CH414846A - Induktions-Elektrizitätszähler - Google Patents

Induktions-Elektrizitätszähler

Info

Publication number
CH414846A
CH414846A CH285465A CH285465A CH414846A CH 414846 A CH414846 A CH 414846A CH 285465 A CH285465 A CH 285465A CH 285465 A CH285465 A CH 285465A CH 414846 A CH414846 A CH 414846A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
brake
magnets
rotor
brake magnet
Prior art date
Application number
CH285465A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wright David
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH414846A publication Critical patent/CH414846A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/12Arrangements of bearings
    • G01R11/14Arrangements of bearings with magnetic relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/0408Passive magnetic bearings
    • F16C32/0423Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
    • F16C32/0427Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for axial load mainly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/10Braking magnets; Damping arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0402Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means

Description


  
 



  Induktions-Elektrizitätszähler
Wird ein Elektrizitätszähler auf dem Induktionsprinzip, auf dessen Läuferscheibe ein oder mehrere Bremsmagnete einwirken, bei der meistens stehenden Anordnung der Läuferwelle mit einer den Läufer schwebend haltenden magnetischen Entlastungsvorrichtung versehen, so können durch Schwankungen der Höhenlage der Läuferscheibe Anderungen des bei der Justierung des Zählers festgelegten Bremsmoments und damit Messungenauigkeiten entstehen.



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich dieser Mangel bei einem Elektrizitätszähler mit zwei Bremsmagneten durch eine einfache Abwandlung der Bremsmagnete wie folgt beheben   lässt:    Ein Induktions-Elektrizitätszähler mit zwei C-förmigen, die Läuferscheibe des Zählers an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen umgreifenden Bremsmagneten ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bremsmagnete ungleich grosse Polstirnflächen aufweist, derart, dass der eine Bremsmagnet seine grössere Polstirnfläche unterhalb der Läuferscheibe und der andere Bremsmagnet seine grössere Polstirnfläche oberhalb der Läuferscheibe aufweist.



   Welche unterschiedliche Wirkungsweise sich mit einem Zähler nach der Erfindung im Vergleich mit einem bekannten Zähler ergibt, wird an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. In der Zeichnung zeigt:    Fig. 1    einen Induktions-Elektrizitätszähler bekannter Bauart in Vorderansicht, während
Fig. 2 und 3 in perspektivischer Darstellung je einen Bremsmagnet zeigen, wie er beim Erfindungsgegenstand verwendet werden kann.



   Der Zähler in Fig. 1 befindet sich in einem Gehäuse, das von der Grundplatte 1 und einer Glasglocke 2 gebildet ist. Der Statorteil des Zählers weist ein   Spannungstriebsystem    3 und ein Stromtriebsystem 4 auf. Das Spannungstriebsystem 3 besteht aus einem M-förmigen Spannungseisen 30 und einer Spannungswicklung 31; das Stromtriebsystem 4 besteht aus einem   U-förmigen    Stromeisen 40 und den beiden Stromwicklungsteilen 41. Mittels der beiden seitlichen Bügel 42 des Stromeisens 40 ist dieses mit dem Spannungseisen 30 magnetisch verbunden. In dem aktiven Luftspalt zwischen den einander zugekehrten Polen des Spannungs- und des Stromtriebeisens ist   drehbeweglich    die Läuferscheibe 5 angeordnet. Diese sitzt auf der Welle 50, die mit ihren beiden Enden in einem Oberlager 51 und einem Unterlager 52 gelagert ist.

   Zur Dämpfung der Läuferscheibe 5 sind die beiden   C-förmigen    Bremsmagnete 6 und 7 vorgesehen, die mit Ihren Polen die Läuferscheibe 5 an zwei um 1800 gegeneinander versetzten Stellen umgreifen. Die der Läuferscheibe 5 zugewandten beiden Polstirnflächen 60 und 61 des Bremsmagneten 6 haben untereinander gleiche Form und Grösse, desgleichen die beiden Polstirnflächen 70 und 71 des Bremsmagneten 7. Schliesslich ist der Zähler noch mit einer magnetischen Entlastungsvorrichtung versehen, die sich - in Fig. 1 nicht sichtbar - in dem Gehäuse des Unterlagers 52 befindet und den Läufer in der Schwebe hält.



   Wie oben erwähnt, ist der vorstehend   beschrie-    bene, in Fig. 1 dargestellte Zähler sowohl als Ganzes als auch in seinen Einzelteilen an sich bekannt. Um diesen bekannten Zähler in einen Zähler nach der Erfindung umzuwandeln, ist es lediglich erforderlich, den beiden Bremsmagneten 6 und 7, deren Polstirnflächen, wie erwähnt, untereinander gleiche Form und Grösse aufweisen, ungleich grosse Polstirnflächen zu geben, derart, dass der eine Bremsmagnet seine grössere Polstirnfläche unterhalb der Läufer  scheibe und der andere Bremsmagnet seine grössere Postirnfläche oberhalb der Läuferscheibe aufweist.



  Beispielsweise kann hierzu der Bremsmagnet 6 durch den in Fig. 2 gezeigten Bremsmagnet 600 vertauscht werden und der Bremsmagnet 7 durch den in Fig. 3 gezeigten Bremsmagnet 700. Der Bremsmagnet 600 unterscheidet sich von dem Bremsmagnet 6 dadurch, dass sein unterer Pol mit einem Polschuh 601   verse-    hen ist, während sich der Bremsmagnet 700 von dem Bremsmagneten 7 durch einen Polschuh 701 an seinem oberen Pol unterscheidet. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Polstirnflächen 602 und 702 der beiden Polschuhe 601 und 701 wesentlich grösser als die ihnen jeweils gegenüberstehenden Polstirnflächen des Bremsmagneten.



   Welcher Wirkungsunterschied durch einen solchen Austausch der Bremsmagnete erzielt wird, ergibt sich aus folgenden   Überlegungen:   
Sind, wie in Fig. 1, die beiden   ober- und    unterhalb der Läuferscheibe befindlichen und der Läuferscheibe zugekehrten Polflächen eines Bremsmagneten gleich gross, so ist im Zwischenraum zwischen den beiden Polflächen die Felddichte unmittelbar an den beiden Polflächen gleich gross, während sie an allen von den Polflächen mehr oder minder entfernten Stellen des Zwischenraumes, infolge der bogenförmigen Ausbuchtung der Feldkraftlinien nach aussen hin, kleiner als unmittelbar an den Polflächen und mitten zwischen den beiden Polflächen am kleinsten ist.

   Wenn sich dabei die magnetisch in der Schwebe gehaltene Läuferscheibe bei einer bestimmten Justierung des Zählers beispielsweise in der Mittelstellung zwischen den beiden Polflächen und damit in der Zone der geringsten Felddichte befindet und sich nach dem Justieren infolge irgendwelcher Störungen ihrer Schwebelage aus dieser Mittelstellung etwas nach oben oder unten verschiebt, so gelangt sie aus dem Bereich der kleinsten Felddichte in jedem Falle in einen Bereich grösserer Felddichte und damit unerwünschterweise in einen Bereich grösserer Bremskraft. Diese Unterschiede der Felddichte bzw.



  Bremskraft sind zwar nur sehr klein, aber immerhin ein merkbarer Mangel.



   Wenn indessen zur Behebung dieses Mangels beispielsweise, wie oben angegeben, bei einem Zähler nach Fig. 1 die beiden Magnete 6 und 7 durch die beiden Magnete 600 und 700 in Fig. 2 und 3 vertauscht werden, so ergibt sich eine ganz andere Wirkungsweise. Um dies zu zeigen, sei zunächst der Fall betrachtet, dass auf die Läuferscheibe nur ein einzelner, mit zwei ungleich grossen Polflächen versehener Bremsmagnet einwirken würde. In diesem Falle würde die Felddichte unmittelbar an der kleineren Polfläche am grössten und unmittelbar an der grösseren Polfläche am kleinsten sein, während sie längs des Abstandes der beiden Polflächen voneinander Zwischenwerte aufweisen würde.

   Nimmt man nun wiederum an, dass sich die magnetisch in der Schwebe gehaltene Läuferscheibe aus einer der   Zäh-    lerjustierung zugrundegelegten Zwischenstellung zwischen den Polflächen infolge irgendwelcher Störungen ihrer Schwebelage nach oben oder unten verschiebt, so gelangt sie in jedem Falle in einen Bereich einer anderen Felddichte und damit einer anderen Bremskraft: Bei einer Verschiebung zur kleineren Polfläche hin gelangt sie in einen Bereich grösserer Felddichte und Bremskraft, bei einer Verschiebung zur grösseren Polfläche hin gelangt sie in einen Bereich kleinerer Felddichte und Bremskraft.

