Betonplatte 10. Spitzwinklige lickcn werden vermieden. In den Boden der Ausnehmung 15 sind drei etwa 2''icm liefe Bohrlöcher 16 eingebohrt worden. Fig. I zeigt auch einen vorgefertigten Füllkörper 18. der mit lockerem S't/ in die Ausnehmung 15 eingesetzt werden kann. Der Füllkörper 18 weist drei Bolzen 19 auf. die in die Bohrlöcher 16 eingreifen. Die Seiten und der Boden der Ausnehmung 15 sowie die Unterseite und die Seitenflächen des Füllkörpers 18 werden mit einem Kunstharzklcber 20 überzogen
DE19702000784 1969-01-10 1970-01-09 Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2000784C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB173269 1969-01-10
GB2971269 1969-06-11
GB5779769 1969-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000784A1 DE2000784A1 (de) 1970-12-23
DE2000784B2 DE2000784B2 (de) 1974-06-20
DE2000784C3 true DE2000784C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=27253934

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065192 Pending DE2065192A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Vorrichtung zum abarbeiten von beschaedigten beton-fahrbahnen
DE19702000784 Expired DE2000784C3 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702065192 Pending DE2065192A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Vorrichtung zum abarbeiten von beschaedigten beton-fahrbahnen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5147271B1 (de)
AT (1) AT337756B (de)
BE (1) BE744242A (de)
CH (1) CH518410A (de)
DE (2) DE2065192A1 (de)
DK (1) DK127822B (de)
FR (1) FR2028135B1 (de)
IE (1) IE34206B1 (de)
NL (1) NL7000281A (de)
SE (1) SE372576B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551305C3 (de) * 1974-11-18 1981-03-26 Leningradskij politechničeskij institut imeni M.I. Kalinina, St. Petersburg Straßenwalze zum Verdichten von Straßendecken
DE3631378A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Wilhelm Modzel Verfahren zur reparatur von oberflaechenschaeden an fahrbahnen durch aufbringen vorgefertigter flicken
ATA315988A (de) * 1988-12-23 1994-07-15 Porr Allg Bauges Sanierungssystem fuer oberflaechen und verschleissplatte hiefuer
DE69231099T2 (de) * 1992-06-26 2001-02-01 Noel William George Rankin Befestigungsvorrichtung
DE9300504U1 (de) * 1993-01-16 1994-05-19 Wilhelm Klein Gmbh Vakuum-Hebegerät
DE19641473C1 (de) * 1996-10-09 1998-01-22 Kai Hammerschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Absenkung einer Schachtabdeckung
DE19742056C1 (de) * 1996-10-09 1999-05-12 Kai Hammerschmidt Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen einer Absenkung einer Schachtabdeckung
NL1027859C2 (nl) * 2004-12-23 2006-06-26 Rebel Vastgoed Beheer B V Reparatietechniek voor tegelvloeren en gereedschap daarvoor.
DE102007040245B4 (de) * 2007-08-25 2011-12-15 Heidelbergcement Ag Verfahren zur Reparatur von Verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000281A (de) 1970-07-14
CH518410A (de) 1972-01-31
DE2000784A1 (de) 1970-12-23
IE34206B1 (en) 1975-03-05
DK127822B (da) 1974-01-14
JPS5147271B1 (de) 1976-12-14
SE372576B (de) 1974-12-23
FR2028135A1 (de) 1970-10-09
ATA24670A (de) 1976-11-15
FR2028135B1 (de) 1978-10-13
DE2065192A1 (de) 1973-02-08
DE2000784B2 (de) 1974-06-20
IE34206L (en) 1970-07-10
BE744242A (fr) 1970-06-15
AT337756B (de) 1977-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000784C3 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE2422824C2 (de) Schienenbett
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
EP0617182A1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
DE2606865C2 (de) Stufe für Zuschauertribünen
DE2252408A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines vorgefertigten wandteiles aus glasbausteinen
DE2244007C2 (de) Gleis
DE957163C (de) Trennwand aus Beton od. dgl. mit einer zugleich als bleibende Schalung dienenden zweiseitigen Fliesenverkleidung
DE3836883A1 (de) Verfahren zum befestigen von elastomer- oder isolationsmaterialien sowie fuer die durchfuehrung des verfahrens verwendbare elastomerprofile und stuetzelemente
DE1246788B (de) Fugeneinlage fuer Scheinfugen
DE2264469C3 (de) Stahlbetondecke zur Aufnahme eines Montage-FuBbodens
DE611520C (de) Asphaltbelagplatte
DE19623984C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlraumbodens
DE2617371C3 (de) Decke aus Betonfertigteilen
DE1809955B1 (de) Verfahren zur befestigung von schienen in den schienenkanälen von gleistragplatten
DE3938721A1 (de) Verfahren zum aufbau eines abflussrinnensystems durch verlegen und aneinanderreihen von u-foermigen betonrinnenkoerpern oder anderen betonfertigteilen
DE202005018481U1 (de) Schalungs- und Bewehrungsanordnung
DE2304840A1 (de) Differentialsetzungsfreie dehnungsfuge fuer allerhand auf dem boden ruhende konstruktionen, sowie entsprechendes anwendungsverfahren
DE956719C (de) Estrich oder Fussbodenbelag aus wenigstens einer erhaertenden Masse
DE1895646U (de) Fertigbetonplatte mit stirnflaechenarmierung.
DE19962392A1 (de) Verfahren zum Verfüllen von Ausnehmungen, insbesondere Schlitzen, in Wänden o. dgl.
DE4104979A1 (de) Bauelement fuer die herstellung von fussboeden
DE156307C (de)
DE202018104872U1 (de) Holzpflasterverlegesystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee