CH400221A - Federnde Aufhängevorrichtung für Mittelpufferkupplungen - Google Patents

Federnde Aufhängevorrichtung für Mittelpufferkupplungen

Info

Publication number
CH400221A
CH400221A CH284562A CH284562A CH400221A CH 400221 A CH400221 A CH 400221A CH 284562 A CH284562 A CH 284562A CH 284562 A CH284562 A CH 284562A CH 400221 A CH400221 A CH 400221A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
central buffer
coupling
suspension device
tie rods
Prior art date
Application number
CH284562A
Other languages
English (en)
Inventor
Wahl Max
Original Assignee
Knorr Bremse Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Kg filed Critical Knorr Bremse Kg
Publication of CH400221A publication Critical patent/CH400221A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


  Federnde Aufhängevorrichtung für     Mittelpufferkupplungen       Die Erfindung betrifft eine federnde Aufhänge  vorrichtung für     Mittelpufferkupplungen    von Schienen  fahrzeugen, :die mit einer die     Kuppelstange    der Mit  telpufferkupplung stützenden und mittels     zweier          pendelnder    Zuganker am Fahrzeugrahmen aufge  hängten Traverse versehen ist.  



  Bei     bekannten    Ausführungsformen dieser     Auf-          hängevorrichtungen    sind die als     @Gummit.orsionsfeder     ausgebildeten     Federelemente        für    die     Vertikalfede-          rung    der     Mittelpufferkupplung    entweder     zwischen     Traverse und     Kuppelstange    oder     zwischen    :den bei  derseits     kardanisch        aasgelenkten    Zugankern und dem  Fahrzeugrahmen angeordnet.  



  Eine andere Bauart der     .Aufhängevorrichtungen          weist    als Zuganker zwei in einer Querebene .angeord  nete, im Winkel     zueinander    verlaufende     Seile    auf,  deren jeweils eines Ende unter     Zwischenhaltung          eines        .Federgliedes    und deren anderes Ende     direkt    am       Fahrzeugrahmen        bzw.    an der     Kuppel.stange    befestigt  ist.  



  Bei den     vorbeschriebenen,    bekannten Aufhänge  vorrichtungen ist die Ruhestellung der     Kuppelstange     in Vertikalrichtung allein durch ihre Gleichgewichts  lage mit den Federelementen bestimmt.  



  Eine Änderung des Gewichtes der Mittelpuffer  kupplung, beispielsweise infolge Eis- und Schneean  satzes, bedingt eine Änderung der     Höhenlage'    der       Mittelpufferkupplung.    Dies stellt einen schwerwiegen  den Mangel dar, da als Folge der vertikale, zulässige  Fangbereich der     Mittelpufferkupplung        .eingeengt    wer  den muss, um in jedem Falle ein sicheres Kuppeln  erzielen zu können.  



  ,Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaf  fung einer     Aufhängevorrichtung    der eingangs angege  benen Art, welche der     Mittelpufferkupplung        sowohl       in vertikaler wie auch in horizontaler Richtung     eine     eindeutig     festlegbare    Ruhelage zuweist.  



  Diese Aufgabe     wird    erfindungsgemäss dadurch  gelöst, dass in die     Zuganker    vorgespannte, mittels       Anschlägen    gegen ihre     Vorspannung    abgefangene  Federglieder eingeordnet sind und dass     zwischen          Kuppelstange    und Traverse ein vom Gewicht der       Mittelpufferkupplung    belastetes, durch einen An  schlag überbrücktes, vorgespanntes Federglied einge  schaltet ist.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    der  Erfindung     dargestellt,    und     zwar        zeigt          FLg.l    eine teilweise im Schnitt     dargestellte     Rückansicht,       Fig.    2 eine Seitenansicht und       Fig.    3 eine Aufsicht, wobei jeweils gleiche Teile  auch .mit gleichen     Bezugszeichen    versehen .sind.  



  An einem in     Fahrzeugquerrichtung    verlaufenden,  dem Fahrzeugrahmen zugehörigen Träger 1     sind    zwei  Winkelstücke 3 mit Abstand voneinander derart be  festigt, dass ihr einer Schenkel 5 waagrecht in einen  freien Raum hineinragt. Der freie Schenkel 5 weist       eine    Aussparung 7 auf, über welcher sich die einen.  Gummikörper 9     aufnehmende        Bohrung        einer    mit  dem Schenkel 5 verschraubten Tragplatte 11 befin  det.

   Der sich mit einem Wulst auf die     Oberfläche    der  Tragplatte 1,1 abstützende     @Gummikörper    9 ist zen  trisch von einem     ,zumindest    nahezu     senkrecht    verlau  fenden, einem der beiden ,gleichartigen     Zuganker    15       zugehörigen        Gewindebolzen    13 durchsetzt, dessen  oberes Ende     mit    einer auf dem     Gummikörper    9 auf  liegenden Tragplatte 17 und dessen unteres Ende mit  einem Federteller 19 verschraubt ist.

   Auf dem Feder  teller 19 stützt sich eine Druckfeder 21 ab, deren  oberes Ende an     einem    auf dem     Gewindebolzen    13       verschieblich        ,gelagerten    und einen die Feder 21 um-      gebenden     Schutzmantel        23    tragenden Federteller 25  anliegt. Auf .dem     Gewindebolzen    13 ist ein mit dem       Federteller    25     zusammenwirkenderAnschlag    24 auf  geschraubt; der eine die Ruhebelastung des Zugan  kers 15 um ein geringes Mass übersteigende Vor  spannung :der Feder 21 aufrecht erhält.

   Der Schutz  mantel 23 trägt einen nahe seines unteren Endes be  festigten Bügel     2;9,    auf dessen waagrechtem Teil 27  unter     Zwischenlage    eines Gummikörpers 31 eine sich       erwischen    beiden     Zugankern    15 erstreckende Tra  verse 33 aufliegt und elastisch befestigt ist. Die Tra  verse 33 ist in ihrer Mitte mit einem nach oben offe  nen Federkopf 3:5 versehen, in dem sich eine gegen  einen Federteller 37 abstützende     Druckfeder    39 be  findet.

   Der mittels einer Stange 40 im Federkopf 35  geführte     Federteller    37 ist unter Zwischenschaltung  eines Trägers 41 an einer einerseits .den Mittelpuffer  kupplungskopf 43 tragenden und andererseits über  ein nicht dargestelltes Kreuzgelenk und     .eine        ebenfalls     nicht gezeigte Zug und     Stossvorrichtung    mit dem       Fahrzeugrahmen    verbundenen     Kuppelstange    47 befe  stigt.

   Die Feder 39 ist     derart    bemessen, dass im  Ruhezustand der     Kuppelstange    47 der     a    Federteller 37  auf     dem    Federtopf .35     infolge    der dabei     auftretenden,     einen grossen Anteil des Gewichtes der     Mittelpuffer-          kupplung    aufnehmenden     Vorspannung    der Feder 39  mit     einer    nur     geringen    Kraft     aufliegt.    Der Träger 1 ist  mit einem weiten, von der     Kuppelstange    47 durch  setzten Ausschnitt 49 versehen.  



  Die Ruhelage des     Mittelpufferkupplungskopfes     43 ist durch :die :gegenseitige     Anlage    der Teile 24 und  25 sowie 35 und 37 und -der Wirkung der Schwer  kraft auf das Pendelsystem 15, 33     eindeutig    be  stimmt. Durch Versetzender Anschläge 24 und der       Federteller    19 können die Ruhelage -der Mittelpuffer  kupplung sowie die     Vorspannung    der     Federn    21 ein  gestellt werden.  



  Während eines     Kupplungsvorganges    oder wäh  rend der Fahrt im     gekuppelten    Zustand kann der       Mittelpufferkupplungskopf    43 sehr leicht aus seiner  Ruhelage bewegt werden. Beim     Herabdrücken    des  Kupplungskopfes 43     wird    der Federteller 25 gegen  eine geringe,     freie        Kraft    der Feder 21 vom Anschlag  24 abgetrennt. Das Anheben des Kupplungskopfes  43 geschieht unter weitgehender Entlastung der  Feder 39 durch Abheben des Federtellers 37 vom  Federtopf 35.

   Die     parallel    zur Längsachse und zur    Seite hin erfolgenden Bewegungen des Kupplungs  kopfes 43 werden infolge der beidseitig nach     ,allen     Richtungen elastischen Befestigung der Zuganker  durch deren Pendeln gegen nur     kleine        Gegenkräfte     ermöglicht.  



  Am Träger 1 ist seitlich eines Winkelstückes 3  eine Kette 5:1 befestigt, die nach einem seitlichen       Verschwenken    des Kupplungskopfes 43 in einen .an  diesem angebrachten Haken 53 eingelegt werden  kann. Vermittels der Kette 51 und des Hakens 53  kann ein sich am Zugende befindender Kupplungs  kopf derart festgelegt werden, dass er während der  Fahrt praktisch keine Schwingungen mehr .ausführt,  sondern den     Bewegungen    des Fahrzeugrahmens folgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Federnde Aufhängevorrichtung für Mittelpuffer kupplungen von Schienenfahrzeugen, mit einer die Kuppelstange der Mittelpufferkupplung stützenden und mittels zweier pendelnder Zuganker am Fahr zeugrahmen aufgehängten Traverse, dadurch gekenn zeichnet, dass in die Zuganker @(15) vorgespannte, mittels Anschlägen (24, 25) gegen ihre Vorspannung abgefangene Federglieder @(21) eingeordnet sind und dass zwischen KuppelstarLge l(47)
    und Traverse (33) ein vom Gewicht der Mittelpufferkupplung belaste tes, durch einen Anschlag (35, 37) überbrücktes, vor gespanntes Federglied (3,9) eingeschaltet ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Ruhezustand die Vorspannung der in die Zuganker,(15) eingeordneten Federglieder (21) etwas grösser und diejenige des zwi schen Kuppelstange (47) und Traverse (33) einge schalteten Federgliedes (39) etwas geringer als die an den genannten Federgliedern auftretende Belastung ist.
    2. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (1,5) so wohl am Fahrzeugrahmen i(1) wie an der Traverse (33) allseitig beweglich angelenkt sind. 3. Aufhängeworrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet .durch willkürlich betätigbare, in ihrer Arbeitsstellung Bewegungen der urgekuppelten Mit- te1pufferkupplung (43) gegen den Fahrzeugrahmen (1) ausschliessende Mittel -(51, 53).
CH284562A 1961-04-15 1962-03-09 Federnde Aufhängevorrichtung für Mittelpufferkupplungen CH400221A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0043482 1961-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400221A true CH400221A (de) 1965-10-15

Family

ID=7223129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284562A CH400221A (de) 1961-04-15 1962-03-09 Federnde Aufhängevorrichtung für Mittelpufferkupplungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE616414A (de)
CH (1) CH400221A (de)
NL (1) NL276526A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377919A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Knorr Bremse Gmbh Dispositif d'appui pour le bras d'un accouplement a tampon median automatique et rigide
DE102020131162A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Voith Patent Gmbh Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer Zugkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2377919A1 (fr) * 1977-01-25 1978-08-18 Knorr Bremse Gmbh Dispositif d'appui pour le bras d'un accouplement a tampon median automatique et rigide
DE102020131162A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Voith Patent Gmbh Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer Zugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
BE616414A (fr) 1962-07-31
NL276526A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE2954445C2 (de)
EP0017856A1 (de) Aufhängung für ein Fördermittel
EP0918036B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP0583750B1 (de) Lastfahrzeug
CH400221A (de) Federnde Aufhängevorrichtung für Mittelpufferkupplungen
DE2100048A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2802871A1 (de) Einrichtung zum daempfen hin- und hergehender bewegungen eines an einem lenker aufgehaengten lastaufnahmemittels
DE3015291A1 (de) Mittelpufferkupplung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE1862069U (de) Federnde aufhaengevorrichtung fuer mittelpufferkupplungen.
DE2712979A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von freileitungsseilen an abspannisolatorketten
DE2157595A1 (de) Aufhängung eines Kraftfahrzeugaufbaus am Fahrzeugrahmen
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE60216805T2 (de) Fahrgestellfederträger
AT234759B (de) Vorrichtung zur Mittenrückstellung kardanisch aufgehängter Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE1021409B (de) Federabstuetzung fuer Mittelpufferkupplung
DE940201C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Aufbaeumens einer durch einen Anhaenger belasteten Zugmaschine
AT152029B (de) Abfederung, insbesondere für Schienen- und Straßenmotorfahrzeuge.
AT234142B (de) Vorrichtung zur Abstützung und Mittenrückstellung von Fahrzeugkupplungen, insbesondere Mittel- oder Mittelpufferkupplungen für Schienenfahrzeuge
DE816055C (de) Fahrgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere gelaendegaengige Ackerwagen
DE930311C (de) Drehschemel fuer Strassenfahrzeuge
DE7800627U1 (de) Bremselement für Abstandhalter an Zweifach-Isolatorenketten
DE2347786C3 (de) Vorrichtung zum Anheben einer luftgefederten Radachse von Kraftfahrzeugen
AT201649B (de) Schienenfahrzeug