CH403517A - Eimer - Google Patents

Eimer

Info

Publication number
CH403517A
CH403517A CH1323862A CH1323862A CH403517A CH 403517 A CH403517 A CH 403517A CH 1323862 A CH1323862 A CH 1323862A CH 1323862 A CH1323862 A CH 1323862A CH 403517 A CH403517 A CH 403517A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bucket
bucket according
feet
container
hose
Prior art date
Application number
CH1323862A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Maier Hans
Original Assignee
British Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Petroleum Co filed Critical British Petroleum Co
Publication of CH403517A publication Critical patent/CH403517A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • B60S3/047Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like using liquid or gas distributing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/044Hand-held cleaning arrangements with liquid or gas distributing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  Eimer    Die meisten der in neuerer Zeit hergestellten Auto  mobile werden mit Pastellfarben gespritzt. Diese pa  stellfarbigen Automobile sehen sehr gut aus, wenn  sie rein sind, aber sie werden ziemlich rasch schmut  zig. Die Besitzer solcher Automobile müssen dieselben  deshalb regelmässig waschen, gewöhnlich etwa einmal,  in der Woche. Das Waschen eines Automobiles ist  mühsam und langweilig. Die Erfindung bezweckt,  diese Arbeit zu erleichtern und zu beschleunigen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Eimer, welcher  einen Tragbügel besitzt, an welchem ein Behälter zum  Unterbringen von Reinigungsgerät angeordnet ist.  



  Dieser Eimer besitzt mit Vorteil drei Füsse, wel  che es ermöglichen, ihn nicht nur auf einer ebenen,  sondern auch auf einer unebenen Fläche, z. B. auf  dem Dach eines Automobiles, standsicher aufzustellen.  



  Zweckmässig ist dieser Eimer mit einem Grund  ablauf versehen, an welchen ein Schlauch angeschlos  sen ist, der es ermöglicht, die Waschflüssigkeit aus  dem an erhöhter Stelle aufgestellten Eimer an beliebi  ge Stellen des zu waschenden Automobiles, an wel  chen sie benötigt wird, zu leiten. Wenn der Eimer  mit Füssen versehen ist, weist er zweckmässig einen  nach unten gewölbten Boden auf, wobei der Grund  ablauf an dessen tiefster Stelle vorgesehen ist.  



  Um ein möglichst stabiles Aufstellen des Eimers  zu ermöglichen, weist dieser mit Vorteil kreisrunden  Querschnitt auf, wobei seine Füsse an seinem Umfang  in Winkelabständen von 1201 angeordnet sind.  



  Der Eimer und dessen Füsse können aus einem  einzigen Stück bestehen. Mit Vorteil können Verlän  gerungen für die Füsse vorgesehen sein, welche lösbar  in die mit entsprechenden Bohrungen versehenen     Füs-          se    eingesteckt oder     eingesehraubt    sind. Diese Ver-         längerungen    dienen dazu, den Eimer, wenn zum Rei  nigen nur ein Handschwamm verwendet wird, in eine  bequemer erreichbare Höhenlage zu bringen, oder,  wenn der Eimer auf dem Dach eines Automobiles  aufgestellt und mit einem an seinen Grundablauf an  geschlossenen Schlauch verwendet wird, die Fallhöhe  der Waschflüssigkeit zu vergrössern.  



  Der Behälter zum Unterbringen von Reinigungs  gerät ist zweckmässig so ausgebildet und am Trag  bügel angeordnet, dass das Reinigungsgerät, z. B. ein  Schwamm, ein     lErschleder,    darin sowohl dann gehal  ten wird, wenn der Tragbügel auf den Rand des  Eimers niedergeklappt ist, als auch dann, wenn dieser  Tragbügel in vertikale Stellung gebracht ist.  



       Zweckmässi,g    ist der am Tragbügel angeordnete  Behälter mit Abflussöffnungen versehen, so dass die  Waschflüssigkeit von jedem in diesem Behälter unter  gebrachten Reinigungsgerät in den Eimer abtropfen  kann.  



  Zweckmässig besteht der Eimer aus einem geeigne  ten Kunststoff, z. B. Polystyrol. Der Tragbügel und  der an diesem angeordnete Behälter sind mit Vorteil  aus einem einzigen Stück, und zwar ebenfalls aus  Kunststoff, gebildet.  



