CH398497A - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern

Info

Publication number
CH398497A
CH398497A CH762863A CH762863A CH398497A CH 398497 A CH398497 A CH 398497A CH 762863 A CH762863 A CH 762863A CH 762863 A CH762863 A CH 762863A CH 398497 A CH398497 A CH 398497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
dye
fibers
liter
grams
Prior art date
Application number
CH762863A
Other languages
English (en)
Other versions
CH762863A4 (de
Inventor
Miro Dr Capponi
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH762863A priority Critical patent/CH398497A/de
Priority to GB2446964A priority patent/GB1071074A/en
Publication of CH762863A4 publication Critical patent/CH762863A4/xx
Publication of CH398497A publication Critical patent/CH398497A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/64Natural or regenerated cellulose using mordant dyes or metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8266Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren    zum Färben oder     Bedrucken    von     Gemischen    aus     CeHulosefasern    und     synthetischen,          hydrophobem    Fasern    Es ist     bekannt,    dass der     hydrophobe        Fasemanteil     von Fasermischungen aus gegebenenfalls weiter ver  arbeiteten vegetabilischen Fasern, wie regeneriert       Cellulose    oder Baumwolle, und     hydrophoben    Fasern,  wie Polyester- oder     Polyacrylnitrilfasern,

      mit Dis  persionsfarbstoffen nach dem     Thermofixierverfahren     (dem sogenannten     Thermosolverfahren)    .gefärbt wer  den     kann.     



  Es handelt sich bei diesem Verfahren um einen  sogenannten     Einschmelzprozess,    wobei der     Disper-          sionsfarbstoff    in die     hydrophobe    Faser eingeschmol  zen wird. Dieser Vorgang vollzieht sich     hei    Tempera  turen über 180  C sehr rasch und kann deshalb für  kontinuierliche Färbeprozesse     vorteilhaft        verwendet     werden. Für diesen     Einschmelzvorgang    sind im all  gemeinen keine     Färbereizusätze    notwendig.  



  Im     SVF-Fachorgan    18, 581 (1963)     wird    eine  Übersicht über das kontinuierliche einheitliche Fär  ben von     Polyester-Cellulosefaser-Mischgeweben    ge  geben. Es wird mitgeteilt, dass der     Polyesteranteil     auf bekannte Weise mit     Dispersionsfarbstoffen    nach  dem     Thermosolverfahren    gefärbt wird.

   Der     Cellulose-          anteil    wird nach der auf Seite 583 beschriebenen  Methode I konventionell mit     Küpen-    oder     substanti-          ven    Farbstoffen überfärbt.     Gemäss,der    dort beschrie  benen Methoden     1I    und     III    werden im ursprünglichen       Klotzbad        Küpenfarbstoffe    verwendet.- Diese Farb  stoffe müssen nach dem     Thermosolieren    auf einem       Jigger    entwickelt werden.

   Unter dieser     Entwicklung     ist eine Überführung in das     Natriumsalz    der     Leuko-          form    und dessen.     Diffusion    in -das Innere der Faser  sowie die anschliessende Umwandlung     in,    die wasser  unlösliche oxydierte Form zu verstehen. In einer  Methode IV wird die     einbadige    Verwendung von       Dispersions-    oder     Reaktivfarbstoffen    beschrieben.

      Im      American        Dyestuff    Reporter <I>53,</I> 38 (l964)  werden die heute gebräuchlichen kontinuierlichen  Färbeverfahren für     Polyester-Cellulose-Mischungen     beschrieben     (Thermofixierverfahren).    Zum Färben  des     Celluloseanteils    werden Schwefel-,     Naphthol-,     Reaktiv-,     Küpen-    und,

   Direktfarbstoffe     eingesetzt.     Hierbei werden     stabilisierte        Naphtholfarbstoffkombi-          nationen    und     Reaktivfarbstoffe    gleichzeitig     mit    dem       Dispersionsfarbstoff    auf die Faser gebracht und mit       tels    ,des     Thermofixiervorgangs    entwickelt bzw. fixiert.

    Dasselbe Verfahren wird auch mit den     Küpenfarb-          stoffen        durchgeführt,    deren Entwicklung aber     aus-          schliessend@    durch Reduktion und Hitzeeinwirkung       vollzogen        wird.     



       Schwefelfarbstoffe    werden separat auf die Faser       aufgeklotzt    und durch 25-40 Sekunden langes Dämp  fen fixiert. In diesem Artikel wird erwähnt, dass ein       Einbadverfahren    unter Verwendung von     Dispersions-          und    Direktfarbstoffen möglich sei -durch. den Einsatz  eines Fixiermittels nach dem     Thermofixieren,    doch  haben die schlechten     Waschechtheitseigenschaften    die  Anwendung dieses Verfahrens stark eingeschränkt.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist ein Ein  badverfahren und besitzt gegenüber dem erwähnten       Zweibadverfahren    arbeitstechnische und, kostenmä  ssige Vorteile.  



  In einem     Artikel    von     W,    B.     Egger    in      Teinture        de          m61anges        polyester-fibres        cellulosiques     wird die  Verwendung von     Nachkupferungsfarbstoffen    zusam  men mit     Dispersionsfarbstoffm    zum Färben eines  Gemisches aus     Polyester--Cellulosefasern    beschrie  ben. Dieses.

   Verfahren besteht darin, dass der     Nach-          kupferungsfarbstoff    nach dem     Thermofixierprozess     in einem zweiten Arbeitsgang auf dem     Jigger        fixiert     wird. Ein gleichzeitiges Fixieren von     Dispersions-    und           Nachkupferungsfarbstoff    durch     trockene        Hitze    wird  nicht beschrieben.  



