CH407896A - Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke - Google Patents

Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke

Info

Publication number
CH407896A
CH407896A CH774363A CH774363A CH407896A CH 407896 A CH407896 A CH 407896A CH 774363 A CH774363 A CH 774363A CH 774363 A CH774363 A CH 774363A CH 407896 A CH407896 A CH 407896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
container
atomizer according
opening
propellant gas
Prior art date
Application number
CH774363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Novag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novag Aktiengesellschaft filed Critical Novag Aktiengesellschaft
Priority to CH774363A priority Critical patent/CH407896A/de
Priority to DE1964N0016417 priority patent/DE1907900U/de
Priority to AT517764A priority patent/AT262498B/de
Priority to FI132264A priority patent/FI46034C/fi
Priority to BE649526D priority patent/BE649526A/xx
Publication of CH407896A publication Critical patent/CH407896A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  
 



  Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handzerstäuber, bei welchem mittels eines unter Druck stehenden Treibgases aus einer Vorratsflasche eine für kosmetische Zwecke dienende Flüssigkeit zerstäubt wird.



   Bei den bisher üblichen Handzerstäubern wird als Treibgas entweder Luft verwendet, die mittels Gummibalges oder Pumpenkolben komprimiert und dem Vorratsbehälter zugeführt wird, oder aber Freongas, das in den bekannten Aerosoldosen in Anwendung kommt.



   Die Nachteile der mit Balgen oder Pumpe   betrie-    benen Handzerstäuber liegen vor allem in ihrem Be  tätigungsmechanismus:    Es werden immer beide Hände gebraucht, eine zum Halten des Vorratsgefässes und die andere zur Betätigung des Balgens oder Kolbens. In der Kosmetik sind aber meist während des Zerstäubens noch weitere Manipulationen erforderlich, die in diesem Falle von einer anderen Person durchgeführt oder erst anschliessend ausgeführt werden müssen. Dies ist nicht nur hinderlich, sondern kann sich besonders in der Kosmetik auch nachteilig auswirken, z. B. dann, wenn   schnelitrocknende    Präparate verwendet werden müssen und keine Hilfe zur Verfügung steht.

   Bei den für   Einhandbetrieb    eingerichteten Aerosoldosen sind zwar diese Nachteile vermieden, es treten jedoch andere Mängel auf, die unter Umständen nicht weniger unangenehm sein können. So können z. B. Aerosoldosen nicht nachgefüllt werden, wenn sie leer sind, und vor allem lässt sich ihr Druck nicht regulieren, so dass auch die Zerstäubung nicht regelmässig ausfällt.



   Diese Nachteile werden durch den erfindungsgemässen Handzerstäuber behoben, dessen an einem Vorratsbehälter mit einem flüssigen kosmetischen Mittel befestigbare Spraykopf in seiner ersten von der Sprühdüse zum Behälter durchgehenden Öffnung ein von Hand zu öffnendes und in seiner Durchlass öffnung verstellbares Ventil enthält, und an dessen vom Behälter wegführende duch ein Rückschlagventil abgeschlossene zweite Öffnung eine abnehmbare   Treibgasfiasche    zum Nachfüllen angeschlossen ist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Handzerstäubers nach der Erfindung dargestellt, wobei
Fig. 1 den Schnitt durch einen Spraykopf, und
Fig. 2 die Ansicht eines Handzerstäubers wiedergibt.



   Wie ersichtlich, besteht der Handzerstäuber aus einem Spraykopf 2, an dem eine Vorratsflasche 1 aufgeschraubt und ein Treibgasbehälter 18 zum Nachfüllen befestigt werden kann. Zum Aufsetzen der Behälter 1, 18 und der Sprühdüse 15 sind Gewindestücke vorgesehen, ein Aussengewinde am unteren Teil des Spraykopfes 2 zur Aufnahme des Vorratsbehälters 1 und seitlich davon je ein Innengewinde, vorne zur Aufnahme der Sprühdüse 15 und hinten zur Aufnahme des Rückschlagventils 7. Von der Bodenmitte jedes Innengewindes führt je eine Bohrung 4 bzw. 6 durch den Spraykopf 2 hindurch und verlässt diesen im unteren mit dem Aussengewinde versehenen Teil. Die eine Bohrung 4 führt von der Sprühdüse 15 zum Vorratsbehälter 1, mündet zentral in ihn, und an ihrer Mündung ist ein Ansatzrohr 19 aufgesteckt oder aufgeschraubt, das bis nahe zur Bodenfläche des Vorratsbehälters 1 hinabreicht.

