DE359329C - Auslasshahn - Google Patents

Auslasshahn

Info

Publication number
DE359329C
DE359329C DEM70050D DEM0070050D DE359329C DE 359329 C DE359329 C DE 359329C DE M70050 D DEM70050 D DE M70050D DE M0070050 D DEM0070050 D DE M0070050D DE 359329 C DE359329 C DE 359329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
pressure
rod
cock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM70050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J B MAT
Original Assignee
J B MAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J B MAT filed Critical J B MAT
Application granted granted Critical
Publication of DE359329C publication Critical patent/DE359329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. SEPTEIBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 359329 - ,^. KLASSE 47g t GRUPPE 38* VVi'
fM joojo'Xllj4yg)
J. B. Mat in Brüssel.
Auslaßhahn.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Juli 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldungen in Belgien vom 29. Juni und 13. November 1914 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen Auslaßhahn mit in dem Hahn angeordneten regelbaren Druckminderer, bei welchem das Abschlußorgan in der Schließstellung unabhängig von seiner Steuervorrichtung ist, so daß es allein
durch den Druck des den Hahn durchfließenden Stoffes in Abschlußstellung gehalten wird. Der Erfindung gemäß ist das Druckminderungsventil zugleich Auslaßventil. Es wird durch eine Stoßstange mit durch eine
Muffe dieser Stange regelbarer Verzögerung derart gesteuert, daß die Maximalöffnung des Ventils bei gleichbleibendem Weg des Steuerorganes mehr oder weniger groß ist entsprechend der zu erzielenden Druckminderung.
Eine derartige Vorrichtung wird besonders einfach und benötigt wenig Raum. Sie hat den Vorteil,' daß der Weg des Steuerorganes von der Schließstellung bis zur vollgeöffneten ίο Stellung stets der gleiche bleibt, so daß der eingestellte Druck ohne Probieren und unter Vermeidung von Irrtümern ohne weiteres erzielt wird, indem der Hahn aus der Schließlage in die Offenlage geführt wird.
Die Vorrichtung kann mit gleichem Vorteil als Wasserleitungshahn, als Gashahn und für sonstige Zwecke benutzt werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsao weise dargestellt.
Abb. ι ist ein senkrechter Längsschnitt,
Abb. 2 zeigt eine Einzelheit.
Die dargestellte Ausführungsform besteht aus einem rohrförmigen Gehäuse 31, das mit einem Ausfiußansatz 45 versehen ist. In das Gehäuse 31 ist aim seinem einen Ende ein Albschlußstück 32 eingeschraubt, welches mit einer Stopfbüchse 33 versehen ist, in weichet= die Steuerstange 34 des Hahnes geführt ist. Diese Stange ist in dem Gehäuse 31 mit einer mit Gewinde versehenen Verlängerung 35 ausgestattet, auf welche eine Muffe 36 geschraubt ist. Diese wird nach der Einstellung mittels einer Mutter 37 festgestellt. Die Verlängerung 35 besitzt eine achsiale Bohrung 40, in welche eine Stange 38 frei eingreift. Diese besitzt e-ine Verstärkung 39 und am Ende außerhalb des Körpers 31 an der Anschlußseite der Vorrichtung einen Konus 41, der als Ventil dient. Dieses Ventil 41 wirkt mit einem Sitz aus Kautschuck 42 zusammen, der in einem mit Außengewinde versehenen Ansatz 43 angeordnet ist, der zum Anschluß an die Wasserleitung dient. Die Stange 34 besitzt einen Dorn 46, der beweglich in einem in einer rohrförmigen Verlängerung der Stopfbüchse 33 angebrachten Schraubenschlitz 44 (Abb. 2) geführt ist.
Nachdem der Hahn mittels des Ansatzes 43 mit der Wasserleitung verbunden ist, stellt man sie in folgender Weise ein;
Man schraubt den Abschluß 32 heraus und
nimmt ihn mit allem, was er trägt, ab. Dieses Abschrauben kann ohne Nachteil erfolgen, da das Ventil 41 durch das unter Druck stehende Wasser der Wasserleitung auf seinen Sitz 42 gepreßt wird, so daß jeder Wasseraustritt verhindert wird.
Wenn man den Abschluß 32 in der Hand hält, verschraubt man die Muffe 36 auf der mit Gewinde versehenen· Verlängerung 35 der Stange 34 vor- öder rückwärts, je nachdem man einen größeren oder geringeren Ausnußdruck wünscht als denjenigen, für welchen die Vorrichtung eingestellt war. Sodann stellt man die Muffe 36 mittels ihrer Gegenmutter 2,7 fest und schraubt den Abschluß 32 wieder ein.
Wenn man Wasser entnehmen will, dreht mam den Knopf 47 der aiuf der Zeichnung in ihrer äußersten rechten Stellung befindlichen Stange 34 derart, daß sie sich infolge der Führung des Dorns 46 in dem Schraubenschlitz 44 vorwärts bewegt. Bei dieser Vorwärtsbewegung kommt die Muffe 36 zur Anlage gegen die Verstärkung 39 der Stange 38, worauf das Ventil 41 von seinem Sitze 42 abgehoben wird. Dieses Abheben des Ventils von seinem Sitz ist mehr oder weniger beträchtlich entsprechend der Einstellung der Muffe 36. Je mehr das Ventil abgehoben wird, um so geringer wird der Druckverlust des Wassers sein, je weniger es abgehoben wird, um so größer wird der Verlust des Wasserdruckes sein. Auf diese Weise und durch die einfache Reglung der Stellung der Muffe 36 kann man einen beliebigen Austrittsdruck erhalten.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, in allen Etagen eines Gebäudes das Wasser mit gleichem Druck zu entnehmen, ohne daß die Wasserentnahme an einem Ort die Wasserentnahme am anderen Ort stört.

Claims (1)

  1. P atent-AnSPRUcH :
    Auslaßhahn mit einem in dem Hahngehäuse angeordneten regelbaren Druckminderungsventil und einem in der Schlußstellung von seiner Steuervorrichtung unabhängigen, allein durch den Druck des den Hahn durchfließenden Stoffes beeinflußten Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (41) zugleich als Druckminderungsventil dient, indem es durch eine Stoßstange (34) mit durch eine Gewindemuffe (36) dieser Stange regelbarer Verzögerung derart gesteuert wird, daß die Maximalöffnung des Ventils (41) bei gleichbleibendem Weg der no Stoßstange (34) mehr oder weniger groß ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM70050D 1914-06-29 1920-07-10 Auslasshahn Expired DE359329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE359329X 1914-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE359329C true DE359329C (de) 1922-09-22

Family

ID=3868381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM70050D Expired DE359329C (de) 1914-06-29 1920-07-10 Auslasshahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE359329C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE359329C (de) Auslasshahn
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE1600733A1 (de) Druckminderer
DE102017125478A1 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Nachfüllen von Heizungswasser einer Heizungsanlage
DE2030043A1 (de) Olzerstaubungsbrenner
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE935735C (de) Einrichtung an Eisenbahndruckluftbremsen
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE328845C (de) Absperr- oder Zapfventil fuer Wasserleitungen mit aus einem normalen T-Stueck bestehendem Gehaeuse
EP0112986A1 (de) Toilettenspülkasten
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE277425C (de)
DE1650487B2 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
DE1082024B (de) Einrichtung an mit Heizoel befeuerten Raumheizgeraeten od. dgl. mit Schalenbrenner als Waermequelle
DE2452379C3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Umschaltpunkte für Mischflüssigkeiten bei Filtrationsprozessen
DE1066505B (de)
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE166333C (de)
DE1186294B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Verteilungsanlagen von unter Druck stehenden Gasen oder Fluessigkeiten
DE647353C (de) Zwangslaeufige oder kraftschluessige Ventilsteuerung mit Kniehebelgestaenge fuer Vorrichtungen zum Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Wasser, fuer Betonmischmaschinen
DE556203C (de) Viehtraenkbecken
DE527224C (de) Schnellschluss-Abschlammventil
DE106759C (de)
DE396831C (de) Flachschieber, insbesondere fuer Heissdampf
DE534824C (de) Druckluftbremseinrichtung