DE1984779U - Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke. - Google Patents
Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke.Info
- Publication number
- DE1984779U DE1984779U DEF33005U DEF0033005U DE1984779U DE 1984779 U DE1984779 U DE 1984779U DE F33005 U DEF33005 U DE F33005U DE F0033005 U DEF0033005 U DE F0033005U DE 1984779 U DE1984779 U DE 1984779U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- length measuring
- chain
- fine
- stick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/20—Slide gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/002—Details
- G01B3/004—Scales; Graduations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/02—Rulers with scales or marks for direct reading
- G01B3/04—Rulers with scales or marks for direct reading rigid
- G01B3/08—Rulers with scales or marks for direct reading rigid extensible
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/061—Measuring instruments not otherwise provided for for measuring dimensions, e.g. length
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
betreffend
längenmeßgerät, insbesondere für medizinische Zwecke
längenmeßgerät, insbesondere für medizinische Zwecke
Bei der Messung der länge des menschlichen Körpers hat man sich bisher einer Meßlatte bedient, auf der beweglich ein Hebel
montiert war, der flach auf dem Kopf aufliegt«
Diese Art der Messung ist relativ ungenau, zumal, wenn der Hebel infolge reichlicher Benutzung etwas ausleiert, so daß Differenzen
Ton plus oder minus 1 cm nichts Ungewöhnliches sind,
und vor allem Messungen ah einem Gerät nicht übertragbar sind
auf Messungen am nächsten Gerät·
Für genauere Messungen, insbesondere für medizinische Untersuchungen
und Forschungen ist eine solche längenmessung des menschlichen
Körpers zu ungenau und unbefriedigend.
Eine solche Messung läßt es zum Beispiel nicht zu, die im·
Laufe des Tages sich verändernde Länge des menschliehen Körpers
zu erfassen, insbesondere kann eine solche Längenmessung nicht etwaiges zu starkes nachlassen der Bandscheiben im Frühstadium
erfassen. Auch das rechtzeitige Erfassen von Wachstumsstörungen im Kindesalter ist mit der traditionellen Methode
nicht möglich, ebenso die Kontrolle medikamentöser Beeinflussung.
■ ■■"■,' .-"*■■■■:.
Das Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung überwindet nun diese
Schwierigkeiten und gibt eine genaue Messung, die sogar Unterschiede
vom Bruchteil eines Millimeters erfassen kann;.
Das Gerät besteht im Prinzip aus einer senkrecht befestigten Grobmeßlatte, an der einstellbar in Abstanden von 10 cm eine
Feineinstellung befestigt ist. Diese Feineinstellung besteht
aus einer parallel zur ersten Meßlatte aber senkrecht beweglichen zweiten Feinmeßlatte, die zweckmäßig in Kugellagern geführt ist und die. an ihrem oberen oder unteren Ende, oder, wie
später ausgeführt, wird, an beiden Enden, mit einem Meßquerteil,
das auf dem Kopfe des zu Untersuchenden aufgelegt- wi$d, ausgerüstet
ist. ■"..;" ■":-■■;:"■■■'■.'"." ; . ■' , ._■"..'" '■--■ . . -
Dieses Meßquerteil verläuft senkrecht zur Feinmeßlatte. Die
Bewegung der Feinmeßlatte wird auf ein Ziffernblatt übertragen, und auf diesem Ziffernblatt wird die genaue Einstellung
der Feinmeßlatte, gegebenenfalls durch, eine Vergrößerungslinse
abgelesen.
Im Normalfall muß zunächst die Feinmeßlatte einen Bereich erfassen,
der zwischen zwei Festeinstellungen auf der G-rundmeßlatte
liegt. In einem solchen Fall ist zweckmäßig die Bewegung des Ziffernblattes so bemessen, daß eine volle Umdrehung
des 2iiffernblattes einerVerschiebungder Feinmeßlatte von einer
Einstellung der Grobmeßlatte bis zu deren nächster Einstellung
umfaßt.
Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform
der Erfindung ist die Feinmeßlatte sowohl am oberen und am unteren
Ende mit einer Quermeßlatte versehen, die senkrecht von der Feinmeßlatte in entgegengesetzte Eichtungen oder zumindest
in weitgehend verschiedene Sichtungen verläuft.
Die länge der Feinmeßlatte wird bei Verschiebung der Einstellung
der Hauptmeßlatte um jeweils 10 cm, vorzugsweise 30 oder gar 50 cm lang gewählt, um die Feinmeßlatte für Menschen verschiedener
Größe bei der gleichen länge der Grobmeßlatte verwenden
zu können, und es kann, z. B., die obere Quermeßlatte
für Erwachsene verwendet werden und die 50 cm niederer liegende
Quermeßlatte zur Messung von Kindern dienen.
Eine weitere Ausfülirungsform der Erfindung sieht vor, daß
die Meßbereiche der Feinmeßlatte nicht genau mit den Meßg
Bereichen der G-robmeßlatte übereinstimmen, sondern daß sie
einander etwas überschneiden. Dies hat den Torteil, daß bei
der Messung keine unerwünschte psychologische Beeinflussung an den Grenzwerten auftritt, was bei feineren und genaueren
Messungen zu Irrtümern führen könnte. Bin solches JJbersehneiden
läßt sieh in bequemer Weise erreichen-, indem man z. B, die
Verbindung zwischen der Feinmeßlatte und der Anzeigeseheibe,
die in einfachster Weise über einen Draht und eine Feder erfolgt,
mit Hilfe einer Zahnradübertragung vornimmt und diese durch ein entsprechendes Torgelege so abstimmt, daß dann ein
Überschneiden an den Grenzwerten um einige Zentimeter möglich
wird, was sich z. B. auf der Anzeigeseheibe durch eine zweite
z. B. in rot gegenüber der ersten in schwarz ausgeführten Einteilung
leicht erkennbar gestalten läßt·-. .
lachstehend sei nun eine Ausführungsform nach der Erfindung
anhand den beigefügten Zeichnungen besehrieben.
In Figur 1 ist die Grobmeßlatte 1 in Abständen von ζ. B.
ΙΌ em an ihrer Seite mit Vertiefungen zum Einrasten einer
Stellsehraube 2 an dem Mittelstück 3 versehen. ".■■_-:
Ferner enthält das Mittelstück 3 zwei Öffnungen 4 und 5, die
die betreffenden Zählenmarkierungen auf der Grobmeßlatte freigeben. Diese Zahlenmarkierungen entsprechen der jeweiligen Höhe
der oberen und unteren Quersehnittslatte 6 und 7 der Feinmeßlatte
8.
Bei Nullstellung der Anzeigescheibe 9 ist die Vergrößerungslinse
10 an der Anzeigescheibe 9 zur genauen Führung der Feinmeßlatte im Kugellager 11 , 12, 13, 14 vorgesehen·. Die Verbindung
zwischen Feinmeßlatte und Anzeigescheibe kann über einen Verbindungsdraht 15 erfolgen, der über eine nichtgezeigte Feder
an der Anzeigescheibe 9 angreift. Es kann aber auch die Seite 16 der Feinmeßlatte 8 mit Zahneinsohnitten versehen sein,
die gegebenenfalls über ein Vorgelege mit der Meßscheibe oder
Anzeigescheibe 9 verbunden sind,
Natürlich kann die Höhe der Grobmeßlatte einmal fix eingestellt
sein durch ihren Abstand vom Fußboden. Man kann aber auch die Grobmeßlatte 1 bis zum Fußboden verlängern und direkt feststehend mit einer Fußplatte für die zu messende Person versehen,
wie in Figur 2 gezeigt ist. Um Kleinkinder zu messen, kann gegebenenfalls diese Fußplatte auch noch verschiebbar
an der Grobmeßlatte angeordnet sein, so daß man sie gegebenenfalls auch nach oben um z. B. 10 oder 20 cm verschieben kann»
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist auf Figur 2 dargestellt. Sie zeigt ein Stativ 1, das mit einer lodenplatte
2 fest verbunden ist. Am oberen und unteren Ende "befindet sich je ein Zaknrad 3 und 4>
über die eine Kette 5 läuft. Diese Kette bewegt den Meßstab 6, der durch. Kugeloder
Rollenlager in der Senkrechten geführt wird und eine
Arretierung besitzt. Auf der G-egenseite beiäbigt die Kette
ein Uhrwerk (nur als Zahnrad 7 gezeichnet), das mit seinem
kleinen Zeiger anstatt der 24Stunden in zwei "Umdrehungen
12 Dezimeter mißt und mit seinem großen Zeiger in einer Umdrehung
1 Dezimeter. Diese Ausführungsform der Erfindung er
möglicht die kontinuierliche Messung aller Körpergrößen von 80 bis 200 cm, die Ablesung erfolgt immer in gleicher Höhe.
- Schutzansprüehe .**
Claims (6)
- S c hu t ζ a η s ρ r ü ehe1» Längenmeßgerät, insbesondere für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß eine GroBmeßlatte (1) über ein Mittelteil (3) mit einer Feinmeßlatte (8) derart verbunden ist, daß die Grobmeßlatte an bestimmten fixen Stellen über Einstellgruppen (2) fest mit dem Mittelteil verbunden ist, während die IVinmeßlatte im Mittelteil parallel zur Grobmeßlatte verschiebbar angeordnet ist und diese Verschiebung auf eine Anzeigeplatte über eine Verbindung verbunden ist.
- 2. Längenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Feinmeßlatte und der Anzeigeseheibe (8) und (9) über Zähne (16) und ein niehtgezeigtes Zahnrad verbunden ist. : V
- 3. Längenmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer einem Zahnrad noch ein Vorgelege für die Verbindung zwischen der Peinmeßlatte und der Anzeigeseheibe vorgesehen ist. - - : ■'■"■ - " ; -V :: ■.■-■■■■ :-: - - : .
- 4» Längenmeßgerät nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die leinmeßlatte am oberen und unteren Ende mit je einer Quermeßlatte (6 und 7) versehen ist, die die voneinander abweichenden Riehtungen zeigen.-
- 5· längenmeßgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, "gekennzeichnet-,_-.daß die G-robmeßlatte (1) .fest mit einer gegebenenfalls verstellbaren Bodenplatte (2) versehen ist (figur 2).
- 6. Längenmeßgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der G-robmeßlatte in großem Abstand zwei Zahnräder (3 und 4) befestigt sind, über die eine Kette (5) läuft, in der fest, d, h. mit der Kette bewegbar, der Meßstab (6) eingeschaltet ist.7« Längenmeßgerät nach Anspruch .6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette über ein Zahnrad (7) mit einem Uhrwerk verbunden ist, das bei einer Umdrehung vorzugsweise 12: Dezimeter mißt»
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF33005U DE1984779U (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF33005U DE1984779U (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1984779U true DE1984779U (de) | 1968-05-02 |
Family
ID=33335548
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF33005U Expired DE1984779U (de) | 1967-10-13 | 1967-10-13 | Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1984779U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835609A1 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-26 | Busse Design Ulm Gmbh | Laengenmessgeraet |
EP2389861A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-11-30 | seca ag | Vorrichtung zur Längenmessung |
-
1967
- 1967-10-13 DE DEF33005U patent/DE1984779U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3835609A1 (de) * | 1988-10-19 | 1990-04-26 | Busse Design Ulm Gmbh | Laengenmessgeraet |
EP2389861A1 (de) * | 2010-05-31 | 2011-11-30 | seca ag | Vorrichtung zur Längenmessung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2650252B2 (de) | Tragbares, leichtgewichtiges Meßinstrument mit einem Hauptstab und einem darauf bewegbaren Schieber | |
DE1984779U (de) | Laengenmessgeraet, insbesondere fuer medizinische zwecke. | |
DE2307879B2 (de) | Personenwaage | |
DE102008000999A1 (de) | Messlehre zum Messen des Innendurchmessers einer Trommelbremse | |
DE865628C (de) | Tonometer | |
DE2023677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen | |
CH230727A (de) | Messwerkzeug. | |
DE900618C (de) | Einrichtung an Zeigermessgeraeten zur ziffernmaessigen Anzeige der Messwerte | |
DE720873C (de) | Hilfseinrichtung zum Einstellen der Hilfsruder von Flugzeugen | |
DE340140C (de) | Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen | |
DE65787C (de) | Feinmefsinstrument mit Zählwerk | |
DE2336948C3 (de) | Mikrometer mit digitaler Ablesung | |
DE586914C (de) | Planimeter | |
DE938218C (de) | Geraet zur Messung von Horizontaldistanzen und zur gleichzeitigen Nivellierung in den beiden Endpunkten der Horizontaldistanz | |
DE2426032C2 (de) | Gradmesser mit SchiebemaBstab | |
DE2362179C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln eines Winkels | |
CH298542A (de) | Messlatte. | |
DE874510C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Durchmesser und Vergleichen der Profile von grossen Drehkoerpern, insbesondere von Lokomotiv- und Wagenraedern | |
DE493516C (de) | Nivelliergeraet | |
DE1773931C3 (de) | Optische Meßeinrichtung zur digitalen Anzeige zweier koinzidierender Meßstellen | |
DE1773594A1 (de) | Ablesegeraet fuer Messteilungen | |
AT82333B (de) | Vorrichtung für Distanzmesser mit veränderlicher, im Instrument selbst enthaltener Basis. | |
DE546815C (de) | Optische Entfernungs-Messvorrichtung | |
AT145600B (de) | Auswertevorrichtung zum Ermitteln der waagrechten Entfernung, der Höhe und der Schrägentfernung eines Gegenstandes, z. B. eines Flugzeuges. | |
AT117765B (de) | Optische Entfernungsmeßvorrichtung. |