   Wenn aber zwei Bremsmagnete ungleicher Polflächengrösse derart an ein und derselben Läuferscheibe angebracht sind, dass sich die kleinere Polfläche des einen Bremsmagneten oberhalb der Läuferscheibe und die kleinere Polfläche des anderen Bremsmagneten unterhalb der Läuferscheibe befindet, so gelangt die schwebend gehaltene Läuferscheibe beim Auswandern aus ihrer ursprünglichen Lage nach oben oder unten hin in jedem Falle an einem der beiden Bremsmagnete in den Bereich einer grösseren Felddichte und Bremskraft, an den anderen Bremsmagnet dagegen in den Bereich einer kleineren Felddichte und Bremskraft, womit sich die Bremskraftänderungen an den beiden Bremsmagneten zum mindesten weitgehend gegenseitig aufheben.

   Hiermit wird in einer einfachen Weise erreicht, dass Anderungen in der Schwebelage des Läufers zum mindesten praktisch keinen Einfluss auf die Grösse der Bremskraft haben, so dass damit auch die eingangs angeführten, durch Anderungen der Bremskraft infolge Höhenverschiebung des Läufers möglichen   Messungenauigkeiten    vermieden sind. Um das Verhältnis zwischen den Wirkungen der beiden Bremsmagnete 600 und 700 aufeinander noch besser abstimmen zu können, kann Polschuhs 601 im Gegensatz zu der Polstirnfläche gnete einstellbar vorgesehen sein.

   In Fig. 2 ist die der Läuferscheibe zugewandte Polstirnfläche 602 des Polschuhs 601 im Gegensatz zu der Polstirnfläche 702 des Polschuhs 701 (Fig. 3) teilweise keilförmig ausgebildet, so dass eine Querverbindung des Polschuhs 601 gegenüber dem Bremsmagneten 600 eine Luftspaltänderung dieses Bremsmagneten und somit auch eine Wirkungsänderung des Bremsmagneten 600 zur Folge hat.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Induktions-Elektrizitätszähler mit zwei C-förmigen, die Läuferscheibe des Zählers an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen umgreifenden Bremsmagneten und mit Magneten, die den Läufer des Zählers magnetisch in der Schwebe halten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Bremsmagnete (600 in Fig. 2; 700 in Fig. 3) ungleich grosse Polstirnflächen aufweist, derart, dass der eine Bremsmagnet (600) seine grössere Polstirnfläche (602) unterhalb der Läuferscheibe (5) und der andere Bremsmagnet (700) seine grössere Polstirnfläche (702) oberhalb der Läuferscheibe (5) aufweist.
CH285465A 1960-02-26 1961-02-23 Induktions-Elektrizitätszähler CH414846A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11335A US3143704A (en) 1960-02-26 1960-02-26 Induction meter having magneticallysupported rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414846A true CH414846A (de) 1966-06-15

Family

ID=21749931

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216661A CH392684A (de) 1960-02-26 1961-02-23 Magnetisch entlastetes Unterlager für den stehend angeordneten Läufer eines Elektrizitätszählers
CH285465A CH414846A (de) 1960-02-26 1961-02-23 Induktions-Elektrizitätszähler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216661A CH392684A (de) 1960-02-26 1961-02-23 Magnetisch entlastetes Unterlager für den stehend angeordneten Läufer eines Elektrizitätszählers

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3143704A (de)
JP (1) JPS392176B1 (de)
CH (2) CH392684A (de)
GB (1) GB938280A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262441B (de) * 1965-04-24 1968-03-07 Max Baermann Elektrodynamisches Messgeraet
US3480811A (en) * 1966-06-17 1969-11-25 Gregory Grosbard Magnetic accelerator
US3657676A (en) * 1970-08-26 1972-04-18 Duncan Electric Co Inc Temperature-compensated magnetic bearings
US3929390A (en) * 1971-12-22 1975-12-30 Cambridge Thermionic Corp Damper system for suspension systems
FR2212889A5 (de) * 1972-08-23 1974-07-26 Europ Propulsion
US3810683A (en) * 1972-12-21 1974-05-14 Westinghouse Electric Corp Temperature compensated magnetic bearing assembly for an induction meter
US4196946A (en) * 1978-05-25 1980-04-08 Westinghouse Electric Corp. Temperature compensated magnetic bearing system for a watthour meter
DE2919236C2 (de) * 1979-05-12 1982-08-12 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Magnetisches Schwebelager für einen Rotor
DE2941648A1 (de) * 1979-10-15 1981-04-23 Max 5060 Bergisch Gladbach Baermann Bremsmagnet fuer elektrizitaetszaehler
FR2532009B1 (fr) * 1982-08-19 1986-06-06 Aerospatiale Agencement de roue cinetique a paliers magnetiques, particulierement destine a servir d'accumulateur d'energie
US4686461A (en) * 1984-07-12 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Auxiliary equipment mounting ring for electric meter
US4713610A (en) * 1984-11-29 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Electric meter with improved sensing head assembly
CA2063617C (en) * 1992-03-20 2000-02-29 Marinus Hartman Induction watt hour meter rotary disc mounting and bearing system
US8242649B2 (en) * 2009-05-08 2012-08-14 Fradella Richard B Low-cost minimal-loss flywheel battery

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1332464A (en) * 1918-11-14 1920-03-02 Duncan Electric Mfg Co Electricity-meter
US2254698A (en) * 1940-10-04 1941-09-02 Gen Electric Magnetic system
US2560260A (en) * 1949-07-12 1951-07-10 Gen Electric Temperature compensated magnetic suspension
GB717660A (en) * 1952-12-29 1954-10-27 Ferranti Meters Ltd Denis Improvements relating to electricity meters
US2879478A (en) * 1953-06-19 1959-03-24 Westinghouse Electric Corp Magnetic assembly
US2917708A (en) * 1954-03-13 1959-12-15 Philips Corp Electricity meter
US2900211A (en) * 1954-07-06 1959-08-18 Duncan Electric Co Inc Magnetic suspension with flexibility
US2879479A (en) * 1955-11-18 1959-03-24 Westinghouse Electric Corp Magnetic damping assembly
US2896167A (en) * 1956-10-19 1959-07-21 Daystrom Inc Instrument bearing arrangement
US2901703A (en) * 1957-02-19 1959-08-25 Gen Electric Frictionless suspension means for rotary elements

Also Published As

Publication number Publication date
JPS392176B1 (de) 1964-03-03
US3413550A (en) 1968-11-26
US3143704A (en) 1964-08-04
CH392684A (de) 1965-05-31
GB938280A (en) 1963-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414846A (de) Induktions-Elektrizitätszähler
DE947394C (de) Magnetische Kupplung
DE3125805A1 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation
DE882270C (de) Doppeldrahtspindel mit dauermagnetischer Bremsung des Spulentraegers
CH445995A (de) Magnetisches Schwebelager, insbesondere für einen Elektrizitätszähler
DE1516917C3 (de) Bremsmagnet für Elektrizitätszähler
AT165848B (de)
DE421129C (de) Elektrischer Messapparat mit beweglichen Eisenmassen
DE398411C (de) Feinverstellvorrichtung an in Elektrizitaetszaehlern, Messinstrumenten u. dgl. gebraeuchlichen permanenten Magneten mit unveraenderlichem Luftspalt
DE1516223A1 (de) Induktions-Elektrizitaetszaehler mit stehender Welle und zu dieser asymmetrischer Triebmagnetanordnung
DE951653C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE447762C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Auswuchtmaschinen
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE730424C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Beeinflussung von Dauermagneten bei der Einstellung der Registriergrenze von Hysteresis-Spitzenzaehlern
DE757219C (de) Nebenschluss fuer das Stromtriebeisen von Elektrizitaetszaehlern
AT128270B (de) Hauptstromelektromagnet für Wechselstrom-Induktionsmeßgeräte.
DE1081131B (de) Vorrichtung zur Kompensation des Fremdfeldeinflusses bei einem Induktionszaehler
DE689314C (de) Gleichstromgenerator fuer konstante Spannung
DE645121C (de) Regeltransformator mit gegeneinander verschiebbaren Kernteilen
CH298191A (de) Vorrichtung zum Phasenabgleich des Triebflusses bei Triebmagneten von Induktionsmessgeräten.
CH416823A (de) Induktions-Elektrizitätszähler
DE2626044B2 (de) Anordnung zur Kompensation des Spannungsfehlers bei einem Induktions-Elektrizitätszähler mit magnetischem Traglager
CH391886A (de) Elektrizitätszähler auf dem Induktionsprinzip mit einer den Läufer schwebend haltenden magnetischen Entlastungsvorrichtung
DE1236072B (de) Elektromagnet mit M-foermigen Jochhaelften und auf Parallelitaet justierbaren Polflaechen
DE1763738A1 (de) Elektrische Gleichstrommaschine