   Die andere Bohrung 6 führt vom Rückschlagventil 7 zum Vorratsbehälter 1 und mündet neben der Bohrung 4 im unteren Spraykopf. Ihr anderes, seitlich austretendes Ende ist aufgebohrt und mit   einem    Innengewinde versehen, in das ein Rückschlagventil 7 eingeschraubt ist. Dieses Rückschlagventil 7 besteht wie   üblich aus einem Ventilteller, der durch   Federkraft    von innen gegen die Einlassöffnung gepresst wird.



  Zur Führung ist der Ventilteller mit einem Führungsstift versehen, der lose durch die Einlassöffnung nach aussen ragt, so dass das Ventil nur von aussen entweder durch mechanischen Druck auf den herausragenden Führungsstift oder durch einen auf den Ventilteller ebenfalls von aussen wirkenden Gasdruck ge öffnet werden kann. Dieses Rückschlagventil 7 hat aussen ein weiteres Gewindestück 20 aufgesetzt, das mit einem Aussengewinde versehen ist und in welches die Einlassöffnung gebohrt ist. Diese Bohrung ist nach aussen hin im wesentlichen abgeschlossen, bis auf zwei kleine Öffnungen 21, die einen Gasaustausch gestatten.



   Der Treibgasbehälter 18 hat die Form einer kleinen Gasflasche aus Metall. Die Öffnung im Flaschenhals ist gleichfalls durch ein Rückschlagventil abgeschlossen. Der herausragende Ventilstift ist jedoch von einem Ansatz mit Innengewinde umgeben, das auf den Aussengewinde-Ansatz 20 des Rück  schlagventils;    7 aufgeschraubt werden kann. Beim Aufschrauben des Treibgasbehälters wird der Ventilstift nach innen gedrückt und damit das Ventil geöffnet.



  Das unter Druck stehende Gas strömt durch die Öffnungen 21 in die Einlassöffnung und öffnet das Rückschlagventil im Spraykopf. Von hier aus strömt es dann durch die Bohrung 6 in den Vorratsbehälter 1. Bei Druckausgleich schliesst sich das Rückschlagventil 7 wegen des auf den Ventilteller wirkenden Federdrucks. Die   Treibgasfiasche    kann dann abgeschraubt werden, wobei sich auch wieder ihr Rüdkschlagventil schliesst.



   Die in das äussere Ende der Bohrung 4 eingeschraubte Sprühdüse 15 besteht aus dem zentral durchbohrten Düsenkörper 22, dessen Bohrung aussen zur Aufnahme des Düseneinsatzes 23 erweitert ist. Der Düseneinsatz 23 ist schräg durchbohrt und vorne durch ein Sprühplättchen 17 abgedeckt. Der Düseneinsatz 23 und das Sprühplättchen 17 werden von einer zentral durchbohrten Überwurfmutter 24 gehalten. In der Sprühdüse 15 ist demnach einer schrägen Austrittsöffnung 16 eine dünne Scheibe 17 mit feiner zentraler Öffnung als Zerstäuberorgan vorgelagert.



   Die Bohrung 4 ist durch ein Absperrventil unterbrochen. Dieses besteht aus einem Ventilteller 8, einem an ihm befestigten und durch die Ventilöffnung 9 nach aussen führenden und beweglich gelagerten Bolzen 13 und einem hebelförmigen Handgriff 12.



  Der Ventilbolzen 13 trägt an seinem freien Ende eine halbkugelförmige Hülse 10, in der eine Druckfeder eingelagert ist. Diese Druckfeder stützt sich im Innern des Spraykopfes 2 gegen diesen ab, so dass der Ventilteller 8 vom Bolzen und durch die Feder fest auf den Ventilsitz 9 gepresst wird und die Öffnung abschliesst.



