CH414475A - Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltzwecke - Google Patents

Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltzwecke

Info

Publication number
CH414475A
CH414475A CH1072663A CH1072663A CH414475A CH 414475 A CH414475 A CH 414475A CH 1072663 A CH1072663 A CH 1072663A CH 1072663 A CH1072663 A CH 1072663A CH 414475 A CH414475 A CH 414475A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time
switching
time switch
switch
stepping mechanism
Prior art date
Application number
CH1072663A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Phys Peters
Original Assignee
Heliowatt Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke filed Critical Heliowatt Werke
Publication of CH414475A publication Critical patent/CH414475A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/10Constructional details for actuating any element which operates, or initiates the operation of, the device concerned
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/12Electric circuitry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Schaltuhr,      insbesondere      für      Tarifschaltzwecke   Schaltuhren dienen dazu, mit    Hilfe   von durch das Uhrwerk angetriebenen Teilen, wie z. B. Nockenscheiben, zu bestimmten Zeiten Schalter zu betätigen. Derartige Schaltuhren, wie sie vor allem für Tarifschaltungen Verwendung finden, besitzen in der Regel eine Schaltscheibe, die meist eine Umdrehung in 24 Stunden vollführt und auf die Stifte, Reiter oder dergleichen an den gewünschten Schaltzeitpunkten entsprechenden Stellen aufgesetzt werden können, durch die die Schalter betätigt werden. 



  Derartige Schaltuhren haben vorzugsweise ein Federwerk mit mechanischem Gangregler und elektrischem Aufzug. Der für die Schalterbetätigung erforderliche    Kraftaufwand   bedingt einen robusten Aufbau des Uhrwerkes. Anderseits wird von solchen Schaltuhren häufig eine möglichst grosse Ganggenauigkeit gefordert. Diese beiden Forderungen sind jedoch ohne grossen Aufwand nur schwer in    über-      einstimmung   zu bringen. Der Erfindung liegt deshalb der Gedanke zugrunde, den für den Gang entscheidenden Zeitgeber von dem Schaltwerk weitgehend zu trennen und letzteres nach dem    Servo-Prinzip   zu betätigen. 



  Es ist zwar bei einer Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern einer Umschaltvorrichtung mittels Zeitschaltwerks bereits bekannt, einen durch ein Schritt    schaltwerk   angetriebenen Drehschalter zu verwenden, der die Reihenfolge der Schaltvorgänge bestimmt. Die Zeitfolge der    Schaltungen      wird      hierbei   aber durch ein durch das Uhrwerk    unmittelbar   angetriebenes Schaltrad mittels aufgesetzter    Stifte      bestimmt,   das den Schaltscheiben üblicher Schaltuhren entspricht. Auch diese Einrichtung hat die Aufgabe, die Belastung des Uhrwerkes beim Schalten von Arbeits-    stromkreisen   zu verringern.

   Sie benutzt dazu aber wie ähnliche Einrichtungen den Gedanken, die Verstärkung der Schaltleistung hinter der Zeitscheibe vorzunehmen. Durch die Erfindung wird demgegen- über eine weitere wesentliche Verminderung des    Kraftbedarfes   für das Gangwerk erreicht, indem das    Uhrwerk   von dem Antrieb der Zeitscheibe    völlig   entlastet wird. Zum anderen fällt durch die Erfindung das bei den bisherigen Schaltuhren nicht zu vermeidende Übersetzungsgetriebe zwischen dem    Gangwerksantrieb   und der eine Umdrehung in 24 Stunden    durchführenden   Schaltscheibe fort, wobei trotz des einfachen Aufbaues des Zeitwerkes ein Zeitwerk höchster Ganggenauigkeit verwendet werden kann. 



     Gemäss   der    Erfindung   erfolgt daher bei einer Schaltuhr, insbesondere für    Tarifschaltzwecke,   der Antrieb der den    jeweiligen      Zeitpunkt   der Schaltungen bestimmenden Teile der Schaltuhr durch ein Schrittschaltwerk, das von einem Zeitwerk hoher Ganggenauigkeit gesteuert wird. In Anbetracht der Empfindlichkeit des hochwertigen Zeitwerkes kommt dabei vorzugsweise eine elektrische Steuerung in Frage, bei der die Steuerleistung von einer besonderen    Kraftquelle   aufgebracht wird, so dass das Zeitwerk nur noch den Impulsgeber betätigen muss.

   Dabei empfiehlt es sich, um das    Schrittschaltwerk   bzw. die Schaltscheibe auch bei Spannungsausfall des Netzes zu betätigen, für die Speisung des    Schrittschaltwerkes   eine Batterie zu    verwenden,   die in    bestimmten   Zeitabständen bzw. bei Wiederkehr der Netzspannung selbsttätig aufgeladen wird. 



