CH404214A - Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan - Google Patents

Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan

Info

Publication number
CH404214A
CH404214A CH1513762A CH1513762A CH404214A CH 404214 A CH404214 A CH 404214A CH 1513762 A CH1513762 A CH 1513762A CH 1513762 A CH1513762 A CH 1513762A CH 404214 A CH404214 A CH 404214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
slide
measuring gauge
sleeve
rack
Prior art date
Application number
CH1513762A
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Wilhelm
Original Assignee
Schneider & Kern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Kern filed Critical Schneider & Kern
Publication of CH404214A publication Critical patent/CH404214A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/20Slide gauges
    • G01B3/205Slide gauges provided with a counter for digital indication of the measured dimension

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  
 



  Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan
Bei Messlehren, wie z. B. bei Schieblehren, erfolgt bekanntlich die Anzeige eines eingestellten Abstandes entweder durch eine Noniusteilung oder durch ein aufgesetztes Zeigermesswerk. Bei anderen Messlehren, wie z. B. bei   Höhenanreissvorrichtungen,    die im allgemeinen einen die Anreissnadel aufnehmenden Anreisskörper als Schieberorgan aufweisen, der auf einer Tragsäule verschiebbar und einstellbar angebracht ist, erfolgt die Einstellung durch eine Skalenteilung auf der Tragsäule.



   Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen bezieht sich nun der Gegenstand der Erfindung auf eine Messlehre mit Schieberorgan, bei der das letztere mit einem Zählwerk zur unmittelbaren Anzeige und Ablesung der Einstellung versehen ist. Als Zählwerk kann ferner ein solches eingebaut werden, das aus jeder Einstellung auf Null zurückstellbar ist.



   Auf diese Weise lässt sich somit die jeweilige Einstellung in Zehntelmillimetern und in ganzen Millimetern unmittelbar als Zahl ablesen. Dadurch wird die Einstellung des jeweils gewünschten Abstandes genau und zuverlässig sowie wesentlich erleichtert und beschleunigt.



   Bei der Ausführung der Messlehre als Schieblehre kann das Schieberorgan als Schieberhülse und bei der Ausführung als Höhenanreissvorrichtung als Anreisskörper ausgebildet sein. Genau so verhält es sich auch bei beliebigen anderen Messlehren, bei denen beliebige Abstände voneinander oder in bezug auf einen Festpunkt eingestellt werden und eine unmittelbare Ablesung stattfinden soll.



   Die Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind den auf der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen.



  Hierbei zeigen.



   Fig. 1 eine Messlehre als Schieblehre in Draufsicht,
Fig. 2 den Längsschnitt durch die Schieberhülse der Schieblehre nach Fig. 1 in grösserem Massstab,
Fig. 3 eine Messlehre als Höhenanreissvorrichtung in Vorderansicht,
Fig. 4 den um 900 gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Vorderansicht versetzten Längsschnitt,
Fig. 5 den Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 3 in grösserem Massstab,
Fig. 6 einen Teil der Vorderansicht nach Fig. 3 in grösserem Massstab.



   Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Messlehre ist als Schieblehre ausgebildet und besteht wie üblich aus der Schieberzunge 9 und der Schieberhülse 10 als Schieberorgan mit dem Einstellhebel 7 und der Feststellschraube 8. Ausserdem ist in einer Längsnute der Schieberzunge 9 die Zahnstange 1 geschützt untergebracht.



   In die Zahnstange 1 greift das Antriebsritzel 11, das über eine Verbindungsachse mit dem Zahnrad 2 fest verbunden ist, das die Drehbewegungen über das Ritzel 12 und das damit verbundene Zahnrad 13 auf das Ritzel 14 des Zählwerks 17 überträgt. Das letztere sitzt auf der Achse 16 für die Zahlenrollen 4 des nach beiden Seiten zählenden Zählwerkes 17, das ausserdem auf übliche Weise noch Mitnahmerollen 5 aufweist, um die verschiedenen Potenzen der Zahlenrollen 4 zu steuern. Bei der Einstellung eines Abstandes dreht sich das Zählwerk 17 so, dass die Zahlenrollen 4 z. B. Zehntelmillimeter, ganze Millimeter und die verschiedenen Potenzen der ganzen Millimeter oder einer anderen Masseinheit, wie z. B. Zoll, unmittelbar anzeigen.



  Selbstverständlich kann auch die Übertragung so bemessen werden, dass auch Hundertstelmillimeter abgelesen werden können.



   Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Zählwerk 17 mit der Zahnradübersetzung in die Schieberhülse  
10 eingesetzt und wird durch die Abdeckung 3 abgedeckt. Ferner ist ein Prisma 6 eingebaut, so dass die auf den Zahlenrollen 4 erscheinenden Ziffern bequem von oben ablesbar sind. In die Abdeckung
3 ist zu diesem Zweck ein Fenster 15 eingesetzt, das auch als Vergrösserungslinse ausgeführt sein kann.



   Des weiteren ist es ohne weiteres möglich, eine beliebige Optik auf die Abdeckung 3 aufzusetzen.



  Die Zahnstange 1 ist in die Unterseite der Schieberzunge 9 eingelegt, so dass die Schieberhülse 10 mit dem Zählwerk und der Zahnradübersetzung als geschlossene Einheit ausgeführt werden kann.



   Es ist aber ohne weiteres auch möglich, das Zählwerk mit den Übertragungselementen als geschlossene Einheit für sich auszubilden und auf die Schieberhülse 10 aufzusetzen. Dabei liegt die Zahnradübersetzung über der Schieberzunge 9 und die Zahnstange 1 ist auf der Oberseite der letzteren eingelegt. Die Zahnstange 1 ist im übrigen zweckmässigerweise nur an ihrem inneren Ende an der Schieberzunge 9 befestigt, um eine ungehinderte Ausdehnungsmöglichkeit zu erhalten. Des weiteren ist es zweckmässig, die Zahnstange 1 federnd einzusetzen. um das Flankenspiel zwischen ihr und dem Antriebsritzel 11 auszuschalten.



   Da bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Achsen der Zahnräder und des Zählwerkes senkrecht zur Hochkante der Schieberzunge 9 verlaufen, ist der Einbau des Prismas 6 notwendig, damit der jeweils eingestellte Abstand auf der Oberfläche der Schieberhülse bequem ablesbar ist. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, das Zählwerk auch seitlich oder oberhalb der Schieberhülse 10 mit waagrecht liegenden Achsen anzuordnen, wodurch eine unmittelbare Ablesung in beliebiger Richtung unter Wegfall des Prismas 6 erfolgen kann. An Stelle der Zahnräder treten dann teilweise Kegelräder und Kegelritzel. Des weiteren lässt sich auch ein Zählwerk verwenden, das jederzeit von aussen auf Null zurückgestellt werden kann, um beispielsweise zusätzliche Einstellungen unmittelbar vornehmen und ablesen zu können.



   Die in Fig. 3 bis Fig. 6 dargestellte Messlehre ist als Höhenanreissvorrichtung ausgebildet, wobei in diesem Fall das Schieberorgan der Anreisskörper ist. In den Fuss 21 ist die senkrecht abstehende Tragsäule 22 fest eingesetzt.   Uber    die letztere ist die Traghülse 23 geschoben, die darauf einstellbar und feststellbar ist, und zwar am unteren Ende mittels der Nachstellschraube 24 und am oberen Ende mittels der Nachstellschraube 25 mit Feststellschraube 26.



  Der auf der Traghülse 23 in seiner Höhe einstellbare Anreisskörper 27 besitzt einen Klemmkörper 28 mit Klemmschraube 29, in dem die Anreissnadel 30 in jeder Lage festgehalten werden kann. In dem Anreisskörper 27 ist ausserdem die Welle 33 mit der gerändelten Einstellschraube 34 und dem Einstellritzel 32 gelagert. Das letztere greift in die Zahnstange 31 ein, die aussen entlang der Tragsäule 23 angebracht ist. Durch Drehen der Einstellschraube 34 lässt sich der Anreisskörper 27 in jede gewünschte Höhenlage bringen und durch die Festklemmschraube
35 feststellen.



   Zur Einstellung der Höhenlage ist nun gemäss der Erfindung auf dem die Anreissnadel 30 aufnehmenden Anreisskörper 27 ein Zählwerk 50 zur unmittelbaren Ablesung der Einstellung befestigt. Das Zählwerk 50 ist üblicher Ausführung und vorzugsweise aus jeder Einstellung auf Null zurückstellbar.



