CH404085A - Verfahren zur Verminderung eines Mitomycin-Abbaues in einer Gesamtfermentationsbrühe - Google Patents

Verfahren zur Verminderung eines Mitomycin-Abbaues in einer Gesamtfermentationsbrühe

Info

Publication number
CH404085A
CH404085A CH8135159A CH8135159A CH404085A CH 404085 A CH404085 A CH 404085A CH 8135159 A CH8135159 A CH 8135159A CH 8135159 A CH8135159 A CH 8135159A CH 404085 A CH404085 A CH 404085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
mitomycin
broth
fermentation broth
total
Prior art date
Application number
CH8135159A
Other languages
English (en)
Inventor
Gourevitch Alexander
Chertow Bernard
Lein Joseph
Original Assignee
Bristol Lab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Lab Inc filed Critical Bristol Lab Inc
Publication of CH404085A publication Critical patent/CH404085A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • C12P17/182Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring heteroatoms in the condensed system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  Verfahren zur     Verminderung        eines        Mitomycin-Abbaues        in        einer        Gesamtfermentationsbrühe       Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Verminderung eines     Mitomycin-Abbaues    in einer       Gesamtfermentationsbrühe.    Die Verbesserung be  steht darin, dass bei der Arbeitsweise nach dem  neuen Verfahren erhöhte Ausbeuten an den Antibio  tika erhalten werden.  



       Mitomycine    sind bekannte antibiotische Substan  zen, deren physikalische, chemische und biologische  Eigenschaften sowie deren Herstellung und verschie  dene Anwendungszwecke wohlbekannt und in der  Literatur beschrieben sind. Sie enthalten einen     Chi-          nonring,    der unterschiedlich substituiert     sein    kann,  wobei die verschiedenen     Substitutionsprodukte    als       Mitomycin    A, B, C. . . bezeichnet werden.

   Zum Bei  spiel     trägt    das     Mitomycin    A am     Chinonring    eine       Methoxygruppe,    das     Mitomycin    C einen     Aminorest.     Das erfindungsgemässe Konservierungsverfahren ist  nicht beschränkt auf einzelne dieser Stoffe, sondern  wirkt allgemein.  



  Technisch wird     Mitomycin    hergestellt durch Kul  tivieren eines     Mitomycin    produzierenden Organis  mus z. B.     Streptomyces        caespitosus    in einem geeig  neten Medium während einer Zeitdauer, die norma  lerweise zwischen einigen bis mehreren Tagen be  trägt.  



  Üblicherweise werden hierbei nach Vollendung  der Fermentation die festen Anteile von der über  stehenden Flüssigkeit abgetrennt, welch letztere im  wesentlichen alle antibiotisch aktiven Substanzen ent  hält. Die Zeit, welche für die Abtrennung durch  Zentrifugieren, Filtrieren oder andere Mittel not  wendig ist, kann von einigen Minuten bis zu einigen  Stunden betragen. Sie hängt ab von einer Anzahl  von Faktoren, z. B. vom Zeitbetrag, der für die  eigentliche     physikalische        Trennung    erforderlich ist,    wie auch von der Zeit, die für das Gebrauchs  fertigmachen der Trenneinrichtung benötigt wird.

    Ein schwerwiegendes Problem resultierte bisher  aus der Tatsache, dass die     Gesamt-Fermenta-          tionsbrühe    des     Mitomycins        in    ihrer Aktivität wäh  rend der Zeit zwischen der Vollendung der Fermenta  tion und der Entfernung des     Myceliums    (feste An  teile) rasch     abnimmt.    Es wurde z. B. beobachtet, dass  praktisch die gesamte     Mitomycin-Aktivität    einer     Fer-          mentationsbrühe    im Lauf von 6 Stunden bei Zimmer  temperatur und im Verlauf von 24 Stunden bei 10  C  verlorengeht.

   Anderseits erwies sich, dass die ge  klärte überstehende Flüssigkeit, wie sie durch Zen  trifugieren derselben     Fermentationsbrühe    erhalten  werden kann, unter denselben Bedingungen keinen  Verlust an Aktivität erleidet.  



