CH399765A - Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern - Google Patents

Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern

Info

Publication number
CH399765A
CH399765A CH106463A CH106463A CH399765A CH 399765 A CH399765 A CH 399765A CH 106463 A CH106463 A CH 106463A CH 106463 A CH106463 A CH 106463A CH 399765 A CH399765 A CH 399765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
expansion body
plates
pairs
bimetal
body according
Prior art date
Application number
CH106463A
Other languages
English (en)
Inventor
Pape Hans-Martin Ing Dr
Lingnau Josef
Original Assignee
Gerdts Gustav F Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerdts Gustav F Kg filed Critical Gerdts Gustav F Kg
Publication of CH399765A publication Critical patent/CH399765A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/64Details of the compounds system
    • G01K5/68Shape of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


  
 



   Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern
Gegenstand der Erfindung ist ein   Bimgetallausdeh-    nungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern, der aus einer Säule mehrerer übereinandergeschichteter und sich paarweise gegenläufig auswölbender Bimetallplatten mit in einer Ebene liegenden, zur gegenseitigen Abstützung der Platten dienenden Auflagekanten   bzw. -rändern    besteht, während sich zwischen den Plattenpaaren Abstandsscheiben befinden.



   Die zwischen den Plattenpaaren vorgesehenen Abstandsscheiben haben bekanntlich die Aufgabe, zwischen den benachbarten Plattenpaaren einen Zwischenraum zu schaffen, damit das abzufühlende Medium bei jeder Temperatur die Aussenflächen jedes Plattenpaares allseitig gut umspülen kann, um so eine möglichst hohe Ansprechempfindlichkeit der Bimetallsäule zu erzielen.



   Bei thermisch gesteuerten   Kondenswasserablei-    tern ist es ausserdem bekannt, zur besseren Anpassung an die Sattdampflinie die Kraft der gegen den Betriebsdruck schliessenden Bimetallsäule erst über ein federndes Zwischenglied, z. B. eine Schraubenfeder, auf das Absperrorgan einwirken zu lassen. Die Zwischenschaltung eines Federgliedes ermöglicht es bekanntlich, die mit ihrer Schliesskraft gegen den Betriebsdruck wirkende Bimetallsäule derart zu beeinflussen, dass sie sich durch ihr im unteren Druckbereich weichelastisch beginnendes, zum oberen Druckbereich immer hartelastischer werdendes Verhalten über einen besonders weiten Druckbereich genau der parabolisch verlaufenden Sattdampflinie anpasst.



   Die Erfindung schlägt nun vor, dass die zwischen den Plattenpaaren vorgesehenen Abstandsscheiben als Federkörper ausgebildet sind. Als federnde Abstandsscheiben finden zweckmässig ein oder mehrere Tellerfedern Verwendung.



   Mit der vorgeschlagenen Verwendung von federnden Abstandsscheiben konnte die zusätzliche Anordnung von Federkörpern eingespart werden, was sich vor allem auf die Bauhöhe der Bimetallsäule und nicht zuletzt auch auf die Grösse des Armaturengehäuses vorteilhaft auswirkt. Ausserdem können nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Federkörper Verwendung finden, die in ihrer Federkraft unterschiedliche Wirkung haben und so abgestuft sind, dass sich die Schliesskraftkurve in besonders idealer Weise der Sattdampflinie anpassen lässt.



   Eine besonders zweckmässige und vorteilhafte Weiterbildung dieses Grundgedankens wird darin gesehen, dass die Abstandsscheiben aus Bimetallscheiben bestehen.



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Bimetallsäule eines ohne Gehäuse dargestellten Kondenswasserableiters, die zusammen mit den Abstandsscheiben direkt auf den Ventilschaft aufgereiht ist. Die linke Hälfte zeigt den Ableiter in geöffneter und die rechte Hälfte in geschlossener Stellung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Bimetallsäule mit Abstandsscheiben unterschiedlicher Federkräfte,
Fig. 4 die Verwendung mehrerer federnder Abstandsscheiben zwischen je zwei Plattenpaaren der Bimetallsäule,  
Fig. 5 eine auf zusätzlichen Stiften geführte und gehaltene Bimetallsäule mit viereckigen Bimetallplatten,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine besonders zweckmässig ausgebildete federnde Abstandsscheibe in entlastetem und belastetem Zustand und
Fig.

   8 eine Bimetallsäule mit federnden Abstandsscheiben aus Bimetall.



   Im Innenraum eines nicht näher dargestellten Ableitergehäuses, das bekanntlich durch eine Trennwand 1 in einen Zufluss- und einen Abflussraum unterteilt ist, befindet sich die durch das Regel- und Absperrorgan 2 verschliessbare Auslassöffnung 3, während vom Schaft 4 des Absperrorganes der Ausdehnungskörper getragen wird, der aus einer Säule von übereinandergeschichteten und sich paarweise gegenläufig auswölbenden Bimetallplatten 5 besteht, durch deren Mittelbohrung 6 der Ventilschaft 4 hindurchgeführt wird.



   Es sind nun zwischen den beispielsweise runden Plattenpaaren 5 zur besseren Anpassung des Schliesskraftverlaufes an den Verlauf der Sattdampflinie an Stelle der sonst verwendeten üblichen Abstandsscheiben Federkörper, vorzugsweise Tellerfedern 7, vorgesehen. Von diesen Tellerfedern können natürlich auch mehrere zwischen je zwei Plattenpaaren angeordnet sein, wie dies z. B. in Fig. 4 gezeigt ist.



   Fig. 3 zeigt die Verwendung von in ihrer Kraft unterschiedlich wirkenden Tellerfedern 7. Mit einer derartig abgestuften Gesamt-Federkraft lässt sich eine Charakteristik erzielen, die einen besonders günstigen Schliesskraftverlauf gewährleistet.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6, bei welchem vieleckige Bimetallplatten 5 zur Verwendung gelangen, die durch besondere Führungsstifte 8 verdrehsicher gehalten werden, können an Stelle der runden Tellerfedern auch längliche, rechteckige oder anders geformte Federn 7, z. B. Blattfedern, Anwendung finden, die zweckmässig ebenfalls wie die Bimetallplatten 5, von den Führungsstiften 8 durchdrungen sind.



   Eine rechteckige Form der federnden Abstandsscheiben ist in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet.



   Um eine   Oberlastung    der einzelnen federnden Abstandsscheiben und damit eine Materialermüdung zu verhindern, ist zweckmässig ein Hubbegrenzungsanschlag vorgesehen, der, wie aus Fig. 7 ersichtlich, an der Mittelbohrung 9 der Tellerfeder 7 durch einen nach innen gerichteten Randkragen 10 gebildet ist.



  Der Randkragen 10 lässt nur einen bestimmten Federweg für den Federkörper zu. Dieser Federweg kann zweckmässig so ausgelegt sein, dass er schon vor Erreichen des maximalen   Betriebsdruckes    zurückgelegt ist, was zu einer besonders guten Anpassung an die Sattdampflinie beiträgt.



   Gemäss Fig. 8 bestehen die zwischen den beliebig geformten Plattenpaaren 5 vorgesehenen federnden Abstandsscheiben aus im kalten Zustand ebenen
Bimetallscheiben 7, die erst im erwärmten Zustand
Federkörper bilden. Von diesen Bimetallscheiben 7 können auch mehrere zwischen zwei Plattenpaaren 5 vorgesehen sein, wobei diese dann so geschichtet sein können, dass sie sich entweder in gleicher oder in entgegengesetzter Richtung auswölben. Es können auch unterschiedlich starke Bimetall-Abstandsscheiben 7 zur Anwendung kommen. Desgleichen ist es auch möglich, diesen Scheiben eine beliebige, auf den jeweiligen Sonderzweck abgestimmte Form zu geben.



   Um die geforderte Anpassung der Schliesskraft der Bimetallsäule an die Sattdampflinie zu erhalten, wird der hauptsächliche Wirkbereich der Bimetallplatten 5 zweckmässig in den nur flach gekrümmten Teil, d. h. in den höheren Druckbereich der Sattdampflinie gelegt, während im unteren Druckbereich im stark gekrümmten Teil der Sattdampflinie hauptsächlich die Abstandsscheiben wirken sollen.

   Die Bimetall-Abstandsscheiben 7, deren Verwendung als besonders vorteilhaft angesehen wird, haben zweckmässig eine geringere Materialstärke als die Bimetallplatten 5, so dass sie schon bei geringstem Temperaturanstieg eine entsprechende Hubkraft haben, der sich die anfangs noch geringe, nach und nach aber immer stärker werdende Hubkraft der Bimetallplatten 5 der Säule hinzuaddiert, bis diese bei weiterem Temperaturanstieg die Kraft der Bimetall-Abstandsscheiben 7 überwiegen und nach und nach wieder in die ebene Ausgangsform zurückdrücken, wobei sie zu Block gehen und ausgeschaltet sind, so dass für den oberen Druckbereich nur noch die grossen Kräfte der Bimetallplatten 5 allein zur vollen Wirkung kommen.



   Die Erfindung ist nicht nur auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können z. B. auch andere Federarten und -formen Verwendung finden, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Auch sind die Federformen nicht an die Form der Bimetallplatten gebunden, die sowohl rund als auch eckig und im kalten Zustand eben oder gewölbt sein können.



   Selbstverständlich ist es auch möglich, die Federkörper nicht nur zwischen den Plattenpaaren anzuordnen, sondern zusätzlich auch noch am oberen und unteren Ende der Bimetallsäule.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern, der aus einer Säule mehrerer übereinandergeschichteter und sich paarweise gegenläufig auswölbender Bimetallplatten mit in einer Ebene liegenden, zur gegenseitigen Abstützung der Platten dienenden Auflagekanten bzw. -rändern besteht, während sich zwischen den Plattenpaaren Abstandsscheiben befinden, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Plattenpaaren (5) vorgesehenen Abstandsscheiben (7) als Federkörper ausgebildet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1.) Ausdehnungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Platten paaren (5) befindlichen federnden Abstandsscheiben (7) unterschiedliche Federkräfte bzw. unterschiedliche Stärken haben.
    2.) Ausdehnungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als federnde Abstandsscheiben zwischen je zwei Plattenpaaren (5) mehrere in gleicher oder entgegengesetzter Richtung wirkende Tellerfedern (7) vorgesehen sind.
    3.) Ausdehnungskörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die federnden Abstandsscheiben (7) mit Hubbegrenzungsanschlägen (10) versehen sind.
    4.) Ausdehnungskörper nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Hubbegrenzungsanschlag bei flachen Teller- oder Blattfedern (7) ein an der mittleren Bohrung (9) nach innen gerichteter Randkragen (10) dient.
    5.) Ausdehnungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Abstands scheiben (7) aus Bimetallscheiben bestehen.
CH106463A 1962-03-29 1963-01-29 Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern CH399765A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0034597 1962-03-29
DEG0035904 1962-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399765A true CH399765A (de) 1965-09-30

Family

ID=25978407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106463A CH399765A (de) 1962-03-29 1963-01-29 Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT245586B (de)
CH (1) CH399765A (de)
GB (1) GB964857A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT245586B (de) 1966-03-10
GB964857A (en) 1964-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303374A1 (de) Absperrventil mit in einem kaefig gefuehrtem schliessteil
DE1136173B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE2948686C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE1115065B (de) Thermostat
DE1132400B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
CH399765A (de) Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern
DE2516463B2 (de) Kondensatableiter
DE2428242C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE1253278B (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1784736U (de) Kondenswasserableiter mit einem staendig unter betriebsdruck steheden bimetall-ausdehnungskoerper.
AT250396B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
AT212101B (de) Absperr- oder Drosselvorrichtung
DE1171932B (de) Thermostatisch gesteuerter Dampfwasserableiter
DE886750C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1136172B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1261127B (de) Thermischer Kondenswasserableiter
AT243285B (de) Thermisch gesteuerter Kondenswasserableiter
AT237650B (de) Thermodynamischer Kondenswasserableiter
AT119704B (de) Hochdruckabsperrschieber.
DE535960C (de) Dampfwasserableiter mit Flachschieber und Steuerung durch einen Ausdehnungskoerper
DE1183514B (de) Bimetallthermostat fuer Kondenswasserableiter
DE1183098B (de) Thermostatgesteuerter Kondenswasserableiter
AT230067B (de) Temperaturgesteuertes Heizkörperventil
AT160248B (de) Niederdruckdampfheizungsanlage mit allgemeiner, zentraler Regelung.
DE1934634U (de) Bimetallthermostat fuer kondenswasserableiter.