DE1570443A1 - Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1570443A1 DE1570443A1 DE1965D0046843 DED0046843A DE1570443A1 DE 1570443 A1 DE1570443 A1 DE 1570443A1 DE 1965D0046843 DE1965D0046843 DE 1965D0046843 DE D0046843 A DED0046843 A DE D0046843A DE 1570443 A1 DE1570443 A1 DE 1570443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- values
- block copolymer
- organosiloxane block
- average
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000001993 wax Substances 0.000 title claims description 34
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title claims description 20
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- -1 siloxane units Chemical group 0.000 claims description 31
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 15
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 claims description 15
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical class Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 17
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 17
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- PYJJCSYBSYXGQQ-UHFFFAOYSA-N trichloro(octadecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl PYJJCSYBSYXGQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 4
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000003901 ceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- PQPVPZTVJLXQAS-UHFFFAOYSA-N hydroxy-methyl-phenylsilicon Chemical class C[Si](O)C1=CC=CC=C1 PQPVPZTVJLXQAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001196 nonadecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ADBSXCRGUFFLBC-UHFFFAOYSA-N trichloro(docosyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl ADBSXCRGUFFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUVSGCVTOPHOTM-UHFFFAOYSA-N trichloro(hexacosyl)silane Chemical compound C(CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)[Si](Cl)(Cl)Cl NUVSGCVTOPHOTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYPYGDUZKOPBEL-UHFFFAOYSA-N trichloro(hexadecyl)silane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl RYPYGDUZKOPBEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/89—Polysiloxanes
- A61K8/891—Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
- C08G77/44—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/10—Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
. .·, U^SSS,"r;^Ti3ar.«"..v . München,, den 16. Januar 1969
:r! Gen. Voiini. (HL-Nr. 52/r:\ Wir/Pi/
tier Fa. DOW CORNING Corp. i? 1 ^ 7 Π 4 A ^
Midland/Mich. (USA) T IO/UHHd
P 15 70 443.5 . PC 1097/672
Erfindungsgemäß werden Organosiloxanbloclanischpolymerisat-Wach.se,.
die im wesentlichen aus (A) 5 bis 94 Mol$ Diorganopolysiloxan-Blöcken
der Zusammensetzung
C(CH3.)2SiO]x[(O6H5)(CH3)SiO]y[(OH3)SiO3/23B , ■ . j
worin die Summe von χ + y + ζ Durchschnittswerte von 6 bis j
150 hat, wobei die Werte für y und ζ jeweils nicht mehr j.
als 5 Mol/1 der Gesamtsumme von χ + y + ζ betragen und aus j
(B) 6 bis 95 Mo1$ Monoorganopolysiloxan-Blöcken der durch- !
schnittlichen 3?ormeleinheit '
Vi04-m-n '
2
2
worin" R einen Alkylrest mit 16 bis 26 C-Atomen bedeutet,
m einen V/ert von nicht mehr als 0,25» n. Werte von 0,75
bis 1,05 und die Summe von m + η Werte von 0,95 bis 1,05 hat, aufgebaut sind, beansprucht, die dadurch hergestellt
v/erden können, daß Hydroxylgruppen enthaltende Organopolysiloxane der allgemeinen Zusammensetzung
H0L(CH5)2Si0]x[(G6H5)(CH3)Si0]y[(CH5)Si03/2]2H, worin χ, y