  Es wurde entdeckt, dass das     Mycelium,    welches  beim Züchten des     Mitomycin    produzierenden Orga  nismus im Verlauf der Fermentation entsteht, eine  Substanz enthält, welche das     Mitomycin        inaktiviert     oder zerstört. Diese Substanz, welche bisher nicht       isoliert    oder     charakterisiert    werden     konnte,    wurde       Mitase    genannt. Dieser Ausdruck wird in der folgen  den Beschreibung und den Ansprüchen durchwegs  verwendet werden mit Bezug auf das Antibiotikum  zerstörende Agens.  



  Da es aus den oben erwähnten Gründen nicht  möglich ist, das     Mycelium    von der überstehenden  Flüssigkeit unmittelbar nach     Schluss    der Fermentation  abzutrennen, setzt sich die vorliegende Erfindung  zum Ziel, eine Methode zur     Inhibierung    des ab  bauenden Effekts der     Mitase    zu finden.

   Dies wurde  dadurch erreicht, dass man der     Gesamt-Fermenta-          tionsbrühe    bei der Vollendung der Fermentation ei  nen     Mitase-Inhibitor    in solcher Menge zusetzt, dass      der Abbau des     Mitomycins    durch     Mitase    mindestens       teilweise    unterbunden     wird.    Es hat sich gezeigt, dass  der abbauende Effekt     vermindert    oder gänzlich un  terbunden werden kann durch Zugabe von     Inhibito-          ren,    wie     Chloroform,        Merkurichlorid,

          Toluol    und       Alkalialkyl-sulfaten.        Zweckmässigerweise    wird diese  Zugabe am Ende der     Fermentation    gemacht, d. h.  kurz bevor oder beim Aufhören der Belüftung der       Fermentationsbrühe.    Die genannten Substanzen ha  ben sich     experimentell    als wirksame     Mitase-Inhibito-          ren        erwiesen,    wie dies     untenstehend    beschrieben wer  den soll. Es können aber auch andere     wirksame          Mitase-Inhibitoren    in ähnlicher experimenteller Weise  identifiziert werden.  



  Von den erwähnten beschriebenen     Mitase-Inhibi-          toren    ist die Anwendung von Natrium- oder Kalium  alkylsulfat, oder Mischungen dieser Salze, bei wel  chen die     Alkylgruppe    8 bis 18     Kohlenstoffatome     aufweist, vorzuziehen. Ein besonders wirksamer In-         hibitor    dieser Gruppe von Verbindungen ist das       Natrium-laurylsulfat.     



  Vorzugsweise wird der     Mitase-Inhibitor    in einer  Menge von 0,1 bis 0,5 % des Gewichts der     Gesamt-          Fermentationsbrühe    zur Anwendung gebracht. Grö  ssere Mengen als 0,5 % erweisen sich als nur wenig  oder gar nicht stärker wirksam als die geringeren  Anteile. Die Wirksamkeit des     Mitase-Inhibitors    kann  durch Abkühlen der     Fermentationsbrühe    unmittelbar  nach Beendigung des     Fermentationsschrittes    sowie  durch Einstellen der Brühe auf ihren endgültigen       pH-Wert    verstärkt werden.  



  Die im folgenden beschriebenen Experimente zei  gen den Abbau des     Mitomycins    in unbehandelter Ge  samt -     Fermentationsbrühe.    Vergleichsweise enthält  die folgende Tabelle Daten über die geklärte über  stehende Lösung, welche beweisen, dass der ab  bauende Effekt vom     Mycelium    oder von den festen  Anteilen der     Gesamt-Fermentationsbrühe    ausgeht.

    
EMI0002.0039     
  
    Probe <SEP> Behandlung <SEP> Aktivität <SEP> in <SEP> mcg/ml
<tb>  0 <SEP> Stunden <SEP> 24 <SEP> Stunden
<tb>  I <SEP> Gesamt <SEP> Fermentationsbrühe, <SEP> zentrifugiert <SEP> zur <SEP> Testzeit <SEP> 17,6 <SEP> 11,5
<tb>  1I <SEP> überstehendes <SEP> und <SEP> festes <SEP> Mitomycin <SEP> 37,8 <SEP> 52,2
<tb>  III <SEP> Suspendierte <SEP> und <SEP> gewaschene <SEP> Mycelia <SEP> plus <SEP> festes <SEP> Mitomycin <SEP> 24,3 <SEP> 0,0
<tb>  IV <SEP> Gesamt-Fermentationsbrühe, <SEP> zentrifugiert <SEP> zur <SEP> Testzeit <SEP> 22,6 <SEP> 12,6
<tb>  V <SEP> überstehendes <SEP> plus <SEP> festes <SEP> Mitomycin <SEP> 28,8 <SEP> <B>15,3</B>
<tb>  VI <SEP> Suspendierte <SEP> gewaschene <SEP> Mycelia <SEP> plus <SEP> festes <SEP> Mitomycin <SEP> 28,8 <SEP> 15,

  3       Die Probe I war eine     Gesamt-Fermentations-          brühe,    welche am siebenten Tag der Fermentation  gewonnen wurde. Probe     II    war ein Anteil dieser  selben     Brühe,    welche     zentrifugiert    worden war, um  die     klare    überstehende Lösung abzutrennen, zu wel  cher ein geringer Anteil festen     Mitomycins    zugefügt  worden war. Probe HI wurde aus einem Teil dieser  Brühe hergestellt, welcher zentrifugiert worden war,  um die festen Anteile abzutrennen (das     Mycelium     wurde mit     wässriger    Salzlösung gewaschen).

   Diese  festen Anteile wurden hierauf in einer     0,1-molaren          Phosphatpufferlösung    von     pH    7 suspendiert und ein    geringer Anteil festen     Mitomycins    zugegeben. Die  Proben IV, V und     VI    wurden in derselben Weise  wie die Proben I,     1I    und     III    hergestellt, mit Aus  nahme, dass eine andere     Fermentationsbrühe    verwen  det wurde, welche am achten Tag der Fermentation  gewonnen worden war.  



  Ein weiterer Versuch wurde angestellt mit dem  Zweck zu zeigen, dass die Substanz, welche das     Mi-          tomycin    inaktiviert, im     Mycelium    oder in den festen  Anteilen enthalten ist. Diese Versuche erweisen fer  ner, dass die Substanz selbst durch Kochen zerstört  wird.

    
EMI0002.0060     
  
    Verweildauer <SEP> Aktivität <SEP> in <SEP> mcg/ml
<tb>  im <SEP> Wasserbad <SEP> von <SEP> 37  <SEP> C <SEP> Suspension <SEP> Suspension
<tb>  Stunden <SEP> von <SEP> gekochtem <SEP> Mycelium <SEP> von <SEP> ungekochtem <SEP> Mycelium
<tb>  mit <SEP> Mitomycin <SEP> mit <SEP> Mitomycin
<tb>  0,0 <SEP> 4,95 <SEP> 5,4
<tb>  0,25 <SEP> 5,7 <SEP> 3,7
<tb>  0,50 <SEP> 5,1 <SEP> 1,2
<tb>  1,0 <SEP> 5,4 <SEP> 0,5
<tb>  2,0 <SEP> 6,0 <SEP> 0
<tb>  3,0 <SEP> 6,6 <SEP> 0
<tb>  4,0 <SEP> 4,65 <SEP> 0
<tb>  5,0 <SEP> 4,95 <SEP> 0         Die Tabelle zeigt, dass     Mitomycin    nach einer  Stunde bei 37 C vollständig     inaktiviert    wird.

   Wäh  rend die vorher beschriebenen Versuche     dartun,    dass       Mitomycin    nicht immer vollständig     inaktiviert    wird,  im Verlaufe einer 24stündigen Periode bei Zimmer  temperatur.  



  In den ganzen vorliegenden Beschreibung wird  die Aktivität der     Mitomycin    enthaltenden     Brühen     gemessen in Mikrogramm     Mitomycin    pro     ml    Brühe  und bestimmt vermittels des     Diffusions-Platten-Te-          stes,    wobei Klebsiena     pneumoniae    als Testorganismus  verwendet wird.  



