CH401937A - Verfahren zur Reduktion von Titan (IV)-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Titan (IV)-Verbindungen

Info

Publication number
CH401937A
CH401937A CH5547758A CH5547758A CH401937A CH 401937 A CH401937 A CH 401937A CH 5547758 A CH5547758 A CH 5547758A CH 5547758 A CH5547758 A CH 5547758A CH 401937 A CH401937 A CH 401937A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
titanium
reduction
donors
silicon
Prior art date
Application number
CH5547758A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr Nitzsche
Manfred Dr Wick
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Publication of CH401937A publication Critical patent/CH401937A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1286Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using hydrogen containing agents, e.g. H2, CaH2, hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/122Metal aryl or alkyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/123Organometallic polymers, e.g. comprising C-Si bonds in the main chain or in subunits grafted to the main chain
    • B01J31/124Silicones or siloxanes or comprising such units
    • B01J31/126Silicones or siloxanes or comprising such units the siloxanes or siloxane units, cyclic or not, comprising an additional Si-H bond, e.g. polyhydromethylsiloxane [PHMS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C27/00Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds
    • C07C27/04Processes involving the simultaneous production of more than one class of oxygen-containing compounds by reduction of oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1263Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction
    • C22B34/1277Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining metallic titanium from titanium compounds, e.g. by reduction using other metals, e.g. Al, Si, Mn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Reduktion von Titan   (IV)-Verbindungen   
Wasserstoff enthaltende anorganische Siliciumverbindungen, wie   Polydioxo disiloxan,    wurden bereits als Reduktionsmittel im wässrigen Medium, vorzugsweise für Metallsalze, angewandt. Zur Steigerung und Beschleunigung der Reduktion wurde vorgeschlagen, gleichzeitig mit den Siliciumverbindungen solche Stoffe zuzusetzen, die mit Kieselsäure komplexe oder schwerlösliche Verbindungen bilden. Diese Stoffe werden dabei jeweils in   molaren    Verhältnissen angewandt, was natürlich wirtschaftliche Nachteile hat.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass in organischen Lösungsmittel lösliche Titan(IV) Verbindungen zu Mischungen von Verbindungen von niederwertigem Titan und metallischem Titan leicht mit Hilfe von Wasserstoff am Si-Atom enthaltenden Siliciumverbindungen reduzierbar sind, wenn man die Reduktion in Gegenwart von als H-Donator wirkenden Verbindungen, wie z. B. Wasser, Alkoholen oder Säuren, und im wesentlichen in organischem Medium durchfiihrt.



   Als Wasserstoff am Si-Atom enthaltende Siliciumverbindungen eignen sich besonders niedermolekulare cyclische Organowasserstoffpolysiloxane (oder höherpolymere geradkettige   Organowasserstoffpolysiloxane),    z. B. solche mit einem Polymerisationsgrad von etwa 10 bis 100 cSt. Jedoch sind grundsätzlich alle Si-H Bindungen enthaltenden Siloxane und Silane der Reaktion zugänglich. Sie sollen nach Möglichkeit in dem zu reduzierenden Medium löslich sein   oder    zumindest von diesem benetzt werden. Die Si-H-Verbindung wird zweckmässig in einem kleinen   Über-    schuss angewandt, nämlich in einer etwa 10% mehr als berechneten Menge.



   Neben den aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen können organische Lösungsmittel benutzt werden. Sind erstere jedoch selber organische Lösungsmittel, so ist ein weiterer Zusatz an letzterem entbehrlich;   indieslemFalle    ist jedoch ein 3-bis Sfacher   Überschuss    an der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung günstig. Die besondere Zugabe eines H Donators erübrigt sich in vielen Fällen, weil die zu reduzierenden Titanverbindungen schon Feuchtigkeit und/oder freie Fettsäure enthalten, die als   H-Donator    wirken können.



   Oft genügt es, wenn zur Einleitung der Reduktion nur geringe Mengen eines H-Donators, bisweilen sogar nur Spuren von Feuchtigkeit, Alkohol oder Fettsäure zugegen sind. Die Reduktion geht dann trotzdem weiter. Wenn auch der Reaktionsmechanismus bei dieser Reaktion mit geringen Mengen H-Donator nicht ganz klar ist, so ist eben doch die überraschend Feststellung gegeben, dass auch Reduktionen mit Spuren von H-Donatoren durchgeführt werden können.



   Die durch Reduktion von Verbindungen des vierwertigen Titans erfindungsgemäss erhaltenen Reaktionsprodukte können direkt bei nachträglicher Weiterverarbeitung in an sich bekannter Weise zu Umsetzungen, die durch metallisches   Titan.bzw.    niederwertige Titanverbindungen katalysierbar sind, z. B. zu weiteren Reduktionen, Hydrierungen, Additionen oder Polymerisationen   bzcv.    Telomerisationen, verwendet werden, beispielsweise zur Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen, wie z. B.   Ätbylen    oder Styrol.

   So kann man auf solche ungesättigte, organische Verbindungen   unmittel-    bar die   erfindungsgemäss    erhaltenen rohen, das heisst siliciurnhaltigen Reaktionsprodukte, die nicht umgesetzte SiH-Verbindungen enthalten, einwirken lassen, wobei siliciumhaltige Telomerisate gewonnen werden können. Für diesen Zweck eignen sich vorzugsweise solche erfindungsgemäss hergestellte Reaktionsprodukte, die unter Anwendung von SiH   Verbindungen   iln    Überschuss erhalten wurden. Das erfindungsgemässe Verfahren kann aber auch unmittelbar bei den genannten Reaktionen, insbesondere Polymerisationen von ungesättigten organischen Verbindungen, wie z. B. Äthylen oder Styrol, zur Anwendung kommen.

   Hierbei können die ungesättigten Verbindungen entweder vor oder nach der Reduktion der Titanverbindungen eingesetzt werden, wobei auch in diesen Verbindungen enthaltener Wasserstoff, der im allgemeinen nicht als aktiver Wasserstoff angesprochen werden kann, z. B. Wasserstoff im Äthylenund Styrol-Molekül, als H-Donator wirken kann.



   Werden Titantetrachlorid und Methylwasserstoffpolysiloxan direkt miteinander gemischt und gelinde erwärmt, so bildet sich nach kurzer Zeit unter Braunfärbung kolloidales Titan, gegebenenfalls Titansubchlorid, welches nach einiger Zeit als Niederschlag ausflockt. Anders verläuft die Reduktion jedoch in Gegenwart eines H-Donators gemäss den beiden folgenden Beispielen.



   Beispiele
1. Eine äquimolare Mischung von Methylwasserstoffpolysiloxan und Titansäurebutylester wird in Benzol, das wenig Butylalkohol enthält, gelöst und in der Kälte stehengelassen. Es bildet sich eine tiefblaue Lösung niederwertiger Titanverbindungen, die sich nach einiger Zeit unter Abspaltung von metallischem Titan dunkel färben.



   2.   l/o    Mol Methylwasserstoffpolysiloxan wird mit   I/loo    Mol Butyltitanat, das immer etwas freies Butanol als H-Donator enthält, versetzt. Daraufhin wird der Kolben mit Stickstoff durchgespült und anschliessend einige Minuten lang auf 700 erhitzt, bis Blaufärbung eintritt.



   Die blauen Reduktionsprodukte können zur Polymerisation ungesättigter organischer Verbindungen wie folgt verwendet werden.



   Dem gemäss Beispiel erhaltenen blauen Reaktionsprodukt gibt man 1 Mol Styrol, gelöst in 200cmS    Toluol zu und d erhitzt das Gemisch auf 1000, worauf    eine lebhafte Reaktion einsetzt, die auch nach Entfernung der Flamme exotherm weiterläuft. Anschlie ssend wird das Reaktionsprodukt mit normaler Salzsäure ausgewaschen und anschliessend mit destilliertem Wasser neutral gewaschen. Nach Zugabe von   300cm    Äthanol fällt ein weisser gallertiger Niederschlag aus.



  Das Lösungsmittel wird abdekatiert und anschlie ssend mit Äther aufgenommen. Daraufhin fällt man wieder mit   Äthanol    und wäscht anschliessend die so erhaltene knetbare Masse noch mehrmals durch Kneten in frischem   Äthanol    aus. Das so erhaltene polymere thermoplastische Reduktionsprodukt enthält   0,5 % fest an die organische Substanz (, gebundenes    Silicium; es handelt sich um ein Polystyrol mit siliciumorganischen Endgruppen. Es hat einen Erweichungspunkt von etwa 700.



   3. 1 Mol Butyltitanatmonomer,   I/lo    Mol Butanol und 4 Mol   Methyiwasserstoffpolysiloxan    werden miteinander gemischt und das Gemisch unter Stickstoff bis zum Sieden erhitzt. Es tritt eine heftige Reaktion ein, wobei sich das Reaktionsgemisch zuerst blau, dann braun und schliesslich schwarz färbt. Es handelt sich dabei um ein Gemisch von Titanverbindungen in verschiedenen Wertigkeitsstufen unter 4.



   Gleichwertige Ergebnisse erzielt man, wenn das   (CH5SiHO)3    z. B. durch
Phenylwasserstoffsiloxan,
Vinylwasserstoffsiloxan, mischpolymeres Phenylmethyl-Methylwasserstoff siloxan, mischpolymeres Benzylbutyl-Tolyl wasserstoffsiloxan,  Äthylwasserstoffsiloxan, ferner durch   Methylwasserstoffdichlorsilan    oder andere H-Silane ersetzt wird.



   Anstelle von Alkoholen können als H-Donatoren auch Säuren, z. B. Fettsäuren oder Wasser, und als Lösungsmittel auch andere flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Benzin und dergleichen, verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Reduktion von in organischen Lösungsmittel löslichen Titan(IV)-Verbindungen zu Mischungen von Verbindungen von niederwertigem Titan und metallischem Titan, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion mittels SiH-gruppenhaltiger Siliciumverbindungen in Gegenwart von als H-Donatoren wirkenden Verbindungen und im wesentlichen in organischem Medium durchgeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als SiH-gruppenhaltige Siliciumverbindungen Organowasserstoffsilox ane verwendet werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die SiHgruppenhaltigen Siliciumverbindungen im Überschuss verwendet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als H-Donatoren wirkende Verbindungen, Alkohole, Säuren oder Wasser mindestens in Spuren verwendet werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die als H-Donatoren wirkenden Verbindungen zugleich als Lösungsmittel verwendet werden.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I, bei der Polymerisation ungesättigter organischer Verbindungen.
    UNTERANSPRÜCHE 5. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigten organischen Verbindungen vor oder nach der Reduktion der Titanverbindungen eingesetzt werden.
    6. Anwendung nach Patentanspruch II zur Polymerisation von Äthylen oder Styrol.
CH5547758A 1957-02-06 1958-02-04 Verfahren zur Reduktion von Titan (IV)-Verbindungen CH401937A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20554A DE1079600B (de) 1957-02-06 1957-02-06 Verfahren zur Reduktion chemischer Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401937A true CH401937A (de) 1965-11-15

Family

ID=7596784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5547758A CH401937A (de) 1957-02-06 1958-02-04 Verfahren zur Reduktion von Titan (IV)-Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401937A (de)
DE (1) DE1079600B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907462A (en) * 1959-09-02 1962-10-03 Kali Chemie Ag Improvements in or relating to the manufacture of boron hydrides and boron hydrides containing organic substituent radicals
FR2975310B1 (fr) * 2011-05-19 2014-03-14 IFP Energies Nouvelles Composition catalytique a base de ruthenium comprenant un compose de type silane ou siloxane et procede de metathese des olefines utilisant ladite composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1079600B (de) 1960-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667075A1 (de) Herstellung stabiler copolymerisierbarer Organosilizium-Massen,die einen Platinkatalysator und eine akrylnitrilartige Verbindung enthalten
DE1793494B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Platinchlorid/Organocyclopolysiloxan-Katalysators
DE1495918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organ?siliciumverbindungen mit organischem Rhodiumkomplex als Katalysator
DE2846621A1 (de) Verfahren zum anlagern von si-gebundenem wasserstoff an aliphatische mehrfachbindung
DE1259888B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE1720514A1 (de) Neue Organosiloxanzusammensetzungen
DE3022308A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren organopolysiloxanen
DE3428581A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von organopolysiloxanen
EP0739935B1 (de) Stabilisierung von reaktiven Organopolysiloxanharzen
DE1768785B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE1153368B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylreste enthaltenden Silanen
EP0604847B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanharz
DE2251297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
DE1495868B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE1696182A1 (de) Grundiermittel zur Verbesserung der Haftung von gehaerteten Organopolysiloxan-Formentrennmitteln
CH401937A (de) Verfahren zur Reduktion von Titan (IV)-Verbindungen
DE2801780A1 (de) Verfahren zum herstellen von acyloxysilanen und gegebenenfalls acyloxysiloxanen
DE3632875C2 (de)
WO1998003514A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxysilanen
DE69727288T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreine, verzweigte, flüssige Phenylsiloxane
DE1288089B (de) Verfahren zur vollständigen Reduktion von Organosiliciumverbindungen
DE102010039704A1 (de) Emulsionen von Organopolysiloxane mit sauren und basischen Gruppen und deren Herstellung
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
DE1570443A1 (de) Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE894771C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Emulsionen von Polysiloxanen