und ζ die angegebene Bedeutung haben, mit Silanen der allge-
909830/1296
Neue Unterlagen (Art 7 ix Abe, 2 Nt 1. satz 3 des ftidttmwgti. x, a>
%
meinen Formel R SiCl^, worin E die angegebene Bedeutung hat
und wobei je Hydroxylgruppe des Organopolyeiloxans mindestens
1 Molekül des Silane vorhanden sein muß, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorsiliciumverbindungen der Formeln
SiCl^, H2SiCl2, R(C6H5)SiCl2, C6H5SiCl3 und/oder (CgH5)2SiCl2
in Gegenwart von Säure bindenden Mitteln unter wasserfreien Bedingungen umgesetzt und anschließend hydrolysiert werden·
Die erfindungsgemäß erhältlichen Qrganosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse
sind im wesentlichen aus 2 Arten von Organosiloxan-Blöcken aufgebaut. Die Diorganopolysiloxan-Blöcke (A) enthalten
in der Hauptsache Dimethylsiloxan-Einheiten und je Block durchschnittlich 6 bis 150 Si-Atome. Organosiloxanblockmischpolymerisate
aus Diorganopolysiloxan-Blöcken (A), die durchschnittlich weniger als 6 Si-Atome je Block enthalten, ergeben keine mit
Organopolysiloxan-Ölen verträglichen Wachse, während Diorganopolysiloxan-Blöcke
mit mehr als 150 Si-Atomen je Block (A) zu Produkten führen, die keine wachsartigen Eigenschaften mehr zeigen·
Besonders bevorzugt sind Diorganopolysiloxan-Blöcke (A), insbesondere Dimethylpolysiloxan-Blöcke (d.h. y und 2 = 0) mit
durchschnittlich 15 bis 100 Si-Atomen je Block. Die Diorganopolysiloxan-Blöcke
können bis zu 5 Mol# Phenylmethyl- oder Monomethyleiloxan-Einheiten
enthalten. Mehr als 5 Mol# dieser letzt-genannten Einheiten setzen den Schmelzpunkt des Wachoes zu weit herab
oder beeinträchtigen die Verträglichkeit mit Organopolyeiloxanölen.
909830/ 1296
Die zweite Art der Organopolysiloxan-BlÖcke sind die Monoorganopolysiloxan-Blöcke
(B). Beispiele für Alkylreste E hierin sind Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadeeyl-, Nonadecyl-, Eicosyl-,
Hexacosylreste, die geradkettig oder verzweigt sein können·
Bevorzugte Alkylreste, insbesondere für in kosmetischen Präparaten
verwendbare Organopolysiloxan-Wachse sind solche mit 18 bis
26 C-Atomen, insbesondere 18 C-Atomen je Heat·
Die Monoorganopolysiloxan-Blöcke (B) können bis zu 0,25 und vorzugsweise
bis zu 0,1 Phenylreste je Si-Atom enthalten. Die Phenylreste
können in Form von Monophenylsiloxan-, Diphenylsiloxanoder-Einheiten
der Formel E(CgHc)SiO vorhanden sein» Vorzugsweise sind die Phenylreste in Form von Monophenylsiloxan-Einheiten
zugegen. Bis zu 5 MoIfS aller Siloxan-Einheiten von (B) können Einheiten vom Diorganosiloxan-Syp, wie
(C6H5)2SiO, E(C6H5)SiO und E2SiO
sein. Mehr als 5 Mol# an Diorganosiloxan-Einheiten erniedrigen den
Schmelzpunkt unter den für Wachse erforderlichen Bereich.
Ferner können die Monoorganopolysiloxan-Blöcke (B) bis zu 5 MoIfS
an Siloxan-Einheiten der Formal SiO2* bezogen auf den Gesamtmol#-
Gehalt der Siloxan-Einheiten in (B) enthalten. Hierdurch wird der Schmelzpunkt und die Zähfestigkeit des Wachses erhöht. Mehr als
5 Mol# an SiG2-Einheiten verursachen jedoch ein Brüchigwerden des
Wachses.
9 0 9830/ 129$
Die Monoorganosiloxan-Blöcke (B) sind zu 75 bis 100 Μο1#» vorzugsweise
zu 90 "bis 100 Mol# aus Monoalkylsiloxan-Einheiten, "bezogen
auf die Anzahl aller vorhandenen Einheiten in (B) aufgebaut (n = 0,9 bis 1,05? m + η = 0,95 bis 1,05). Besonders bevorzugt
sind Blöcke (B), die nur Monoalkylsiloxan-Einheiten enthalten ( m =s Oj η « 1,0).