  Der Vorteil der Verwendung eines    Schrittschalt-      werkes   anstelle eines    Kleinmotors   für den Antrieb der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schaltscheibe    liegt   einmal darin, dass es von einer Batterie betrieben werden kann, so dass auch bei Stromausfall die Schaltungen durchgeführt werden, und zum anderen darin, dass die Stromentnahmezeiten für die Impulsgabe nur kurz und daher die    Ohmschen   Verluste    gering   bleiben. Dabei ist die Stromentnahme stark von der zu    leistenden   Arbeit abhängig, so dass bei Weiterschaltung des Schaltwerkes bzw. der Schaltscheibe ohne Schalterbetätigung der Verbrauch gering ist und nur für die wenigen Fälle der Schalterbetätigung eine nennenswerte Belastung der Batterie auftritt.

   Die Notwendigkeit, für einen geringen Verbrauch der Batterie Sorge zu tragen, ergibt sich aus der Tatsache, dass der für ihre Unterbringung zur Verfügung stehende Raum nicht sehr gross ist, d. h. bei üblicher    Schaltuhrengrösse   ist die Verwendung einer eingebauten Batterie überhaupt nur möglich, wenn für einen geringen Verbrauch gesorgt    wird.   



  Ein weiterer Vorteil des    Schrittschaltwerkes   ist die    Möglichkeit   der Anwendung von längeren Zeitintervallen, z. B. 5, 10 oder 15 min., zwischen den    einzelnen   Schritten, was die Genauigkeit der Einund Ausschaltzeitpunkte für die von der Schaltscheibe betätigten Schalter ohne eine besonders genaue    Einstellung   der Schaltreiter an der Scheibe sichert. Der Schaltreiter kann bei einer derartigen Ausführung auf eine    beliebige   Zeit zwischen dem vorgesehenen    Schaltzeitpunkt   und dem Zeitpunkt des davor liegenden Schaltschrittes an der Scheibe angebracht werden; die Schaltung erfolgt aber stets nur zum Zeitpunkt des jeweiligen Schaltschrittes des    Schrittschaltwerkes.   



  Anstelle eines elektrisch betätigten    Schrittschalt-      werkes   kann aber auch für den Antrieb des Schrittschaltwerkes ein    Federkraftspeicher   verwendet werden, der durch Impulse des Uhrwerkes schrittweise freigegeben wird. Diese Impulse können mechanisch oder elektrisch übertragen werden. Der Federkraftspeicher    wird   in diesem Fall vorzugsweise mit einem selbsttätigen elektrischen Aufzug versehen. 



  Die Erfindung ermöglicht es auch, für die Steuerung des    Schrittschaltwerkes      anstelle   eines üblichen    Uhrwerkes   ein    Spezialzeitwerk      einzusetzen,   bei dem mechanische Teile teilweise durch elektrische Bauelemente ersetzt sind und das dadurch eine sehr hohe Ganggenauigkeit erreicht. 



  Zur näheren Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes    dargestellt.   



     Fig.   1 zeigt ein Beispiel einer    Tarifschaltuhr   gemäss der    Erfindung      mit      einer   Tagesscheibe 1 und einer Wochenscheibe 2, durch die in an sich bekannter    Weise   z. B.    mittels      Schaltreitern   verschiedene    Stromkreise   zu beliebiger Zeit geschaltet werden können. Zum Antrieb dieser Schaltscheiben dient erfindungsgemäss ein    elektrisch   angetriebenes Schrittschaltwerk 3, das aus einer    Sammlerbatterie   4 gespeist    wird.   Diese Batterie wird über einen Gleichrichter 5 aus dem Netz geladen.

   Zur Steuerung des    Schrittschaltwerkes   3 dient ein Zeitwerk 6, das über einen    Impulsgeber   7 die einzelnen Schritte des Schaltwerkes auslöst. Falls hierbei eine geeignete Schrittfolge, beispielsweise von 15    min.   gewählt wird, kann dieser    Impulsgeber   in Zusammenwirkung mit einem weiteren    Impulsgeber   8 für einen 9    sec-Impuls   gleichzeitig für die Schaltung    eines      Maximum-Zähl-      werkes   9 herangezogen werden. 



     Fig.   2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem mit dem Beispiel nach    Fig.   1 übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier dient zum Antrieb der Schaltscheiben 1 und 2 ein mechanisches    Schrittschaltwerk   11, das beispielsweise von einem    Federkraftspeicher   12 getrieben wird. Dieser    Federkraftspeicher   kann, beispielsweise durch einen von dem Netz gespeisten Motor 13 oder durch ein weiteres    Schrittschaltwerk,   bei vorhandener Netzspannung aufgezogen werden. Zur Auslösung der Schaltschritte des    Schrittschaltwerkes   11 dient wieder ein Zeitwerk 6 mit Impulsgeber 7.

   Auch hier kann, wie bei dem Beispiel nach    Fig.   1, dieser Impulsgeber zur Betätigung eines    Maximumzählwerkes   mit herangezogen werden. 



  Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist angenommen, dass als Zeitwerk ein Spezialwerk mit elektrischem Antrieb dient. Als Energiequelle ist dabei die bei dem Beispiel nach    Fig.   1 für den Antrieb des    Schrittschaltwerkes   und für die Auslösung der Impulse dienende Sammlerbatterie 4 vorgesehen. Abweichend hiervon kann jedoch auch ein    beliebiges   anderes hochwertiges    Zeitmesswerk,      beispielsweise   ein federgetriebenes Uhrwerk mit mechanischem oder elektrischem Gangregler, Verwendung finden, das in an sich bekannter Weise vom Netz selbsttätig aufgezogen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Zeitpunkt der Schaltungen bestimmenden Teile der Schaltuhr durch ein Schrittschaltwerk angetrieben werden, das von einem Zeitwerk hoher Ganggenauigkeit gesteuert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltuhr nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein elektrisch betätigtes Schrittschaltwerk. 2. Schaltuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schrittschaltwerk eine Schrittfolge von 15 min. hat. 3.
    Schaltuhr nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber des Zeitwerkes gleichzeitig ein Maximumzählwerk betätigt. Heliowatt Werke Elektrizitäts-Gesellschaft mbH Vertreter: Max hieser, Züricb Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Deutsche Patentschriften Nrn. 310 336, 399 682
CH1072663A 1962-10-11 1963-08-30 Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltzwecke CH414475A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH47123A DE1223446B (de) 1962-10-11 1962-10-11 Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414475A true CH414475A (de) 1966-02-15

Family

ID=7156332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072663D CH1072663A4 (de) 1962-10-11 1963-08-30
CH1072663A CH414475A (de) 1962-10-11 1963-08-30 Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltzwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1072663D CH1072663A4 (de) 1962-10-11 1963-08-30

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH1072663A4 (de)
DE (1) DE1223446B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH323299A (de) * 1954-07-19 1957-07-31 Saia Ag Elektrischer Programmschalter
DE1012987B (de) * 1956-02-24 1957-08-01 Bosch Gmbh Robert Programmschaltwerk, insbesondere fuer automatische Waschmaschinen, mit Momentschaltung seines Schaltgliedes ueber einen Schrittschalter
NL100710C (de) * 1956-10-18
DE1113975B (de) * 1958-02-26 1961-09-21 Walter Holzer Zeitschalter mit Hemmung

Also Published As

Publication number Publication date
CH1072663A4 (de) 1966-02-15
DE1223446B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH414475A (de) Schaltuhr, insbesondere für Tarifschaltzwecke
DE1966834A1 (de) Mittels kernenergie betriebener zeitmesser
DE2200477C3 (de) Elektronische Analoguhr
DE857981C (de) Schaltuhr zum Schalten elektrischer Stromkreise
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE1994005U (de) Schaltuhr, insbesondere fuer tarifschaltung.
DE1673798B2 (de) Elektrischer zeitmesser mit einem durch eine solar oder photozelle aufladbaren akkumulator
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE857227C (de) Selbsttaetiger Ladeschalter fuer Akkumulatorenbatterien
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
AT215005B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung verzögerter Schaltungen eines Drehschalters
DE1548093A1 (de) Pruefvorrichtung fuer die Batterie eines batteriebetriebenen Weckers
DE850428C (de) Relaisuhr
DE2334117C2 (de) Elektrische Kleinuhr, insbesondere Armbanduhr, mit elektrischer Weckvorrichtung
DE2058798A1 (de) Schaltuhr mit elektrischem Antrieb
DE284880C (de)
DE684811C (de) Zeitschalteinrichtung mit zwei Gruppen von Schaltstromkreisen, die durch eine Schaltuhr periodisch in zwei verschiedenen Zeiteinheiten an den einen bzw. anderen Pol der Stromquelle angeschlossen werden
AT94584B (de) Kontaktwerk an Uhren zur elektrischen Auslösung von je nach der Zeit verschiedenen Vorgängen.
DE963254C (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung von elektrischen Schaltvorrichtungen
DE869378C (de) Automatische Ein- und Ausschaltungsvorrichtung mit Uhr
DE1143570B (de) Schaltuhr
DE624432C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung einer oder mehrerer Nebenstellen von einer Hauptstelle aus
AT209990B (de) Schaltuhr
DE1438687C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung von Gleichstromimpulsen
DE1673799C3 (de) Elektromotorische Aufzugsvorrichtung für Uhren