CH411160A - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
CH411160A
CH411160A CH1014063A CH1014063A CH411160A CH 411160 A CH411160 A CH 411160A CH 1014063 A CH1014063 A CH 1014063A CH 1014063 A CH1014063 A CH 1014063A CH 411160 A CH411160 A CH 411160A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bread toaster
bread
slide
toaster according
switch
Prior art date
Application number
CH1014063A
Other languages
English (en)
Inventor
Remy Hermann
Juergen Berghaus Hans
Original Assignee
Rowenta Metallwarenfab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rowenta Metallwarenfab Gmbh filed Critical Rowenta Metallwarenfab Gmbh
Publication of CH411160A publication Critical patent/CH411160A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/226Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts the casing containing electrical equipment other than and operated by the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description


  Elektrischer Brotröster    Die Erfindung     betrifft    einen elektrischen Brot  röster, vorzugsweise einen     Mehrscheibenröster,    mit  einer am Boden beweglichen angeordneten     Abdek-          kung,    auf der sich     Brotkrumen,    die     während    des  Röstvorganges zu Boden fallen, sammeln können.  



  Derartige Brotröster sind seit langem bekannt.  Es sind auch bereits automatische Brotröster be  kannt, welche nach Beendigung des Röstvorganges  beim Hochgehen des Schlittens, welcher als     Röst-          gutträger    dient, denselben doppelpolig abschalten.  Hierdurch wird die elektrische Sicherheit des Gerätes  ausserordentlich erhöht. Jedoch bei herkömmlichen  Brotröstern ist es noch möglich, an spannungsfüh  rende Teile zu kommen, z. B. wenn man das Gerät  von Brotkrumen säubert und zu diesem Zweck die  Abdeckung des Bodens ganz oder teilweise entfernt.  



  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu be  heben, und zwar dadurch, dass beim öffnen der Ab  deckung von dieser direkt oder indirekt der Heiz  stromkreis des Brotrösters, vorzugsweise doppelpolig,  abgeschaltet wird. Die Abdeckung kann hierbei als  Klappe oder Schieber ausgebildet werden.  



  Die Erfindung ist in den beigefügten Zeichnun  gen rein schematisch und nur beispielsweise dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt den unteren Teil des Brotrösters  mit einer Bodenklappe,       Fig.    2 die gleiche Ansicht eines Brotrösters mit  am Boden angebrachten Schieber,       Fig.    3 dessen Schaltbild.  



  Der Brotröster besteht im einzelnen aus dem  Sockel 1 aus Kunststoff 2 und 3 und dem Boden 4  desselben und den weiteren Aufbauten. Hierzu zählt  der Heizkörper 5, welcher in zwei Seitenteilen 6  und 7 eingesteckt und mit den darüber hinaus  ragenden Enden der Trägerleiste 8 durch Verdrehen    derselben befestigt wird. Der     Heizkörper    und die  gesamte Mechanik wird von dem Gehäuse über  deckt. Zur Mechanik gehören (nicht dargestellt) der  Schlitten, die Einschaltverriegelung und die     Auslöse-          vorrichtung    hierfür, welche z. B. von einem Bimetall  temperaturregler gesteuert wird.

   Der     Bimetalltem-          peraturregler    ist rein schematisch (ohne das Einstell  organ) -in     Fig.    3 zu ersehen. Mit 10 ist das Bimetall  bezeichnet, welches von einer gesonderten     Heizwick-          lung    11 beheizt wird, welche auch durch das Bi  metall     selbstschaltbar    sein kann, wobei dann die  Abkühlung des     Bimetalls    zum     öffnung    des Schalters  12 ausgenützt werden kann. Wie dargestellt, öffnet  sich der Schalter 12 jedoch bereits bei der Er  wärmung des Bimetalls. Der Schalter 12     wird    beim  Niederdrücken des Schlittens geschlossen.

   Mit 13  ist der doppelpolige Schalter bezeichnet, welcher von  der Abdeckung direkt oder indirekt     betätigt    wird  und den Heizkörper (14) stromlos macht.  



  Bei der Ausführung der Erfindung nach     Fig.    1  ist die Abdeckung als Klappe 15 ausgeführt, welche  in dem Drehpunkt 16 des Sockels gelagert ist. Die  Klappe ist an ihrem vorderen Ende mit einer Rast  vorrichtung, z. B. abgewinkelten Enden 17 versehen,  welche infolge ihrer Elastizität in eingerastetem Zu  stand das Blech 18 etwas     hintergreifen.     



  An der Klappe 15 ist ein Betätigungsglied für  den Schalter 13 befestigt, z. B. ein     Winkelhebel    19,  an den wiederum ein Isolierkörper 20     angelenkt     ist, welcher entweder als Kontaktbrücke dient oder  voneinander getrennte Kontaktfahnen 21 und 22  gleichzeitig betätigt. Die festen Kontakte des Schal  ters 13 können mit einer Zuleitungsschnur oder auch  direkt mit einer Gerätesteckdose verbunden sein.  



  Beim Bewegen der Klappe nach unten, z. B. in  die strichpunktierte Lage,     öffnet    sich bereits der      Schalter 13, bevor es überhaupt möglich ist, einen  Finger zwischen das vordere     Klappenende    und den  Sockel des Brotrösters zu stecken. Die Klappe kann  dann vollständig geöffnet werden und der Brot  röster völlig gefahrlos von Brotkrumen gesäubert  werden. Auch bei einem unbeabsichtigten Herabfal  len der Klappe wird der     Heizstromkreis    automatisch  unterbrochen.  



  Bei der Ausführung der Erfindung nach     Fig.    2  ist die Abdeckung als Schieber 23     ausgeführt,    wel  cher nach     einer    Seite des Brotrösters, vorzugsweise  einer Schmalseite, ganz oder     teilweise        herausziehbar     ist. Der Schieber 23 besitzt an einem Ende eine       Abwinkelung    24, welche über den Stössel 25 den  Schalter 13 betätigt, der als Druckschalter aus  gebildet ist. Der Schieber besitzt seitliche Führungs  bahnen 26 und hat mit seinem abgewinkelten Ende  24 eine gewisse Selbsthemmung an dem Boden 4  des Sockels oder kann ebenfalls     in.    eine Rastvor  richtung eingreifen.

   Der Boden 4 ist mit einer oder  mehreren Öffnungen 27 versehen, durch die die Brot  krumen auf die Klappe bzw. den Schieber fallen.  



  Bewegt man den Schieber 23 von der ausgezo  genen in die strichpunktierte Lage nach     Fig.    2, so  öffnet dieser     ebenfalls    bereits den Schalter, bevor  es möglich ist, einen Finger in die Reinigungsöffnung  zu stecken.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    2 lässt sich der  Schalter 13 vollständig kapseln, vormontieren und  in den Sockel einsetzen. Keine Brotkrumen oder  auch nur Dampf können die Kontakte erreichen.  Schieber und Klappe können auch kombiniert wer  den, d. h. die Abdeckung kann so angeordnet sein,  dass sie erst dann klappbar ist, nachdem sie ein  Stück aus dem Sockel herausgezogen wurde.  



  Die bekannten automatischen Brotröster mit von  dem Schlitten bzw. mit diesem verbundenen Schalt  gestänge betätigten     Doppelpolsc'halter    können     dadurch     ausreichend elektrisch sicher gemacht werden, dass  mit dem Schlitten oder dem Schaltgestänge, welches  von ausserhalb des Gehäuses betätigt wird, eine me  chanische Verriegelung verbunden ist, welche die  Abdeckung für die Reinigungsöffnung des Brotrösters  nur dann freigibt, wenn sich der Schlitten in seiner  oberen Endlage und damit der     Brotröster    in der        Aus -Stellung    befindet.  



  Dies kann z. B. so ausgeführt werden, dass mit  dem Schlitten oder dem Schaltgestänge ein Riegel  verbunden ist, welcher in der unteren Endlage des  Schlittens, der     Einschalt-Stellung,    in eine in das       Brotrösterinnere    reichende Öse der Klappe 15     (Fig.    1)       eingreift    und durch das Arbeitsbimetall des Brot  rösters wieder ausgelöst wird. Die Klappe ist also  nur dann zu öffnen, wenn der Brotröster bereits  abgeschaltet ist.  



  Die mechanische Verriegelung kann bei einem  Schieber 23     (Fig.    2) noch einfacher durchgeführt  werden,     nämlich    dadurch, dass man an dem Schlit  ten selbst, welcher nur eine Vertikalbewegung aus  führt, einen Sperrstift anordnet, welcher in eine Aus-         sparung    des Schiebers eingreift und diesen in der  unteren Endlage des Schlittens     (Einschalt-Stellung)     am Herausziehen hindert, während er den Schieber  beim Hochgehen     freigibt.     



  Die Anordnung kann ferner auch so getroffen  werden, dass der Schalter 13 sowohl von dem Schlit  ten oder dem Schaltgestänge als auch von der Ab  deckung für die Reinigungsöffnung betätigt wird.  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 der Er  findung lässt sich dies dadurch erreichen, dass man  an dem Schaltgestänge einen Hebel, eine Feder oder  dergleichen anbringt, welche mit dem Isolierkörper  20 verbunden ist, wobei dieser ein Langloch von  bestimmter Form aufweisen müsste. Der Bedienungs  hebel des Schaltgestänges, an dem das     Betätigungs-          glied    des Schalters befestigt ist, müsste dabei seinen  Drehpunkt in der Zeichnung auf der linken Seite  des Brotrösters haben.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 wäre  dies so zu lösen, dass man an dem Schaltgestänge  einen Schwenkhebel befestigt, welcher in ein Lang  loch des Schiebers eingreift und diesen jeweils um  den in der Zeichnung dargestellten Spielraum hin  und her bewegt und dabei den Schalter öffnet oder  schliesst. Der Bedienungshebel des Schaltgestänges,  an dem der Schwenkhebel befestigt ist, müsste hierbei  in der Zeichnung rechts seinen Drehpunkt besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Brotröster mit einer am Boden be weglich angeordneten Abdeckung, auf der sich Brot krumen sammeln, dadurch gekennzeichnet, dass beim Öffnen der Abdeckung von dieser direkt oder in direkt der Heizstromkreis des Brotrösters abgeschal tet wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abdeckung eine nach unten zu öffnende Klappe bildet, welche mit einem Be tätigungsglied für den Schalter starr verbunden ist. z. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Abdeckung horizontal ver schiebbar gelagert ist und auf einen Druckschalter einwirkt: 3.
    Brotröster nach Patentanspruch, mit automati scher Röstgutauswerfvorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass mit dem Schlitten des Brotrösters oder mit dem Schaltgestänge, welches von ausserhalb des Gehäuses betätigt wird, eine mechanische Vorrich tung verbunden ist, welche die Abdeckung für die Reinigungsöffnung des Brotrösters nur dann frei gibt, wenn sich der Schlitten in seiner oberen Endlage befindet. 4.
    Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mit dem Schaltgestänge oder dem Schalter ein Riegel verbunden ist, welcher in der unteren Endlage des Schlittens in ein in das Brotröst- innere reichende Öse der Klappe (15) eingreift und durch ein Arbeitsbimetall des Brotrösters ausgelöst wird. 5. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Schlitten ein Sperrstift angeordnet ist, der in eine Aussparung des Schiebers in der unteren Endlage des Schlittens eingreift. 6.
    Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalter, welcher den Heiz stromkreis unterbricht, sowohl von dem Schlitten oder dem Schaltgestänge als auch von der Abdeckung für die Reinigungsöffnung betätigt wird. 7. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schaltgestänge mit dem Schal terbetätigungsglied verbunden ist, wobei dieses Be tätigungsglied Vertikalspiel besitzt. B. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem Schaltgestänge ein Schwenkhebel befestigt ist, welcher in einem Lang loch des Schiebers eingreift. 9. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einschaltung bei geschlossener Reinigungsöffnung vorgenommen werden kann. 10.
    Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein an dem Schlitten angebrachter Stift in eine Aussparung des Schiebers nur ein greift, wenn dieser geschlossen ist. 11. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalter, welcher den Heiz stromkreis unterbricht, gekapselt ist. 12. Brotröster nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalter an einer solchen Stelle im Gehäuse sitzt, dass er von aussen nicht erreichbar ist, auch bei geöffneter Klappe nicht.
CH1014063A 1962-09-10 1963-08-16 Elektrischer Brotröster CH411160A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0033474 1962-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411160A true CH411160A (de) 1966-04-15

Family

ID=7404081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1014063A CH411160A (de) 1962-09-10 1963-08-16 Elektrischer Brotröster

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH411160A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112670118A (zh) * 2020-12-04 2021-04-16 河南平高通用电气有限公司 一种环网柜用接地连锁装置和环网柜

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112670118A (zh) * 2020-12-04 2021-04-16 河南平高通用电气有限公司 一种环网柜用接地连锁装置和环网柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258677A1 (de) Elektrischer toaster
EP0361072B1 (de) Elektrischer Brotröster
DE2045832B2 (de) Schaltervorrichtung
DE19529823C2 (de) Toaster
DE2848165A1 (de) Elektrisches backofen-toastgeraet
CH411160A (de) Elektrischer Brotröster
AT223335B (de) Spießbratvorrichtung
AT235993B (de) Brotröster
DE1272471B (de) Brotroester
DE918578C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung
WO2006084812A1 (de) Toaster mit einer elektromagnetischen haltevorrichtung
CH401289A (de) Thermostatische Schaltvorrichtung an einem elektrischen Brotröster
DE959309C (de) Selbsttaetiger und von Hand zu bedienender Zeitausloeser, insbesondere fuer Brotroester
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE19640138C2 (de) Elektrischer Toaster
DE2624563C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1753119C (de) Brotröster mit Einhebelbedienung
DE2658997A1 (de) Elektrischer brotroester
DE3441882A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter
DE660399C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE1753119B2 (de) Brotroester mit einhebelbedienung
DE2154420C3 (de) Wärmeempfindlicher Schaltgeber
DE612261C (de) Schubladenverschluss mit Zugtasten und Alarmeinrichtung
DE1579501C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE1515109A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Waermegeraete,insbesondere Brotroester