CH399559A - Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Info

Publication number
CH399559A
CH399559A CH671062A CH671062A CH399559A CH 399559 A CH399559 A CH 399559A CH 671062 A CH671062 A CH 671062A CH 671062 A CH671062 A CH 671062A CH 399559 A CH399559 A CH 399559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
printed circuits
tool
production
conductive foil
Prior art date
Application number
CH671062A
Other languages
English (en)
Inventor
Wacker Alfred
Original Assignee
Maegerle Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maegerle Ag Geb filed Critical Maegerle Ag Geb
Priority to CH671062A priority Critical patent/CH399559A/de
Publication of CH399559A publication Critical patent/CH399559A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/001Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • B44B3/004Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying using a tool controlled by a photoelectric scanning device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/007Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings in layered material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/393Enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/04Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
    • H05K3/043Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a moving tool for milling or cutting the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen    Die Erfindung betrifft ein     Verfahren    zur Her  stellung von  gedruckten Schaltungen . Wie der Name  aussagt, wurden solche Schaltungen ursprünglich  durch Aufdrucken von kupferhaltigem, also elektrisch  leitendem Material auf eine Isolierplatte hergestellt.  Auf diese Weise hergestellte Schaltungen haben sich  jedoch nicht immer gut bewährt. Man ist deshalb dazu  übergegangen, die gezeichnete Vorlage wie bei einem       Clich6    photographisch auf eine mit einem Kupferbelag  versehene Isolierplatte zu übertragen und den über  schüssigen Kupferbelag wegzuätzen.  



  Die Erfindung bezweckt, ein vereinfachtes Ver  fahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen zu  schaffen, das sich besonders zur Herstellung von  kleineren Serien und für Laborversuche eignet.  



  Der Vorteil dieser Erfindung ergibt sich vor allem  dadurch, dass das umständliche     Repro-    und     Ätzever-          fahren    dahinfällt, die kleinen Partien nicht     unterätzt     werden und demnach auf dem Unterlagenmaterial  besser haften.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man von einer Platte aus elektrisch  isolierendem Material, auf welcher eine stromleitende  Folie befestigt ist, mittels eines spanabhebenden     Werk-          zeuges,    welches durch photoelektrische Ströme ge  steuert wird, die durch lichtelektrisches Abtasten einer  Vorlage erzeugt werden, an allen Stellen, die auf der  Vorlage hell erscheinen, die leitende Folie wegschnei  det, während man an allen Stellen, die auf der Vor  lage dunkel erscheinen, die leitende Folie mit dem  Werkzeug nicht touchiert.  



  In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens dargestellt und anhand der  selben wird das erfindungsgemässe Verfahren als  Beispiel erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 in schematischer Darstellung eine Maschine  zum Herstellen von gedruckten Schaltungen nach einer  Vorlage,         Fig.    2 und 3 eine Seitenansicht und einen     Grund-          riss    eines Teilstückes einer     mittels    der Maschine nach       Fig.    1 hergestellten Schaltung und       Fig.    4 eine schematische Darstellung des Optik  systems mit dem Verstärker.  



  Die     Fig.    1 zeigt eine automatische Graviermaschine  bekannter Bauart. Auf einem Flachtisch 1, der in  Führungen verschiebbar gelagert ist, wird die zu  gravierende Platte 12 befestigt. Diese besteht aus einer  Isolierschicht 12a auf der eine elektrisch leitende Folie  12b, z. B. aus Kupfer, befestigt ist (vgl.     Fig.    2 und 3).  Ein zweiter, ebenfalls in Führungen verschiebbar ge  lagerter Tisch 2 trägt die     gezeichnete    Vorlage 5; die  in diesen Fall in doppelt so grossem Massstab wie die  herzustellende Schaltung gezeichnet ist. Die Vorlage  5 kann auch auf andere Weise als durch Zeichnen  hergestellt sein. Sie kann entweder in schwarzweisser  undurchsichtiger     Ausführung    oder als Transparent  hergestellt sein.

   Die beiden Tische 1, 2 werden durch  Motoren 3, 4 über Magnetkupplungen 9, 10 und über  Zahnräder in Richtung der Pfeile 14, 15 hin und her  bewegt.  



  Über den beiden Tischen 1, 2 sind das Gravier  system<B>11</B> und das Optiksystem 8 angeordnet. Diese  beiden Systeme sind senkrecht zur Bewegungsrichtung  der Tische 1, 2 verschiebbar gelagert und werden von  einer Spindel 6, die durch ein Klinkenrad 7 schritt  weise angetrieben wird, jeweils am Ende einer Hubbe  wegung der Tische 1, 2 um eine kurze Strecke ver  schoben, derart, dass das Optiksystem 8 die Vorlage  5 linienweise abtastet und das Graviersystem die  Schaltung linienweise auf die Platte 12 graviert. Alle  Stellen, die auf der Vorlage 5 hell sind, werden     somit     auf der Platte 12 graviert, d. h. die Folie 12b wird  weggeschnitten, so     dass    nur die auf der Vorlage 5  dunkel gezeichneten Linien     auf    der Platte 12 als  Linien 12b auf nicht leitendem Material verbleiben.

    Die von Optiksystem 8 gewonnenen photoelektrischen      Ströme werden einer Kippschaltung 13 zugeführt, wel  che ihrerseits die Leistungsstufe und somit das Gra  viersystem 11 steuert     (Fig.    4).  



  Der Schwellpunkt der Kippschaltung 13 kann so  eingestellt werden, dass auch Schaltungszeichnungen  die in nur mangelhaftem schwarz ausgeführt sind, z. B.  Bleistiftzeichnungen, einwandfrei reproduziert werden  können. Die     Eindringtiefe    des Gravierwerkzeuges 16  wird mittels eines Anschlages derart eingestellt, dass  die leitende Folie 12b     (Fig.    2) gerade durchschnitten  wird, dass jedoch vom Isoliermaterial 12a so wenig  wie möglich     mitgraviert    wird.  



  Der Reproduktionsmassstab wurde im vorliegenden  Falle 1 : 2 gewählt. Er könnte jedoch durch Änderung  der Übersetzungsverhältnisse des Antriebes der beiden  Tische 1, 2 beliebig geändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schal tungen, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Platte aus elektrisch isolierendem Material, auf wel cher eine stromleitende Folie befestigt ist, mittels eines spanabhebenden Werkzeuges, welches durch photo elektrische Ströme gesteuert wird, die durch lichtelek trisches Abtasten einer Vorlage erzeugt werden, an allen Stellen, die auf der Vorlage hell erscheinen, die leitende Folie wegschneidet, während man an allen Stellen, die auf der Vorlage dunkel erscheinen, die leitende Folie mit dem Werkzeug nicht touchiert. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Eindringtiefe des Werkzeuges auf einen bestimmten Wert begrenzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Vorlage Positiv- oder Transpa rentzeichnungen verwendet werden, welche die her zustellende Schaltung darstellen. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Entzerrungsmittel zur Kontrast änderung vorgesehen sind.
CH671062A 1962-06-04 1962-06-04 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen CH399559A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH671062A CH399559A (de) 1962-06-04 1962-06-04 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH671062A CH399559A (de) 1962-06-04 1962-06-04 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399559A true CH399559A (de) 1965-09-30

Family

ID=4313832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH671062A CH399559A (de) 1962-06-04 1962-06-04 Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH399559A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622711A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Juergen Dipl Ing Seebach Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leiterplatten
EP0525978A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Epc Technology Co., Ltd. Bildgraviereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622711A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Juergen Dipl Ing Seebach Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leiterplatten
EP0525978A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Epc Technology Co., Ltd. Bildgraviereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2951705A1 (de) Verfahren zur herstellung einer overlay-maske und einer druckplatte aus derselben
DE1192051B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer photographischen Schablone fuer die Herstellung von kreisringfoermigen Leitungsteilen im AEtz-verfahren, insbesondere fuer die Schleifring-segmente eines Kommutators
CH399559A (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE3337300A1 (de) Verfahren zum herstellen integrierter halbleiterschaltkreise
DE1194939C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrizen fuer elektronische Schaltungseinheiten
DE918551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierschablonen
DE2547750C2 (de) Verfahren zum Bestücken bzw. Verdrahten von flachen Baugruppen
EP0036548B1 (de) Verfahren zum Gravieren von Druckformen
WO1991013511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer kopiervorlage
DE2953706C2 (de) Lasereinrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE2165831C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Aufzeichnen einer Vorlage
DE2728135A1 (de) Vorrichtung zum reproduzieren von bildern
DE3149907A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtleitenden platte
DE3116654C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Druckform für moiréfreien Tiefdruck mit scharf konturierter Beschriftung
DE3626708A1 (de) Verfahren zur herstellung von leiterplatten
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE2131662C3 (de)
DE2008886B2 (de) Kunststoff-traegerplatte zur herstellung von gedruckten schaltungen
DE536085C (de) Verfahren zum Herstellen von Reliefklischees
DE332742C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung photoplastischer Arbeiten
DE1058268B (de) Verfahren zum Herstellen von Bildtraegern
DE2519476C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von folien- oder plattenförmigen Informationsträgern
DE2459480C3 (de) Bildträger für ein auf eine zu bestückende gedruckte Leiterplatte projizierbares Bestückungsbild
AT253941B (de) Verfahren zum Aufbringen von Titeln auf Lichtbildfilme