  Wenn der Eimer mit einem an seinem Grundab  lauf befestigten Schlauch verwendet wird, wird am  freien Ende dieses Schlauches zweckmässig ein End  stück befestigt, welches die Waschflüssigkeit in einen  Schwamm     hineinleitet.    Dieses Endstück ist mit Vor  teil gezähnt, damit sich der Schwamm nicht leicht  von ihm lösen kann.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es  zeigen:           Fig.   <B>1</B> eine Ansicht eine Eimers mit seinen Füssen  und seinem Tragbügel von vorn, teilweise im Schnitt,       Fig.    2 eine Ansicht dieses Eimers von der Seite,  teilweise im Schnitt,       Fig.   <B>3</B> eine Ansicht des Endstückes des mit dem  Eimer verwendbaren Schlauches, und       Fig.    4 einen Schnitt durch dieses Endstück gemäss  der Linie     A-A    in der     Fig.   <B>1.</B>  



  Der in den     Fig.   <B>1</B> und 2 dargestellte Eimer<B>11</B>  besitzt einen Tragbügel 12. In der     Fig.    2 ist der Trag  bügel 12 in Tragstellung und, strichpunktiert, in auf  den     Eimerrand    niedergeklappter Stellung, der Ruhe  stellung, dargestellt, während die     Fig.   <B>1</B> diesen Trag  bügel 12 nur in der Tragstellung zeigt. Der Tragbügel  12 ist in der Weise gelenkig am Eimer<B>11</B> befestigt,  dass eine beiden nach innen abgebogenen Enden in  Löcher in zwei auf dem Rand des Eimers einander  diametral gegenüberliegende angeordneten Lagerau  gen<B>13</B> greifen.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der  Tragbügel 12 ein in üblicher Weise hergestelltem Form  stück aus Kunststoff, z. B. Polystyrol. Der Tragbügel  12 weist an seinem peripheren Teil den üblichen  ovalen Querschnitt auf. Dieser periphere Teil des  Tragbügels 12 ist durch einen Steg<B>15</B> mit einem  Behälter 14 verbunden. Dieser Behälter 14 ist aus  drei gebogenen, halbmondförmigen Platten gebildet,  nämlich einer ersten Platte 14a, einer zweiten Platte  14b, deren weniger gekrümmte Randteil mit dem  stärker gekrümmten Randteil der Platte 14a verbunden  ist, und einer dritten Platte 14c, deren stärker ge  krümmte Randteil mit dem weniger gekrümmten  Randteil der Platte 14a verbunden ist. Der Steg<B>15</B>  verbindet den stärker gekrümmten Randteil der Platte  14b mit dem Tragbügel 12, welch letzterer in dieser  Weise den Behälter 14 trägt.

   Wie aus der     Fig.    2 er  sichtlich ist, wird ein in den Behälter 14 gebrachtes  Reinigungsgerät, z. B. ein Schwamm, ein Hirschleder,  bei auf den Rand des Eimers<B>11</B> niedergeklapptem  Tragbügel 12 durch die Platten 14a und 14b des Be  hälters 14 getragen. Wenn der Tragbügel zum Tragen  des Eimers<B>11</B> in senkrechte Stellung gebracht wird,  verhindert die Platte     14e,    dass ein in den Behälter 14  gebrachtes Reinigungsgerät in den Eimer<B>11</B> herunter  fällt. Zur Erleichterung des     Hochhebens    des Eimers  <B>11</B> ist dessen Tragbügel 12 mit einer Handöffnung<B>16</B>  versehen.

   Der Tragbügel 12 mitsamt dem Behälter 14  besteht aus einem einzigen     Forinstück.    Die Platten  14a, 14b und 14c des Behälters 14 sind mit Löchern  14d versehen, damit die Waschflüssigkeit von einem  .in diesen Behälter 14 gebrachten Reinigungsgerät in  den Eimer<B>11</B> abtropfen kann.  



  Der Eimer<B>11</B> weist kreisrunden Querschnitt auf  und seine Füsse<B>17</B> sind an seinem Umfang in Winkel  abständen von 120' angeordnet. Zweckmässig besteht  der Eimer<B>11</B> mitsamt seinen Füssen<B>17</B> aus einem  einzigen Formstück aus Kunststoff. Die Füsse<B>17</B> sind  mit Bohrungen versehen, in welche Verlängerungen<B>18</B>  eingesteckt oder     eingesehraubt    werden können. Die  Verlängerungen<B>18</B> können aus Kunststoff oder Holz    bestehende Stäbe oder Metallrohre sein. Jede Verlän  gerung<B>18</B> ist mit einem kugelförmigen Fussstück<B>19</B>  aus gummielastischem Material versehen, damit der  Eimer auf ein Automobil aufgestellt werden kann,  ohne dessen Lackierung zu beschädigen.

   Das     Fuss-          stück   <B>19</B> kann an die Verlängerung<B>18</B> angesteckt oder  angeschraubt sein.  



