CH404040A - Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Info

Publication number
CH404040A
CH404040A CH83462A CH83462A CH404040A CH 404040 A CH404040 A CH 404040A CH 83462 A CH83462 A CH 83462A CH 83462 A CH83462 A CH 83462A CH 404040 A CH404040 A CH 404040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
methylol
formula
mixture
dye
Prior art date
Application number
CH83462A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Schwander
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE627436D priority Critical patent/BE627436A/xx
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH83462A priority patent/CH404040A/de
Priority to FR922339A priority patent/FR1345957A/fr
Publication of CH404040A publication Critical patent/CH404040A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/465Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an acryloyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl carbonyl group or a (—N)n—CO—A—O—X or (—N)n—CO—A—Hal group, wherein A is an alkylene or alkylidene group, X is hydrogen or an acyl radical of an organic or inorganic acid, Hal is a halogen atom, and n is 0 or 1
    • C09B62/467Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/264Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals sulfonated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur        Herstellung    von     Anthrachinonfarbstoffen       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her  stellung neuer     Anthrachinonfarbstoffe,    welche zum  Färben und     Bedrucken    von     polyamidgruppenhaltigem     Fasermaterial     verwendet    werden können.  



  Es wurde gefunden, dass man wertvolle neue     sul-          fierte        Anthrachinonfarbstoffe    erhält, wenn man     ein.          Mol    einer     di-N-substituierten        1,4-Diaminoanthra-          chinonverbindung,    deren     N-Substituenten    aus je  einem, gegebenenfalls     substituierten    Kohlenwasser  stoffrest bestehen, der mindestens einen     substituier-          baren        Benzolkern    enthält,

   mit insgesamt zwei     Mol     der     Methylolverbindung    eines     Halogenalkancarbon-          säure,amids    und derjenigen eines aromatischen     Car-          bonsäureamids    kondensiert und das erhaltene Pro  dukt     sulfiert        zu    einem Gemisch der durchschnitt  lichen     Zusammensetzung    der Formel I  
EMI0001.0031     
    in der  A einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser  stoffrest, der mindestens einen     Benzoikern    ent  hält,  M Wasserstoff oder Halogen, z. B.

   Chlor oder Brom,  Y einen niederen     Halogenalkylrest,     Z einen gegebenenfalls substituierten aromatischen  Rest,  n eine positive Zahl kleiner als 2 und  m eine niedere positive Zahl bedeuten, vorzugsweise  2-3.    Die definitionsgemässen     di-N-substituierten        1,4-Di-          amino-anthrachinonverbindungen    leiten sich beispiels  weise von 1,4     Diaminoanthrachinon    oder     6-Chlor-,          6-Brom-,        6;7-Dichlor-    oder     6,7-Dibrom-1,4-diamino-          anthrachinon    ab.

   Die     Stickstoffsubstituenten    der in  1- und     4-Stellung    stehenden     Aminogruppen    stellen       vorteilhaft    entweder einen Rest der     Benzolreihe,    z. B.

    einen     Phenyl-,        Diphenyl-,        Styryl-,        Diphenyläther-,          Diphenylthioäther-,        Diphenylamin-,        Benzoylamino-          phenyl-    oder     Benzylphenylrest    oder     einen.        Phenyl          alkylrest,    wie den     Benzyl-    oder     Phenäthylrest    oder  den     1,2,3,4-Tetrahydronaphthylrest    dar.

   Als     Substi-          tuenten    können die aromatischen Kerne die in       Anthrachinonfarbstoffen    üblichen gebunden enthal  ten, vor allem     Alkylgruppen,    wie     Methyl    ,     Äthyl-,          Propyl-,        Butyl-    und     Amylgruppen,    oder     Cycloalkyl-          gruppen,    z.

   B. die     Cyclohexylgruppe,        dann    Halogene,  wie     Chlor,    Brom und Fluor, ferner     Alkoxy-,    bei  spielsweise     Methoxy-,        Äthoxy-,        Propoxy-    und     ButGxy-          gruppen,    dann aber auch     Nitro-,        Säureamid-,    Säure  ester-,     Sulfonsäure-,        Alkylsulfonyl-,        Alkylamino-          oder        Acylaminogruppen.    Bedingung ist,

   dass die       Benzolkerne    der     Stickstoffsubstituenten    in 1- und     4-          Stellung    mindestens ein ersetzbares Wasserstoffatom  enthalten, um mit der     N-Methylolverbindung    der       definitionsgemässen        Carbonsäureamide    reagieren zu  können. Je     nukleophiler    diese     Benzolkerne    unter  den Reaktionsbedingungen sind, desto leichter geht  die Kondensation     mit    der     Methylolverbindung    von  statten.

   Gute Ausbeuten der Kondensationsprodukte  erhält man deshalb vor allem mit solchen definitions  gemässen     Anthrachinonverbindungen,    deren Benzol  kerne in den     Stickstoffsubstituenten    der 1- und     4-          Stellung    nur     nukleophile        Substituenten    enthalten.  



  Besonders wertvolle     Farbstoffe    erhält     man    unter  Verwendung einer 1,4     Diaminoanthrachinonverbin-          dung    der     Formel        II       
EMI0002.0001     
    oder einer solchen der Formel     III     
EMI0002.0003     
    In Formeln     1I    und     III    bedeuten M das unter  Formel I angegebene;

   in Formel     II    ist       X1    eine niedere     Alkylgruppe,     X2 eine niedere     Alkylgruppe    oder Halogen und       X3    Wasserstoff oder eine niedere     Alkylgruppe.     



  Als niedere     Alkylgruppen    kommen beispielsweise  die     Methyl-    oder     Äthylgruppe,    als Halogene Chlor  oder Brom in Betracht.  



  Beispiele für Ausgangsverbindungen der Formel       1I    sind das       1,4-Bis-(2',6'-dimethylphenylamino)-anthrachinon,          1,4-Bis-(21-chlor-    oder     -brom-6'-methylphenyl-          amino)-anthrachinon,     1,4     Bis-(2';

  4',6'-trimethylphenylamino)-          anthrachinon,          1,4-Bis-(2'-chlor-    oder     -brom-4',6'-dimethyl-          phenylamino)-anthrachinon,          6-Chlor-    oder     6-Brom-    oder     6,7-Dichlor-    oder       6,7-Dibrom-1,4-bis-(2',6'-dimethylphenyl-          amino)-anthrachinon,          6-Chlor-    oder     6-Brom-    oder     6,7-Dichlor-    oder       6,7-Dibrom-1,4-bis-(2'-chlor-    oder     -brom-6'-          methylphenylamino)-anthrachinon,

            6-Chlor-    oder     6-Brom-    oder     6,7-Dichlor-    oder       6,7-Dibrom-1,4-bis-(2',4',6'-trimethylphenyl-          amino)-anthrachinon    oder       6-Chlor-    oder     6-Brom-    oder     6,7-Dichlor-    oder       6,7-Dibrom-1,4-bis-(2'-chlor-    oder     -brom-          4',6'-dimethylphenylamino)-anthrachinon.     



  Ausgangsstoffe der Formel     III    sind beispielsweise  das       1,4-Bis-(1',2',3',4'-tetrahydronaphthyl-[2']-          amino)-anthrachinon,          6-Chlor-,        6-Brom-,        6,7-Dichlor-    oder 6,7-Di       brom-1,4-bis-(1',2',3',4'-tetrahydronaphthyl-          [2']-amino)-anthrachinon.       Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren als  Reaktionspartner in Betracht kommenden     N-Methy-          lolcarbonsäureamide    erhält man z.

   B. durch Addition  von Formaldehyd an die entsprechenden     Halogen-          alkancarbonsäureamide    beziehungsweise an die aro  matischen     Carbonsäureamide    unter Mitwirkung ba  sischer Kondensationsmittel wie     Kaliumcarbonat,     aber auch durch Einwirkung von Mineralsäure unter  milden Bedingungen.

   Als     Halogenalkancarbonsäure-          N-Methylolamide    kommen im vorliegenden Ver  fahren beispielsweise die     N-Methylolverbindungen     des Monochlor- oder     Monobromessigsäureamids    oder  des a- oder     ,ss-Chlor-    oder     -Brompropionsäureamids     in Betracht.     Als    aromatische     N-Methylolcarbonsäure-          amide    verwendet man z.

   B. die     N-Methylolverbiii-          dungen    von Benzol-, Naphthalin-,     Diphenyl-,        Di-          phenyläther-,        Diphenylamin-    oder     Diphenylketon-          monocarbonsäureamiden,    vorzugsweise jedoch von       Benzolmonocarbonsäureamiden.    Die     Benzolkerne     können     als        Substituenten    die in     Anthrachinonfarb-          stoffen    üblichen enthalten, insbesondere kommen die  schon weiter oben genannten in Betracht.

       N-Methy-          lolbenzamid    und dessen     halogenierte,    besonders chlo  rierte Abkömmlinge sind' sowohl mit Rücksicht auf  ihre leichtere Zugänglichkeit als auch in Hinsicht  auf die guten     färberischen    Eigenschaften der daraus  erhältlichen Endprodukte bevorzugte Reaktions  partner.  



       Vorteilhaft    verwendet man als definitionsgemässe       N-Methylolverbindungen    ein Gemisch von     1/2        Mol          N-Methylolchloressigsäureamid    und     11/2        Mol    einer       N-Methylolchlorbenzoesäure,    wie     N-Methylol-2,4-          dichl'or-benzoesäureamid,    pro     Mol        Anthrachinon-          verbindung.     



  Die Kondensation der     Anthrachinonverbindungen     mit den     Methylolverbindungen    erfolgt mit Vorteil in  Gegenwart saurer Kondensationsmittel oder wie  solche reagierender wasserabspaltender Mittel. Als  solche sind vor allem konzentrierte     Salzsäure,    Chlor  zink,     Phosphorpentoxyd,        Essigsäureanhydrid,        sirupöse     Phosphorsäure und     Ol'eum    verwendbar. Das bevor  zugte     Kondensationsmittel    ist jedoch konzentrierte  bis wasserfreie Schwefelsäure, da sie meist gleich  zeitig als Lösungsmittel für die Reaktionspartner  dienen kann.

   Die Reaktionstemperatur kann inner  halb weiter Grenzen schwanken und hängt vor allem  von dem verwendeten Kondensationsmittel ab. In       konzentrierter    Schwefelsäure verläuft die Reaktion  meist schon bei Zimmertemperatur rasch und voll  ständig.     In    einigen Fällen ist das Arbeiten bei er  höhter Temperatur, beispielsweise bei 40-80 , nötig.  Es gilt dabei aber die Voraussetzung, dass die Reak  tionspartner unter diesen Bedingungen nicht zerstört  werden. Die fertigen Reaktionsprodukte werden  durch Eingiessen der schwefelsauren Lösungen oder  Suspensionen in Eiswasser abgeschieden und auf  übliche     Art    isoliert.  



  Anstelle der definitionsgemässen     N-Methylol-          amide    können auch reaktionsfähige, funktionelle  Derivate dieser     Methylolverbindungen        verwendet         werden, sofern sie gleichartig reagieren.

   Es kommen  beispielsweise die durch Behandlung der     Methylol-          verbindungen    mit anorganischen oder organischen  Säuren oder     Säurehalogeniden    oder     -anhydriden    er  hältlichen Ester in Betracht, ferner auch die durch  Selbstkondensation in Gegenwart von beispielsweise       Phosphoroxychlorid    erhältlichen     Di-(carbonsäure-          amidomethyl)-äther.    Da diese     funktionellen    Derivate  aber meist aus den entsprechenden     Methylolverbin-          Jungen    hergestellt werden müssen, wird dem ersteren  Verfahren durchwegs der Vorzug gegeben.

   Es ist  jedoch möglich, mit diesen Derivaten, vor allem mit  den     N-Chlormethylamiden,    in     Einzelfällen,    in denen  mit den     Methylolverbindungen    unbefriedigende Re  sultate erhalten werden, zum Ziel zu gelangen.

   In  einigen Fällen kann man das     erfindungsgemässe    Ver  fahren mit gutem Erfolg dadurch     vereinfachen,    dass  man statt von den fertigen     Methylolverbindungen     der     Amide    auszugehen,     ein    Gemisch des Farbstoffes  mit Formaldehyd oder einem Polymeren davon, so  wie den definitionsgemässen     Halogenal'kancarbon          säureamiden    und     Aroylamiden    im     Eintopfverfahren     zur Reaktion bringt.  



  Die     Sulfierung    erfolgt entweder während oder  nach der Kondensation der vorgenannten Reaktions-         partner.    Man verwendet hierzu die üblichen     Sulfie-          rungsmittel,    wie konzentrierte Schwefelsäure oder       Oleum.     



  Die erfindungsgemäss     herstellbaren        Anthrachinon-          farbstoffe,    besonders diejenigen, welche     nicht    mehr       als    zwei saure wasserlöslich machende Gruppen ent  halten, eignen sich zum Färben und Bedrucken von       polyamidgruppenhalti:gem    Fasermaterial, z. B. Leder,  Seide,     Superpolyamid-    und     Superpolyurethanfasern     und insbesondere Wolle. Die Farbstoffe ziehen auf  diesen Materialien aus saurem     wässrigem    Bade sehr  gleichmässig auf.

   Viele weisen schon in schwach  saurer bis neutraler wässriger Lösung zu den genann  ten     polyamidhaltigen    Fasern eine hohe     Affinität    auf  und     besitzen,    daher ein sehr gutes Ziehvermögen. Die  dabei     erhaltenen    Färbungen, besonders. die Woll  färbungen, sind sehr egal und gut     nassecht,    z. B. sehr  gut wasch- und     walkecht,    auch im     alkalischen    Be  reich. Die Färbungen sind zudem oft sehr gut licht  echt.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten Teile,  sofern nichts     anderes    ausdrücklich vermerkt ist, Ge  wichtsteile.     Die    Temperaturen sind in Celsiusgraden  angegeben.    <I>Beispiel 1</I>    9,48 Teile Farbbase der Formel  
EMI0003.0046     
    werden bei     10-15     in 180 Teilen Schwefelsäure  monohydrat gelöst und zu dieser Lösung ein Ge  misch von 1,30 Teilen     N-Methylol-chloracetamid     und 6;90 Teilen     N-Methylol-2,4-dichlor-benzamid     gegeben. Das Gemisch wird während 24 Stunden bei       1Q-15     gerührt, dann auf Eis gegossen und die  Fällung des Produktes     abfiltriert,    neutral gewaschen  und getrocknet.

   Das Kondensationsprodukt, ein  blaues Pulver, ergibt, während 24 Stunden in       10%igem        Oleum    bei 20      sulfiert,    einen Farbstoff,  welcher Wolle aus schwach saurem Bad     rotstichig     blau färbt. Die erhaltenen Färbungen sind sehr gut  nass- und     lichtecht.     



  Verwendet man bei sonst gleichem Vorgehen  2,60 Teile     N-Methylol        chloracetamid    und 4,60 Teile       N-Methylol-2,4-dichlor-benzamid    anstelle der im  vorherigen Abschnitt angegebenen Mengen, so er  hält man     einen    Farbstoff     mit        ähnlichen    Eigenschaften.         Beispiel   <I>2</I>  9,48 Teile Farbbase der Formel  
EMI0003.0064     
    werden bei     10-15     in 180 Teilen Schwefelsäure  monohydrat gelöst.

   Man versetzt diese     Lösung    mit      1,30 Teilen     N-Methylol        chloracetamid    und anschlie  ssend noch     mit    5,85 Teilen N     Methylol-2-chlorbenz-          amid.    Das     Gemisch    wird während 24 Stunden bei  10-15  gerührt, dann auf Eis gegossen, und das aus  gefallene Produkt wird     abfiltriert,    neutral gewaschen  und     getrocknet.    Die     Sulfierung    des Kondensations  produktes in 10%igem     Oleum    bei 200     während    24    Stunden ergibt einen Farbstoff,

   welcher Wolle aas  schwach saurem Bad     rotstichig    blau färbt. Die er  haltenen Färbungen sind sehr gut     nassecht.     



  Verwendet man bei sonst gleichem Vorgehen an  Stelle von     N-Methylol-2-chlorbenzamid    4,75 Teile  N     Methylol-benzamid,    so erhält man einen Farbstoff  mit     ähnlichen    Eigenschaften.    <I>Beispiel 3</I>    10 Teile Farbbase der Formel  
EMI0004.0017     
    werden, gemischt mit 1,30 Teilen     N-Methylol-chlor-          acetamid    und 6,90 Teilen     N-Methylol-2,4-dichlor-          benzamid,    bei 10-15  in 160 Teile 96%ige Schwefel  säure eingetragen.

   Das     Gemisch    wird     während    24  Stunden bei     10-15         gerührt,    worauf man es auf  Eis giesst, das ausgefallene Kondensationsprodukt       abfiltriert,    neutral wäscht und trocknet. Durch     Sul-          fierung    des Kondensationsproduktes     in        5%igem          Oleum    bei 20  während 24 Stunden erhält man  einen Farbstoff, welcher Wolle aus schwach saurem  Bad blau färbt. Die erhaltenen Färbungen zeigen  gute     Gesamtechtheiten.     



  Verwendet man bei der Kondensation bei sonst  gleichem Vorgehen 1,56 Teile N -     Methylol    -     chlor-          acetamid    und 6,45 Teile     N-Methylol-2,4-dichlor-          benzamid    anstelle der im vorherigen Absatz genann  ten Mengen, so erhält man     einen    Farbstoff mit ähn  lichen     Eigenschaften.     



       Ebenfalls    einen     Farbstoff    mit ähnlichen Eigen  schaften erhält man,     wenn,    man bei sonst gleicher  Arbeitsweise, wie im Beispiel angegeben, ein Ge  misch von 1,30 Teilen     N-Methylol-chloracetamid    und  5,85 Teilen     N-Methylol        2-chlorbenzamid    verwendet.

      <I>Beispiel 4</I>  8,92 Teile Farbbase der Formel  
EMI0004.0046     
    werden,     gemischt        mit    1,30 Teilen     N-Methylol-chlor-          acetamid    und 6,90     Teilen    N-Methylol-2,4-dichlor-         benzamid,    bei 0-2  in 170 Teile 96     %ige    Schwefel  säure eingetragen. Das Gemisch wird     während    24  Stunden bei 0-2      gerührt,    auf Eis gegossen, das aus  gefallene Produkt     abfiltriert,    neutral gewaschen und  getrocknet.

   Die     Sulfierung    des Kondensationspro  duktes     in.    6 %     igem        Oleum    bei 20  während 24     Stun-.     den ergibt einen Farbstoff, welcher Wolle aus  schwach saurem Bad blau färbt. Die Färbungen sind  gut     nassecht.     



  Verwendet man unter sonst gleichen Bedingun  gen an Stelle von     N-Methylol-2,4-dichlorbenzamid     5,85 Teile     N-Methylol-2-chlorbenzamid,    so erhält  man     einen    Farbstoff     mit    ähnlichen Eigenschaften.    <I>Beispiel 5</I>  8,92 Teile Farbbase der Formel  
EMI0004.0067     
    werden, gemischt mit 1,30 Teilen     N-Methylol-chlor-          acetamid    und 6,50 Teilen     N-Methylol-p-tert.-butyl-          benzamid,    bei     0-2     in 180 Teile 96%ige Schwefel  säure eingetragen.

   Das     Gemisch    wird während 24       Stunden    bei 0-21     gerührt,    worauf man es auf Eis  giesst, das     ausgefallene    Kondensationsprodukt     abfil-          triert,        neutral    wäscht und trocknet. Die     Sulfierung     des Kondensationsproduktes in     6%igem        Oleum    bei  20      während    24 Stunden ergibt einen Farbstoff, wel  cher Wolle aus schwach saurem Bad     rotsiichig    blau  färbt.

   Die Färbungen sind gut     nassecht.         Verwendet man unter sonst gleichen     Bedingungen     an Stelle von     N-Methylol-p-tert.-butyl-benzamid     6,20 Teile     N-Methylol-o-nitro-benzamid,    so erhält  man einen Farbstoff, der sich ähnlich verhält.  



  <I>Beispiel 6</I>  10,84 Teile Farbbase der Formel  
EMI0005.0004     
    werden bei     10-15     in 200 Teilen     Schwefelsäure-          monohydrat    gelöst. Man gibt zu dieser Lösung 1,30  Teile N     Methylol-chloracetamid    und 5,85 Teile  N     Methylol-2-chlorbenzamid.    Das Gemisch wird  während 24 Stunden bei 10-15  gerührt, worauf  man es auf Eis giesst, das ausgefallene Kondensa  tionsprodukt     abfiltriert,    neutral wäscht und trock  net.

