CH403290A - Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen

Info

Publication number
CH403290A
CH403290A CH499463A CH499463A CH403290A CH 403290 A CH403290 A CH 403290A CH 499463 A CH499463 A CH 499463A CH 499463 A CH499463 A CH 499463A CH 403290 A CH403290 A CH 403290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
push rod
beads
piston
car tires
cylinder
Prior art date
Application number
CH499463A
Other languages
English (en)
Inventor
Peisl Johann
Original Assignee
Peisl Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peisl Johann filed Critical Peisl Johann
Priority to CH499463A priority Critical patent/CH403290A/de
Publication of CH403290A publication Critical patent/CH403290A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • B26D3/005Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber for cutting used tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description


  
 



   Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen zwecks Rückgewinnung von Altmaterial.



   Zu diesem Behufe wurden sogenannte Entwulstungsmaschinen geschaffen, bei denen der zu bearbeitende Reifen auf eine Spannvorrichtung geschoben und anschliessend samt der Spannvorrichtung in Rotation versetzt und darauf mit Hilfe einer Schraubenspindel gegen feststehende Messer geschoben wird.



   Von diesen bekannten   Entwulstungsmaschinen    unterscheidet sich die   erfxndungsgemässe    Vorrichtung dadurch, dass eine axial verschiebbare, jedoch gegen Drehung gesicherte Schubstange vorgesehen ist, an deren einem Ende eine Aufspannvorrichtung für einen Autoreifen angeordnet ist, letztere bestehend aus wenigstens drei sternförmig um die Schubstange herum angeordneten Spannbacken, von denen wenigstens einer gegenüber der Schubstange radial verschiebbar ist, ferner dadurch, dass eine zu der Schubstange koaxiale, motorisch antreibbare Messerscheibe vorgesehen ist, die mit wenigstens einem an der Scheibe radial verstellbaren und gegen die Spannbakken hin ausladenden Messer besetzt ist.



   Bei der erfindungsmässen Vorrichtung wird im Gegensatz zu den bekannten Entwulstungsmaschinen nicht die Aufspannvorrichtung, sondern eine mit Messern besetzte Scheibe in Rotation gesetzt, gegen welche der gegen Mitrotation gesicherte Autoreifen geschoben wird. Dies hat den Vorteil, dass der rotierende Teil der Vorrichtung nicht nach der Bearbeitung jedes Reifens abgebremst, stillgesetzt und anschliessend unter Aufwendung von nicht unerheblichen Beschleunigungskräften wieder erneut in Rotation gesetzt werden muss. Es können vielmehr Motor und Messerscheibe ständig, d. h. auch während des Auswechselns der Autoreifen in Betrieb bzw. in Rotation gehalten werden.

   Auch das Aufspannen und Abnehmen der Reifen gestaltet sich rasch und mühelos, da nicht nach jeder Bearbeitung abgewartet werden muss, bis die dem rotierenden Reifen innewohnende kinetische Energie vernichtet ist und der Reifen zum Stillstand kommt. Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat ausserdem noch den Vorteil, dass sowohl das Abschneiden des Laufbelages, wie auch das   AS    trennen der Wulste in einem und demselben Arbeitsprozess durchgeführt werden können, während mit den bekannten Entwulstungsmaschinen in einem ersten Arbeitsgang der Laufbelag abgeschnitten werden muss und erst in einem zweiten Arbeitsgang die Wulste vom Reifen abgetrennt werden können.

   Dieses Abtrennen der Wulste ist mit den bekannten   EntwuE    stungsmaschinen zudem nicht ungefährlich, da im Augenblick des vollständigen Abtrennens der Wulste der in Rotation befindliche Reifen seinen Halt auf der Spannvorrichtung verliert, was je nach der Umdrehungsgeschwindigkeit des nun losen Reifens zu einer Gefährdung des Bedienungspersonals führt.



   Es ist   zweckmässig,    sich bei der   erfindungsge-    mässen Vorrichtung   für    die Verschiebung der Schubstange sowie zur Betätigung der Aufspannvorrichtung hydraulischer oder pneumatischer   Druckmedien    zu bedienen, deren Zuführung bei   stillstehender    bzw. nichtrotierender Schubstange und Aufspannvorrichtung bedeutend leichter zu bewerkstelligen ist, als wenn diese Maschinenteile mitrotieren, wie dies bei den bekannten   Entwulstungsmaschinen    der Fall ist.



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:  
Fig.   l    einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 2 eine Detailpartie in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Darstellung des vorderen Teiles der Vorrichtung, und
Fig. 4 den rückseitigen Teil der Vorrichtung, ebenfalls schaubildlich dargestellt.



   In dem dargestellten Beispiel bezeichnet 1 eine in einem Gehäuse 2 axial verschiebbar gelagerte und gegen Drehung um ihre Achse gesicherte Schubstange. An dem einen Ende dieser Schubstange ist eine Vorrichtung zum Aufspannen gebrauchter Autoreifen befestigt. Diese Aufspannvorrichtung weist drei sternförmig um die Schubstange I herum angeordnete zylindersegmentförmige Spannbacken 3, 4 und 5 auf, von denen die beiden letzteren 4, 5 an zwei Scheiben 6 und 7 starr befestigt sind, welche Scheiben ihrerseits mit der Schubstange 1 fest verbunden sind. Im Gegensatz zu den beiden Spannbacken 4, 5 ist der Spannbacken 3 gegenüber der Schubstange 1 radial beweglich angeordnet.

   Zu diesem Zweck ist der Spannbacken 3 am äusseren Ende einer Kolbenstange 8 befestigt, welch letztere an ihrem inneren Ende einen doppeltwirkenden Kolben 9 trägt, der in einem an der Scheibe 7 befestigten Zylinder 10 geführt ist. Damit sich der Spannbacken 3 nicht um die Achse der Kolbenstange 9 drehen kann, ist er mit einem nach innen ausladenden und zwischen die Scheiben 6 und 7 greifenden Gleitstück 11 versehen.



  An dem den Scheiben 6, 7 abgekehrten Ende geht die Schubstange 1 in eine Kolbenstange   1' über,    an derem aus dem Gehäuse 2 ausladenden Ende ein doppeltwirkender Kolben 12 sitzt, der in einem an das Gehäuse 2 angeflanschten Zylinder 13 geführt ist.



   Koaxial zur Schubstange 1 und um diese herum ist eine Keilriemenscheibe 14 im Gehäuse 2 drehbar gelagert. Diese Keilriemenscheibe ist ihrerseits mit einer Messerscheibe 15 starr verbunden. Mit 16 ist ein zur Schubstangenachse paralleles   und    gegen die Spannbacken 3 bis 5 hin ausladendes Messer bezeichnet, das in der Messerscheibe 15 verankert, und in einem Radialschlitz 17 der Messerscheibe verstellbar und in der gewünschten Stellung feststellbar ist.



  Die Keilriemenscheibe 14 steht über Keilriemen 18 mit einer zweiten Keilriemenscheibe 19 in Drehverbindung, welch letztere auf dem einen Ende einer im Gehäuse 2 gelagerten Welle 20 sitzt, deren anderes Ende über eine Kupplung 21 mit einem ebenfalls im Gehäuse 2 untergebrachten Elektromotor 22 in Antriebsverbindung steht. Mit 23 und 24 sind zwei zum Zylinder 10 führende Leitungen bezeichnet, durch welche dem Zylinder 10 ein Druckmedium, beispielsweise Öl oder Druckluft zum und abgeführt werden kann. Die beiden Leitungen 23 und 24 führen zu einer (nicht gezeichneten) Druckmediumquelle, an welche auch der an das Gehäuse 2 angeflanschte Zylinder 13 über Leitungen 25 und 26 angeschlossen ist.



   An einer Wand des Gehäuse 2 sitzt ein Steurpult 27, welches u. a. mit zwei Steuerhebeln 28 und 29 ausgerüstet ist, welche mit (nicht gezeichneten) Ventilen zusammenwirken, über welche die Zylinder 10 und 13 mit dem Druckmedium wahlweise auf der einen oder anderen Kolbenseite versorgt werden können. Am Steuerpult 27 befinden sich auch die Bedienungshebel   bzw. -Knöpfe    für die In- und Ausserbetriebsetzung des Elektromotores 22, sowie die zugehörigen Sicherungen und Armaturen.



   Bei der Inbetriebnahme der vorstehend Ibeschriebenen Entwulstungsvorrichtung wird ein Druckmedium in den Zylinderraum 13' geleitet, wobei sich Kolben 12, Kolbenstange 1', Schubstange 1 und Spannbacken 3 bis 5 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles A verschieben, und zwar soweit, bis sich die Spannbacken 3 bis 5 vor dem Messer 16 bzw. ausserhalb desselben befinden. Nun wird ein Autoreifen auf die Spannbacken aufgeschoben und hernach Druckmedium in den Zylinderraum 9' geleitet, wobei sich Kolben 9, Kolbenstange 8 und Spannbacken 3 radial nach aussen bewegen und dabei den aufgeschobenen Autoreifen verklemmen bzw. auf den Spannbacken reibungsschlüssig festhalten.

   Wird nun bei eingeschaltetem Elektromotor 22 und rotierender Messerscheibe 15 Druckmedium in den Zylinderraum   13" geleitet,    wobei der Zylinderraum 13' gleichzeitig mit dem (nicht gezeichneten) Auslassventil verbunden wird, so verschieben sich Kolben 12, Kolbenstange 1', Schubstange 1 und auch die Spannbacken 3 bis 5 mit dem aufgespannten Autoreifen gegen das Messer 16 hin, wobei die noch vorhandene Gummi-Lauffläche des Reifens von dem umlaufenden Messer 16 abgeschnitten wird.



   Sollen in einem und demselben Arbeitsgang auch noch die inneren Randwulste des Reifens abgetrennt werden, so kann in einen zweiten Radialschlitz 17' der Messerscheibe 15 ein weiteres Messer eingesetzt werden. Die radialen Abstände dieser Messer von der Schubstangenachse müssen für jede   Reifendimension    nur einmal eingestellt werden. Nachdem die Lauffläche vom Reifen abgeschnitten ist und auch die inneren Randwulste abgetrennt sind, wird Druckmedium in den Zylinderraum 13' eingelassen wobei sich die Schubstange 1 im Sinne des Pfeiles A verschiebt und sich auch der Reifen von den umlaufenden Messern abhebt, wonach der von den Randwulsten abgetrennte Reifen ohne weiteres abgenommen werden kann.



  Lässt man nun auch noch Druckmedium in den Zylinderraum 9" einströmen und verbindet man den Zylinderraum   9' mit    dem zugehörigen Auslassventil, so bewegt sich der Spannbacken 3 radial nach innen, wonach die beiden abgetrennten Ringwulste leicht und mühelos von den stillstehenden Spannbacken abgenommen werden können, während Messer und Messerscheibe weiterrotieren und auf die vorgeschobenen Spannbacken ein neuer Reifen aufgeschoben werden kann, wonach sich das beschriebene Arbeitsspiel wiederholt.



   Im Gegensatz zu dem beschriebenen Ausfüh  rungsbeispiel können zum Zwecke einer einwandfreien Zentrierung der aufgespannten Autoreifen alle drei Spannbacken radial verstellbar sein. Dabei genügt es, wenn wieder nur einer der Spannbacken mit einem druckmediumgesteuerten Kolben in Verbindung steht. Die andern beiden Spannbacken können von Hand verstellbar und in der gewünschten Stellung feststellbar sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge von gebrauchten Autoreifen zwecks Rückgewinnung von Altmaterial, gekennzeichnet durch eine axial verschiebbare, gegen Drehung um ihre Achse gesicherte Schubstange (1), an deren einem Ende eine Aufspannvorrichtung für die Autoreifen angeordnet ist, bestehend aus wenigstens drei sternförmig um die Schubstange (1) herum angeordneten Spannbacken (3, 4 und 5), von denen wenigstens einer (3) gegenüber der Schubstange (1) radial verschiebbar ist, ferner gekennzeichnet durch eine zu der Schubstange (1) koaxial und motorisch antreibbare Messerscheibe (15), die drehbar gelagert ist und mit wenigstens einem an der Scheibe (15) radial verstellbaren und gegen die Spannbacken hin ausladenden Messer (16) besetzt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbewegung der Schubstange (1) auf pneumatischem Wege erfolgt.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialverstellung des beweglichen Spannbackens (3) auf pneumatischem Wege erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Verlängerung (1') der Schubstange (1) ein doppeltwirkender Kolben (12) angeordnet ist, der in einem von einem Druckmedium beströmbaren Zylinder (13) geführt ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Spannbacken (3) auf einer zur Schubstangenachse radialen Kolbenstange (8) angeordnet ist, die einen doppeltwfrkenden Kolben (9) trägt, der in einem mit der Schubstange (1) starr verbundenen Zylinder (10) geführt ist.
CH499463A 1963-04-19 1963-04-19 Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen CH403290A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH499463A CH403290A (de) 1963-04-19 1963-04-19 Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH499463A CH403290A (de) 1963-04-19 1963-04-19 Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403290A true CH403290A (de) 1965-11-30

Family

ID=4286096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH499463A CH403290A (de) 1963-04-19 1963-04-19 Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403290A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686541A1 (fr) * 1992-01-23 1993-07-30 Terrassements Ste Fo Entrepris Machine pour decouper des pneumatiques.
CN108457664A (zh) * 2018-04-12 2018-08-28 南京工业职业技术学院 冲击刀盘及掘进头
DE102012001864B4 (de) * 2012-01-23 2020-01-23 Oleksandr Gitelman Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von metallischen Verstärkungslagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686541A1 (fr) * 1992-01-23 1993-07-30 Terrassements Ste Fo Entrepris Machine pour decouper des pneumatiques.
DE102012001864B4 (de) * 2012-01-23 2020-01-23 Oleksandr Gitelman Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von metallischen Verstärkungslagen
CN108457664A (zh) * 2018-04-12 2018-08-28 南京工业职业技术学院 冲击刀盘及掘进头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729616A1 (de) Reifenaufbaumaschine
DE4200949C2 (de) Vorrichtung zur Zerlegung von Kraftfahrzeug-Altreifen
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE3505801A1 (de) Blasformvorrichtung
DE2742286C2 (de) Vorrichtung zum Abarbeiten der zu beiden Seiten einer Reifenlauffläche gelegenen Schultern für das Runderneuern von Reifenkarkassen
DE2603343B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
EP0297468B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Kreissägeblattes
CH403290A (de) Vorrichtung zum maschinellen Abtrennen der Wulste und der Laufbeläge gebrauchter Autoreifen
DE2531923A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung von altreifen in gleichmaessige schnitzel
DE2634224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vollkoerpern aus zerspanbarem werkstoff
DE625218C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen
DE2656067C3 (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden Abstechen von Dichtungsringen von einer schlauchförmigen, gummiartigen Hülse
EP1138425A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE2305096A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden verbrauchter reifen in ringfoermige stuecke
DE1552406A1 (de) Werkzeugmaschine
CH415334A (de) Zerkleinerungsmaschine für Fleisch oder andere zerkleinerungsfähige Nahrungsmittel und Genussmittel
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE1299413B (de) Vorrichtung zum Vorbereiten eines gebrauchten Kraftfahrzeugluftreifens fuer die Runderneuerung
DE2451083A1 (de) Maschine zum aufrauhen eines werkstueckes
DE1579290C (de) Maschine zum Bearbeiten eines rund zu erneuernden Fahrzeugluft reifens
DE825940C (de) Verfahren zur Bearbeitung von grossen hohlen Werkstuecken, wie z.B. Turbinenkoerpern
DE538895C (de) Maschine zum Schleifen von Werkstuecken mit unrunden Oberflaechen
DE935395C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Korkstoepseln, -ringen, -scheiben, -profilkoerpern od. dgl.
DE888636C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abdrehen stabfoermiger Werkstuecke, z. B. Automobilachsen, an beiden Enden
DE253288C (de)