   Der Handgriff 12 ist an seinem einen Ende am Spraykopf 2 mittels einer durchgehenden Achse drehbar gelagert. Unterhalb der Achse ist aus ihm eine Auflagefläche 11 ausgearbeitet, gegen die sich die halbkugelförmige Hülse 10 des Ventilbolzens 13 abstützt. Der Handgriff 12 wirkt somit als einarmiger Hebel. Er ist nach unten gerichtet und verläuft bei handlicher Formgebung im wesentlichen parallel zum Vorratsbehälter 1. Beim Heranziehen an den Behälter 1 wird der Bolzen entgegen dem Druck der Ventilfeder und entgegen dem auf den Ventilteller 8 wirkenden Gasdruck nach innen geschoben, der Ventilteller 8 von seinem Sitz 9 abgehoben und damit der Durchgang für die Flüssigkeits-Gas-Mischung freigegeben. Durch mehr oder weniger starkes Heranziehen des Hebels 12 wird auch die Durchgangsöffnung mehr oder weniger weit geöffnet.

   Damit ist bereits eine Möglichkeit zur Regulierung der Sprühstrahlstärke gegeben.



   Im praktischen Betrieb ist es wünschenswert, dass auch die maximale Grösse der Durchgangsöffnung in Abhängigkeit vom Gasdruck eingestellt werden kann.



  Dazu ist am Absperrventil eine Verstellmöglichkeit angebaut. Diese kann in beliebiger Weise ausgebildet sein. Im einfachsten Falle wird sie aus einer verstellbaren Schraube bestehen, gegen die sich die obere Fläche des Ventiltellers beim Öffnen anpresst. Ein anderes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Der Ventilbolzen 13 ist durch den Ventilteller 8 hindurch verlängert und dieses verlängerte Ende ist mit einem Gewinde versehen, auf das der untere Teil 24 der Stellschraube 14 aufgeschraubt ist.



  Die Stellschraube 14 ist in einer Mutter 26 längs ihrer Achse verschiebbar gelagert. Der auf den Ventilbolzen 13 aufgeschraubte   Schrauhenteil    24 hat ungefähr die Grösse des Ventiltellers 8 und kann mittels einer Überwurfmutter 25 zusätzlich mit dem Ventilteller 8 verbunden sein. Beim Öffnen des Ventils drückt dann der untere Teil 24 gegen die Führungsschraube 26, wobei der mögliche Hub durch Drehen der Stellschraube 14 fein eingestellt werden kann. Es ist zweckmässig, das Absperrventil im Spraykopf so anzuordnen, dass seine Achse schräg nach hinten weist, so dass sich also die Sprühdüse 15 und das Rückschlagventil 7 im Spraykopf 2 einander gegen überliegen und das Absperrventil 5 zwischen beiden mit seiner Verstellschraube schräg nach oben in Richtung des Treibgasbehälter-Ansatzes weisend angeordnet ist.



   Sowohl Vorratsbehälter 1 als auch Treibgasbehälter 18 haben die Form üblicher Gasflaschen mit gewölbtem Boden und sind aus Metall gefertigt. Die Hälse sind mit Innengewinde versehen, beim Vorratsbehälter 1 zum Aufschrauben des Spraykopfes 2, beim Treibgasbehälter 18 zum Aufschrauben des Rückschlagventils 7. Der Treibgasbehälter ist mit Kohlensäure gefüllt.   CO    hat gegenüber Freon den Vorteil, dass es mit wesentlich grösserem Druck abgefüllt werden kann, so dass also der Treibgasvorrat in der gleichen Flasche viel länger anhält. Um dem Gerät und auch der Treibgasflasche Standfestigkeit zu geben, sind beide mit Standteilen 19, z. B. aus Kunststoff, versehen. Das Gerät ist in handlicher   Grösse ausgeführt und wegen ausschliesslicher Verwendung von nichtrostenden Materialien in seiner Haltbarkeit praktisch unbegrenzt.

   Aufgrund der erfindungsgemässen Durchbildung aller Einzelteile und ihrer Kombination sind die Nachteile des bisher üblichen Handzerstäubers vermieden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der an einem Vorratsbehälter mit einem flüssigen kosmetischen Mittel befestigbare Spraykopf in seiner ersten von der Sprühdüse zum Behälter durchgehenden Öffnung ein von Hand zu öffnendes und in seiner Druchlass öffnung verstellbares Ventil enthält, und an dessen vom Behälter wegführende durch ein Rüdkschlag- ventil abgeschlossene zweite Öffnung eine abnehmbare Treibgasflasche zum Nachfüllen angeschlossen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (8) des Absperrventils (5) von seinem Ventilsitz (9) mittels eines federnd gelagerten und sich mit seinem kugeligen freien Ende (10) gegen ein Widerlager (11) am Bedienungshebel (12) abstützenden Bolzens (13) abgehoben werden kann.
    2. Zerstäuber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der grösstmögliche Abhub des Ventiltellers (8) vom Ventilsitz (9) z. B. mittels einer Schraube (14) verstellbar ist.
    3. Zerstäuber nach Patentanspruch und Unteranspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sprühdüse (15) und das Rückschlagventil (7) im Spraykopf (2) einander gegenüberliegen und das Absperrventil (5) zwischen beiden mit seiner Verstellschraube (14) schräg nach oben in Richtung des Treibgasbehälters (18) weisend angeordnet ist.
    4. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sprühdüse (15) der schrägen Austrittsöffnung (16) eine dünne Scheibe (17), z. B. aus Metall oder Kunststoff, als Zerstäuberorgan vorgelagert ist.
    5. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibgasbehälter ein inertes Gas, z. B. CO2, als Treibgas enthält.
    6. Zerstäuber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) und der Treibgasbehälter (18) in Form üblicher Gasflaschen mit gewölbtem Boden ausgeführt sind.
    7. Zerstäuber nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1) und der Treibgasbehälter mit Standteilen (19), z. B. aus Kunststoff, versehen sind.
CH774363A 1963-06-21 1963-06-21 Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke CH407896A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774363A CH407896A (de) 1963-06-21 1963-06-21 Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke
DE1964N0016417 DE1907900U (de) 1963-06-21 1964-06-15 Handzerstaeuber, insbesondere fuer kosmetische zwecke.
AT517764A AT262498B (de) 1963-06-21 1964-06-17 Handzerstäuber
FI132264A FI46034C (fi) 1963-06-21 1964-06-17 Käsisuihkutin.
BE649526D BE649526A (de) 1963-06-21 1964-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774363A CH407896A (de) 1963-06-21 1963-06-21 Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407896A true CH407896A (de) 1966-02-15

Family

ID=4329806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH774363A CH407896A (de) 1963-06-21 1963-06-21 Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT262498B (de)
BE (1) BE649526A (de)
CH (1) CH407896A (de)
DE (1) DE1907900U (de)
FI (1) FI46034C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124473A1 (de) * 1983-01-06 1984-11-07 Isor AG Automatische Espressokaffeemaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023788A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Medchem Products, Inc. Apparatus and method for applying a particulate hemostatic agent to living tissue

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124473A1 (de) * 1983-01-06 1984-11-07 Isor AG Automatische Espressokaffeemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT262498B (de) 1968-06-10
DE1907900U (de) 1965-01-07
FI46034B (de) 1972-08-31
FI46034C (fi) 1972-12-11
BE649526A (de) 1964-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE60310902T2 (de) Selbstdosierende Spendervorrichtung
DE3333569C2 (de)
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE1954903A1 (de) Kraftstoff-Einspritzduese
CH407896A (de) Handzerstäuber, insbesondere für kosmetische Zwecke
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE2811864A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und verteilung eines fluessigen produkts
DE2242030C3 (de) Hochdruckdosierpistole insbesondere zum Aufbringen einer Polierpaste
DE906200C (de) Mittels Pressluft betriebener Handzerstaeuber, insbesondere fuer Fluessigkeiten
AT220282B (de) Zerstäuber
EP0230862B1 (de) Spritzflasche
DE813233C (de) Farbspritzgeraet, insbesondere fuer Retuschierarbeiten
DE849171C (de) Zerstaeubungseinrichtung
DE1929091A1 (de) Spruehverteiler mit austauschbarer Treibgasfuellung und einer beweglichen,die Spruehduese reinigenden Nadel
CH667211A5 (en) Oxygen supply and breathing appts. - has mask connected by flexible hose to valve block which is attached to bottle
DE256199C (de)
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
DE7802594U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
DE2116592A1 (de) Siphon
AT82633B (de) Vorrichtung zum Besprengen von Gärten, Wegen u. dgl.
AT201202B (de) Spritzpistole
AT223311B (de) Druckgaszerstäuber
DE505546C (de) Anfeuchter