DE1261127B - Thermischer Kondenswasserableiter - Google Patents

Thermischer Kondenswasserableiter

Info

Publication number
DE1261127B
DE1261127B DES87708A DES0087708A DE1261127B DE 1261127 B DE1261127 B DE 1261127B DE S87708 A DES87708 A DE S87708A DE S0087708 A DES0087708 A DE S0087708A DE 1261127 B DE1261127 B DE 1261127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
bimetal
plates
temperature
condensate drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES87708A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy John Burrett
Frank Ralph Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarco International Corp
Original Assignee
Sarco International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarco International Corp filed Critical Sarco International Corp
Publication of DE1261127B publication Critical patent/DE1261127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermischer Kondenswasserableiter Die Erfindung betrifft einen Kondenswasserableiter mit einem von der Temperatur des Durchflußmediums beeinflußten Ausdehnungskörper zur temperaturabhängigen Steuerung des gegen den Betriebsdruck schließenden Regel- und Absperrorgans, der aus zu einer Säule lose übereinandergeschichteten und sich bei Temperaturerhöhungen des den Kondenswasserableiter durchströmenden Mediums paarweise gegenläufig auswölbenden Bimetallplatten besteht, die gemeinsam gegen Verdrehen gesichert und mit von ihrem Rand nach innen sich erstreckenden Ausnehmungen versehen sind, welche zwischen sich Schenkel bilden.
  • Es sind bereits Kondenswasserableiter bekannt, deren Auslaßventil von einem Thermostaten gesteuert wird, der aus einem Stapel von Bimetallplattenpaaren besteht, deren beide Bimetallplatten bei einer Erwärmung einander zugewandte, konkave Flächen bilden. Um zu erreichen, daß die Kurve der Ventilschließkräfte über der Temperatur sich möglichst der Sattdampfkurve anpaßt, sind hier die einzelnen Plattenpaare verschieden kräftig ausgeführt, so daß bei geschlossenem Ventil die schwächeren Plattenpaare bei Temperaturanstieg von den stärkeren Plattenpaaren zusammengedrückt werden.
  • Bei einem anderen bekannten Kondenswasserableiter sind zwecks Anpassung der Schließkraftkurve an die Sattdampfkurve Bimetallplattenpaare und Federplatten zu einer das Ventil steuernden Säule hintereinandergeschaltet. Es ist auch ein Kondenswasserableiter bekannt, bei dem zum gleichen Zweck getrennt voneinander angeordnete Bimetallstreifen bei zunehmender Temperatur nacheinander auf die Ventilstange zur Einwirkung kommen.
  • Schließlich sind Kondenswasserabscheider mit Steuerung durch sich gegenseitig auswölbende Bimetallscheiben bekannt, bei denen diese Bimetallscheiben am Umfang eine Anzahl von Einschnitten aufweisen, so daß je zwei benachbarte Einschnitte einen Berührungsteil der Bimetallscheiben einschliessen. Sämtliche Einschnitte sind einander gleich und eine Anpassung der Schließkraftkurve an die Sattdampfkurve findet hier nicht nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch Bimetallplattenpaare gesteuerten Kondenswasserableiter zu schaffen, dessen Schließkraftkurve der Sattdarnpfkurve angepaßt ist, und dessen zu einer die Ventilstange umgebenden Säule vereinigten Bimetallplattenpaare aus durchweg einander gleichen Bimetallplatten bestehen.
  • Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß bei dem eingangs beschriebenen Kondenswasserableiter die Schenkel der Bimetallplatten verschieden lang oder verschieden dick ausgebildet sind, wobei die jeweils entgegengesetzt gegenüberliegenden Schenkel jeder Bimetallplatte gleiche Abmessungen aufweisen und paarweise mit den entsprechenden Schenkeln der anderen Bimetallplatte zusammenarbeiten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.
  • F i g. 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Kondenswasserableiters im Längsschnitt; F i g. 2 zeigt im Grundriß ein bei dem Kondenswasserableiter nach F i g. 1 verwendetes Bimetallelement; F i g. 3 veranschaulicht im Grundriß eine andere Ausbildungsform eines Bimetallelements.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Kondenstopf umfaßt ein Gehäuse 1, von dem nur der untere Teil dargestellt ist. Das Gehäuse umschließt eine Kammer 2, die mit einem hier nicht gezeigten Dampfsystem verbunden ist. Ein zylindrischer Bauteil 3 ist in eine Öffnung 4 des Gehäusebodens eingeschraubt. Dieser zylindrische Bauteil hat eine durchgehende senkrechte Bohrung 5, deren Durchmesser sich nahe dem oberen Ende des zylindrischen Bauteils 3 verkleinert, so daß an der übergangssteile eine Schulter 6 vorhanden ist. Der zylindrische Bauteil trägt auf seiner Außenseite einen Sechskant 7. Ein Kanal 6A erstreckt sich von der Bohrung 5 aus kurz unterhalb der Schulter 6 zur Außenseite des zylindrischen Bauteils 3 und endet an einem Punkt oberhalb des Sechskants 7. In der Bohrung 5 ist ein Ventilschaft 8 angeordnet, der mit Gleitsitz in den engeren Teil der Bohrung 5 paßt. Das untere Ende des Schaftes 8 trägt einen kegelstumpfförmigen Ventilteller 9, der mit einem Sitz 10 am unteren Ende der Bohrung 5 zusammenarbeitet. Das obere Ende des Schaftes 8 ragt nach oben aus dem zylindrischen Bauteil 3 hinaus, trägt einen Stapel aus Bimetallplatten 11 und ist mit Muttern 12 versehen, durch welche die Bimetallplatten zusammengehalten werden. Jede Bimetallplatte 11 hat gemäß F i g. 2 die Form eines Kreuzes mit Schenkeln 13, 14, 15 und 16. Die Schenkel 13 und 15 sind gleich lang, und auch die Schenkel 14 und 16 haben die gleiche Länge, doch sind die Schenkel 13 und 15 länger als die Schenkel 14 und 16. Die Schenkel 13 und 15 bilden zusammen mit dem mittleren Teil 17 der Bimetallplatte einen ersten Träger, und die Schenkel 14 und 16 bilden mit dem mittleren- Teil 17 einen zweiten Träger; der erste Träger ist länger als der zweite Träger. Bei einer Erwärmung der Bimetallplatte biegen sich beide Träger durch und nehmen eine gekrümmte Form an, wobei die konkaven Seiten beider Träger auf der gleichen Seite der Bimetallplatte liegen. Die Bimetallplatten Il sind in Form eines Stapels auf den Schaft 8 aufgeschoben. Mit anderen Worten, sie- sind auf den Schaft 8 paarweise so aufgesetzt, daß sich bei einer Erwärmung der Bimetallplatten die mittleren Teile 17 von je zwei benachbarten Bimetallplatten 11 voneinander abheben. Da sich die Bimetallplatten 11 in der Kammer 2 befinden, stehen sie in Verbindung mit dem Dampfsystem, an welches das Gehäuse 1 angeschlossen ist. Beim kalten Zustand der Kammer 2 haben die Bimetallplatten 11 die aus F i g. 1 ersichtliche flache Form. Die unterste Bimetallplatte 11 ruht auf dem oberen Ende des zylindrischen Bauteils 3, und die untere Mutter 12 stützt sich an der obersten Bimetallplatte 11 ab; hierbei ist der Ventilteller 9 von seinem Sitz 10 abgehoben. Somit steht die Kammer 2 über den Kanal 6A, den Ringraum 18 zwischen dem Schaft 8 und der Bohrung 5 sowie den Sitz 10 in Verbindung mit der Atmosphäre. Bei einer Erwärmung der Kammer 2 verformen sich die Bimetallplatten 11 und nehmen abwechselnd eine konkave und eine konvexe Form an; hierbei wird die unterste Bimetallplatte 11 nach oben konkav, während die oberste Bimetallplatte nach oben konvex wird. Die freien Enden der Schenkel 13 und 15 jeder Bimetallplatte 11 bleiben in Berührung mit den freien Enden der Schenkel 13 und 15 der zugehörigen anderen Bimetallplatte 11, während sich die freien Enden der Schenkel 14 und 16 jeder Bimetallplatte von den freien Enden der entsprechenden Schenkel 14 und 16 der zugehörigen anderen Bimetallplatte abheben. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der die Schenkel i 13 und 15 umfassende Träger länger ist als der durch die Schenkel 14 und 16 gebildete Träger, so daß sich die freien Enden der Schenkel 13 und 15 stärker verformen als die freien Enden der Schenkel 14 und 16. Die Verformung der Bimetallplatten 11 bewirkt, daß sich die Muttern 12 und der Ventilschaft 8 nach oben bewegen, so daß der Ventilteller 9 schließlich zur Anlage am Ventilsitz 10 kommt, um die Verbindung der Kammer 2 mit der Atmosphäre zu unterbrechen. Der Druck des Strömungsmittels in der Kammer 2 wirkt auf den kegelstumpfförmigen Ventilteller 9 und ist bestrebt, den Ventilschaft 8 entgegen der Wirkung der Schenkel 13 und 15 der Bimetallplatten 11 nach unten zu drücken. Bei einer weiteren Erhöhung der Temperatur nimmt die nach oben gerichtete Kraft, die auf den Ventilschaft 8 durch die die Schenkel 13 und 15 umfassenden Träger aufgebracht wird, zu, um der nach unten wirkenden Kraft entgegenzuwirken, die an dem Ventilschaft 8 angreift, da der Strömungsmitteldruck auf den Ventilteller 9 wirkt. Bei weiter steigender Temperatur kommen schließlich die freien Enden der Schenkel 14 und 16 jeder Bimetallplatte 11 zur Anlage an den freien Enden der Schenkel 14 und 16 der zugehörigen anderen Bimetallplatte des betreffenden Paars. Die Parameter der Bimetallplatten 11 werden in Beziehung zum wirksamen Querschnitt des Ventiltellers 9, auf den der Druck in der Kammer 2 wirkt, so gewählt, daß sich das Ventil öffnet, wenn die Temp erätur in der Kammer 2 um mehr als einen vorbestimmten Betrag diejenige Temperatur unterschreitet, welche der Temperatur des gesättigten Dampfes bei dem in der Kammer herrschenden Druck entspricht. Wenn die Temperatur in der Kammer 2 höher ist als. der vorbestimmte Betrag unterhalb desjenigen, welcher der Temperatur des gesättigten Dampfes bei dem in der Kammer herrschenden Druck entspricht, wird das Ventil geschlossen.
  • Statt dem die Schenkel 13 und 15 umfassenden Träger eine andere Länge zu geben als dem Träger mit den Schenkeln 14 und 16, kann man die gleiche Charakteristik des Kondenstopfes dadurch erzielen, daß man den beiden Trägern die gleiche Länge gibt, wobei die Schenkel 13 und 15 jedoch eine andere Dicke erhalten als die Schenkel 14 und 16. Ferner kann man jede Bimetallplatte 11 aus zwei rechteckigen Platten herstellen, die kreuzweise miteinander verschweißt werden. F i g. 3 zeigt eine weitere Form einer Bimetallplatte, die bei dem Kondenstopf nach F i g.1 an Stelle jeder der Bimetallplatten 11 verwendet werden kann. Die Bimetallplatte 11A nach F i g. 3 besteht aus Flachmaterial und umfaßt praktisch drei Träger, nämlich einen langen Träger mit den Schenkeln 23 und 24, einen Träger von mittlerer Länge mit den Schenkeln 25 und 26 sowie einen kurzen Träger mit den Schenkeln 27 und 2$. Am gemeinsamen Mittelpunkt der drei Träger ist ein Loch 29 vorgesehen, und der Ventilschaft 8 erstreckt sich durch die Löcher 29 der jeweils paarweise angeordneten Bimetallplatten 1.1A., durch welche die paarweise angeordneten Bimetallplatten 11 ersetzt werden. Die beiden Bimetallplatten 11,4 jedes Paars sind bezüglich der verwendeten Materialien spiegelbildlich zueinander ausgebildet. Die Bimetallplatten 11A werden so aufeinandergelegt, daß sich alle Schenkel 23 decken, so daß sich auch alle anderen gleichartigen Schenkel in Deckung befinden. Die Bimetallplatten 11A sind so ausgebildet, daß sich bei einer Erwärmung der Bimetallplatten die Träger jeder Bimetallplatte in gleicher Richtung durchbiegen, wobei die konkave Seite jeder Bimetallplatte der konkaven Seite der zugehörigen Bimetallplatte zugewandt ist.
  • Bei der Verwendung eines Kondenstopfes, der mit den Bimetallplatten 11A ausgerüstet ist, wird die Betätigung des durch den Ventilteller 9 und den Sitz 10 gebildeten Ventils bei steigender Temperatur zunächst durch die zusammenarbeitenden Schenkel 23 und die ebenfalls zusammenarbeitenden Schenkel 24 der paarweise angeordneten Bimetallplatten 11A geregelt, wobei die Schenkel 25 bis 28 jeder Bimetallplatte 11A die entsprechenden Schenkel 25 bis 28 der zugehörigen anderen Bimetallplatten nicht berühren. Bei einer Erhöhung der Temperatur und des Drucks des Strömungsmittels in der Kammer 2 kommen dann die Schenkel 25 und 26 zur Wirkung, und zwar wenn sich ihre freien Enden berühren; schließlich treten auch die kurzen Schenkel 27 und 28 in Tätigkeit.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß selbstverständlich Maßnahmen getroffen werden müssen, die verhindern, daß sich die einzelnen Bimetallplatten gegeneinander verdrehen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Kondenswasserableiter mit einem von der Temperatur des Durchflußmediums beeinflußten Ausdehnungskörper zur temperaturabhängigen Steuerung des gegen den Betriebsdruck schließenden Regel- und Absperrorgans, der aus zu einer Säule lose übereinandergeschichteten und sich bei Temperaturerhöhungen des den Kondenswasserableiter durchströmenden Mediums paarweise gegenläufig auswölbenden Bimetallplatten besteht, die gemeinsam gegen Verdrehen gesichert und mit von ihrem Rand nach innen sich erstreckenden Ausnehmungen versehen sind, welche zwischen sich Schenkel bilden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schenkel (13 bis 16; 23 bis 28) der Bimetallplatten (11; 11A) verschieden lang oder verschieden dick ausgebildet sind, wobei die jeweils entgegengesetzt gegenüberliegenden Schenkel jeder Bimetallplatte gleiche Abmessungen aufweisen und paarweise mit den entsprechenden Schenkeln der anderen Bimetallplatte zusammenarbeiten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1115 065, 1132 400; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1822 525; USA: Patentschrift Nr. 1564 504.
DES87708A 1963-08-02 1963-10-02 Thermischer Kondenswasserableiter Pending DE1261127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1261127X 1963-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261127B true DE1261127B (de) 1968-02-15

Family

ID=10885846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87708A Pending DE1261127B (de) 1963-08-02 1963-10-02 Thermischer Kondenswasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982529A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 GESTRA GmbH Bimetallgesteuerter Kondensatableiter mit der Sattdampfkurve angepasster Schliesskraftlinie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564504A (en) * 1925-06-01 1925-12-08 Harry T Woolson Thermostatic control device
DE1822525U (de) * 1960-09-02 1960-12-01 Emil Burkenstein Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.
DE1115065B (de) * 1956-03-03 1961-10-12 Gerdts Gustav F Kg Thermostat
DE1132400B (de) * 1960-08-18 1962-06-28 Klein Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564504A (en) * 1925-06-01 1925-12-08 Harry T Woolson Thermostatic control device
DE1115065B (de) * 1956-03-03 1961-10-12 Gerdts Gustav F Kg Thermostat
DE1132400B (de) * 1960-08-18 1962-06-28 Klein Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1822525U (de) * 1960-09-02 1960-12-01 Emil Burkenstein Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0982529A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-01 GESTRA GmbH Bimetallgesteuerter Kondensatableiter mit der Sattdampfkurve angepasster Schliesskraftlinie
US6158664A (en) * 1998-08-28 2000-12-12 Gestra Gmbh Bimetallic steam trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503626A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE2516463C3 (de) Kondensatableiter
DE2948686C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE1261127B (de) Thermischer Kondenswasserableiter
DE1115065B (de) Thermostat
DE10336922B4 (de) Flüssigkeitssteuerventil, insbesondere Warmwasserventil
DE1253278B (de) Thermostatisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1523307B2 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungs mittels
DE1261128B (de) Thermischer Kondenswasserableiter
DE1171932B (de) Thermostatisch gesteuerter Dampfwasserableiter
DE1784736U (de) Kondenswasserableiter mit einem staendig unter betriebsdruck steheden bimetall-ausdehnungskoerper.
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE4111075C2 (de) Ventilanordnung für einen Sterilisierbehälter
DE1183514B (de) Bimetallthermostat fuer Kondenswasserableiter
DE1526984C (de) Dampfwasserableiter mit einem durch einen Bimetallbugel gesteuerten Verschluß korper
CH399765A (de) Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE2256443A1 (de) Durch ein schaltventil betaetigter dampfwasserableiter
DE3002378C2 (de)
DE1934634U (de) Bimetallthermostat fuer kondenswasserableiter.
DE1262287B (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE1259352B (de) Kondensatableiter
AT250396B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
DE1183098B (de) Thermostatgesteuerter Kondenswasserableiter
DE1092032B (de) Bimetallsteuerelement mit Ventilverschlusskoerper fuer Dampfwasserableiter