   Um die Höhenlage der Anreissnadel 30 ablesen zu können, ist gegenüber der Zahnstange 31 an einer Abflachung 36 der Traghülse 23 eine Zahnstange 38 angebracht. Zweckmässigerweise ist die letztere in einer besonderen, auf die Traghülse 23 aufgesetzten Führungsleiste 37 geschützt untergebracht, die von dem Anreisskörper 27 umfasst wird.



  Im   Bedarfsfalle    lässt sich die Führungsleiste 37 mit einer Skala versehen, wodurch eine weitere, jedoch nur grobe Ablesung der eingestellten Lage der Anreissnadel 30 möglich ist.



   In die fein gezahnte Zahnstange 38 greift ein Antriebsritzel 39 ein, dessen Welle 40 ein Zahnrad 41 trägt. Das letztere greift in das Ritzel 42, das über die Welle 43 mit dem Zahnrad 44 verbunden ist. Das Zahnrad 44 greift in das Ritzel 45, auf dessen Welle 46 ein Kegelrad 47 befestigt ist. Das letztere steht in Eingriff mit einem auf der Achse 49 des Zählwerkes 50 sitzenden Kegelrad 48. Auf diese Weise ist das Antriebsritzel 39 mit entsprechender Übersetzung unmittelbar mit dem Zählwerk 50 so verbunden, dass jede Einstellung bequem von vorne ablesbar ist.



   Die vorgenannten Zahnradübersetzungen einschliesslich des Zählwerkes 50 sind in einem auf den Anreisskörper 27 aufgesetzten Gehäuse geschützt untergebracht. Dieses besteht beispielsweise aus der Grundplatte 53 und der Deckplatte 54, in denen die Wellen 40 und 43 gelagert sind. Auf die Deckplatte 54 ist der Gehäuseteil 55 aufgesetzt, in dem der Rahmen 56 für das Zählwerk 50 mit dem Regelrad 48 und das Kegelrad 47 mit der Welle 46 untergebracht sind. Der Gehäuseteil 55 wird durch die Abschlussplatte 52 abgeschlossen, in die ein im Bedarfsfalle als Vergrösserungslinse ausgeführtes Fenster 51 eingesetzt ist, hinter dem die Zahlenrollen 57 des Zählwerkes 50 in der richtigen Reihenfolge für die Zehntelziffern, die Einerpotenzen, die Zehnerpotenzen usw. von rechts nach links sichtbar sind.



  Bei entsprechender Übersetzung ist es im übrigen auch möglich, Hundertstelmillimeter abzulesen. Anstelle von Millimetern können auch andere Masseinheiten, wie z. B. Zoll, treten.



   Bei Verwendung eines Zählwerkes, das aus jeder Einstellung auf Null zurückgedreht werden kann, ist die Achse 49 des Zählwerkes 50 auf übliche Weise axial verschiebbar, und zwar beispielsweise dadurch, dass sie durch ein bis nach aussen reichendes Kupplungsstück 58 mit Rändelschraube verlängert ist, mittels welchem die Kegelräder 47 und 48 ent  gegen dem Druck von eingebauten Federn nach Bedarf eine und auskuppelbar sind.



   Durch die beschriebenen Zählwerke bei Messlehren der verschiedensten Art können die Einstellungen unmittelbar auf Zehntel- oder auch auf Hunderstelmillimeter genau abgelesen werden. Dadurch wird nicht nur die Ablesegenauigkeit entscheidend verbessert, sondern es werden auch die gesamten Einstellungen und Ablesungen einfacher und übersichtlicher, so dass Ablesefehler oder Falschablesungen nicht mehr vorkommen können. Bei einem auf Null zurückstellbaren Zählwerk besteht ausserdem die Möglichkeit, von jeder beliebigen Einstellung aus unmittelbar addieren oder subtrahieren zu können, so dass zusätzliche Einstellungen ohne Umrechnungen unmittelbar erhalten werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messlehre mie einstellbarem Schieberorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberorgan mit einem Zählwerk zur unmittelbaren Anzeige und Ablesung der Einstellung versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messlehre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Zählwerk ein solches eingebaut ist, das aus jeder Einstellung auf Null zurückstellbar ist.
    2. Messlehre nach Patentanspruch in Ausführung als Schieblehre mit Schieberzunge und Schieberhülse als Schieberorgan, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Längsnute der Schieberzunge (9) eine Zahnstange (1) geschützt untergebracht ist, in die ein Antriebsritzel (11) eingreift, das durch Zahnrad übersetzungen mit der Achse (16) des in der Schieberhülse (10) untergebrachten Zählwerkes (17) so verbunden ist, dass die Zahlenangaben der Zahlenrollen (4) des Zählwerkes (17) hinter dem Fenster (15) erscheinen und von oben ablesbar sind.
    3. Messlehre nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (1) sowie die Zahnradübersetzungen auf der Unterseite der Schieberzunge (9) angeordnet und das Zählwerk (17) mit ausserhalb und senkrecht zu der Hochkante der Schieberzunge (9) verlaufender Achse (16) in der Schieberhülse (10) untergebracht sind, in die ausserdem ein Prisma (6) so eingesetzt ist, dass die sich einstellende Zahl des Zählwerkes (17) von oben durch das Fenster (15) ablesbar ist.
    4. Messlehre nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (1) und die teilweise mit Kegelrädern versehenen Zahnradübersetzungen auf der Oberseite der Schieberzunge (9) angeordnet und mit dem Zählwerk (17) so auf die Schieberhülse (10) aufgesetzt sind, dass die Achse (16) des Zählwerkes (17) waagerecht zu der Schieberzunge (9) liegt und die sich einstellende Zahl des Zählwerkes (17) unmittelbar von oben ablesbar ist.
    5. Messlehre nach Patentanspruch in Ausführung als Höhenanreissvorrichtung mit einstellbarem Anreisskörper als Schieberorgan, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Abflachung (36) der Traghülse (23) der Tragsäule (22) eine Zahnstange (38) angebracht ist, in die ein Antriebsritzel (39) eingreift, das durch Zahnradübersetzungen mit einem auf der Achse (49) des Zählwerkes (50) sitzenden Kegelrad (48) so verbunden ist, dass die Zahlenangaben der Zahlenrollen (57) des auf dem Anreisskörper (27) angebrachten Zählwerkes (50) hinter einem Fenster (51) erscheinen und von vorne ablesbar sind.
    6. Messlehre nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abflachung (36) der Traghülse (23) eine Führungsleiste (37) befestigt ist, die der Anreisskörper (27) umfasst und in der die Zahnstange (38) geschützt untergebracht ist.
    7. Messlehre nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleiste (37) mit einer Skala zur groben Ablesung versehen ist.
CH1513762A 1961-12-23 1962-12-22 Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan CH404214A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC030746 1961-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404214A true CH404214A (de) 1965-12-15

Family

ID=7431850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1513762A CH404214A (de) 1961-12-23 1962-12-22 Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH404214A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650252A1 (de) Tragbares, leichtgewichtiges messgeraet
DE2846915C2 (de) Rollbandmaß
DE2307879A1 (de) Personenwaage
CH404214A (de) Messlehre mit einstellbarem Schieberorgan
DE2119173B1 (de) Längenmeßgerät, insbesondere zum Messen von Höhenabmessungen
DE940937C (de) Winkelmesser mit Feineinstellung
DE810008C (de) Gradeinsteller fuer das Zeichenlineal
DE1909792U (de) Hoehenanreissvorrichtung.
DE2749878A1 (de) Zeigerwerk
DE863486C (de) Vorrichtung zum Ablesen der Anschlagverstellung bei Abkantmaschinen, vorzugsweise Abkantpressen
DE2109301A1 (de) Innenmeßgerat
DE2362179C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels
DE1984779U (de) Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke.
AT145600B (de) Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges.
DE938807C (de) Mikrometer zum Messen von Bohrungen u. dgl.
CH221966A (de) Höhenanreisser, insbesondere für die Metallbearbeitung.
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
CH214425A (de) Messgerät.
DE2435626C3 (de) Schieblehre
DE2426032C2 (de) Gradmesser mit SchiebemaBstab
DE717509C (de) Barometrischer Hoehenmesser mit Bezugsdruckanzeige
DE1199508B (de) Schieblehre mit auf der Schieberhuelse befestigter Messuhr
CH412360A (de) Winkellibelle
DE2139741B2 (de) Vorrichtung an einer fotografischen kamera mit eingegliederter belichtungsmesseinrichtung zur einstellung der lichtempfindlichkeit des films
DE1602722B1 (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschine zum Anzeigen einer Verstellstrecke