  Gegenüber dem im      American        Dyestuff    Repor  ter  erwähnten     Einbadverfahren    mit Direktfarbstof  fen und Nachbehandlung besteht das erfindungs  gemässe Verfahren in der Verwendung von     farb-          stofflösenden    Zusätzen, welche die     Farbstoff-Fixie-          rung    in     trockener    Hitze ermöglichen, und zusätzlich  in der     Verwendung    von     ausgewählten        Nachkupfe-          rungsfarbstoffen,    d.

       h.    solchen, die im wasserfreien       Hilfsmittel    beim trockenen Erhitzen löslich sind.  Durch diese Massnahmen lassen sich dunkle Färbun  gen mit guten     Allgemeinechtheiten    erzielen.  



  Zwecks Rationalisierung wäre es wünschenswert,  den     vegetabilischen    Anteil im gleichen Arbeitsvor  gang zu färben. Nach einem bekannten Färbeverfah  ren (vgl.     die    französische     Patentschrift    Nr. 1297 7,76)  ist die     gleichzeitige    Anwendung von     Dispersions-          und        Küpenfarbstoffen    möglich.

   Dieses Verfahren be  sitzt jedoch     einen    grossen Nachteil,     indem    der     Küpen          farbstoff    nach     dem        Thermofixierprozess    durch     eine     reduktive,     alkalische    Behandlung     in    die     substantive          Leukoform    übergeführt werden muss.

   Durch Dämp  fen oder     eine    andere geeignete, nasse Hitzeeinwir  kung kann     dann    der so     behandelte        Farbstoff    auf       der    vegetabilischen Faser     fixiert    werden. Nach dem  gleichen Prinzip können gleichzeitig mit dem Dis  persionsfarbstoff auch Direktfarbstoffe, Schwefel  farbstoffe oder     Nachkupferungsfarbstoffe    gefärbt wer  den.     In    jedem dieser Fälle sind aber     diese    Farb  stoffe durch eine nasse Hitzebehandlung auf der       vegetabilischen    Faser zu fixieren.

   Diese für Direkt  und     Nachkupferungsfarbstoffe    übliche nasse Hitze  behandlung, z.     B.        Behandeln:        in    einem     elektrolythalti-          gen    Bad bei Temperaturen von etwa 90  während  etwa 40 Minuten oder Dämpfen während 5 bis  10 Minuten bei 100 bis. 103  C,     verunmöglichen     oder erschweren ein kontinuierliches Arbeiten, da  diese langen     Einwirkzeiten    Apparate     mit    nicht üb  lichem,     d.    h.

   viel     zu    grossem     Wareninhalt    voraus  setzen, oder eine extrem niedrige Warengeschwindig  keit verlangen, welche     produktionsmässig    ein     konti-          nuierliches    Arbeiten     illusorisch    macht.  



  Das     erfindungsgemässe        Verfahren    weist diese  Nachteile nicht auf.  



  Ein     Verfahren,    welches das Färben von     Textilien     durch trockenes Erhitzen der mit Farbstoff und       Harnstoff        imprägnierten    Fasern zum Gegenstand hat,  ist im französischen Patent Nr.<B>1110</B> 287 beschrie  ben. Dabei     werden    Fixiertemperaturen, die zwischen  dem     Schmelzpunkt    des Harnstoffes und 160  C     lie-          gen,    angewendet. Die     Fixierzeiten    betragen im all  gemeinen 3 bis 10 Minuten.

   Im französischen Zu  satzpatent Nr. 70 376 werden im     Hinblick    auf die       Anwendung        niedrigerer        Fixiertemperaturen    Substan  zen beschrieben, welche den     Schmelzpunkt    von Harn  stoff     herabzusetzen    vermögen.  



  Gegenstand dieser     Erfindung    ist ein Verfahren  zum     Färben    oder     Bedrucken    von Gemischen aus       Cellulosefasern    und synthetischen,     hydrophoben    Fa-         sein,    dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit  kupferbaren und     Dispersionsfarbstoffen    imprägniert,  zwischentrockner, zwecks     Fixierung    des Farbstoffes  in Gegenwart     mindestens    eines wasserfreien Hilfs  mittels, welches den kupferbaren Farbstoff zu lösen  vermag,

   trocken erhitzen und schliesslich die Fär  bung oder den Druck     nachkupfert.       Als Fasermischungen von     Cellulosefasern    mit     hy-          drophoben    Fasern seien beispielsweise genannt:  Baumwolle, regenerierte     Cellulose    oder Zellwolle     mit     synthetischen     Polyamidfasern    oder Polyesterfasern  oder     Polyacrylnitrilfasem    oder     Triacetatkunstfasem.     



  Die eben erwähnten Fasermischungen können im  gleichen Arbeitsvorgang mit     Dispersions-    und Nach  kupferungsfarbstoffen gefärbt oder bedruckt werden,  ohne dass für den kupferbaren Farbstoff eine     Nass-          fixierung        an    den     Thermofixierprozess    angeschlossen  werden muss. Diese geschieht unter Zusatz von min  destens einem wasserfreien     Hilfsmittel,    welches den  kupferbaren Farbstoff beim trockenen Erhitzen zu  lösen vermag. Da der Imprägnier- und anschliessende  Fixiervorgang nach dem erfindungsgemässen Verfah  ren     nicht        unterbrochen    werden muss, wie dies z. B.

    beim     Pad-Jig-Verfahren    der Fall ist, kann er deshalb       vollkontinuierlich    ablaufen.  



       Dank    dem Lösungsvermögen dieser     Hilfsmittel     für den kupferbaren Farbstoff erfolgt während des  trockenen     Erhitzens    eine Fixierung des     Nachkupfe-          rungsfarbstoffes    auf der vegetabilischen Faser, ohne  ,dass die     hydrophobe    Faser angeschmutzt wird. Diese       Hilfsmittel    werden mit Vorteil der     Klotzflotte    zu  gesetzt, wobei der     pH-Wert    der     Klotzflotte    6 bis  11, vorzugsweise 7 bis 9 betragen kann..

   Als     Hilfs-          mittel,    welche     den    kupferbaren. Farbstoff beim     trok-          kenen        Erhitzen    zu lösen vermögen - die Hilfsmittel  können allein oder     unter    sich vermischt eingesetzt  werden - kommen beispielsweise     in    Betracht:

    Amine oder     Amide,    wie z.= B.     Säureamide,        Ami-          noalkohole,        Alkylamine,    usw., ferner Harnstoff und  seine Derivate,     Thioharnstoff        und    seine Derivate,       guanidin    und seine Derivate, oder     heteroeyclische     stickstoffhaltige Verbindungen, z.

   B.     Formamid,          Methylformamid,        Äthylformamid,        Dimethylform-          amid,        Diäthylformamid,        Acetamid,        Dicyandiamid,          Polyacralsäureamid,        Polyacrylsaure        Salze,        Uräthane,          Äthanolamdn,        Diäthanolamin,        Triäthanolamin,        Mor-          pholin,        Polyvinylpyrrolidon,

          Acryl-Methacrylsäure-          polymerisate,        Diäthylaminoäthanol    usw. Ferner     ali-          phatische,    ein oder mehrwertige     Alkohole,    aroma  tische     Alkohole,        Ketone,    Ester,     Glycole,        Polyglycole,          Glycoläther,        Glycolester;    Acetate, wie z.     B.     



       Äthylenglycol,        Hexylenglycol,        Polyäthylenglycol,          Glycerin,        Glycerinsäure,        Glycerinsäureester,     (z.

   B.     Glycerinsäuremethyl-    oder     -äthylester),          Butylcarbitol,        Thiodiäthylenglycol,          Diäthylglycol,        Äthylenglycoldiäthylätiher,          Dimethoxytetraglycol,          Diäthylenglycolmonobutyläther,          Äthylenglycolmonobenzyläther,              Äthylenglycolmonoäthyläther,          Äthylenglycolmonoäthylätheracetat,          Äthylenglycohnonomethyläther,          Äthylenglycolmonomethylätheracetat,          Dipropylenglycol,

          Tetraäthylenglycol,          Triäthylenglycol,        Benzylalko'hol,          Gycolmonoacetat,        Gycolmonopropionat,          Glycoldiacetat,        Glycoldipropionat,          Glycolmonoformiat,        Tetramethyläthylenglycol,          Polyvinylalkohole;     ferner     Polyglycoläther,    wie     Alkylphenylpolyglycol-          äther    mit niedrigem bis höherem     Äthoxylierungsgrad,     z.

   B. 2 bis 30     Äthylenoxydgruppen    enthaltend; z. B.       Nonyl-    oder     Octylphenylpolygloycoläther,    dann nie  drig bis höher     äthoxylierte,        aliphatische    Alkohole,  z. B. mit 2 bis 30     Äthylenoxydgruppen;    die     Poly-          glycoläther    können auch verestert sein, z. B. mit  anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B.  mit Schwefelsäure. Sie     können    aber auch     veräthert     sein.

   Kondensationsprodukte aus     Naphtholsulfonsäu-          ren    oder     Phenolen        mit    Formaldehyd und deren     Sul-          fonierungs-    oder     Sulfatierungsprodukte;        hochsulfo-          nierte    Ester     von,        höhermolekularen        ungesättigten    Fett  säuren mit einem     Sulfonierungsgrad    von z. B. mehr  als 80 %, wie z.

   B.     hochsulfoniertes        Ricinusöl;    wie  das     Sulforicinat        mit    einem     Sulfonierungsgrad    von  <B>8.0</B> % oder ein:     Sulfo-oleat    mit einem     Sulfonierungs-          grad    von 99 % usw. Sie werden in Mengen von 5  bis 400     Gramm/Liter,    vorzugsweise von 50 bis 150       Gramm/Liter,    angewandt. Das trockene     Erhitzen,     z.

   B. mit     Kontakthitze-    oder einer     Heissluftfixierung,     erfolgt hauptsächlich bei Temperaturen zwischen 160  bis 230  C während 10 bis 300 Sekunden, vorzugs  weise während 30 bis 90 Sekunden.     Anschliessend.     an diese Fixierung durch trockene Hitzeeinwirkung  wird der kupferbare Farbstoff mit einem kupfer  abgebenden Mittel, z. B. mit     Kupfersulfat,    Kupfer  acetat, usw. nachbehandelt.

   Für diese Nachbehand  lung der trocken fixierten Färbung können bei einer  kontinuierlichen     Arbeitsweise    1 bis 50     Gramm/Liter     kupferabgebendes Mittel, vorzugsweise 2 bis  10 Gramm/Liter kupferabgebendes Mittel     in    stark  bis schwach saurem oder neutralem Milieu, z. B.  bei Werten von 2 bis 7,5, vorzugsweise 3 bis. 5,  eingesetzt werden.

   Die     Nachkupferung        erfolgt        mit     Vorteil in Gegenwart     von,    Ameisensäure, Essigsäure,  Phosphorsäure,     .Schwefelsäure,        Salzsäure,        Ammo-          niumsulfat,        Citronensäure    usw. Dank dieser     Nach-          kupferung    können die     Echtheiten    der Färbung be  deutend erhöht werden.

   Es hat sich gezeigt, dass die       Echtheitseigenschaften,    hauptsächlich     die    wiederholte  Waschechtheit (die soggenannte Mehrfachwaschecht       heit)    der Färbungen um ein deutliches verbessert  werden können, wenn man die     Nachkupferung        in          kontinuierlicher    Arbeitsweise nach dem Fixieren mit  kupferabgebenden     Mitteln    in     Gegenwart        eines        katio-          nischen        Hilfsmittels    durchführt.  



  Als     Verbindungen    dieser Art kommen z. B.     in     Betracht Produkte, welche durch Kondensation von       mindestens    einmal im Molekül die Gruppe  
EMI0003.0088     
    enthaltenden     Verbindungen,    mit     Polyäthylenpoly-          äminen    oder durch Reaktion von     Cyanamid    und  dessen Polymeren mit     Polyäthylenpolyaminen    bei er  höhter Temperatur unter Abspalten von     Ammoniak     entstehen, z.

   B. die     in    der deutschen Patentschrift       Nr>    855<B>001</B> beschriebenen Kondensationsprodukte,  vorzugsweise die     Produkte,    welche durch Konden  sation von 1     Mol        Diähylentriamin        mit    etwa 1     Mol          Dicyandiamid    bei 160-180  C     entstehen;

      ferner Pro  dukte, welche durch Reaktion von     Cyanamid    mit<B>Al-</B>  dehyden, vorzugsweise Formaldehyd, gebildet werden  sowie die basischen Produkte, welche durch Reaktion  von     Aldehyden,    vorzugsweise Formaldehyd,     mit        Ver-          bindungen    erzeugt werden, welche mindestens ein  mal im Molekül die     Gruppe     
EMI0003.0110     
    enthalten; derartige Verbindungen     sind    z. B.     in    der  deutschen Patentschrift Nr. 671704 beschrieben.  



  Neben der oben angegebenen Menge an kupfer  abgebenden Mitteln. werden auch die     genannten        ka-          tionischen        Hilfsmittel    mit Vorteil in Mengen von 1  bis 50 Gramm/Liter, vorzugsweise 2 bis 10     Gramm/     Liter, eingesetzt.  



  Diese Nachbehandlung     in    Gegenwart. des kaiio  nischen     Hilfsmittels        erfolgt    beispielsweise bei Tem  peraturen zwischen 60 und     100     C und bei     pH-          Werten    von 3 bis 10,     vorzugsweise    5 bis 8, und  kann kontinuierlich auf einer     Breitwaschmaschine     oder auf einem geeigneten     Foulard    oder auf     einer          Rollenkufe    durchgeführt werden.  



  Nach dieser     Nachtbehandlung    kann der     Nachkup-          ferungsfarbstoff,    welcher der     hydrophoben    wie auch  der vegetabilischen Faser in Spuren anhaftet, durch  eine     Seifenoperation    bei höheren     Temperaturen    ent  fernt werden. Diese Seifenoperation kann     ebenfalls          kontinuierlich    auf     Breitwaschmaschinen    oder Rollen  kufen erfolgen. In Ermangelung     dieser        Anläge    kann  auch auf dem     Egger    geseift werden.

   Die     für    das er  findungsgemässe Verfahren geeigneten     Nachkupfe-          rungsfarbstoffe    haben die überraschende Eigenschaft;  die     hydrophoben    Fasern     in    keiner Weise     anzufärben     oder dann nur     in    sehr .geringem Masse.

   Unter den  nach diesem Verfahren eingesetzten     Nachkupferungs-          farbstoffe    sind deshalb solche     Nachkupferungsfarb-          stoffe        zu    verstehen, die- diese Eigenschaft     erfüllen.         Anderseits erfolgt durch den     Einsatz    von geeig  neten     Dispersionsfarbstoffen,    unter Anwendung rich  tiger     Fixierbedingungen,    kaum ein Anschmutzen der       vegetablischen    Fasern.

   Als     Dispersionsfarbatoffe    eig  nen sich praktisch     alle    auf dem Markt     erhältlichen          Dispersionsfarbstoffe,        insbesondere    jedoch solche,  welche     eine    hohe     Sublimationsechtheit    aufweisen,  z. B. solche     Dispersionsfarbstoffe,    die auf dem     Subü-          mierapparat    der Firma      Rhodiaceta     bei 200  C  während<B>30</B> Sekunden kein     Schmelzen    bzw.     kein          Abbluten    aufweisen.

   Zu ihnen gehören beispielsweise       Dispersionsfarbatoffe    der     Azo-,        Anthrachinon-,          Phthalocyanin-    oder     Chinophthalonreihe        usw.     



  Solche     Dispersionsfarbstoffe        sind    beispielsweise  aus den französischen     Patentschriften        Nrn.       <B>1118;</B> 155,<B>1129</B> 460,<B>1163</B> 682,<B>1167</B> 704,  1777 377, 1218 936,<B>1</B>220 194,<B>-</B>1221621,  1226 501, 1237 140,<B>1253848,</B> 1261580,  1264 972, 1280 998, 1281023, 1291 988,    oder     in    der französischen     Zusatzpatentschrift    Num  mer 75125 oder in      American        Dyestuff    Reporter  49, Seite 604, aus dem Jahre 1960; oder 48, Seite 4.4,  aus dem Jahre 1959 , bekannt.  