  Der Boden 20 des Eimers<B>11</B> ist zweckmässig nach  unten gewölbt, wobei ein Grundablauf an seiner tief  sten Stelle vorgesehen ist. Der Grundablauf 21 ist  zum     Anschliessen    eines Schlauches 22 ausgebildet,  um die Waschflüssigkeit aus dem an erhöhter Stelle  aufgestellten Eimer<B>11</B> an jede gewünschte Stelle eines  zu waschenden Automobils leiten zu können. Am  freien Ende des Schlauches 22 ist ein Endstück<B>23</B>       (Fig.   <B>3</B> und 4) angebracht, welches in einen nicht  dargestellten Schwamm eingestossen werden kann. Da  mit der Schwamm sich nicht leicht vom Endstück<B>23</B>  lösen kann, ist dieses Endstück<B>23</B> gezähnt.

   Die  Waschflüssigkeit gelangt vom Grundablauf 21 durch  den Schlauch 22 in das Endstück<B>23</B> und tritt durch  in diesem letzteren vorgesehene Austrittsöffnungen  in den Schwamm aus.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Eimer, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Tragbügel besitzt, an welchem ein Behälter zum Un- terbrin.gen von Reinigungsgerät angeordnet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Eimer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass er drei Füsse besitzt, welche es ermög- lichen"ihn auf ebenen und auch auf unebenen Flächen standsicher aufzustellen. 2. Eimer nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass er kreisrunden Quer schnitt aufweist und dass seine drei Füsse auf seinem Umfang in Winkelabständen von 120' angeordnet sind.
    <B>3.</B> Eimer nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass er und seine Füsse aus einem einzigen Stück bestehen. 4. Eimer nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass in die an ihm sitzenden Füsse Verlängerungen lösbar eingesetzt sind. <B>5.</B> Eimer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass er einen nach unten gewölbten Boden und an dessen tiefster Stelle einen Grundablauf, an welchen ein Schlauch angeschlossen ist, besitzt.
    <B>6.</B> Eimer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der an seinem Tragbügel angeordnete Behälter derart ausgebildet ist, dass ein in ihn einge brachtes Reinigungsgerät sowohl bei auf den Rand des Eimers niedergeklapptem als auch bei zum Tra gen des Eimers in senkrechter Stellung befindlichem Tragbügel in ihm gehalten wird. <B>7.</B> Eimer nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der am Tragbügel angeordnete Behälter Löcher zum Abtropfenlassen von Waschflüssigkeit in den Eimer besitzt. <B>8.</B> Eimer nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen<B>6</B> und<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sein Tragbügel mitsamt dem Behälter aus einem einzigen Formstück aus Kunststoff besteht.
    <B>9.</B> Eimer nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der an seinen Grundablauf angeschlos- sene Schlauch mit einem Endstück versehen ist, welches in einen Schwamm eingesteckt ist. <B>10.</B> Eimer nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>9,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück des Schlauches gezähnt ist, damit der Schwamm sich nicht leicht von ihm lösen kann.
CH1323862A 1961-12-04 1962-11-10 Eimer CH403517A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4326461A GB939998A (en) 1961-12-04 1961-12-04 Bucket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403517A true CH403517A (de) 1965-11-30

Family

ID=10427992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1323862A CH403517A (de) 1961-12-04 1962-11-10 Eimer

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH403517A (de)
DE (1) DE1873488U (de)
GB (1) GB939998A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359591A (en) * 1965-07-20 1967-12-26 John W Mcguire Automobile cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB939998A (en) 1963-10-16
DE1873488U (de) 1963-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH403517A (de) Eimer
DE3601035C2 (de)
DE2648006A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von topfpflanzen
DE2123475C3 (de) Sanitareinheit aus tiefgezogenen Kunststoffteilen
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
DE2255161C2 (de) Halter für einen Desinfektions- und Reinigungskörper für sanitäre Einrichtungen
DE2610941C2 (de) Scheibenwischer
DE1133174B (de) Traenke- und Futtereinrichtung, insbesondere fuer Gefluegel
DE2504957A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden und dergleichen
DE844598C (de) Unterlagplatte fuer Reiseschreibmaschinen
DE102004037275A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät
DE4025940A1 (de) Badewanne
AT203665B (de) Reinigungsgerät für Geschirr, Fenster, Möbel u. dgl.
DE2707231A1 (de) Kuevettenhalter
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE2257602C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Geräten an den Fußboden in Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
DE328539C (de) Aus Draht bestehender Halter fuer Seife, Schwaemme u. dgl.
DE460290C (de) Glasplattentraeger fuer Waschtische u. dgl.
DE2002647A1 (de) Schneehalter
DE72240C (de) Tassen-Untersatz
DE7503551U (de) Reinigungsgerät für Fußböden und dergleichen
DE1080520B (de) Glocke fuer Waerme- und Stoffaustauschkolonnenboeden
DE2122881B2 (de) Vorrichtung zum Aufhangen eines Duschvorhanges
DE1787722U (de) Besenstiel mit klemmvorrichtung fuer schwaemme.
DE7334613U (de) Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Abfluß angebrachten Siebes