CH415770A - Leitungskreis mit einer zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Leitern befindlichen Isolierstoffschicht - Google Patents

Leitungskreis mit einer zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Leitern befindlichen Isolierstoffschicht

Info

Publication number
CH415770A
CH415770A CH655162A CH655162A CH415770A CH 415770 A CH415770 A CH 415770A CH 655162 A CH655162 A CH 655162A CH 655162 A CH655162 A CH 655162A CH 415770 A CH415770 A CH 415770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductors
insulating material
layer
line circuit
parallel conductors
Prior art date
Application number
CH655162A
Other languages
English (en)
Inventor
Pusch Guenter Ing Dr
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Publication of CH415770A publication Critical patent/CH415770A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/12Arrangements for exhibiting specific transmission characteristics
    • H01B11/14Continuously inductively loaded cables, e.g. Krarup cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/02Lecher resonators

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description


      Leitungskreis        mit    einer     zwischen    den beiden parallel zueinander  verlaufenden Leitern befindlichen     Isolierstoffschicht       Die     Erfindung        bezieht    sich auf die     Weiterbildung     eines bekannten     Leitungskreis    es mit einer zwischen  der beiden parallel zueinander verlaufenden Leitern       befindlichen,

      'an den Leitern anliegenden Isolierstoff  schicht aus einem     ferromagnetischen        Werkstoff        (bri-          tische        Patentschrift    649 398). Durch die zwischen den       Leitern    liegende     ferromagnetische        Isolierstoffschicht     wird der     Induktiviltäts-und    Kapazitätsbelag stark     ver-          grössert    und damit auch bei     gegebener        geometrischer     Abmessung die elektrische Länge der Leitung.  



  Die elektrische Länge der Leitung lässt sich     weiter     verkürzen, wenn gemäss der Erfindung der magne  tische     Kreis    um jede der beiden Leiter     dadurch    ge  schlossen ist, dass zusätzlich auf den Aussenseiten     der          beiden    Leiter     Isolierstoffschichten    aus einem     ferro-          magnetischen        Werkstoff    :so angeordnet sind, dass     siie     die zwischen den beiden Leitern befindliche     Isolier-          stoffschicht    berühren.  



  Anhand der in     Fig.    1 und 2     dargestellten    Ausfüh  rungsbeispielen soll die     Erfindung    näher erläutert  werden.  



  Über den     Leitern    2 und 3, die auf eine magneti  sche     Isolierstoffschicht    1 aufgebracht sind,     befinden     sich weitere     Isolierstoffschichten    a und b, die den       magnetischen    Kreis um die Leiter 2 und 3     völlig     schliessen.

   Dadurch steigt der     Induktivitätsbelag    des  Leitungskreises wesentlich an und die elektrische  Länge     vergrössert    sich bei gegebener     geometrischer     Abmessung     ensprechend.       Zur Abstimmung eines     solchen        Leitungskreises    ist  in der     Isodienstoffschicht    a ein quer zu dem     Leiter    2  verlaufender Schlitz c vorgesehen,     in    den zur Ab  stimmung ein     Streifen    d mehr oder weniger einge  schoben ist, der     ebenfalls    eine     ,

  hohe        Permeabilität    be  sitzt.  



  In     Fig.    2 sind die auf eine flexible     Isodierstoff-          schicht    6     aufgebrachten    Leiter 7 und 8     zusätzlich    mit  Schichten e und f     überdeckt,    die seitlich über die  Leiter 7 und 8 hinausstehen und an     die        Isolierstoff-          schicht    6, die     ebenfalls    auf     ferromagnetischem    Werk  stoff besteht, anstossen, so dass der magnetische Kreis  um die Leiter 7     und    8 völlig     geschlossen    ist.

   Dadurch  wird die elektrische Länge bei     gegebener    geometri  scher Abmessung     wesentlich    erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leitungskreis mit einer zwischen den beiden par allel zueinander verlaufenden Leitern befindlichen, an den Leitern anliegenden Isolierstoffschicht aus einem ferromagnetischen Werkstoff, dadurch gekennzeich- net, dass der magnetische Kreis um jeden der beiden Leiter dadurch geschlossen ist,
    dass zusätzlich auf den Aussenseiten der beiden Leiter Isodierstoffschich- ten aus einem ferromagnetischen Werkstoff so an geordnet sind, dass sie die zwischen den beiden Lei tern befindliche Isolierstoffschicht berühren. UNTERANSPRUCH Leitungskreis nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass Ausnehmungen im Isolierstoff vor gesehen sind,
    die den magnetischen Widerstand des magnetischen Kreises um wenigstens einen der Leite erhöhen, -so dass zum Zwecke der Abstimmung Kör- per hoher Permeabilität in die Ausnehmungen ein- schiebbar ,sind.
CH655162A 1961-09-15 1962-05-29 Leitungskreis mit einer zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Leitern befindlichen Isolierstoffschicht CH415770A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET20771A DE1200393B (de) 1961-09-15 1961-09-15 Leitungskreis mit auf beiden Seiten einer Isolierstoffschicht aufgebrachten Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415770A true CH415770A (de) 1966-06-30

Family

ID=7549840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH655162A CH415770A (de) 1961-09-15 1962-05-29 Leitungskreis mit einer zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Leitern befindlichen Isolierstoffschicht

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH415770A (de)
DE (1) DE1200393B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843356A (en) * 1986-08-25 1989-06-27 Stanford University Electrical cable having improved signal transmission characteristics

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB649398A (en) * 1948-08-11 1951-01-24 Wikkiam Dubilier Improvements in or relating to electromagnetic devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1200393B (de) 1965-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079602B1 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Leiterbahnen
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE7223394U (de) Gedruckte elektrische Schaltungsanordnung
CH415770A (de) Leitungskreis mit einer zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Leitern befindlichen Isolierstoffschicht
DE1958679A1 (de) Schichtspannungsteiler mit zusaetzlichen Impedanzen
DE1514742A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE2018116C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Speicherstreifenanordnung
DE853606C (de) An eine elektrische Maschine oder Apparat angebauter Klemmenkasten
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE1416437B2 (de) Trägerplatte für mikrominiaturisierte Schaltelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE639824C (de) Spulenanordnung mit einer oder mehreren Wicklungen duennen Drahtes, bei welcher die Enden der duenndraehtigen Wicklungen direkt mit den fuer den Anschluss bestimmten Klemmen, Loetoesen o. dgl. verbunden sind
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE2312252C3 (de) Widerstandsheizelement, insbesondere für die Widerstandsbeheizung von Bimetallstreifen
DE919359C (de) Elektrischer Kondensator
DE2030138A1 (de) Schaltungsaufbau
AT234156B (de) Resonanzleitung mit auf einer Isolierschicht aufgebrachten Leitern
DE965652C (de) Hochfrequenz-Heizgeraet
DE2263279C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Rohrkondensatoren
DE1615351C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizmatte
DE936347C (de) Auf einer leitenden Unterlage befestigter elektrischer Kondensator
DE1059571B (de) Trockengleichrichteranordnung kleiner Bauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2030064A1 (de) Ablenkspule
DE2233726C3 (de) Parametrischer Wanderfeldverstärker
DE972979C (de) Ohmsches Daempfungsglied