  Der kupferbare Farbstoff; wie auch der Dis  persionsfarbstoff, kann     in    Mengen von 1 bis 100  Gramm/Liter     Foulardierflotte    eingesetzt werden.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren erlaubt     Faser-          mischungen        Ton-in-Ton    als auch     in,-Kontrastnuancen     zu färben.  



  Es     werden    ganz hervorragende     Lichtechtheiten     erzielt; auch die     Nassechtheiten        sind        vorzüglich,    wie       die        Schweiss-,    Wasser-, Meerwasser-, Wasch-, Lö  sungsmittel-, Formaldehyd-,     Decatur-,    Bügel-,     Avi-          vier-,        Sublimier-,        Trockenreinigungs-,        Gas-Fume-,

            chemische        Reinigungsechtheit.    Die Farbstoffe zeigen  nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren     ein    gutes  Aufbauvermögen.  



  Das Zwischentrocknen des imprägnierten Faser  materials kann     in    einer     Hotflue,    in einem Düsen  spannrahmen oder     in.        einer    kombinierten     Infrarot-          Hotflue    oder     Infrarottrockenzylinderanlage    durch  geführt werden.  



  Als     Polyacrylnitrilfasern    kommen hauptsächlich  aus     Polymerisaten        mit    mehr als 80 %     Acry1nitrl,          beispielsweise        Polyacrylnitrü,    z.     B.         Orlon     (eingetra  gene Schutzmarke), oder     Copolymeren    aus 80 bis  95 %     Acrylnitril    und 20 bis 5 %     Vinylacetat,        Methyl          acrylat    oder     Methylmethacrylat        in    Betracht.

   Solche  Produkte sind unter den folgenden Schutzmarken be  kannt      Acrilan     (das     Mischpolymerisat    aus 85       Acrylnitril    und 15 %     Vinylacetat    oder     Vinylpyridin),           Orlon ,         Dralon ,         Courtelle ,         Crylor ,         Dynel           usw.     



  Als Polyesterfasern kommen. die handelsüblichen       Textilmaterialien    in Betracht,     wie    sie im Handel  unter den Namen      Dacron ,         Terylene ,         Diolen ,           Tergal ,         Trevira     bekannt     sind,    also     solche-        Fasern       von Kondensationsprodukten aus aromatischen     Di-          carbonsäuren        mit    Glykolen, vorzugsweise     Äthylen-          glykol,    oder aromatischen Alkoholen wie z.

   B.     Xyly-          lenglykolen.    Auch     Triacetatgewebe-    und Fasern, wie  sie im Handel unter den Namen      Amel ,         Cour-          pleta ,         Tricel     bekannt sind, können eingesetzt wer  den.  



  Als synthetische     Polyamidfasem    kommen vor al  lem     die        Polykondensationsprodukte    aus     Adipinsäure     und     Hexamethylendiamin,    unter dem Namen  Nylon  66  bekannt, oder     Polymerisationsprodukte    aus       co-Aminocapronsäure-,    unter den Namen  Nylon 6 ,   Perlon ,      Grilon ,         Mirlon     bekannt, oder     Poly-          merisationsprodukte    aus     co-Aminoundecylsäure,    un  ter den Namen      Rilsan ,     Nylon<B>11 </B> bekannt,

   oder       Polymerisationsprodukte    aus     Hexamethylen-sebaca-          mid,    unter dem Namen  Nylon 610  bekannt, in  Frage.  



  Als     Nachkupferungsfarbstoffe    eignen sich haupt  sächlich solche     Azofarbstoffe,    welche als     kupfer-          komplexbildende    Gruppen eine     ortho-,        ortho'-          Dihydroxy-azo-;        ortho-,        ortho'-Hydroxy-Carboxy-          azo;        ortho-,        ortho'-HydroxyAkoxy-    (z.

   B.     Methoxy-,          Äthoxy-)-azo-;        ortho-,        ortho'Alkoxy-Carboxy-azo;          ortho-,        ortho'-Dialkoxy-azo-Gruppierung    enthalten; es  können aber auch     ortho-,        ortho'-Hydroxy-Amino-          azo-    ; oder     ortho-,        ortho'-Carboxy-Amino-azo-Grup-          pieruhgen    der     Salcylsäuregrupplerungen    vorkom  men.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile  Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und  die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.  <I>Beispiel 1</I>  Ein Mischgewebe, bestehend aus 67 % Polyester  fasern und 33 % Baumwolle, wird nach dem     Ent-          schlichten    und Abkochen mit Lauge von 18      B6          laugiert;    ausgewaschen und getrocknet.

   Das Gewebe       wird:    dann auf einem     2-Walzen-Foulard    mit     einer     Lösung der folgenden     Zusammensetzung        imprägniert     und auf eine Trockengewichtszunahme von 60 % ab  gequetscht:    12     Gramm/Liter    des     Farbstoffes    aus Beispiel 1 der  französischen     Patentschrift    Nr. 1037 343.  



  20 Gramm/Liter des Farbstoffes aus Beispiel 1 der  französischen     Patentschrift    Nr.<B>1163</B> 682  80     Gramm/Liter    Harnstoff  20     Gramm/Liter        Polyäthylenglykol     2 Gramm/Liter     Natriumalginat     Die nasse     Klotzfärbung    wird nun     in    einer     Hot-          flue    zwischengetrocknet.

   Nach dem Trocknen     wird     die Ware einer trockenen     Hitzeeinwirkung    bei     190-          200         während    60 Sekunden auf einem     Spannrahmen     oder     in    einem     Kondensieräggregat    unterworfen. Die  Ware wird anschliessend kalt gespült.  



  Nach dem Kaltspülen wird die Färbung auf  einer     Haspelkufe    während 30 Minuten mit 5 Gramm/      Liter     Kupfersulfat    und 3     cm3/Liter    Essigsäure  30     %    g .bei 60  nachbehandelt. Die Färbung     wird          alsdann    kalt gespült und 15 Minuten mit 1,5 Gramm/  Liter eines     nichtionogenen        Waschmittels    kochend ge  seift, gespült und getrocknet. Man erhält eine blaurote  Färbung mit hervorragender Lichtechtheit und guten       Nassechtheiten.     



  Die Hilfsmittel Harnstoff und     Polyäthylenglykol     können ersetzt werden durch eine Mischung aus  50 Gramm/Liter     Dicyandiamid    und 50     Gramm/Li-          ter        Polyäthylenglykol    oder 50 Gramm/Liter     Dicyan-          diamid    und 50     Gramm/Liter        Thiohamstoff    oder       durch    eine beliebige Mischung der in der Beschrei  bung     aufgeführten        Hilfsmittel.    Die     dortgenannten          Hilfsmittel        können    

  auch einzeln und     in    der Menge  von 50     bis    150     Gramm/Liter    angewandt werden. In  allen Fällen erhält man die gleich guten.     Echtheiten.     



  Die 20     Gramm/Liter    des     Farbstoffes    aus Bei  spiel 1 der französischen     Patentschrift    Nr.<B>1163</B> 628       können    ohne weiteres durch     Farbstoffe    aus den fol  genden,     französischen    Patentschriften ersetzt werden:

      <B>1118155,</B> 1129 460, 1,l63 682, 1167 704,  <B>1177377, 1218936,</B> 1220194, 1221 621,    1226 501, 1237140, 1253 848, 1261 580,       1--264    972, 1280 998, 1281023, 1291988    oder durch     diejenigen        in    der französischen Zusatz  patentschrift Nr. 75125 oder durch Farbstoffe aus        American        Dyestuff    Reporter 48, S. 604 (1960),       oder    49, S. 44 (1959). .    <I>Beispiel 2</I>    Färbebereites.

   Mischgewebe aus 60     %    Polyacryl  nitrilfasern und 40%     Zellwolle    werden auf einem       3-Walzen        Foulard        mit    zwei     Tauchungen    und einer  Lösung von 30  mit folgender Zusammensetzung       imprägniert    und auf eine     Trockengewichtszunahme     von 45     %    abgequetscht.  



  10     Gramrn/Liter    des Farbstoffes aus Beispiel 1 der       französischen    Patentschrift Nr. 910 544  18     Gramm/Liter    des Farbstoffes .aus Beispiel 1 der  deutschen Patentschrift Nr. 1029 506    2     Gramm/Liter    des     Farbstoffes    aus Beispiel 6 der       französischen        Patentschrift    Nr.<B>1155</B> 008    50     Gramm/Liter        Dicyandiamid     50     Gramm/Liter        Thioharnstoff     2     Gramm/Liter        Natriumalginat       Die nasse     

  Klotzverfärbung    wird! aufgerollt und       mit    einer     Polyäthylenfolle    umwickelt, um     ein        An-          trocknen    der Gewebekanten zu vermeiden.

   Nach  einer     Verweilzeit    von 3 Stunden bei Raumtempera  tur     wird        die    Ware, wie in Beispiel 1 beschrieben,       zwischengetrocknet.        Anschliessend    erfolgt die     Fixie-          rung    der Farbstoffe durch eine trockene     Mtzebeh-and#-          lung    während 90     Sekunden    bei     200=210     auf     einem          Spannrahmen.    Die Ware wird     alsdann    auf     einer          Breitwaschmaschine   

   mit mehreren     Abteilen        konti-          nuierlich    wie folgt behandelt:    Zunächst     wird    die' Ware -kalt gespült und stark  abgequetscht. Nach dem Abquetschen wird die Fär  bung     mit    10     Gramm/Liter    eines     Hilfsmittels,    wie  es gemäss Beispiel 3 der     schweizerischen        Patent-          Schrift    Nr. 261051 erhalten werden kann, bei 70   nachbehandelt und     anschliessend    ein Luftgang von  20 Sekunden durchgeführt.

       Anschliessend    wird die  Ware kalt gespült und mit 2 Gramm eines     ionogenen          Waschmittels    und 0;5     Gramm/Liter    Soda kochend       geseift.     



  Zum Schluss wird heiss und kalt gespült. Die  Ware     wird.    alsdann getrocknet, wobei     man:        eine    dun  kelblaue Färbung mit einer sehr guten Licht-, Was  ser- und     Waschechtheit    erhält.  



  Die -gleich guten Ergebnisse werden erzielt,     wenn     man     Dicyand'iamid    durch die gleiche Menge     Poly-          äthylenglykol    ersetzt.    <I>Beispiel 3</I>       Entschlichtetes,    abgekochtes und     mercerisiertes     Mischgewebe aus<B>50%</B> Polyesterfaser und 50  Baumwolle     wird    auf einem     3-Walzen-Foulard#        mit          einer    Lösung, bestehend aus 1,5 Teilen des Farb  stoffes     des    Beispiels 1 aus der französischen Patent  schrift Nr.<B>1126</B> 818,

   2     Teilen    des     Farbstoffes    des  Beispiels 4 der französischen     Patentschrift    Num  mer 1291988, 5 Teilen Harnstoff, 5     Teilen        Dicyan-          diamid    und 0,2 Teilen     Natriumalginat    in 100 Teilen  Wasser bei Raumtemperatur     imprägniert        und:    auf  eine Trockengewichtszunahme von 60 % abgequetscht.  Die Färbung     wird    hierauf während 90 Sekunden bei  200-210  trocken     fixiert    und kalt gespült.

   Der Farb  stoff aus der französischen     Patentschrift        Nummer     <B>1126</B> 818 wird     dann        kontinuierlich    mit     einer    Lö  sung aus 0,5 Teilen     Kupfersulfat    und 0,6 Teilen Eis  essig in 100 Teilen Wasser bei 40-50  auf einer  Rollenkufe     gekupfert.    Die Tauchzeit beträgt 3-5 Se  kunden. Das Gewebe wird     dann    kalt gespült und     mit     1-2     Gramm/Liter        eines        nichtionogenen    Waschmit  tels kurz kochend geseift.

   Diese     Operation        wird,    vor  teilhaft ebenfalls kontinuierlich auf einer Breitwasch  maschine durchgeführt. Man     erhält        eine    wasch- und  lichtechte     Graufärbung.     



  Ersetzt     man        die    Menge des Farbstoffes des Bei  spiels 1 aus     d!er        französischen    Patentschrift Num  mer<B>1126</B> 818 durch dieselbe oder eine     ähnliche     Menge eines Farbstoffes der Beispiele 3, 4, 7, 12, 13,  14, 16,

   17 oder 19 derselben französischen     Patent-          Schrift    und-     die    Menge des     Farbstoffes    des Beispiels 4  der französischen     Patentschrift    Nr.<B>1291988</B> durch  dieselbe oder eine     ähnliche    Menge     irgendeines    Farb  stoffes der Beispiele der genannten     französischen     Patentschrift Nr.<B>1291988,</B> so erhält man     ebenfalls     Färbungen     mit        ähnlichen    Eigenschaften.

      <I>Beispiel 4</I>       Mischgewebe    aus 63 %     Polyacrylnitrilfaser    und  37     %    Baumwolle wird nach dem     Entschlichten    und       Abkochen:        merverisiert.    und getrocknet.

   Die färbe-      bereite Stückware wird dann auf einem     Vierwalzen-          foulard    mit drei     Tauchungen        mit    einer Lösung der  folgenden     Zusammensetzung    bei 40  imprägniert und  auf eine Trockengewichtszunahme von 60 % ab  gequetscht:

    
EMI0006.0006     
  
    1 <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> des <SEP> Beispiels <SEP> 4 <SEP> aus <SEP> der
<tb>  amerikan. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 2 <SEP> 842 <SEP> 538
<tb>  1,2 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> des <SEP> Beispiels <SEP> 1 <SEP> aus <SEP> der
<tb>  franz. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> 1218 <SEP> 936,
<tb>  0,8 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> des <SEP> Beispiels <SEP> 4 <SEP> aus <SEP> der
<tb>  franz. <SEP> Patentschrift <SEP> Nr. <SEP> <B>1291988,</B>
<tb>  8 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff
<tb>  2 <SEP> Teile <SEP> Polyäthylenglykol
<tb>  0,2 <SEP> Teile <SEP> Natriumalginat
<tb>  in
<tb>  100 <SEP> Teilen <SEP> Wasser.       Nach dem     Foulardieren    und Trocknen erfolgt  die Fixierung bei 200  während 45-60 Sekunden.

    Dann wird der Farbstoff aus der amerikanischen  Patentschrift Nr. 2 842 538 durch eine Behandlung  in einem Bade     mit    5     Gramm/Liter    eines     Hilfs-          mittels,    wie es     gemäss    Beispiel 3 der     schweizeri-          schen        Patentschrift    Nr. 261051     erhalten    werden  kann, bei 50      während:    10 Minuten nachbehandelt.

         Anschliessend    wird die Färbung während 5 Minuten  mit 1-2     Gramm/Liter    eines     nichtionogenen    Wasch  mittels kochend     geseift    und gespült. Man     erhält    eine       dunkelblaue    Färbung     mit    sehr guter Wasch- und  Lichtechtheit.  



  Ersetzt man die Menge des Farbstoffes des Bei  spiels 4 aus der     amerikanischen    Patentschrift Num  mer<B>2842538</B> durch dieselbe oder eine     ähnliche     Menge eines Farbstoffes der Beispiele 8, 23, 36, 38,  50 oder 51 derselben     amerikanischen    Patentschrift  und die Menge     dies    Farbstoffes des Beispiel 1 aus  der     französischen    Patentschrift Nr.

   1218 936     durch     dieselbe oder eine     ähnliche    Menge     irgendeines    Farb  stoffes der Beispiele der genannten französischen  Patentschrift Nr.<B>1218</B> 936 und die Menge des Farb  stoffes des Beispiels 4 aus der französischen Patent  schrift Nr.<B>1291988</B> durch     dieselbe    oder eine ähnli  che Menge eines Farbstoffes der Beispiele der ge  nannten französischen Patentschrift Nr. 1291988, so  erhält man ebenfalls Färbungen mit ähnlichen Eigen  schaften.  



  <I>Beispiel 5</I>  Mischgewebe aus 63 % Polyester und 37 % Baum  wolle     wird:    nach dem     Entschlichten,    Abkochen und       Mercerisieren        mit    einer Lösung, enthaltend 0,7 Teile  des Farbstoffes des Beispiels 2 aus der französischen       Zusatzpatentschrift    Nr.

   54 893, 2     Teile    des Farb  stoffes des Beispiels 15 aus der     französischen    Patent  schrift Nr.<B>1167</B> 704, 8 Teile Harnstoff, 2     Teile          Diaethanolamin        und,    0,2     Teile        Natriumalginat    in  100 Teilen Wasser auf einem     3-Walzen-Foulard    bei  30  imprägniert, auf 60 %     Trockengewichtszunahme            abgequetscht,        getrocknet    und während 90 Sekunden  bei 200-210  erhitzt.

   Alsdann wird das Gewebe  kalt gespült und- mit einer Lösung enthaltend  2     Gramm/Liter    eines Hilfsmittels, wie es gemäss Bei  spiel 3 der schweizerischen Patentschrift Nr. 261051       erhalten    werden kann,     während    20     Minuten    bei 60   nachbehandelt, kalt gespült und 5 Minuten     geseift     mit 1-2 Gramm/Liter eines     nichtionogenen    Wasch  mittels. Man erhält     eine        gelbstichige    Braunfärbung       mit    guter Nass- und Lichtechtheit.  



  Ersetzt man die Menge des Farbstoffes des Bei  spiels 15 aus der französischen Patentschrift Num  mer<B>1167</B> 704 durch dieselbe oder     eine        ähnliche     Menge eines Farbstoffes der Beispiele der genannten       französischen        Patentschriff    oder durch     irgendeinen     Farbstoff der Beispiele der     französischen    Patent  schrift Nr. 1237 149, so erhält man Färbungen     mit     ähnlichen Eigenschaften.

   Ersetzt man den     in    Bei  spiel 5 angegebenen Farbstoff der französischen     Zu-          satzpatentschrift    Nr. 54 893 durch      Cuprofixgelb-          braun         C-RGL    (eingetragene Marke), so erhält man  gelbbraune Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften.

      <I>Beispiel 6</I>  Ein Mischgewebe, bestehend aus 67 % Polyester  fasern. und 33 % Baumwolle wird mit einer Druck  paste der folgenden     Zusammensetzung    bedruckt:  
EMI0006.0073     
  
    10 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> der
<tb>  französischen <SEP> Patentschrift <SEP> Nr.1037 <SEP> 343,
<tb>  40 <SEP> Teile <SEP> des <SEP> Farbstoffes <SEP> aus <SEP> Beispiel <SEP> 1 <SEP> der
<tb>  französischen <SEP> Patentschrift <SEP> Nr.1163 <SEP> 682,
<tb>  250 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff,
<tb>  500 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 10%igen <SEP> wässrigen <SEP> Alginat  verdickung,
<tb>  <U>200 <SEP> Teile</U>Wasser
<tb>  1000 <SEP> Teile       Der     Druck        wird    getrocknet,

   hierauf während  1     Minute    bei 200      einer    trockenen     Hitzeeinwirkung     unterworfen,     anschliessend    15 Minuten lang kalt ge  spült und, alsdann 10 Minuten lang mit 0,

  5 Gramm/  Liter     Kupfersulfatlösung    bei 40      nachbehandelt.    Die  Färbung wird dann kalt gespült und 10     Minuten     lang bei 40      mit    einem     nichtionogenen    Waschmittel  gespült     und        getrocknet.    Man erhält     einen        blauroten     Druck mit ausgezeichneten Licht- und     Nassechthei-          ten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hy- drophoben Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit kupferbaren und Dispersionsfarbstoffen im prägniert, zwischen-trocknet, zwecks Fixierung des Farbstoffes in Gegenwart mindestens eines wasser freien Hilfsmittels, welches den kupferbaren Farb stoff zu lösen vermag,
    trocken erhitzen und schliess- lich die Färbung oder den Druck nachkupfert. II. Die nach den Verfahren gemäss Patentan spruch I gefärbten oder bedruckten Fasermaterialien. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das trockene Erhitzen bei Temperaturen zwischen 160-230 durchführt. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nachkupferung in Ge genwart eines kationischen Hilfsmittels durchführt.
CH762863A 1963-06-19 1963-06-19 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern CH398497A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH762863A CH398497A (de) 1963-06-19 1963-06-19 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern
GB2446964A GB1071074A (en) 1963-06-19 1964-06-12 Dyeing and printing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH762863A CH398497A (de) 1963-06-19 1963-06-19 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH762863A4 CH762863A4 (de) 1965-05-31
CH398497A true CH398497A (de) 1966-03-15

Family

ID=4328077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH762863A CH398497A (de) 1963-06-19 1963-06-19 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398497A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH762863A4 (de) 1965-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69225805T2 (de) Verfahren zum färben von polyolefinfasern
DE2417335B2 (de) Verfahren zum Färben von PoIyäthylenterephthalat-Fasern enthaltendem Textilgut
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2158314A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulose/ Polyester-Mischtextilmaterialien
DE10135940B4 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoffe und deren Verwendung
CH485360A (fr) Moteur électrique synchrone monophasé de petites dimensions
DE1256622B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigem Fasermaterial
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
CH398497A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen, hydrophoben Fasern
DE2901823C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Materialien
DE2203831A1 (de) Faerbeverfahren
DE1278986B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosefasern
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
US3413074A (en) Union dyeing and printing of polyester/cellulose blends
DE1644321C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2922373A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, weissaetzen oder buntaetzen von textilien aus synthetischen fasern, die mit dispersionsfarbstoffen gefaerbt oder impraegniert aber noch nicht fixiert sind
CH203362A (de) Armierungs-Stabrost für Betonplatten.
CH508093A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial