DE7639224U1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole

Info

Publication number
DE7639224U1
DE7639224U1 DE7639224U DE7639224U DE7639224U1 DE 7639224 U1 DE7639224 U1 DE 7639224U1 DE 7639224 U DE7639224 U DE 7639224U DE 7639224 U DE7639224 U DE 7639224U DE 7639224 U1 DE7639224 U1 DE 7639224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
compression spring
spray gun
valve rod
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7639224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUTTNER WOLFGANG 4800 BIELEFELD
Original Assignee
SUTTNER WOLFGANG 4800 BIELEFELD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUTTNER WOLFGANG 4800 BIELEFELD filed Critical SUTTNER WOLFGANG 4800 BIELEFELD
Priority to DE7639224U priority Critical patent/DE7639224U1/de
Publication of DE7639224U1 publication Critical patent/DE7639224U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3013Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

"Spritzpistole"
Die Neuerung bezieht sich auf eine Spritzpistole für spritzfähige Massen, insbesondere Flüssigkeiten, mit in einem Pistolengehäuse angeordneten, in Abhängigkeit von einem Bedienungshebel einen Plüssigkeits-Austrittskanal freigebenden bzw. absperrenden Ventil und einer die Ventilstange mit Schließkörper in die bzw. der Absperrstellung bringenden bzw. haltenden Druckfeder.
Bei derartigen bekannten Spritzpistolen ist die den Schließkörper indie Absperrstellung bringende und ihn in dieser Stellung
-2-
7639224 23.06.77
haltende Druckfeder innerhalb des Ventiles und somit innerhalb des Feuchtraumbereiches angeordnet, was einerseits ein verhältnismäßig großes Ventilgehäuse erfordert und andererseits Beeinträchtigungen der Feder in Bezug auf ihre Druckkraft und Korrosionsbeständigkeit durch die Flüssigkeit oder ein anderes Medium ergibt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine nach der eingangs ge nannten Art aufgebaute Spritzpistole dahingehend zu verbessern, daß die Druckfeder mit dem durch die Spritzpistole hindurchströmenden Medium (Flüssigkeit) nicht in Berührung kommt j somit von der Flüssigkeit nicht beeinträchtigt wird und eine dauerhafte und sichere Wirkung hat; weiterhin soll die Druckfeder und soll der Bedienungshebel in einfacher Weise einstellbar vorgesehen sein.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Druckfeder außerhalb des Ventiles und somit des Feuchtraumbereiches im Pistolengehäuse angeordnet ist.
Es ist bevorzugt j die Druckfeder im hinteren, dem Ventil gegenüberliegenden Gehäusebereich in einem Kanal geführt anzuordnen, wo sie mit einem Längenende sich an einem ihre Druckkraft einstellenden Einstellteil abstützt und mit ihrem anderen Längenende gegen ein auf den Bedienungshebel einwirkenden, zur Druckpunkteinstellung des Bedienungshebels und zur Öffnungsweiteneinstellung des Schließkörpers auf der Ventilstange verstellbar gelagerten und in dem Druckfeder-Kanal verschiebbar geführten Druckkörper einwirkt.
Weitere Gestaltungsmerkmale der Neuerung sind aus den anderen Unteransprüchen zu ersehen; der Neuerungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche,
-3-
sondern auch auf deren Kombination.
Da die Druckfeder außerhalb des Ventiles und somit außerhalb des Peuchtraumbereiches im Pistolengehäuse angeordnet ist, kommt sie mit dem die Pistole durchströmenden Medium (Flüssigkeit) nicht in Berührung und erhält durch diese Flüssigkeit somit auch keine Beeinträchtigung, so daß sie eine dauerhaft haibare und sichere Wirkung hat und aus einem normalen Federstahl (keinem korrosionsgeschützten, teuren Werkstoff) bestehen kann.
Das Ventilgehäuse hat durch die außerhalb angeordnete Druckfeder eine kleinere Baugröße erhalten, so daß es einfacher und preislich günstiger herstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil wird in der leichten, von außen durchführbaren Einstellung der Druckkraft der Druckfeder und des Druckpunktes des Bedienungshebels sowie der Öffnungsgröße des Schließkörpers gesehen - diese Verstellmittel liegen ebenfalls außerhalb des Feuchtraumbereiches und unterliegen dadurch keinem Korrosionseinfluß durch die die Pistole hindurchströmende Flüssigkeit, so daß hierfür auch preisgünstigere Werkstoffe verwendet werden können.
-L1-
7639224 23.06.77
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausfdhrungsbeispiel gemäß der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer Spritzpistole,
Mit Io ist das Pistolengehäuse der Spritzpistole bezeichnet, in dem im vorderen Gehäusebereich ein Ventil 11 angeordnet ist. Das Ventilgehäuse 1^1 steht mit seinem Hohlraum als Feuchtraum 15 einerseits mit mindestens einem Flüssigkeits-Zuführkanal 12 und andererseits mit einem Flüssigkeits-Austrittskanal 13 in Verbindung, wobei der Austrittskanal 13 unter einem Winkel, beispielsweise stumpfen Winkel zum Zuführkanal 12 verläuft. Der Zuführkanal 12 mündet in den Gehäuse-Hohlraum 15 ein und der Austrittskanal 13 geht von einer Gehäuse-Stirnseite ab, wobei dieser Austrittskanal 13 durch einen Schließkörper 16 des Ventiles 11 freigebbar und absperrbar ist. Der Schließkörper 16 ist an einer Ventilstange 17 angeordnet, die aus dem Ventilgehäuse IM herausragt und in Abhängigkeit von einem Bedienungshebel 18 in die Ventil-Freigabe- und Absperrstellung bewegbar (verschiebbar) ist. Weiterhin steht die Ventilstange 17 unter Einwirkung einer Druckfeder 19, die die Ventilstange 17 mit Schließkörper l6 in die Absperrstellung bewegt bzw. in dieser hält.
Diese Druckfeder 19 ist außerhalb des Ventiles 11 und somit außerhalb des Feuchtraumbereiches im Pistolengehäuse Io ange ■ ordnet.
Die Druckfeder 19 lagert geführt in einem Kanal 2o im hinteren (dem Venil 11 gegenüberliegenden) Gehäusebereich, wirkt mit einem Längenende auf einen an der Ventilstange 17 festgelegten Druckkörper 21 ein und stützt sich mit ihrem anderen Längenende aneinem Einstellteil 22, vorzugsweise einer Schraube oder einem Gewindebolzen mit Werkzeug-Ansatzflächen (Schlitz, Innerisechskant od.dgl.) ab.
-5-
7639224 23.06.77
Der Bedienungshebel 18 ist um eine Schwenkachse 23 mit einem (seinem oberen) Ende schwenkbar im Pistolengehäuse Io gelagert und erstreckt sich zwischen Ventil 11 und Druckfeder 19. Im geringen Abstand zu der Schwenkachse 23 wirkt der auf der Ventilstange 17 festgelegte Druckkörper 21 an der dem Ventil 11 abgewendeten Seite auf den Bedienungshebel 18 ein.
Der Druckkörper 21 ist von einer auf die Ventilstange 17 aufgeschobenen und durch eine Peststellschraube 24 auf der Ventilstange 17 einstellbar festsetzbaren Hülse gebildet, so daß durch den verstellbaren Druckkörper 21 der Druckpunkt des Bedienungshebels 18 und auch die Öffnungsgröße des Ventil-Schließkörpers 16 eingestellt werden kann.
Die Druckkraft der Druckfeder 22 läßt sich entsprechend dem Druck der durch die Spritzpistole hindurchströmenden Flüssigkeit einstellen.
Der Druckkörper 21 ist ebenso wie die Druckfeder 19 in dem Kanal 2o verschiebbar geführt.
Das Ventil 11 mit seiner Längsachse, die Ventilstange 17, der Druckkörper 21, die Druckfeder 19 und das Einstellteil 22 sind koaxial zueinander angeordnet und liegen auf einer Geraden hintereinander.
-6-
7639224 23.06.77

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Spritzpistole für spritzfähige Massen, insbesondere Flüssigkeiten, mit in einem Pistolengehäuse angeordneten, in Abhängigkeit von einem Bedienungshebel einen Flüssigkeits-Austrittskanal freigebenden bzw. absperrenden Ventil und einer die Ventilstange mit Schließkörper in die bzw. der Absperrstellung bringenden bzw. haltenden Druckfeder, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder außerhalb des Ventiles und somit des Feuchtraumbereiches im Pistolengehäuse angeordnet ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (19) in dem dem Ventil (11) gegenüberliegenden, hinteren Bereich des Pistolengehäuses (lo) angeordnet ist und zwischen Ventil (11) und Druckfeder (19) der Bedienungshebel (18) mit einem Ende um eine Schwenkachse
(23) am Pistolengehäuse (lo) schwenkbar gelagert ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (19) in einem Kanal (2o) des Pistolengehäuses (lo) geführt lagert und mit einem Längenende auf einen auf der Ventilstange (17) festgelegter Druckkörper (21) einwirkt und mit ihrem anderen Längenende sich an einem Einstellteil (22), wie Schraube oder Gewindebolzen mit Werkzeugansetzflächen abstützt.
4. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkörper (21) von einer auf die Ventilstange (17) aufgeschobenen und durch eine Feststellschraube
(24) auf der Ventilstange (17) zur Bedienungshebel-Druck-
-7-
7639224 23.06.77
punkt- und Schließkörper-Üf fnungsweiteneinstel.lung verstellbar festgesetzten Hülse gebildet ist, die mit ihrem der Druckfeder (19) abgewendeten Stirnseite gegen die dem Ventil (11) abgewendeten Seite des Bedienungshebels (18) einwirkt und die in dem Kanal (2o) verschiebbar geführt ist.
5. Spritzpistole nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11) mit seiner Längsachse, die Ventilstange (17), der Druckkörper (21), die Druckfeder (19) und das Einstellteil (22) auf einer Geraden hinter· einander in dem Pistolengehäuse (lo) angeordnet sind.
7S38?24 23.06.77
DE7639224U 1976-12-15 1976-12-15 Spritzpistole Expired DE7639224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7639224U DE7639224U1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Spritzpistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7639224U DE7639224U1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639224U1 true DE7639224U1 (de) 1977-06-23

Family

ID=6672214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7639224U Expired DE7639224U1 (de) 1976-12-15 1976-12-15 Spritzpistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7639224U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225376A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Geraet zum erzeugen eines gerichteten druckstrahls aus dampf oder dergleichen
DE10254869A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Druckstrahls aus Dampf oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225376A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Geraet zum erzeugen eines gerichteten druckstrahls aus dampf oder dergleichen
DE10254869A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-17 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Erzeugung eines gerichteten Druckstrahls aus Dampf oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453734C3 (de) Versorgungsblock für ein Atemgerät mit einem Druckgasvorrat
DE2819345C3 (de) An dem Strahlrohr eines Spriihreinigungsgerätes auswechselbar befestigbarer Mehrfachdüsenkopf
DE7639224U1 (de) Spritzpistole
DE3632269C2 (de)
DE2315045C3 (de) Durchflußregler, insbesondere Mengen- oder Differenzdruckregler
DE2919606A1 (de) Vorrichtung bei einem ventil
DE3515752A1 (de) Strangregulierventil
DE2048043B2 (de) Sprühvorrichtung
DE3431800A1 (de) Spritzpistole
DE3431036C2 (de)
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE4011059C2 (de)
DE2720101A1 (de) Fluessigkeitsstandsgeber
DE567158C (de) Spuelventil
DE3230822C2 (de) Stellungsanzeiger mit Feststellvorrichtung für Absperrarmaturen
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE3306349A1 (de) Ventilanordnung
DE7802594U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum dosierten Ausbringen von Flüssigkeiten
CH649823A5 (en) Regulating valve
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1500074C3 (de) Hdraulfscher Druckregler
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE2306997A1 (de) Membran-sicherheitsventil
DE20002859U1 (de) Zielgerätehalterung mit einstellbarem Verschlußhebel und Hebelsicherung
DE1918603U (de) Ausbalanciertes scharnier mit ausgleichsfeder, insbesondere fuer verschlussklappen von kuehlvorrichtungen u. dgl.