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß herstellbaren Blockmischpolymerisate
20 bis 90 Mo1$, insbesondere 60 Mo1$ Diorganopolysiloxan-Blöcke
(A) und 10 bis 80 Mol#, insbesondere 40 Mol#
Monoorganopolysiloxan-Blöcke (B), bezogen auf den Mol^-Gehalt aller
Siloxan-Einheiten in (A) und (B). Die Blockmischpolymerisate, deren Mol^-Gehalte außerhalb der angegebenen Grenzen für die Blökke
(A) und (B) liegen, liefern nicht die gewünschten Wachse.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Blockmischpolymerisate sind die
da
Hauptbestandteile des Wachses, aber/die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Alkylchlorsilane nur sehr schwer in reiner Form herstellbar sind, können in dem Wachs noch andere Produkte zugegen sein, z.B. Alkane mit 16 bis 26 C-Atomen. Diese zusätzlichen Bestandteile stören die Eigenschaften des Organopolysiloxan-Wachses nicht, solange sie nur in relativ kleinen Mengen vorhanden sind·
Hauptbestandteile des Wachses, aber/die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Alkylchlorsilane nur sehr schwer in reiner Form herstellbar sind, können in dem Wachs noch andere Produkte zugegen sein, z.B. Alkane mit 16 bis 26 C-Atomen. Diese zusätzlichen Bestandteile stören die Eigenschaften des Organopolysiloxan-Wachses nicht, solange sie nur in relativ kleinen Mengen vorhanden sind·
Die erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate können nach mehreren Verfahren hergestellt werden. Besonders bewährt hat sich die Umsetzung
von Silanen, wie H SiCl,, mit Verbindungen der !Formel
HO[MBgSiO] H in Gegenwart eines Säure bindenden Mittels, wie Pyridin
und eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Toluol. Je
909830/1296
Hydroxylgruppe des Dimethylpolysilosans muß mindestens -1 Molekül
RSiCl^ vorhanden sein. Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Chlorsilane können nach üblichen Verfahren hergestellt
werden, z.B. durch Addition sines ci--Alkens an Trichlorsilan
in Gegenwart eines Platinkatalysators· Die erfindungsgemäße Umsetzung
wird zweckmäßig in Abwesenheit von Wasser durchgeführt und die dabei erhältlichen Produkte werden, gegebenenfalls nach
Entfernen des als Nebenprodukt gebildeten Pyridinhydrochlorids,
zusätzlich mit Chlorsilanen wie
ESiCl5, R2SiCl2, R(C6H5)SiCl2, CgH5SiCl3 oder (C6H5)2SiCl2 vermischt, zur Erzielung des gewünschten Mol#-Anteils an Siloxan-Einheiten in Block (B). Die zusätzlichen Chlor silane können entweder alle von Anfang an zugefügt werden, oder teilweise und der Rest kurz vor der Hydrolyse. Anschließend wird das Gemisch zur Hydrolyse der Chlorsilane in Wasser eingetragen. Hierzu wird zweckmäßig soviel Wasser verwendet, daß die wäßrige Lösung nach der Hydrolyse etwa 10 Gew.# Chlorwasserstoff enthält. Die Konzentration des Chlorwasserstoffs ist jedoch nicht auf 10 Gew.^ beschränkt, sondern kann zwischen 1 bis 20 # variieren. Die Hydrolyse wird vorteilhaft "in einem GemisciJaus Wasser und Isopropanol durchgeführt, wobei jedoch der Anteil an Isopropanol nicht entscheidend ist. Nach beendeter Hydrolyse wird die wäßrige Schicht von der organischen Phase abgetrennt und verworfen. Die organische Phase wird durch Waschen mit Wasser oder einer achwach alkalischen Lösung, z.B. einer Sodalösung säurefrei gewaschen. Die neutrale organische Phase kann dann in üblicher Weise vom Lösungsmittel, z.B. durch Abdestillieren im Vakuum befreit werden, wobei Bedin-
ESiCl5, R2SiCl2, R(C6H5)SiCl2, CgH5SiCl3 oder (C6H5)2SiCl2 vermischt, zur Erzielung des gewünschten Mol#-Anteils an Siloxan-Einheiten in Block (B). Die zusätzlichen Chlor silane können entweder alle von Anfang an zugefügt werden, oder teilweise und der Rest kurz vor der Hydrolyse. Anschließend wird das Gemisch zur Hydrolyse der Chlorsilane in Wasser eingetragen. Hierzu wird zweckmäßig soviel Wasser verwendet, daß die wäßrige Lösung nach der Hydrolyse etwa 10 Gew.# Chlorwasserstoff enthält. Die Konzentration des Chlorwasserstoffs ist jedoch nicht auf 10 Gew.^ beschränkt, sondern kann zwischen 1 bis 20 # variieren. Die Hydrolyse wird vorteilhaft "in einem GemisciJaus Wasser und Isopropanol durchgeführt, wobei jedoch der Anteil an Isopropanol nicht entscheidend ist. Nach beendeter Hydrolyse wird die wäßrige Schicht von der organischen Phase abgetrennt und verworfen. Die organische Phase wird durch Waschen mit Wasser oder einer achwach alkalischen Lösung, z.B. einer Sodalösung säurefrei gewaschen. Die neutrale organische Phase kann dann in üblicher Weise vom Lösungsmittel, z.B. durch Abdestillieren im Vakuum befreit werden, wobei Bedin-
90 9 8 30/1296
gungen, die eine Umlagerung von Siloxanbindungen verursachen,
su vermelden sind.
Die erfindungßgemäß herstellbaren Organosiloxanblockmischpolymerisate
aind Wachse» die unlöslich in Wasser, Alkoholen, heißen
Fetten und ölen, aber mit Organopolysiloxan-Ölen mischbar sind·
Sie besitzen relativ hohe Schmelzpunkte und sind genügend fest um verpreßt oder verformt zu werden· Diese Wachse sind besonders
zur Herstellung kosmetischer Präparate geeignet· Außer in der Kosmetik können die erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate jedoch
auch als Autopflegemittel, Fußboden-, Möbelpolitur- und Schuhpoliermittel, sowie als Lederwachse und Industriewachse Vervendung
finden.
Durch Zugabe eines Gemisches aus 100 g (1,35 Mol) einee Hydroxylgruppen
enthaltenden, im wesentlichen aus Dimethylsiloxaneinheiten
aufgebauten Polysiloxans mit durchschnittlich 44 Si-Atomen je Molekül
und 100 g Toluol, zu einer Lösung aus 350 g (0,90 Mol) Octadecyltrichlorsilan,
350 g iüoluol und 7 g Pyridin wurde unter kontinuierlichem
Eühren ein Organosiloxanblockmisehpolyaerisat hergestellt.
Die Lösung wurde anschließend durch Vermischen mit einem Gemisch aus 800 ml Wasser und 88 ml Isopropanol hydrolysiert. Nach der
Hydrolyse wurde die wäßrige Schicht von der organischen Schicht
909830/1296
abgetrennt und letztere mit einer 1Obigen Lösung von Isopropanoi
in Vassar gewaschen bis die Wasehlösung neutral reagierte. Die organische
Schicht wurde im Vakuum bei 12O0C von flüchtigen Bestandteilen
befreit. Bas Organosiloxanblockmischpolymerisat war ein
Wachs mit einem Schmelzpunkt von 600O. '
Durch umsetzung von 0,90 Mol Hexadecyltrichlorsilan und 1,35 Mol
eines Hydroxylgruppen enthaltenden Diorganopolysiloxans aus 98 Mol#
Dimethylsiloxaneinheiten und 2 Mo1$ Monomethylsiloxan-Einheiten
mit durchschnittlich 60 Si-Atomen je Molekül gemäß Verfahren aus
Beispiel 1, wurde ein gleichartiges Wachs erhalten..
Durch Zugabe eines Gemisches aus 37 g (0,50 Mol) eines endständige
Hydroxylgruppen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit durchschnittlich
44 Si-Atomen pro Molekül und 37 g Toluol, zu einer Lösung aus 1297 g (0,033 Mol) Qetadecyltrichlorailan, 12,7 g Toluol
und 2,5 g Pyridin unter kontinuierlichem Rühren wurde ein Organosiloxantelockmisehpolymeris&t
hergestellt. Dieses wurde mit einem Gemisch aus 84„1 g (0,217 Mol) Octadecyltrichlorsilan, 17,8 g
(0,084 Mol) Plienyltrichlorsilan und 100 g Toluol versetzt und die
gesamte Eeaktlonsmischuag anschließend durch Vermischen mit 353 g
Wasser und 34 g Isopropanoi hydrolysiert. Die wäßrige Schicht wur->
· de von der organischen Schicht abgetrennt, und letztere mit Wasser
90 98 30/12 98
1S70443 ,
gewaschen bis sie neutral reagierte· Dann wurde die organische
Schicht im Vakuum bei 1300C von flüchtigen Bestandteilen befreit.
Das Organosiloxanblockmischpolymerisat war ein Wachs mit einem Schmelzpunkt von 410C.
Unter Einsatz von 8 g (0,0594 Mol) Octadecyltrichlorsilan und
50 g (0,676 Hol) des Dimethy!polysiloxans aus Beispiel 1 wurde
nach Verfahren gemäß Beispiel 1 ein Organosiloxanblockmischpolymerisat
hergestellt. Das Produkt war ein Wachs, das bei 4O0C schmolz und mit Dimethylsiloxanölen verträglich war.
Ein Gemisch aus 28 g (0,132 Hol) Honophenyltrichlorsilan, 28 g
Toluol und 4 g Pyridin wurde unter ständigem Rühren mit einem Gemisch aus 50 g (0,676 Hol) des Dimethy!polysiloxans aus Beispiel 1 und 50 g Toluol versetzt. Nach beendeter Heaktion wurden
130,6 g (0,337 Mol) Octadecyltrichlorsilan in 130 g Toluol zugegeben und anschließend nach Beispiel 1 hydrolysiert. Hach
dem Waschen und Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile hatte das erhaltene Organosiloxanblockmischpolyinerisat einen Schmelzpunkt
von 550C.
Ein Gemisch aus 100 g (1,35 Mol) des Dimethylpolysiloxans aus
909830/1296
Beispiel 1, 10Og Toluol und 1 g Pyridin wurde unter ständigem
Hühren mit einem Gemisch aus 1 »85 g (0,011 Mol) SiCl. und 2 g
Toluol versetzt. Wach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgeraiseh
in ein Gemisch aus 186 g (0,48 Mol) Octadecyltrichlorsilan,
186 g Toluol und 4 g Pyridin eingetragen und vor der Hydrolyse kurze Zeit gerührt, dann nach Beispiel 1 hydrolysiert, gewaschen
und von flüchtigen Bestandteilen befreit. Das Organosiloxanbloekmischpolymerisat
war ein Wachs, das bei 48° - 530C
schmolz.
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde unter Einsatz von 175 g
(0,45 Hol) Octadecyltrichlorsilan und 50 g (0,676 Mol) eines Hydroxylgruppen
enthaltenden, im wesentlichen aus Dimethylsiloxaneinheiten
aufgebauten Polysiloxans mit durchschnittlich 78 Si-Atomen
je MoIeMiI, 225 g Toluol und 3»5 g Pyridin ein Siloxanwachs
mit einem Schmelzpunkt von 60 - 63°C hergestellt.
Mach dem Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde mit der Abänderung, daß das verwendete Dimethylpolysiloxan durchschnittlich 106 Si-Atome
je Molekül enthielt, ein Siloxanwachs mit einem Schmelzpunkt von
55 - 600C hergestellt.
9098 30/1296
(A) Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 5, wurde-mit der Abänderung,
daß das verwendete Dimethylpolysiloxan durchschnittlich 106 Si-Atome je Molekül enthielt, ein Siloxanwachs mit einem
Schmelzpunkt von 430C bis 450C hergestellt.
(B) Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 5, wurde mit der Abänderung,
daß das verwendete Dimethylpolysiloxan durchschnittlich 78 Si-Atome je Molekül enthielt, ein Siloxanwachs mit einem
Schmelzpunkt von 450C hergestellt·
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wurden folgende Organosiloxanblockmischpolymerisate
hergestellt· Die verwendeten Bestandteile und Mengen sind nachstehend angegeben:
(A) 157,2 g (0,405 Mol) Octadecyltrichlorsilan und 10 g (0,135 Mol) des Dimethylpolysiloxans aus Beispiel 1 ergaben ein Siloxanwachs
mit einem Schmelzpunkt von 500C.
(B) 236 g (0,609 Mol) Octadecyltrichlorsilan und 5 g (0,0676 Mol) des Dimethylpolysiloxans aus Beispiel 1 ergaben/Siloxanwachs
mit einem Schmelzpunkt von 53 C.
(C) 97,5 g (0,251 Mol) Octadecyltrichlorsilan und 10 g (0,135 Hol)
des Dimethylpolysiloxans aus Beispiel 1 ergaben ein Siloxanwachs mit einem Schmelzpunkt von 480C.
909830/1296
(D) 30 g (0,0677 Mol) Docosyltrichlorsilan und 7,98 g (0,1078
Mol) des Dimethylpolysiloxans aus Beispiel 1 ergaben ein Siloxanwaehs mit einem Schmelzpunkt von 60° - 650C.
(E) 50 g (0,1127 Mol) Docosyltrichlorsilan und 13,3 g (0,180
Mol) de a Dime tliylpoly siloxane aus Beispiel 1 ergaben ein
Siloxanwachs mit einem Schmelzpunkt von 600O.
(ϊ) Gleiche Beatandteile und Mengen wie in Beispiel 1, mit Ausnahme,
daß das flüssige Dimethylpolysiloxan durchschnittlich 39 Si-Atome je Molekül enthielt. Das Siloxanwachs hatte einen
Schmelzpunkt von 550C
Silaxanwachse mit praktisch gleichwertigen Eigenschaften wurden
durch Umsetzung folgender Bestandteile nach den Verfahren gemäß Beispiel 1 erhalten:
(A) 0,5 Mol Hexacosyltrichlorsilan, 0,001 Mol Hexacosylphenyldichlorsilan
und 0s7 Möl eines endständige Hydroxylgruppen
aufweisenden Diorganopolysiloxans aus 97 Mol# Dimethylsiloxaneinheiten
und 3 Mol?o Phenylmethylsiloxaneinheiten mit
durchschnittlich 12 Si-Atomen Je Molekül».
(B)' 1,2 Mol Eieosyltrichlorsilan und 1,0 Mol eines endständige
Hydroxylgruppen enthaltenden, im wesentlichen aus Dimethylsiloxaneinheiten
aufgebauten Polysiloxane mit durchschnittlich 93 Si-Atonen je Molekül.
909830/1296
(C) 0,15 Mol Heneicosyltrichlorsilan, 0,002 Mol Diphenyldiehlorsilan
und 0,20 Mol eines endständige Hydroxylgruppen enthaltenden,
im wesentlichen aus Dimethylsiloxaneinheiten aufgebauten
Polysiloxane mit durchschnittlich 145 Si-Atomen ;Je
MolekUl.
MolekUl.
909630/1296
Claims (8)
- /i/ Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse, die im ^ wesentlichen aus(A) 5 bis 94 MoI^ Diorganopolysiloxan-Blöclcen der Zusammensetzungworin die Summe von χ + y + ζ durchschnittliche Werte' von 6 bis 150 hat, wobei die Werte für y und ζ jeweils nicht mehr als 5 Mo1$ der Gesamtsumme von χ + y + ζ ■ betragen und aus(B) 6 bis 95 Mo1$ Monoorganopolysiloxan-Blöcken der durchschnittlichen Pormeleinheitworin R einen Alkylrest mit 16 bis 26 C-Atomen be-r deutet, m einen Wert von nicht mehr als 0,25, n Werte von 0,75 bis 1,05 und die Summe von m + η Werte von 0,95 bis 1,05 hat, aufgebaut sind.
- 2. Organosiloxanblockraisehpolymerisat-Wachse gemäß Anspruch 1, worin y__ und _z O sind und m einen Wert von O hat.
- 3. Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse gemäß Anspruch 1, worin die Siloxaneinheiten in (A) in Mengen von 20 bis 90 MoI^ und die Siloxaneinheiten in (B) in Mengen von 10 bis 80 MoIf5 vorhanden sind.909830/1296- 14 -Unterlagen iArt.7S1Abs.2Nr.1Satz3deaXndetuna8gM,Ä44a,.ti·
- 4. Organosiloxan'blookmisclipolymerisat-Wacbs'e gemäß Anspruch. 1, worin y_ und z, 0 sind.
- 5. Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse gemäß Anspruch 1, worin R einen Alkylrest mit 18 bis 26 C-Atomen bedeutet.
- 6. Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse gemäß Anspruch. 1, worin die Summe von χ + v_ + £ durchschnittliehe Werte von 15 bis 100 hat.
- 7. Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse gemäß Anspruch 1, worin die Summe von χ + y_ + £ durchschnittliche Werte von 15 bis 100 hat, m 0, η 1,0 ist, R einen Alkylrest mit 18 C-Atomen bedeutet, die Siloxaneinheiten in (A) in Mengen von 20 bis 90 Ho 1# und die Siloxaneinheiten in (B) in Mengen von 10 bis 80 Mol$ vorhanden sind.
- 8. Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse gemäß Anspruch 7, worin die Siloxaneinheiten in (A) in einer Menge von 60 Mol$ und die Siloxaneinheiten in (B) in einer Menge von 40 Mol$ vorhanden -sind.9· Organosiloxanblockmischpolymerisat-Waehse, die im wesentlichen aus(A) 5 bis 94 Mol# Dimethylpolysiloxan-Blöcken, worin je Molekül durchschnittlich 15 bis 100 Si-Atome vorhanden sind und aus(B) 6 bis 95 MoI^ Blöcken der durchschnittlichen Formeleinheit- 15 -909830/1296worin R einen Alkylrest mit 16 bis 26 C-Atomen bedeutet, m einen Wert von nicht mehr als 0,10; η Werte von 0,90 bis 1,05 und die Summe von m + η Werte von 0,95 bis 1,05 hat, aufgebaut sind.10, Verfahren aur Herstellung von Organoöiloxanblockmisch polymerisat-Wachsen gemäß Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß Hydroxylgruppen enthaltende Organopolysiloxane der allgemeinen Zusammensetzungworin x, y und ζ die angegebene Bedeutung haben, mit Silanen der allgemeinen Formel RSiCl^, worin R die angegebene Bedeutung hat und wobei je Hydroxylgruppe des Organopolysiloxans mindestens 1 Molekül des Silans vorhanden sein muß, gegebenenfalls in Gegenwart von Chlorsiliciumverbindungen der Formeln, R2SiCl2, R(C6H5)SiCl2, C6H5SiCl5 und/oderin Gegenwart von säurebindenden Mitteln unter wasserfreien Bedingungen umgesetzt und anschließend hydrolysiert werden.909830/1296
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US357747A US3395169A (en) | 1964-04-06 | 1964-04-06 | Silicone wax |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1570443A1 true DE1570443A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=23406857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965D0046843 Pending DE1570443A1 (de) | 1964-04-06 | 1965-03-19 | Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3395169A (de) |
AT (1) | AT250669B (de) |
BE (1) | BE662055A (de) |
CH (1) | CH488766A (de) |
DE (1) | DE1570443A1 (de) |
FR (1) | FR1428340A (de) |
GB (1) | GB1034628A (de) |
NL (1) | NL125468C (de) |
SE (1) | SE300521B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5221534A (en) * | 1989-04-26 | 1993-06-22 | Pennzoil Products Company | Health and beauty aid compositions |
US5393521A (en) * | 1989-12-21 | 1995-02-28 | Dep Corporation | Hair treatments utilizing polymethylalkylsiloxanes |
US6245722B1 (en) * | 1997-09-03 | 2001-06-12 | Paul D. Maples | Silicone wax-based dry lubricant |
US6159551A (en) | 1998-02-27 | 2000-12-12 | John Yeiser | Wax and method of wax application |
US20120045799A1 (en) * | 2010-08-17 | 2012-02-23 | Rheonix, Inc. | Thermocycler seal composition, method, and application |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2486162A (en) * | 1942-02-26 | 1949-10-25 | Corning Glass Works | Organo-siloxanes |
US2483158A (en) * | 1946-10-11 | 1949-09-27 | Gen Electric | Liquid organo-substituted polysiloxanes |
US3018270A (en) * | 1960-07-28 | 1962-01-23 | Union Carbide Corp | Process for producing silicone resins |
NL122821C (de) * | 1963-09-18 |
-
1964
- 1964-04-06 US US357747A patent/US3395169A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-11-14 SE SE13764/64A patent/SE300521B/xx unknown
-
1965
- 1965-02-02 CH CH139665A patent/CH488766A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-03-01 GB GB8644/65A patent/GB1034628A/en not_active Expired
- 1965-03-09 FR FR8450A patent/FR1428340A/fr not_active Expired
- 1965-03-19 DE DE1965D0046843 patent/DE1570443A1/de active Pending
- 1965-03-24 AT AT266865A patent/AT250669B/de active
- 1965-04-05 BE BE662055D patent/BE662055A/xx unknown
- 1965-04-06 NL NL6504386A patent/NL125468C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1034628A (en) | 1966-06-29 |
NL6504386A (de) | 1965-10-07 |
SE300521B (de) | 1968-04-29 |
BE662055A (de) | 1965-10-05 |
US3395169A (en) | 1968-07-30 |
CH488766A (de) | 1970-04-15 |
AT250669B (de) | 1966-11-25 |
FR1428340A (fr) | 1966-02-11 |
NL125468C (de) | 1968-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2392608B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen | |
DE69208582T2 (de) | Organosiloxane geeignet zur verwendung als sonnenschutzstoffe | |
DE2918254C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vernetzten Organopolysiloxanen und deren Verwendung in abhäsiven Beschichtungsmassen | |
DE102005001041A1 (de) | Neuartige Siloxanblockcopolymere | |
DE1262271B (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen | |
DE1720514A1 (de) | Neue Organosiloxanzusammensetzungen | |
EP0170287B1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan | |
DE2849092A1 (de) | Silylphosphate und verfahren zu deren herstellung | |
DE3003494C2 (de) | ||
DE69401996T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen | |
DE1904588A1 (de) | Durch Hitze aktivierte,haertbare Formmassen auf Grundlage von Organosiliciumverbindungen | |
DE1570446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren | |
DE3616575A1 (de) | Poliermittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102007015372A1 (de) | Polysiloxan und Textilhilfsmittel enthaltend ein Polysiloxan | |
DE3725377A1 (de) | Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen | |
DE69403291T2 (de) | Organopolysiloxane und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2260069B1 (de) | WACHSARTIGE ß-KETOCARBONYL-FUNKTIONELLE ORGANOSILICIUMVERBINDUNGEN | |
DE1570443A1 (de) | Organosiloxanblockmischpolymerisat-Wachse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1420493A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gemischt substituierten,aequilibrierten Polysiloxanen | |
DE69727288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreine, verzweigte, flüssige Phenylsiloxane | |
DE19539940A1 (de) | Fluorsiloxanhaltige Pflegemittel | |
EP0259625A1 (de) | Organopolysiloxanöle | |
EP0927735A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtreaktiven Aminosiliconölen | |
DE1593567A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen | |
EP0538868B1 (de) | Buntesalzgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |