CH417460A - Behälter von polyogonalem Querschnitt mit darin gestapelten Paketen - Google Patents

Behälter von polyogonalem Querschnitt mit darin gestapelten Paketen

Info

Publication number
CH417460A
CH417460A CH622963A CH622963A CH417460A CH 417460 A CH417460 A CH 417460A CH 622963 A CH622963 A CH 622963A CH 622963 A CH622963 A CH 622963A CH 417460 A CH417460 A CH 417460A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
packages
tetrahedron
container according
dependent
Prior art date
Application number
CH622963A
Other languages
English (en)
Inventor
Wasyluka Paul
Original Assignee
Wasyluka Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasyluka Paul filed Critical Wasyluka Paul
Publication of CH417460A publication Critical patent/CH417460A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/542Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for tetrahedral packages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  
 



  Behälter von polyogonalem Querschnitt mit darin gestapelten Paketen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter von polygonalem Querschnitt mit daringestapelten, kongruenten, praktisch tetraederförmigen Paketen, wobei die vier Tetraederseitenflächen jedes Pakets kongruent und somit wenigstens gleichschenklig sind.



   Behälter für tetraederförmige Pakete und mit diesen gefüllte Behälter sind an sich nicht neu. Ein solcher bekannter Behälter ist von ziemlich komplizierter Form und beschränkt sich auf die Verwendung von Paketen von nur regulärer Tetraederform, d. h. Pakete mit Flächen in der Form gleichseitiger Dreiecke.



  Für längliche tetraederförmige Pakete, deren Dreieckseitenflächen bloss gleichschenklig sind, kann der genannte Behälter nicht verwendet werden.



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und liefert eine sehr günstige Lösung des Problems des engen Stapelns von tetraederförmigen Paketen in Behältern von polygonalem Querschnitt. Der vorliegende Behälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete im Behälter in übereinanderliegenden fächerförmigen Sätzen angeordnet sind und eine zweier gegenüberliegender Kanten eines Paketes sich am Scheitel des entsprechenden Satzes und die andere am Bogen desselben befindet, und dass der Scheitel jedes Satzes an einer Eckkantenlinie des Behälters liegt und einen Sektorwinkel bestimmt, der wenigstens annähernd gleich dem zwischen den beiden sich auf der genannten Eckkantenlinie treffenden Behälterseitenwänden eingeschlossenen Winkel ist.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht ein längliches Tetraederpaket, das in einem Behälter nach der Erfindung gestapelt oder gepackt werden soll.



   Fig. 2 in Draufsicht den Behälter mit einer Lage von vier Tetraederpaketen, zwecks Darstellung des zur Verwendung gelangenden Stapelmusters, und
Fig. 3 in Perspektive den Behälter nach Fig. 2, mit einer Bodenlage von darin gestapelten länglichen Tetraederpaketen.



   Das in Fig. 1 dargestellte Tetraederpaket 1 ist hergestellt aus einer Länge von rohrförmigem biegsamem Verpackungsmaterial durch Flachdrücken und Querverschliessen der Röhrenenden längs engen Endzonen, um so zwei zueinanderangenähert rechtwinklige Endverschlussrippen 2, 3 zu bilden. Der Körper des Tetraederpaketes wird von vier kongruenten, gleichseitigen Dreieckflächen 4 gebildet. Die Basiskanten von zwei einander gegenüberliegenden Dreieckseiten treffen sich auf der Innenlinie der einen Verschlussrippe 2 unter einem Winkel von ca. 450, und die Basiskanten der andern der beiden gegenüberliegenden Seiten treffen sich auf der Innenlinie der andern Verschlussrippe 3 ebenfalls unter einem Winkel von ca.   450.   



   Wegen der Natur des Inhaltes des Paketes 1, die eine Flüssigkeit, z. B. Milch sein kann, und auch wegen der inhärtenden Biegsamkeit der Paketwände, kann die Gestalt des Paketkörpers etwas von einem genau geometrischen Tetraeder abweichen, wobei die Paketwände etwas nach aussen ausbiegen, wie in der Zeichnung gezeigt ist.



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist der Abstand H zwischen den Innenlinien der beiden Endverschlussrippen 2,3 grösser als die Länge B der Endverschlüsse, d. h. grösser als die Länge der Grundlinie von jeder der vier Dreieckseiten des Tetraeders. Darüber wird nachher mehr ausgesagt werden.



   In Fig. 2 und 3 ist ein Behälter gezeigt, bei dem eine Bodenlage von vier länglichen Tetraederpaketen  gemäss Fig. 1 nach der Erfindung aufgestapelt ist.



  Dieser Behälter weist einen quadratischen flachen
Boden 5 und vier Seitenwände 6-9 auf, die vom Boden aufwärts reichen und ein gerades Prisma von quadra   tische, n Querschnitt bilden. Bei diesem Behälter weist    die Bodenlage zwei gegeneinander gerichtete, einander überlappende Tetraederpaare   lb-ld    auf, die alle auf dem Boden 5 ruhen.



   Bei jedem dieser Paare sind die beiden Tetraeder pakete la/lb und   lc/ld    mit einander ausgefluchtet und symmetrisch inbezug auf eine beiden Paaren gemeinsame Diagonalebene 10, die die Längsachse und einander diagonal gegenüberliegende   Behälterecken    enthält, und die beiden Pakete treffen einander in dieser Ebene 10. Ferner treffen Seiten der Tetraederpakete jedes Paares gegenüber der Ebene 10 auf benachbarte Seitenwände des Behälters. So treffen die Seiten des einen Paares von Tetraederpaketen   laub    auf die anliegenden Behälterseitenwände 6 und 7, während die Seiten des andern Paares von Tetraederpaketen lc/ld die andern Behälterseitenwände 8, 9 treffen.

   Jedes Paar von Tetraederpaketen la,   lb    und    ic,      1d    liegt somit keilartig in einem der beiden einander diagonal gegenüberliegenden innern Seitenwandekken des Behälters, und die aufrechte Kante der beiden zu einander normal stehenden Kanten jedes Tetraederpaketes jedes Paares erstreckt sich längs der anliegenden Kante der Seitenwandecke.



   Da, wie erwähnt, der Tetraederkantenwinkel an dieser aufrechtstehenden Kante 450 beträgt, so weist jedes Paar von Tetraederpaketen eine satte Passung in der innern Seitenwandecke des Behälters auf, die einen Winkel von 900 einschliesst, d. h. den doppelten Tetraederkantenwinkel. Somit ist jedes der beiden Tetraederpakete jedes Paares la,   lb    und   ic,    ld die die Bodenlage im Behälter darstellen, vom Boden 5 des Behälters und den anliegenden Seitenwänden, sowie vom andern Tetraederpaket jenes Paares abgestützt.



   Je nach der Biegsamkeit des Paketwandmaterials und der Natur des Paketinhaltes bzw. des Füllungsgrades kann der Tetraederkantenwinkel, oder vielmehr der Quotient der Tetraederkantenlänge B und des Abstandes H zwischen den Endverschlüssen 2, 3 etwas variieren, was eine gute Stapelung von Paketen gewährleistet. In der Praxis wird vorgezogen, den Wert des vorerwähnten Quotienten zwischen den Grenzen 0,75 und 0,85 festzusetzen. Beim Festlegen dieser dimensionalen Beziehung, sowie weiteren und später zu diskutierenden Beziehungen, wurden die Verschlusszonen oder Rippen 2,3 der obenerwähnten Artin Betracht gezogen. Diese Verschlussrippen ragen vom Körper des Tetraederpaketes vor und sind ein unvermeidliches Ergebnis der meisten Verfahren zum Herstellen von Tetraederpaketen.



   Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die beiden gegeneinander gerichteten Paare von Tetraederpaketen der Bodenlage im Behälter in einander überlappender Beziehung angeordnet. Dabei ruht vorzugsweise das eine Paar la,   lb    zum Teil auf dem andern Paar lc,   id,    aber ein Tetraederpaket eines ersten Paares könnte ebensogut in überlappender Beziehung auf demjenigen Tetraederpaket des zweiten Paares ruhen, das auf derselben Seite der beiden Paaren gemeinsam Diagonalebene 10 liegt, während das andere Tetraederpaket des zweiten Paares überlappend auf dem andern Tetraederpaket des ersten Paares liegt.



   Wie bei der Bodenlage von Tetraederpaketen im Behälter weist auch die zweite in den Behälter gemäss des gezeigten Stapelungsmusters einzulegende Lage zwei gegeneinander richtete, einander überlappende Paare von Tetraederpaketen auf. Die Tetraederpakete der zweiten Lage ruhen auf den aufwärts gerichteten Dreieckseiten der Tetraederpakete der Bodenlage, und in jedem solchen Paar sind die beiden Tetraederpakete mit einer beiden Paaren gemeinsamen Diagonalebene 11 ausgerichtet und zu dieser symmetrisch, wobei diese Diagonalebene die anderen einander diagonal gegenüberliegenden Ecken und die Behälterlängsache enthält und somit normal zu der Bodenlage von vier Tetraederpaketen zugeordneten Symmetrieebene 10 steht.

   Die beiden Tetraederpakete jedes Paares, die die zweite Lage bilden, treffen wie die Pakete der Bodenlage aufeinander in der zweiten Diagonalebene 11, und Dreieckseiten der Pakete auf der gegenüberliegenden Seite der Diagonalebene 11 auf benachbarte Seitenwände des Behälters. Somit ist die allgemeine Stapelungsfigur der zweiten Lage von Tetraederpaketen im allgemeinen die gleiche wie bei der Bodenlage von Paketen, mit dem einzigen Unterschied, dass die betreffenden Symmetrieebenen 10, 11 zueinander rechtwinklig sind.



   Soll der Behälter noch eine oder mehrere weitere Lagen enthalten, so wird die dritte Lage dieselbe Orientierung wie die Bodenlage aufweisen, d. h. ihre Symmetrieebene wird mit der Ebene 10 der gleichen Orientierung wie die zweite Lage zusammenfallen, und ihre Symmetrieebene fällt mit der Symmetrieebene 11 der zweiten Lage zusammen. Somit weist das gezeigte Stapelungsmuster das Merkmal auf, dass jede Lage von vier Tetraederpaketen die gleiche allgemeine Stapelungsfigur besitzt, dass die verschiedenen Lagen so aufeinander liegen, dass die Symmetrieebenen aufeinanderfolgender Lagen alternierend die eine oder andere von zwei Diagonalebenen ist, die die Ecken und die Längsachse des Behälters enthalten.



   Um nun die engste, d. h. am stärksten aufgeschossene Stapelung und damit den höchsten Füllungsgrad für den Behälter zu erhalten, ist vorgezogen, dass die beiden einander überlappenden Tetraederpaare aufeinanderliegender Schichten miteinander zusammenfallende Symmetrieebenen enthalten, d. h. Lagen 1,3 und 5, oder Lagen 2,4 und 6 usw. besitzen abwechselnd die eine oder andere von zwei   Überlappungs.    anordnungen. Somit können nach der einen Anordnung in der einen Lage zwei Tetraederpakete an der einen Seitenwandecke des Behälters teilweise über dem anderen Paar liegen, während in der nächstfolgenden Lage das an derselben Seitenwandecke liegende Tetraederpaar unter dem andern Tetraederpaar der letzteren Lage liegen kann.  



   Gemäss der anderen oder alternativen Anordnung in bezug auf die Tetraederpakete einer Lage, kann die Überlappungsanordnung gleichliegender Lagen in ähnlicher Art und Weise alternieren, so dass jedes Tetraeder einer Lage über oder unter einem andern Tetraeder dieser Lage liegt, während das entsprechende Tetraeder der   zweftnächsten    Lage unter bzw. über dem entsprechenden anderen Tetraeder dieser Lage   liegt.   



   Die Breite A der einen Seite des quadratisch gestalteten Behälters soll die oben erwähnte Strecke H überschreiten, damit die Tetraederpakete 1 nach dem verbesserten Stapelungsmuster in den Behälter eingesetzt werden können. Optimale Stapelungen ergaben sich durch eine solche Dimensionierung des Behälters, dass eine Querseitenbreite A erhalten wird, die das   1 ,6-fache    der Länge B der Basis jeder Dreieckseite des Tetraeders ist.



   In der Praxis ergibt eine gerade Zahl von Tetraederlagen nach dem vorliegenden Stapelungsmuster den vorteilhaftesten Füllgrad des Behälters. Dies erhellt am besten aus der folgenden Tabelle I, die die Behälterhöhe L für verschiedene Lagenanzahl enthält, wobei diese Höhe L in Einheiten der Länge B ausgedrückt ist.



   TABELLE 1
Anzahl Anzahl   Behälterhöhe    L der Lagen der Tetraeder in Einheiten der Länge B
1 4 1B
2 8   1,3B   
3 12 2,3B
4 16   2, 6B   
5 20 3,6B
6 24 3,9B
Aus dieser Tabelle geht hervor, dass das Volumen eines Behälters, in welchem Vielfache von zwei Lagen gestapelt sind, gut ausgenützt ist. Aus praktischen überlegungen ist jedoch vorgezogen, dass die Anzahl Lagen von je vier Tetraedern nicht mehr als vier betragen sollte, und zwar aus dem Grund, weil die Verwendung einer grösseren Zahl von Lagen einen Behälter ergibt, dessen Höhe H im Vergleich mit den Abmessungen seines quadratisch geformten Bodens übermässig gross sind.



   Obschon die Beschreibung einen Behälter von quadratischem Querschnitt und Pakete behandelt, die im Stapelungsmuster in fächerförmigen Sätzen von je zwei Paketen angeordnet sind, ist sie doch nicht auf eine solche Kombination beschränkt. Letztere zeigt nur am besten die Grundsätze der vorliegenden Erfindung.



   Der Behälter braucht z. B. nicht von rechteckigem Querschnitt zu sein, sondern kann irgendeinen andern polygonalen Querschnitt aufweisen. Weiter brauchen die fächerförmigen Sätze nicht je zwei Pakete aufzuweisen, sondern können auch aus mehr als zwei Paketen bestehen.



   Beirn gezeigten und beschriebenen Beispiel wurde angenommen, dass jeder dieser Sätze die gleiche Anzahl von Paketen aufweist. Der Behälter könnte aber ebensogut Sätze mit ungleich vielen Paketen aufnehmen.



   Was nun die Abmessungen des eigentlichen Behälters betrifft, so weist jede Seitenwand eine Breite auf, die wenigstens um ein geringes die Länge jeder der beiden Seiten des Tetraeders plus die Summe der entsprechenden Dimensionen der beiden Rippen, falls solche vorhanden, übertrifft.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter von polygonalem Querschnitt mit darin gestapelten, kongruenten, praktisch tetraederförmigen Paketen, wobei die vier Tetraederseitenflächen jedes Paketes kongruent und somit wenigstens gleichschenklig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (1) in übereinanderliegenden fächerförmigen Sätzen (la, 1 b; lc, ld) angeordnet sind und eine zweier gegenüberliegender Kanten eines Paketes sich am Scheitel des entsprechenden Satzes und die andere sich längs des Bogens desselben befindet, und dass der Scheitel jedes Satzes an einer Eckkantenlinie des Behälters liegt und einen Sektorwinkel bestimmt, der wenigstens annähernd gleich dem zwischen den beiden sich auf der genanten Eckkantenlinie treffenden Behälterseitenwänden (6,7; 8, 9) eingeschlossenen Winkel ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Satz (la, lb ; lc, ld) von Paketen an jeder der genannten Eckkantenlinie sich befindet.
    2. Behälter nach Unteranspruch 1 durch eine gleiche Anzahl von Sätzen für jede Eckkantenlinie.
    3. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Sätze die gleiche Zahl von Paketen enthalten.
    4. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, wobei jeder der beiden einander gegen überliegenden genannten Kanten mit einer vorstehenden Rippe versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Behälterseitenwand (6-9) eine Breite aufweist, die die Länge jeder der beiden gleichen Seiten der Tetraederseitenflächen plus die Breite der beiden Rippen (2, 3) überschreitet.
    5. Behälter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2-4, dessen Querschnitt quadratisch ist und jeder Satz zwei Pakete aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter die Form eines geraden Prismas besitzt und das Querschnittsquadrat (A) eine Seitenlänge aufweist, die angenähert das 1,6-fa- che der Basislänge (B) der gleichschenkligen Tetraederseitenflächen ist.
    6. Behälter nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus der genannten Basislänge (B) und der Distanz (H) zwischen den genannten beiden gegenüberliegenden Kanten der Pakete 0,75-0,85 beträgt.
CH622963A 1962-05-18 1963-05-17 Behälter von polyogonalem Querschnitt mit darin gestapelten Paketen CH417460A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US195823A US3244274A (en) 1962-05-18 1962-05-18 Container for and filled with elongated tetrahedron packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417460A true CH417460A (de) 1966-07-15

Family

ID=22722962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH622963A CH417460A (de) 1962-05-18 1963-05-17 Behälter von polyogonalem Querschnitt mit darin gestapelten Paketen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3244274A (de)
CH (1) CH417460A (de)
DE (1) DE1486707B1 (de)
DK (1) DK136112B (de)
ES (1) ES288114A1 (de)
GB (1) GB974585A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294232A (en) * 1965-05-10 1966-12-27 Tetra Pak Ab Compact stacking assembly for tetraiiedral packages in a container
US3303929A (en) * 1965-05-19 1967-02-14 St Regis Paper Co Multiple container package
US3734388A (en) * 1972-03-08 1973-05-22 A Hopkins Opening means for tetrahedral container
US3791570A (en) * 1972-09-15 1974-02-12 A Hopkins Opening means for containers
NL1002991C2 (nl) * 1996-05-02 1997-11-06 Barneveld Deelneming En Manage Werkwijze voor het verpakken van snoep en verpakkingssamenstel voor toepassing bij de werkwijze.
BR112015026758A2 (pt) * 2013-04-23 2017-07-25 Tetra Laval Holdings & Finance método para montar um grupo de embalagens tetraédricas irregulares, montagem de embalagens irregulares, e, grupo de montagens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809600A (en) * 1929-07-09 1931-06-09 Palmer Henry William Samuel Packing sealed containers containing milk or other substances
CH186414A (de) * 1934-11-22 1936-09-15 Limited Utility Cartons Flüssigkeitsdichter Behälter.
CH246680A (fr) * 1944-06-29 1947-01-31 Emile Piquerez & Fils Récipient en matière souple, obtenu à partir d'un élément de forme tubulaire.
US2919800A (en) * 1951-04-10 1960-01-05 Jarund Harry Sigurd Valdemar Containers for tetrahedron shaped packages
US2887221A (en) * 1957-03-14 1959-05-19 Alton Box Board Co Clothes package
US2905316A (en) * 1957-09-23 1959-09-22 Mead Atlanta Paper Company Light bulb carton and overwrap therefor
DE1848861U (de) * 1961-11-27 1962-03-22 Bielefelder Papier Und Wellpap Trage- bzw. verpackungskarton.

Also Published As

Publication number Publication date
GB974585A (en) 1964-11-04
DK136112B (da) 1977-08-15
US3244274A (en) 1966-04-05
DE1486707B1 (de) 1972-02-03
ES288114A1 (es) 1963-11-01
DK136112C (de) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871B2 (de) Kunststoffkasten, insbesondere für Flasche
EP0257281A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE1486229B2 (de) Tragekasten
CH417460A (de) Behälter von polyogonalem Querschnitt mit darin gestapelten Paketen
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2349382A1 (de) Behaelter aus mindestens zwei an ihren raendern zusammengesteckten wandteilen
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE1124421B (de) Behaelter
EP0044899B1 (de) Wand, insbesondere Schallschutzwand
DE1486707C (de) Behalter fur Tetraederpackungen
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
AT385965B (de) Rechteckbehaelter
DE4402576C2 (de) Flexibler Transportbehälter
AT254040B (de) Einrichtung zum Verbinden benachbarter Kanten zweier nachgiebiger Platten, die im wesentlichen in einer Ebene liegen
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE3925851A1 (de) Steckbares eckverbindungselement fuer kaesten
AT117155B (de) Faltkarton.
AT216411B (de) Behälter zum Transport und Aufbewahren von zerbrechlichem Gut, wie Eier, Glasflaschen od. dgl., aus Karton
DE1172600B (de) Stapelbarer Kanister rechteckigen Querschnitts mit einer Fuell- und Giesstuelle
DE2116587A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen für erosionsgefährdete Bodenflächen und hiernach hergestellte Abdeckung
DE2437194A1 (de) Vorrichtung zur gruppierung von verpackungen, welche in einer ebenen gruppe angeordnet sind, in mehreren ebenen
DE2506427A1 (de) Stapelbare schachtel fuer fruechte und aehnliche produkte
DE7827706U1 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
CH496582A (de) Stapelbarer Behälter