  <I>Beispiel 1</I>  Es wurden verschiedene Proben von     Mitomycin     enthaltenden Gesamtbrühen hergestellt. Die Probe I,  welche die volle Aktivität der Brühe enthält, wurde       zentrifugiert    und die überstehende Lösung     sofort    auf  ihre     Mitomycin-Aktivität    getestet, wodurch der Aus  gangswert der Aktivität der Brühe bestimmt werden  konnte. Die Restaktivität der Brühe nach Zerstörung    eines Teils des     Mitomycins    durch die     Mitase    des     My-          celiums    wurde hierauf in der Probe     1I    der Gesamt  brühe bestimmt.

   Diese Probe wurde eine Stunde lang  auf 37  C erwärmt, hierauf     zentrifugiert    und die über  stehende Lösung getestet. Die Wirkung von Merkuri  chlorid, auf     Mitase    wurde     durch    Zugabe von 0,025       Gew.        %        Merkurichlorid,    bezogen auf das Gewicht der       Gesamtbrühe    der Probe     III        ermittelt.    Nach     Zugabe     des Reagenz wurde die Probe     eine    Stunde lang auf  37  C erhitzt,     hierauf    mit     Butanol        extrahiert,

      um die       Mitomycinaktivität    auszuziehen. Der Extrakt wurde  hierauf vom     organischen        Lösungsmittel        abgetrennt,          mit    Wasser wieder aufgenommen und getestet.

   Es  erwies sich dabei, dass der Abbaueffekt der     Mitase     auf das     Mitomycin    durch das     Merkurichlorid        inhi-          biert    worden war und dass die volle     Mitomycinakti-          vität    der Brühe erhalten     geblieben    war,

   trotz des     ge-          linden        Erwärmens    derselben in Gegenwart des     My-          celiums.    Die Testergebnisse sind in der folgenden  Tabelle I     enthalten.     
EMI0003.0055     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Probe <SEP> Behandlung <SEP> Aktivität <SEP> in <SEP> mcg/ml
<tb>  I <SEP> Gesamtbrühe <SEP> ohne <SEP> Mycelia, <SEP> unmittelbar <SEP> getestet <SEP> 35,0
<tb>  1I <SEP> Gesamtbrühe <SEP> erwärmt <SEP> auf <SEP> 37  <SEP> C <SEP> während <SEP> einer <SEP> Stunde, <SEP> hierauf <SEP> getestet <SEP> 1,5
<tb>  <B>in</B> <SEP> Gesamtbrühe <SEP> plus <SEP> 0,025 <SEP> GewA <SEP> HgC12 <SEP> auf <SEP> 37  <SEP> C <SEP> erwärmt, <SEP> 35,

  0
<tb>  hierauf <SEP> Mitomycin <SEP> extrahiert <SEP> und <SEP> getestet            Beispiel   <I>2</I>    Die Wirkung von verschiedenen     Mitase-Inhibito-          ren    wurde in einer Versuchsreihe untersucht.     Hierzu     dienten verschiedene identische Proben von     Mitomy-          cin    enthaltender     Gesamtbrühe.    Bei der ersten Probe  wurden die festen Anteile abgetrennt und die über  stehende Lösung unmittelbar getestet.

   Bei der näch  sten Probe (Probe V) wurde die Restaktivität der  Brühe nach Zerstörung eines Teils des     Mitomycins     durch die     Mitase    getestet, nachdem die Gesamtbrühe    eine Stunde lang auf 37  C     erwärmt,    hierauf zentri  fugiert und die überstehende Lösung abgetrennt wor  den war. Die verbleibenden Proben wurden in genau  derselben Weise wie Probe V behandelt, mit der  Ausnahme, dass ihnen verschiedene     Inhibitoren    vor  dem Erwärmen zugefügt worden waren, wie sie in  der Tabelle Il     untenstehend    angegeben sind. Die  Versuchsergebnisse sind in der Tabelle     1I    zusammen  gestellt.

    
EMI0003.0069     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11</I>
<tb>  Probe <SEP> Behandlung <SEP> Aktivität <SEP> in <SEP> mcg/ml
<tb>  IV <SEP> Gesamtbrühe <SEP> ohne <SEP> Mycelia, <SEP> unmittelbar <SEP> getestet <SEP> 35,0
<tb>  V <SEP> Gesamtbrühe <SEP> auf <SEP> 37  <SEP> C <SEP> eine <SEP> Stunde <SEP> lang <SEP> erwärmt, <SEP> hierauf <SEP> getestet <SEP> 2,8
<tb>  VI <SEP> Gesamtbrühe <SEP> plus <SEP> 0,1 <SEP> % <SEP> Phenol, <SEP> eine <SEP> Stunde <SEP> lang <SEP> auf <SEP> 37  <SEP> C <SEP> 12,5
<tb>  erwärmt, <SEP> hierauf <SEP> getestet
<tb>  VII <SEP> Gesamtbrühe <SEP> plus <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Toluol, <SEP> eine <SEP> Stunde <SEP> lang <SEP> auf <SEP> 37  <SEP> C <SEP> erwärmt, <SEP> 35,0
<tb>  hierauf <SEP> getestet
<tb>  VIII <SEP> Gesamtbrühe <SEP> plus <SEP> 1 <SEP> % <SEP> Toluol, <SEP> eine <SEP> Stunde <SEP> lang <SEP> auf <SEP> 37  <SEP> C <SEP> erwärmt,

   <SEP> 27,0
<tb>  hierauf <SEP> getestet       <I>Beispiel 3</I>    Die Wirkung verschiedener Mengen von     Natrium-          laurylsulfat    als     Mitase-Inhibitor    in     Gesamt-Fermen-          tationsbrühen    wurde     demonstriert    durch Testen der  Aktivität von verschiedenen Proben von     Mitomycin     enthaltenden Brühen, die in der folgenden Weise her-    gestellt worden waren: Proben IX und X waren       Portionen    der Gesamtbrühe, welche zum Zeitpunkt  ihrer Reife genommen worden waren.

   Probe XI war  eine Gesamtbrühe identisch mit der Probe X, jedoch  0,1     Gew.%    des     Brühengewichtes    an Natrium-lauryl-      Sulfat enthaltend. Die Proben     XII    und     XIII    enthielten  <B>0,01</B> und 0,001 %     Natrium-laurylsulfat        mit    Bezug  auf das Gewicht der Gesamtbrühe, waren jedoch im  übrigen identisch mit der Probe X. Die Proben X  bis     XIII    wurden eine Stunde lang bei 37 C in  kubiert.

   Alle Proben wurden hierauf einem Differen-         tial-Test        unterworfen,    wobei     Klebsiella        pneumoniae     und     Bacillus        subtilis    als Testorganismen verwendet  wurden, und bei dem die Gehalte an     Mitomycin    A  und     Mitomycin    C bestimmt wurden. Die Testergeb  nisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.

    
EMI0004.0014     
  
    <I>Tabelle <SEP> 111</I>
<tb>  Probe <SEP> Beschreibung <SEP> Aktivität <SEP> in <SEP> mcg/ml
<tb>  Mitomycin <SEP> A <SEP> Mitomycin <SEP> B <SEP> A <SEP> -F- <SEP> C
<tb>  IX <SEP> Gesamtbrühe <SEP> ohne <SEP> Mycelia, <SEP> abgekühlt <SEP> bevor <SEP> 5 <SEP> 39 <SEP> 44
<tb>  getestet <SEP> wurde
<tb>  X <SEP> Gesamtbrühe <SEP> als <SEP> Vergleich <SEP> 0,8 <SEP> 5,7 <SEP> 6,5
<tb>  XI <SEP> Gesamtbrühe <SEP> mit <SEP> 0,1 <SEP> % <SEP> Natrium-laurylsulfat <SEP> 3 <SEP> 41 <SEP> 44
<tb>  XII <SEP> Gesamtbrühe <SEP> mit <SEP> 0,01 <SEP> % <SEP> Natrium-laurylsulfat <SEP> 4 <SEP> 11 <SEP> 15
<tb>  XIII <SEP> Gesamtbrühe <SEP> mit <SEP> 0,001 <SEP> % <SEP> Natrium-laurylsulfat <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 15       Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass,

   obschon     mit     geringeren     Konzentrationen    an     Inhibitor    sich noch  eine gewisse Stabilisierung erreichen lässt, es wünsch  bar ist, ungefähr 0,1 %     Natrium-laurylsulfat    zuzu  setzen, um den Hauptanteil der Aktivität der     Fer-          mentationsbrühe    aufrechtzuerhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verminderung eines Mitomycin- Abbaues in einer Gesamtfermentationsbrühe, da durch gekennzeichnet, dass man der Brühe bei Voll endung der Fermentation einen Stoff der als Mitase- Inhibitor wirkt, in solcher Menge zusetzt, dass der Abbau des Mitomycins mindestens teilweise unter bunden wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man der Gesamtfermentations- brühe mindestens 0,001 % ihres Gewichts an einem Alkali-alkylsulfat zusetzt, wobei das Alkylradikal des letzteren 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unter anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man un gefähr 0,1 Gew.% Natrium-laurylsulfat als Inhibitor zusetzt. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man der Gesamtfermentations- brühe als Inhibitor mindestens 1 % ihres Gewichts an Chloroform zusetzt. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man der Gesamtfermentations- brühe als Inhibitor mindestens 1 % ihres Gewichts an Toluol zusetzt. 5.
    Verfahren nach Patentanpruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man der Gesamtfermentations- brühe als Inhibitor mindestens 0,025 % ihres Gewichts an Merkurichlorid zusetzt.
CH8135159A 1958-12-11 1959-12-01 Verfahren zur Verminderung eines Mitomycin-Abbaues in einer Gesamtfermentationsbrühe CH404085A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US779520A US3042582A (en) 1958-12-11 1958-12-11 Mitomycin recovery from fermentation broth

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404085A true CH404085A (de) 1965-12-15

Family

ID=25116707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8135159A CH404085A (de) 1958-12-11 1959-12-01 Verfahren zur Verminderung eines Mitomycin-Abbaues in einer Gesamtfermentationsbrühe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3042582A (de)
CH (1) CH404085A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179092A4 (de) * 1984-04-10 1987-08-05 Baxter Travenol Lab Mitomycinlösungen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424832A (en) * 1944-01-21 1947-07-29 Squibb & Sons Inc Process for producing penicillin

Also Published As

Publication number Publication date
US3042582A (en) 1962-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903773A1 (de) Eine mischung mit bakteriozider oder bakteriostatischer aktivitaet
DE897316C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE2146400A1 (de) Neuer biosynthetischer Wirkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Wirkstoff enthaltende Arzneipräparate
DE2045181A1 (en) Tobacco treatment - by proteolytic enzyme infiltration in non -fermented material
CH369655A (de) Verfahren zum Fermentieren von Fleischprodukten
CH404085A (de) Verfahren zur Verminderung eines Mitomycin-Abbaues in einer Gesamtfermentationsbrühe
DE3701565A1 (de) Verwendung von bakterienlysierendem enzymprodukt aus streptomyceten zur haltbarmachung von frischfleisch
DE2338032C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und Getränken
DE1792524A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines Antibioticums
DE375702C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke
DE964089C (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Vitamin B
AT245169B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Antibiotikums WG 696
AT309661B (de) Verfahren zum enzymatischen Enthaaren von geweichten Häuten mit proteolytischen Enzymen in alkalischer Flotte
DE940422C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminsubstanzen
DE909985C (de) Wachstumsfoerdernder Zusatz zu Naehrloesungen bei der biologischen Herstellung von Penicillin
AT222272B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tetracyclin
DE2239210A1 (de) Verfahren zur zersetzung von raffinose unter verwendung von alpha-galactosidase
DE1810277B2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Fibrinolysokinase
DE1517749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur lange haltbaren Trockenpräparaten der Phosphotransacetylase aus Escherichia coli
AT254617B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Biopräparates für die Schädlingsbekämpfung
AT208001B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE884856C (de) Verfahren zur Herstellung von den anti-perniciosa-anaemischen Faktor enthaltenden Zubereitungen
AT215077B (de) Verfahren zur Herstellung 5, 6-Dimethylbenzimidazolcobalamin
DE2103071C3 (de) Verfahren zur Steigerung des Wachstums von Mikroorganismen
DE1223794B (de) Verfahren zur Gewinnung von Coenzym Q-10 aus Mikroorganismen