CH406267A - Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung

Info

Publication number
CH406267A
CH406267A CH319662A CH319662A CH406267A CH 406267 A CH406267 A CH 406267A CH 319662 A CH319662 A CH 319662A CH 319662 A CH319662 A CH 319662A CH 406267 A CH406267 A CH 406267A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
prestressed
sleeper
anchor bolts
sleepers
Prior art date
Application number
CH319662A
Other languages
English (en)
Inventor
Rauer Manfred
Original Assignee
Emch & Berger Ingenieurbuero G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emch & Berger Ingenieurbuero G filed Critical Emch & Berger Ingenieurbuero G
Priority to CH319662A priority Critical patent/CH406267A/de
Publication of CH406267A publication Critical patent/CH406267A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/32Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement
    • E01B3/34Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone with armouring or reinforcement with pre-tensioned armouring or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Spannbetonschwellen        mit    vorgespannter     Armierung       Die Erfindung     betrifft        ein    Verfahren zur Herstel  lung von     Spannbetonschwellen        m    t     einer        Spannbe-          wehrung,    die aus mehreren durchgehend     gewickelten     Schlaufen besteht und im Bereich der Schwellenenden  über in der Schalung befindliche Anker gelegt ist,  die zum Spannen der Drahtschlaufen voneinander weg  bewegt und ;

  auch nach     Odem        Einbringen    des Betons  bis     .zu    dessen Erhärtung in ihrer Spannstellung     gehal-          ten    werden.  



  Im folgenden wird     ran    Hand Ader     Zeichnung    die       Erfindung        beispielsweise        erläutert.     



       Füg.    1     zeigt    einen Teil einer     Schalung        mit        einer     Einrichtung zum Spannen ,der     .aufgewickelten        Draht;          schlaufe    und zum Halten derselben während des Ab  bindens des Betons.  



       Fig.        2-4        zeigen    schematisch Schwellen mit ver  schieden geformten     Armierungsschlaufen.     



       Fig.    5 erläutert eine     mögliche        Art    der     Herstel-          lung    der     .Armierungsschlaufe.     



  In     Fig.    1 ist 1     ,die        Bodenplatte    einer     Schalung     zum Giessen von     Betonschwellen.    Am einen Ende  ,der Bodenplatte sind     .Bolzen    2 fest verankert.

   Am  anderen Ende der Bodenplatte     sind    in     gleicher    An  ordnung Bolzen 4     angeordnet.    Diese     sind        in        einem          Halter    5, :

  dessen obere     Lagerplatte    für die Enden oder  Bolzen 4     wegnehmbar    ist, gelagert,     mittels    welchem       sie    in     Achsrichtung    der Schwelle verschiebbar     sind.          Nach        Odem        Abhaben    der oberen     Lagerplatte        des     Halters 5 wird der     Armierungsdraht    10 von einer       Vorratsrolle    auf die Bolzen 2 und 4 in     Form    einer  Schlaufe 8 ;aufgewickelt.

   Die     Schlaufe        .gemäss        Fig.    1  und 3     besitzt    die Form einer  Acht .  



       Der    Draht     wird    nun     ,abgeschnitten    und     fixiert,     und die     Lagerplatte    5     wird    wieder aufgesetzt.     Darauf     werden die     Seiten-    und     Stirnwände    der     Schalung     auf das Bodenbrett 1     aufgesetzt.    Durch eine     mittels     des Stabes 6 auf den Halter 5 übertragene Zug-    kraft werden die Drähte der     Sohlaufe    8 vorgespannt.

    Dabei gleiten die     Bolzen    4 in den     Schlitzen    7 der       Bodenplatte    1. Nach     dem    Giessen und Abbinden  des Betons kann     die        Vorspannkraft        stufenweise    oder  ,auf einmal von     !dem        Halter    5 auf     idie    fertige     Schwelle          übertragen    werden, wonach das Ausschalen erfolgen       kann.     



  Die     Herstellung    ;der Drahtschlaufe kann z. B.  gemäss     Fig.    5 derart erfolgen, dass die Bodenplatte 1       um        ihren        Mittelpunkt    9 in einer Ebene     .gedreht          wind,    Ibis     genügend    Draht 10 von     seiner    Rolle auf     die          Bolzen    2, 4 aufgewickelt ist.

       Mittels        kammartiger     Geräte können dann     ,die    Drähte der einen     Schlaufen-          seite    zwischen den     Drähten    ;der     :gegenüberliegenden          Schlaufenseite        hindurchgestossen    und     .gegeneinander          gekreuzt        wenden,    so     :

  dass    in oder     Mitte    ein Auge  entsteht, in     Idas    ein Abstandhalter 11     eingesetzt     wenden     kann        (vgl.        Fig.    2), der     @die    Drähte in     @dieser          gekreuzten    Lage hält.  



  Die in     Fig.    2 gezeigte     Verteilung    der     Armierungs-          drähte    ist     ,günstiger        als    die     in        Fig.    3     gezeigte.    Noch  günstiger     ist        eine    Anordnung nach     Fig.    4. Eine       solch;,    ergibt sich z.

   B.     bei        .mehrmaligem        Umkehren     der     Drehrichtung    der Bodenplatte 1     b,        ie@un    Aufwickeln  des     Drahtes    in der     in        Fsg.    5     .erläuterten    Art.  



  Das     Aufwickeln    (des     Drahtes    kann     iaber        auch        in          jeder        anderen     Weise vor sich     ,gehen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen von Spannbeton schwellen mit einer Spannbewehrung, die aus mehre ren durchgehend gewickelten Schlaufen besteht und im Bereich der Schwellenenden über in der Schalung befindliche Anker gelegt ist,
    die zum Spannen der Drahtschlaufen voneinander weg bewegt und auch nach dem Einbringen des Betons bis zu dessen Erhär tung in ihrer Spannstellung gehalten werden, da- durch gekennzeichnet, dass an jedem Schwellenende als Anker mehrere in Querrichtung mit Abstand voneinander angeordnete Ankerbolzen (2;
    4). zur Verwendung kommen, um die der Spanndraht gewun den wind, und @dass nach dem Erhärten des Betons die Ankerbolzen zusammen mit der Schalung ent fernt werden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, @dass der Spanndraht um (die Anker- bolzen (2; 4) in der Form einer Acht gewunden wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, :dadurch <B>ge-</B> kennzeichnet, @dass der Spanndraht zumindest bei einem Teil der Schlaufen so um die Ankerbolzen (2;
    4) und einen in Schwellenmitte angeordne ten, in der Querrichtung wirkenden Abstandhalter (11) gewunden wird, dass sich die beiden in Schwellen längsrichtung verlaufenden Drahtabschnitte einer Schlaufe zweimal kreuzen, und zwar in Schwellen längsrichtung gesehen einmal vor .und einmal hinter dem Abstandhalter. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schwellenenden innerhalb der Schlaufen- bögen eine druckverteilende Netzbewehrung einge- legt wird.
CH319662A 1962-03-16 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung CH406267A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319662A CH406267A (de) 1962-03-16 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH319662A CH406267A (de) 1962-03-16 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406267A true CH406267A (de) 1966-01-31

Family

ID=4250728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH319662A CH406267A (de) 1962-03-16 1962-03-16 Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH406267A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107858873A (zh) * 2017-10-31 2018-03-30 天津银龙预应力材料股份有限公司 一种耐用型铁路轨枕

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107858873A (zh) * 2017-10-31 2018-03-30 天津银龙预应力材料股份有限公司 一种耐用型铁路轨枕

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118370A1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
AT134523B (de) Verfahren zur Herstellung von armierten Betonkörpern.
CH406267A (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonschwellen mit vorgespannter Armierung
AT166309B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Vorspannung in Betonarmierungen
AT222320B (de) Verfahren zur Verankerung von Drahtbündeln in Spannbetonkonstruktionen
DE2734757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegetraegers aus spannbeton im spannbett und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
DE886425C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vorspannen von Bewehrungsdraehten
AT330832B (de) Spannbetontragwerk und verfahren zu seiner herstellung
DE3543369A1 (de) Verfahren zum bewehren von vorgefertigten stahlbetonbauteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448678B2 (de) Verfahren zum Herstellen rohrförmiger Bauteile aus Spannbeton, insbesondere eines Spannbetonrohres
DE819670C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reihenherstellung von Spannbetonteilen
AT166560B (de) Verankerungsstücke für Bewehrungseinlagen von vorgespanntem Beton und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1247188B (de) Verfahren zum Herstellen von Spannbetonschwellen
DE829124C (de) Verfahren zur Herstellung von balkenfoermigen Spannbetonkoerpern
DE829743C (de) Eisenbahnschwelle aus Stahlbeton
DE849606C (de) Verfahren zum Spannen von flachen Stahlsaiten fuer Spannbetonbauteile
DE838421C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Betonschwellen mit vorgesepannter Bewehrung
AT241772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zuggurtes
DE744354C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bewehrten Betonrohren
AT270158B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundträgerkonstruktion und nach diesem Verfahren hergestellte Konstruktion
DE1948563C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Speichers für Schüttgut oder Flüssigkeiten und nach diesem Verfahren hergestellte Speicher
DE936768C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Einzelsteinen zusammengespannten Deckentraegern
AT19486B (de) Betoneisenträger für Decken u. dgl. und Verfahren zur Bildung eines durch die Eiseneinlagen des herzustellenden Betonträgers verstärkten, frei auflegbaren Schalungsgerüstes.
DE2142365C3 (de) Spannbetonträger, der an den Auflagern durch Vouten verstärkt ist, und Verfahren zu dessen Herstellung