   Die     Sulfierung    des Kondensationsproduktes in  10      Ü        igem        Oleum    bei 20  während 24 Stunden er  gibt einen Farbstoff, welcher Wolle aus schwach  saurem Bad     grünstichig    blau färbt. Die erhaltenen  Färbungen zeigen sehr gute     Gesamtechtheiten.     



  Verwendet man unter sonst gleichen Bedingun  gen 1,04 Teile     N-Meihylol        chloracetanmid    und 6,22  Teile     N-Methylol-4-chlor-benzamid    oder 1,30 Teile       N-Methylol        chloraceamid    und 4,75 Teile     N-Methylol-          benzamid,    so erhält man Farbstoffe mit     ähnlichen     Eigenschaften.  



  <I>Beispiel 7</I>  12,08 Teile Farbbase der Formel  
EMI0005.0025     
    werden bei 10-15  in 180 Teilen     Schwefelsäure-          Monohydrat    gelöst. Man versetzt diese Lösung mit  4,75 Teilen     N-Methylol-benzamid    und     anschliessend     noch mit 1,30 Teilen     N-Methylol=chloracetamid.     Das Gemisch wird während 24 Stunden bei 10-15        gerührt,    auf Eis gegossen, das ausgefallene Konden  sationsprodukt     abfiltriert,    neutral gewaschen und ge-    trocknet.

   Durch     Sulfierung    des Kondensationspro  duktes in 20 %     igem        Oleum    bei 30  während 7 Stun  den erhält man einen Farbstoff, welcher     Wolle    aus  schwach saurem Bad stark     rotstichig    blau färbt. Die       Färbungen.    sind echt.  



  Verwendet man bei sonst gleichem Vorgehen  5,85 Teile     N-Methylol-2-chlorbenzamid    oder 5,65  Teile     N-Methylol-2,4-dimethyl-benzamid,    so erhält  man Farbstoffe, die ein ähnliches Verhalten zeigen.    <I>Beispiel 8</I>  10,28 Teile Farbbase der Formel  
EMI0005.0041     
    werden bei 10-15  in 180 Teilen Schwefelsäure  monohydrat gelöst.

   Man gibt dazu ein     Gemisch    von  5,85 Teilen     N-Methylol-2-chlorbenzamid    und 1,30  Teilen     N-Methylol-chloracetamid,    und     rührt    das  Ganze noch     während    24 Stunden bei     10-15 .        Dann     giesst man die Mischung auf Eis,     filtriert    den Nie  derschlag ab, wäscht ihn neutral, trocknet ihn und       sulfiert    ihn in 20%igem     Oleum    bei 30  während 6  Stunden. Man erhält so, einen Farbstoff, welcher  Wolle aus schwach saurem Bad     rotstichig    blau färbt.

    Die Färbungen zeigen gute     Echtheiten.     



  Einen     Farbstoff    mit ähnlichen Eigenschaften er  hält man unter Verwendung eines Gemisches aus  3,90 Teilen     N-Methylol4-chlorbenzamid    und 2,60  Teilen     N-Methylol-chloracetamid    an Stelle der im  vorigen     Abschnitt    angegebenen N     Methylol-verbin-.          dungen    bei sonst gleichem Vorgehen, wie im Beispiel  angegeben.    <I>Beispiel 9</I>  8,36 Teile Farbbase der Formel  
EMI0005.0060     
    werden bei 10-15  in 160 Teilen 96%iger Schwefel  säure gelöst.

   Man gibt zu dieser Lösung ein Ge  misch von 6,90 Teilen     N-Methylol-2,4-dichlorbenz-          amid    und 1,30 Teilen     N-Methylol-chloracetamid.    Das.  Gemisch wird während 24 Stunden bei 10-15  ge-      rührt,     dann    auf Eis gegossen, der Niederschlag ab  filtriert, neutral gewaschen, getrocknet, und während  24 Stunden bei 20  in     Oleum        sulfiert.    Man     erhält     so einen Farbstoff, welcher Wolle aus schwach  saurem Bad     grün    färbt. Die erhaltenen Färbungen  sind gut nass- und lichtecht.  



  Verwendet man unter sonst gleichen Bedingungen  an Stelle von     N-Methylol-chloracetamid    1,45 Teile       N-Methylol        f-chlorpropionsäureamid,    so     erhält    man  einen Farbstoff mit     ähnlichen    Eigenschaften.    <I>Beispiel 10</I>  9,72 Teile Farbbase der Formel  
EMI0006.0011     
    werden bei 10-15  in 180 Teilen 96%iger Schwefel  säure gelöst.

   Man gibt dazu ein Gemisch von 5,85  Teilen     N-Methylol-2-chlorbenzamid    und 1,30 Teilen       N-Methylol        chloracetamid.    Das Gemisch wird wäh  rend 24 Stunden bei 10-15      gerührt,    dann auf Eis  gegossen und die Fällung des Produktes     abfiltriert,     neutral gewaschen und getrocknet. Durch     Sulfierung     des     Kondensationsproduktes    während 24 Stunden  bei 20  in 10%igem     Oleum    erhält     man    einen Farb  stoff, welcher Wolle aus schwach saurem Bad grün  färbt. Die     Färbungen    zeigen gute     Gesamtechtheiten.     



  Verwendet man unter sonst gleichen Bedingun  gen an Stelle von     N-Methylol-2-chlorbenzamid    4,75  Teile     N-Methylol-benzamid,    so erhält man einen  Farbstoff mit ähnlichen     Eigenschaften.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von sulfierten Anthra- chinonfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein. Mol einer di N-substituierten 1,4-Diaminoanthra- chinonverbindung, deren N-Substituenten aus je einem gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest be stehen,
    der mindestens einen substituierbaren Benzol- kern. enthält, mit insgesamt zwei Mol der Methylol- verbindung eines Halogenalkancarbonsäureamids und derjenigen eines aromatischen Carbonsäureamids kondensiert und das erhaltene Produkt sulfoniert zu einem Gemisch der durchschnittlichen Zusammen- setzung der Formel I EMI0006.0054 in der A einen
    gegebenenfalls substituierten Kohlenwasser stoffrest, der mindestens einen Benzolkern ent hält, M Wasserstoff oder Halogen, Y einen niederen Halogenalkylrest, Z einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, n eine positive Zahl kleiner als 2 und m eine niedere positive Zahl bedeuten. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine 1,4-Diaminoanthrachinon- verbindung der Formel Il, EMI0006.0060 in der X1 eine niedere Alkylgruppe, X2 eine niedere Alkylgruppe oder Halogen, X3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und M Wasserstoff oder Halogen bedeuten, verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine 1,4-Diaminoanthrachi- nonverbindung der Formel<B>111,</B> EMI0006.0071 in der M Wasserstoff oder Halogen bedeutet, verwen det. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch von 1/2 Mol N-Methylolchlor- essigsäureamid und 11/2 Mol eines N-Methylolchlor- benzoesäureamids verwendet.
CH83462A 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen CH404040A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE627436D BE627436A (de) 1962-01-24
CH83462A CH404040A (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
FR922339A FR1345957A (fr) 1962-01-24 1963-01-23 Nouveaux colorants anthraquinoniques et leur préparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83462A CH404040A (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404040A true CH404040A (de) 1965-12-15

Family

ID=4196274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83462A CH404040A (de) 1962-01-24 1962-01-24 Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE627436A (de)
CH (1) CH404040A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595590A (en) * 1995-05-31 1997-01-21 Nocopi Technologies, Inc. Method and compositions for authenticating a product or document

Also Published As

Publication number Publication date
BE627436A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189669B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2200107A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1946459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
CH624436A5 (de)
CH404040A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1932647C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1161370B (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer 4-Halogen-4&#39;, 4&#34;-diarylamino-triphenylmethanverbindungen
DE857843C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE2334657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom enthaltenden anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffen
DE1021970B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen
DE2327013A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2237289A1 (de) Wasserloesliche, nicht verkuepbare anthrachinonfarbstoffe fuer cellulosefasern und synthetische fasern
DE922480C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH423046A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE905658C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Farbstoffe der Anthrapyridonreihe
CH637979A5 (en) Anthraquinonoid disperse dyes
DE2623172C3 (de) Anthrachinoide Dispersionsfarbstoffe und deren Verwendung
DE1644601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE751345C (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1810156C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644543A1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Anthrachinonfarbstoffe
CH467836A (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen