DE1261128B - Thermischer Kondenswasserableiter - Google Patents

Thermischer Kondenswasserableiter

Info

Publication number
DE1261128B
DE1261128B DES111792A DES0111792A DE1261128B DE 1261128 B DE1261128 B DE 1261128B DE S111792 A DES111792 A DE S111792A DE S0111792 A DES0111792 A DE S0111792A DE 1261128 B DE1261128 B DE 1261128B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal
condensate drain
elements
pairs
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES111792A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Ralph Marx
Timothy John Burrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarco International Corp
Original Assignee
Sarco International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarco International Corp filed Critical Sarco International Corp
Publication of DE1261128B publication Critical patent/DE1261128B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/08Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature with bimetallic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/02Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally
    • F16T1/08Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled thermally by bimetallic strips or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermischer Kondenswasserableiter Die Erfindung betrifft einen Kondenswasserableiter mit einem von der Temperatur des Durchflußmediums beeinflußten Ausdehnungskörper zur temperaturabhängigen Steuerung des gegen den Betriebsdruck schließenden Regel- und Absperrorgans, wobei der Ausdehnungskörper aus mindestens zwei Bimetallpaaren besteht, die bei Erwärmung nacheinander in Tätigkeit treten.
  • Es sind bereits Kondenswasserableiter bekannt, deren Auslaßventil von einem Thermostaten gesteuert wird, der aus einem Stapel von Birnetallplattenpaaren besteht, deren beide Bimetallplatten bei einer Erwärmung einander zugewandte, konkave Flächen bilden. Um zu erreichen, daß die Kurve der Ventilschließkräfte über der Temperatur sich möglichst der Sattdampfkurve anpaßt, sind hier die einzelnen Plattenpaare verschieden kräftig ausgeführt, so daß bei geschlossenem Ventil die schwächeren Plattenpaare bei Temperaturanstieg von den stärkeren Plattenpaaren zusammengedrückt werden.
  • Bei einem anderen bekannten Kondenswasserableiter sind zwecks Anpassung der Schließkraftkurve an die Sattdampfkurve Bimetallplattenpaare und Federplatten zu einer das Ventil steuernden Säule hintereinandergeschaltet. Es ist auch ein Kondenswasserableiter bekannt, bei dem zum gleichen Zweck getrennt voneinander angeordnete Bimetallstreifen bei zunehmender Temperatur nacheinander auf die Ventilstange zur Einwirkung kommen.
  • Schließlich sind Kondenswasserabscheider mit Steuerung durch sich gegenseitig auswölbende Bimetallscheiben bekannt, bei denen diese Bimetallscheiben am Umfang eine Anzahl von Einschnitten aufweisen, so :daß je zwei benachbarte Einschnitte einen Berührungsteil der Bimetallscheiben einschließen. Sämtliche Einschnitte sind einander gleich, und eine Anpassung der Schließkraftkurve an die Sattdampfkurve findet hier nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch Bimetallplatten gesteuerten Kondenswasserableiter zu schaffen, bei dem die Anpassung der Schließkraftkurve an die Sattdampfkurve in besonders einfacher Weise ermöglicht wird.
  • Um dies zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß bei dem eingangs beschriebenen Kondenswasserableiter die Bimetallpaare in Form eines Rahmens angeordnet sind und jedes Bimetallelement in einem zur Ebene des Rahmens rechtwinkligen Schnitt bogenförmig gekrümmt ist, wobei die einander gegenüberliegenden Elemente der Bimetallpaare parallel zueinander verlaufen und gleiche Höhe und Länge haben, während die einzelnen Bimetallpaare unterschiedliche Höhe aufweisen.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß zur Anpassung der Schließkraftkurve an die Sattdampfkurve nur zwei geringfügig voneinander abweichende Bimetallplattenpaare erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnungen.
  • F i g.1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Kondenswasserableiters im Längsschnitt; F i g. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung das bei dem Kondenswasserableiter nach F i g.1 verwendete Bimetallplattenelement.
  • Der in F i g.1 gezeigte Kondenstopf umfaßt ein Gehäuse 1, von dem nur der untere Teil dargestellt ist. Das Gehäuse umschließt eine Kammer 2, die mit einem hier nicht gezeigten Dampfsystem verbunden ist. Ein zylindrisches Bauteil 3 ist in eine Öffnung 4 des Gehäusebodens eingeschraubt. Dieses zylindrische Bauteil hat eine durchgehende senkrechte Bohrung 5, deren Durchmesser sich nahe dem oberen Ende des zylindrischen Bauteils 3 verkleinert, so daß an der Übergangsstelle eine Schulter 6 vorhanden ist. Das zylindrische Bauteil trägt auf seiner Außenseite einen Sechskant 7. Ein Kanal 6 A erstreckt sich von der Bohrung 5 aus kurz unterhalb der Schulter 6 zur Außenseite des zylindrischen Bauteils 3 und endet an einem Punkt oberhalb des Sechskants 7. In der Bohrung 5 ist ein Ventilschaft 8 angeordnet, der mit Gleitsitz in den engeren Teil der Bohrung 5 paßt. Das untere Ende des Schaftes 8 trägt einen kegelstumpfförmigen Ventilteller 9, der mit einem Sitz 10 am unteren Ende der Bohrung 5 zusammenarbeitet. Das obere Ende des Schaftes 8 ragt nach oben aus dem zylindrischen Bauteil 3 hinaus und ist oben mit Muttern 12 versehen. Zwischen dem zylindrischen Bauteil 3 und den Muttern 12 liegt zwischen zwei Kraftübertragungsplatten 37 das Bimetallplattenelement 11.
  • Nach der F i g. 2 hat das Bimetallplattenelement 11 im Grundriß eine rechteckige Form mit vier Seiten 33, 34, 35 und 36. Jeder der Seitenteile 33 bis 36 ist im senkrechten Schnitt kreisbogenförmig gekrümmt, und die konkaven Flächen aller Seitenteile sind nach außen gerichtet. Der mittlere Teil der Enden jedes Seitenteils 33 bis 36 ist mit dem mittleren Teil des benachbarten Endes der benachbarten Seitenteile verbunden. Die Seitenteile 34 und 36 haben die gleiche Höhe und Länge, und die Seitenteile 33 und 35 gleichen sich ebenfalls bezüglich ihrer Höhe und Länge, doch sind die Seitenteile 34 und 36 kürzer und höher als die Seitenteile 33 und 35. Das Bimetallplättenelement 11 ist so geformt, daß bei einer Erwärmung des Elements die Seitenteile 33 bis 36 eine schwächere Krümmung erhalten, d. h., daß sie flacher und höher werden. Das Element 11 ist zwischen den zwei parallelen waagerechten Platten ,37 angeordnet. Gegebenenfalls kann die untere Platte fortgelassen und das Element 11 so angeordnet werden, daß es den oberen Teil des zylindrischen Bauteils 3 umgibt, wobei sich die Unterkanten der Seitenteile 33 bis 36 unmittelbar am Boden des Gehäuses 1 abstützen.
  • Beim Betrieb des mit dem Element 11 ausgerüsteten Kondenstopfes ruht die obere Platte 37 zunächst auf den Oberkanten der höheren Seitenteile 34 und 36, d. h., sie berührt nicht die Oberkanten `der Seitenteile 33 und 35. Somit kommen bei niedrigeren Temperaturen und Drücken die Seitenteile 33 und 35 nicht zur Wirkung, d. h., sie haben keinen Einfluß auf die Charakteristik des Kondenstopfes. 'Bei höheren Temperaturen und Drücken stützen sich dagegen. alle vier Seitenteile 33 bis 36 an der Unterseite der oberen Platte ab, um eine Kraft auf den Ventilschaft 8 aufzubringen.
  • Bei einer nicht gezeigten abgeänderten Ausbildungsform des Bimetallplattenelements nach F i g. 2 können die-vier Seitenteile statt nach außen nach innen konkav sein. Ferner können an Stelle der beiden Paare von Seitenteilen bei dem Element drei oder mehr Paare von Seitenteilen vorgesehen sein, die bei einer Erhöhung der Temperatur und des Drucks nacheinander zur Wirkung kommen. Wenn die Seitenteile nach innen konkav sind, sind sie zweckmäßig so ausgebildet, daß sich ihre Krümmung bei zunehmender Temperatur verstärkt, wobei die Oberkanten der Seitenteile über die Kanten einer ersten waagerechten Platte hinausragen, die vom oberen Teil des Gehäuses 1 getragen wird, während sich die Unterkanten der Seitenteile unter die Ränder einer zweiten waagerechten Platte erstrecken, die durch das obere Ende des Ventilschaftes 8 unterstützt wird. Dabei ist die Anordnung derart, daß bei einer Erhöhung der Temperatur und des Drucks im Gehäuse 1 die Paare von einander gegenüberliegenden Seitenteilen des Bimetallelements nacheinander an der ersten und zweiten waagerechten Platte angreifen, um auf das Ventil eine Kraft aufzubringen, -die bestrebt ist, das Ventil zu schließen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kondenswasserableiter mit einem von der Temperatur des Durchflußmediums beeinflußten Ausdehnungskörper zur temperaturabhängigen Steuerung des gegen den Betriebsdruck schließenden Regel- und Absperrorgans, wobei der Ausdehnungskörper aus mindestens zwei Bimetallpaaren besteht, die bei Erwärmung nacheinander in Tätigkeit treten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Bimetallpaare (33, 35; 34, 36) in Form eines Rahmens angeordnet sind und jedes Bimetallelement in einem zur Ebene des Rahmens rechtwinkeligen Schnitt bogenförmig gekrümmt ist, wobei die einander gegenüberliegenden Elemente der Bimetallpaare parallel zueinander verlaufen und gleiche Höhe und Länge haben, während die einzelnen Bimetallpaare unterschiedliche Höhe aufweisen.
  2. 2. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallelemente (33 bis 36) in der Weise stehend angeordnet sind, daß der mittlere Teil der Enden mit dem mittleren Teil des Endes des benachbarten Elementes verbunden ist.
  3. 3. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallelemente (33 bis 36) nach außen konkav sind.
  4. 4. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Bimetallelemente-(33 bis 36) bei ihrer Erwärmung geringer wird, d. h., daß dann die Bimetallelemente flacher und höher werden.
  5. 5. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallelemente (33 bis 36) nach innen konkav sind und ihre Krümmung bei Erwärmung geringer wird.
  6. 6. Kondenswasserableiter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetallelemente (33 bis 36) nach innen konkav sind und ihre Krümmung bei Erwärmung größer wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1115 065, 1132 400; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1822 525; USA.-Patentschrift Nr.1564 504.
DES111792A 1963-08-02 1963-10-02 Thermischer Kondenswasserableiter Pending DE1261128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1261128X 1963-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261128B true DE1261128B (de) 1968-02-15

Family

ID=10885847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111792A Pending DE1261128B (de) 1963-08-02 1963-10-02 Thermischer Kondenswasserableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1261128B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564504A (en) * 1925-06-01 1925-12-08 Harry T Woolson Thermostatic control device
DE1822525U (de) * 1960-09-02 1960-12-01 Emil Burkenstein Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.
DE1115065B (de) * 1956-03-03 1961-10-12 Gerdts Gustav F Kg Thermostat
DE1132400B (de) * 1960-08-18 1962-06-28 Klein Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564504A (en) * 1925-06-01 1925-12-08 Harry T Woolson Thermostatic control device
DE1115065B (de) * 1956-03-03 1961-10-12 Gerdts Gustav F Kg Thermostat
DE1132400B (de) * 1960-08-18 1962-06-28 Klein Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1822525U (de) * 1960-09-02 1960-12-01 Emil Burkenstein Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472A1 (de) "vorrichtung zum betaetigen eines unter der wirkung einer rueckstellfeder stehenden bolzens"
DE2822490C3 (de) Ventilknopf für einen Kochtopf mit Pfeiflöchern und einem den Dampfdurchtritt steuernden Ventil
DE1136173B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE2941343A1 (de) Thermostatventil, insbesondere thermostatisches heizkoerperventil
DE1206240B (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil, z. B. fuer Klimatruhen
DE2948686C2 (de) Bimetallgesteuerter Kondensatableiter
DE2516463C3 (de) Kondensatableiter
DE1261128B (de) Thermischer Kondenswasserableiter
DE1115065B (de) Thermostat
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE1261127B (de) Thermischer Kondenswasserableiter
DE1822525U (de) Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.
DE1600767B1 (de) Thermodynamischer Dampfwasserableiter
EP0735450A2 (de) Thermostatventil für eine Fussbodenheizung
DE647859C (de) Dampfwasserableiter
DE1169723B (de) Thermostatventil
DE681263C (de) Von einem elektrisch beheitzten Thermostaten gesteuertes Ventil fuer hochgespannte Heizmittel
AT230067B (de) Temperaturgesteuertes Heizkörperventil
DE2212580B2 (de) Gasfeuerzeug
DE2256443A1 (de) Durch ein schaltventil betaetigter dampfwasserableiter
DE1425683C (de) Thermoelastischgesteuertes Regelventil, insbesondere Kondensatableiter
CH399765A (de) Bimetallausdehnungskörper, insbesondere zur temperaturabhängigen Steuerung von Kondenswasserableitern
DE1092032B (de) Bimetallsteuerelement mit Ventilverschlusskoerper fuer Dampfwasserableiter
DE8802557U1 (de) Austauschbare Einstellvorrichtung für ein thermostatisches Leitungsventil