DE628939C - Spuelkastenschwimmerventil - Google Patents

Spuelkastenschwimmerventil

Info

Publication number
DE628939C
DE628939C DEL83901D DEL0083901D DE628939C DE 628939 C DE628939 C DE 628939C DE L83901 D DEL83901 D DE L83901D DE L0083901 D DEL0083901 D DE L0083901D DE 628939 C DE628939 C DE 628939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
counterweight
valve
float valve
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL83901D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES FIRMIN ALEXANDRE LEMOI
Original Assignee
GEORGES FIRMIN ALEXANDRE LEMOI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES FIRMIN ALEXANDRE LEMOI filed Critical GEORGES FIRMIN ALEXANDRE LEMOI
Application granted granted Critical
Publication of DE628939C publication Critical patent/DE628939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm
    • F16K31/265Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm with a second lever or toggle between the pivoted arm and the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Spülkastenschwimmerventils nach Patent 605 626 mit verschiebbarem Gegengewicht. Sie besteht darin, daß das Gegengewicht an einem geraden, in der Ventilachse liegenden Tragarm sitzt, der einstellbar an dem das Ventil steuernden Druckhebel befestigt ist und mit seinem diesen Druckhebel durchdringenden Ende unmittelbar das Ventil betätigt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung dieses Gedankens ergibt sich, auch, wenn der Tragarm an einem besonderen Hebel sitzt, der zwischen den Schenkeln des gabelförmig ausgebildeten Druckhebels gleichachsig mit diesem gelagert und durch ein Querstück mit ihm auf der Gewichtsseite in. Berührimg ist. Die Erfindung (ermöglicht 'eine wesentliche Verbesserung der seither üblichen Konstruktionen von Schwimmerventilen für Spülkästen.
Bei bekannten Ausführungen derartiger Ventile führt die Anordnung des Gegengewichts an einer Stange oberhalb des Schwenkpunktes für den Druckhebel zu Schwierigkeiten. Es muß in diesem Falle zur Einstellung der Vorrichtung im Druckhebel eine besondere Schraube vorgesehen werden, die schlecht zugänglich ist, zumal die Wasserkästen meist hoch gelegen sind. Infolge Oxydation setzen sich die Gewinde oft fest. Hierbei macht es dann die Vorlagerung des Gegengewichts1 schwer oder unmöglich, die festgerostete Stellschraube mit der erforderlichen Kraft anzupacken.
Der Erfindungsgegenstand vermeidet diese Nachteile. Hier genügt infolge Verlängerung des Gegengewichts bis zum Verschlußorgan des Ventils ein Drehen des leicht zugänglichen Gewichts, um den Weg des Verschlußorgans schnell und einfach zu regeln.
Der Gesamtaufbau der Regelungseinrichtung wird gedrängter, so daß an Werkstoff und Raum gespart werden kann.
Benutzt man insbesondere die erwähnte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der das Gegengewicht tragende Hebel in gewisser Beziehung unabhängig vom übrigen Hebelsystem ist, sb läßt sich die Absperrung des Hahnes unabhängig von Schwankungen des Flüssigkeitsspiegels im Wasserkasten gestalten. Dies ist insbesondere bei Anbringung 4er Hähne mit Wasserkasten in Verkehrsfahrzeugen, z. B. Eisenbahnwagen, Schiffen usw., von erheblichem Vorteil, da hier bei den bekannten Einrichtungen unter
dem Einfluß der Schwankungen des Wasser-" spiegeis der Wasserkasten-oft übermäßig gefüllt wird," so daß das Wasser bei Erschütterungen herausspritzt.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise wiedergegeben und näher erläutert.
Wähnend. Fig. ι der Zeichnung ein.Schwirnmerventü im Aufriß zeigt mit einem Gegengewicht gemäß der Erfindung, zeigen dii Fig. 2 und 3 in der Seitenansicht sowie im Schnitt gemäß 3-3 der" Fig: 2 'ein Ventil der gleichen Art, jedoch in einer etwas anderen Ausführung. Die Erfindung kommt besonders für Klosettspülanlagen in Frage. Zweckmäßig erhält eine solche Einrichtung, wie üblich, ein Verschlußorgan«, das verstellbar, beispielsweise verschiebbar, ist und auf diese Weise die Ausströmung des Wassers aus einer Mündung & steuert, zu welcher das Wasser geleitet wird, das aus einem Zuflußrohre zuströmt und zu einem' Abflußrohr d geführt werden soll. Dieses Verschlußorgan kann beispielsweise 'ein Kjolben sein, der sich gegenüber der Mündung der vorerwähnten Öffnung & befindet.
Um die VerscMebebewegurig dieses Organs a zu steuern, ist iein Schwimmer/ vorgesehen, den man auf iein System, von geeigneten Hebein leinwirken läßt. Dieses System besteht aus mindestens zwei Hebeln/ und g, die um zwei Gelenke./! und B schwenkbar sind und die miteinander durch 'ein Schiebegelenk verbunden sind. Beispielsweise kann zu diesem Zwecke ,ein Achsbolzen £>■ vorgesehen sein, der mit einem dieser beiden Hebel, beispielsweise dem Hebel/, fest verbunden ist und in einem Xanglochjg·0 des anderen Hebels verschiebbar ist. Der Schwimmerg kann beispielsweise fest ioder aber auch verstellbar auf einer Stange ζ befestigt sein, die mit einem der beiden Hebel, nämlich dem Hebel g", verbunden ist. Der Schwimmer kann z. B. auf seiner Stange mit Hilfe einer Schraube e1 befestigt sein, die wahlweise in einen von mehreren Einschnitten eingreifen kann, die auf dieser Stange vorgesehen sind. Eine ähnliche Befestigung könnte auch zwischen dieser Stange/ und dem Hebelg vorgesehen sein. Mit dieser Anordnung ist in an sich bekannter Weise ein Gegengewicht h verbunden, das erfindungsgemäß so angebracht ist, daß es seitlich vom Verschlußorganα angeordnet ist und eine Verlängerung besitzt, mit der es unmittelbar auf dieses Organ einzuwirken vermag. Zweckmäßig kann auch dieser Teil verstellbar ausgebildet sein.
• Für diesen Zweck würde es beispielsweise genügen, das Gegengewicht h auf einer Stange/ anzubringen, die seitlich von dem Verschlußorgane mit einem Gewinde/1 der:
art in den Hebel eingreift, daß man diese Stange/ in dem Hebel/ verstellen kann, so daß also in bezug auf das Verschlußorgan ein verstellbarer Anschlag gebildet wird.
Zweckmäßig kann diese Stange in jeder ihrer Lagen durch eine Gegenmutter/2 gesichert werden.
Zweckmäßig bringt man das Gegengewicht auf seiner Stange ebenfalls einstellbar an, beispielsweise indem es auf dieser Stange verschiebbar ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Auf diese Weise kann man auch dafür sorgen, daß sich das Gegengewicht nicht um die Stange drehen kann. Auf diese Weise läßt sich diese Stange/ mit Hilfe des Gegengewichtes einstellen, indem man sie in dem Gewinde des Hebels/ verschraubt. Man kann aber auch das andere Ende der Stange/ mit Gewinde versehen und das Gegengewicht durch Verschrauben um dieses Gewinde verstellen. In beiden Fällen erhält man eine konstruktive Anordnung, die wenig kostspielig ist und die eine genaue Hahneinsteliung ermöglicht, indem man nicht nur auf den Hebelarm des Gegengewichtes einwirken kann, sondern auch auf den Hub des Verschlußorgans.
Wenn man sich nicht mit der vorerwähnten Anordnung begnügen will, so kann man auch noch zu anderen Anordnungen greifen, die im vorliegenden Falle von besonderem Nutzen sind und die nachstehend beschrieben werden sollen.
In diesem Falle kann man das Gegengewicht derart anbringen, daß es bei geöffnetem Hahn einzig und allein im Sinne des Verschließens !einzuwirken vermag, wobei man dann die Stange/ nicht unmittelbar an dem Hebel/ anbringt, sondern an einem davon unabhängigen Organ, welches nur bei offenem Hahn auf diesen Hebel / einwirken kann. Dieses Organ kann beispielsweise aus einem schwenkbaren Träger/1 bestehen, der an derselben Achse.S gelagert ist wie der Hebel/; i°5 dieser letztere kann dann aus zwei Teilen bestehen, zwischen denen der vorerwähnte Träger/1 untergebracht wird. Um es aber dem Hebel/ zu ermöglichen, bei geöffnetem Ventil den Träger f1 rhitzunehmen, so kann man an diesem beispielsweise einen Anschlag/2 vorsehen.
Wenn man annimmt, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, daß das Ende der Stange /, welche in den Träger fl eingeschraubt ist, unmittelbar auf das "Verschlußgaiiß einwirken soll, so sieht man, sobald dieses Ende in Berührung mit diesem Organ gekommen ist, daß dann der Träger/1 unabhängig vom Hebel/ ist. Die Schließ wirkung wird dann ganz allein durch das Gegengewicht ausgeübt.. Eine .solche Einrichtung könnte
auch bei beliebigen anderen Verbindungen des Gegengewichtesh mit dem Träger/1 zur Anwendung kommen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Spülkastenschwimmerventil mit verschiebbarem Gegengewicht nach Patent 605 626, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (c) an einem geraden, in der Ventilachse liegenden Tragarm (I) sitzt, der einstellbar an dem Druckhebal (/) befestigt ist und mit seinem den Druckhebel durchdringenden Ende unmittelbar das Ventil (β) betätigt.
  2. 2. Schwimmerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (/) an einem besonderen Hebel (Z1) sitzt, der zwischen den Schenkeln des gabelförmig ausgebildeten Druckhebels (/) gleichachsig mit diesem gelagert und durch ein Querstück (./2) mit ihm auf der Gewichtsseite in Berührung ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL83901D 1931-06-12 1933-06-13 Spuelkastenschwimmerventil Expired DE628939C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR605626X 1931-06-12
FR628939X 1932-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE628939C true DE628939C (de) 1936-04-18

Family

ID=33420829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81259D Expired DE605626C (de) 1931-06-12 1932-05-29 Schwimmerventil, insbesondere fuer Wasserspuelanlageen
DEL83901D Expired DE628939C (de) 1931-06-12 1933-06-13 Spuelkastenschwimmerventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81259D Expired DE605626C (de) 1931-06-12 1932-05-29 Schwimmerventil, insbesondere fuer Wasserspuelanlageen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE605626C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE605626C (de) 1934-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642669A1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betaetigtes steuerventil ausloesbares ventil
DE2417835C3 (de) Steuerventileinrichtung für eine druckmittelbetriebene Stellvorrichtung in Sicherheitsschaltung
DE1629859A1 (de) Sicherheitsabsperrventil
DE1920311U (de) Vorrichtung fur fahrzeug mit hydraulischen bremsen zur veranderung der bremskraft auf die fahrzeugraeder in abhangigkeit von der radlast.
DE3041816C2 (de)
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE1910891A1 (de) Zapfpistole
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE567158C (de) Spuelventil
DE359329C (de) Auslasshahn
DE509316C (de) Auslaufhahn
AT274463B (de) Geflügeltränke
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE678639C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE1070896B (de)
DE106759C (de)
AT15994B (de) Elektrisch und durch Luftdruck betätigtes Steuerventil für Luftbremsen.
DE1508797C (de) Vorrichtung an einem.Gießgefäß zum Verändern der Lage des Gießstrahles, insbesondere beim Stranggießen
DE7829140U1 (de) Hydraulisches ventil