CH395570A - Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage - Google Patents

Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage

Info

Publication number
CH395570A
CH395570A CH1220162A CH1220162A CH395570A CH 395570 A CH395570 A CH 395570A CH 1220162 A CH1220162 A CH 1220162A CH 1220162 A CH1220162 A CH 1220162A CH 395570 A CH395570 A CH 395570A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balance
measuring element
curve
reading
sensitivity
Prior art date
Application number
CH1220162A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl-Ing Jona Eberhard
Original Assignee
Mepag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepag Ag filed Critical Mepag Ag
Priority to CH1220162A priority Critical patent/CH395570A/de
Priority to DE1963M0043569 priority patent/DE1920845U/de
Priority to GB1320863A priority patent/GB957498A/en
Publication of CH395570A publication Critical patent/CH395570A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/32Indicating the weight by optical projection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/206Indicating weight by mechanical means special graduated scales therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description


  



     Präzisionswaage,    insbesondere Analysen-oder Mikrowaage
Bei Präzisionswaagen ist das um eine Drehachse schwenkbar gelagerte Messglied, in der Regel der Waagebalken, mit einer   Messplatte    versehen, auf welcher meistens mit Ziffern bezeichnete Ablesemarken angebracht sind. Die Ablesemarken sind üblicherweise längs einer Kreislinie angeordnet, deren Mittelpunkt in der Drehachse des Messgliedes liegt. Vermittels einer Ablesevorrichtung, die gegebenenfalls eine Vergrösserungsoptik enthält, wird der jeweils im optischen Strahlengang befindliche Bereich der   Mess-    platte betrachtet, um die letzten Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes anhand der Ablesemarken entsprechend der jeweiligen Neigung des Messgliedes zu bestimmen.



   Genauere Ablesevorrichtungen enthalten ferner einen Nonius oder einen optisch wirkenden Mikrometer, um zwischen benachbarten Ablesemarken noch interpolieren zu können und solchermassen weitere Dezimalstellen des zu wägenden Gegenstandes zu erhalten. Die bekannten Interpolationsmittel, die für solche Zwecke in Präzisionswaagen in Frage kommen, setzen jedoch voraus,   dal3    mindestens am Ort des betrachteten Bildes der Ablesemarken diese konstante Abstände voneinander aufweisen. Diese Voraussetzung ist jedoch nicht immer hinreichend genau erfüllbar.

   Steht zum Beispiel der Waagebalken einer Analysen-oder Mikrowaage noch unter dem Einfluss einer   Tarierfeder,    so wird wegen der unvermeidlichen nichtlinearen Charakteristik der Tarierfeder die am   Messglied    der Waage vorhandene Winkelempfindlichkeit nicht mehr konstant sein. Die Abstände zwischen benachbarten, längs des Teilkreises angeordneten Ablesemarken sind aber direkt der Winkelempfindlichkeit proportional. Unter der Winkelempfindlichkeit Ea der Waage ist dabei der Differentialquotient    dFverstanden,    wobei da die durch eine Belastungs änderung   dF    erzeugte Anderung des Neigungswinkels   cr des Messgliedes    der Waage bedeutet.

   Nicht konstante Winkelempfindlichkeiten an einer Waage werden ferner auch dann erhalten, wenn der Waagebalken grössere Neigungswinkel   a    gegenüber seiner Horizontallage einzunehmen hat. In diesen und   ähn-    lichen Fällen stellt sich die Winkelempfindlichkeit   Ea    der Waage als Funktion des Neigungswinkels a ihres Messgliedes dar und diese Funktion ist zudem oft nur empirisch erfassbar. Bei einer grundsätzlich vom Neigungswinkel   a    abhängigen Winkelempfindlichkeit der Waage können aber die üblichen direkt anzeigenden Interpolationsmittel nicht mehr angewendet werden, sofern noch einige Anforderungen an die Ablesegenauigkeit gestellt werden.



   Die vorliegende Erfindung befasst sich demgemäss mit einer Präzisionswaage und insbesondere einer Analysen-oder Mikrowaage, mit einem um eine Drehachse schwenkbar gelagerten Messglied, welches eine mit Ablesemarken versehene Messplatte aufweist, und einer Ablesevorrichtung, vermittels welcher die letzten Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes entsprechend der jeweiligen Neigung des Messgliedes anhand der Ablesemarken bestimmt werden können. Zweck der Erfindung ist, eine einfache Interpolation zwischen benachbarten Ablesemarken auch dann zu erhalten, wenn die Winkelempfindlichkeit der Waage nicht konstant ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die auf der Messplatte angebrachten Ablesemarken längs einer Kurve K angeordnet sind, die in Polarkoordinaten ausgedrückt wenigstens näherungsweise durch die Formel     (1--k).

   Eo
Rn = Ra. k @ E@+E@    gegeben ist, worin   E    die am Messglied vorhandene Winkelempfindlich keit der Waage in einer vorgegebenen   Ausgangs-    lage des   Messgliedes,      Ea die    entsprechende Winkelempfindlichkeit in einer gegenüber der vorgegebenen Ausgangslage um den Betrag des Winkels a geneigten Lage des    Messgliedes    der Waage,   R,    den von der Drehachse des Messgliedes aus ge nommenen und der Winkelempfindlichkeit Eo zugeordneten Radiusvektor der Kurve K, Ra den ebenfalls von der Drehachse des Messgliedes aus genommenen und der Winkelempfindlichkeit    E,    zugeordneten Radiusvektor der Kurve K und k eine dimensionslose und vorgegebene Konstante bedeuten.



   Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, wobei die für das Verständnis der Erfindung nicht unmittelbar erforderlichen Einzelheiten der Waage aus Gründen der   Obersichtlichkeit    nicht näher dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig.   1    eine Seitenansicht auf den direkt als Messglied der Waage dienenden Wagebalken, dessen   län-      gerer Waagebalkenarm    eine mit fortlaufend nume  rierten    Ablesemarken versehene Messplatte aufweist, und
Fig. 2 eine Ansicht auf den jeweils im optischen Strahlengang befindlichen Abschnitt der Messplatte in einer gegenüber der Fig.   1    mehrfach vergrösserten Darstellung, wobei der obere Teil der Fig.

   2 denjenigen Abschnitt der Messplatte zeigt, wenn der Waagebalken sich in der Nähe seiner einen Endlage befindet, die als Ausgangslage angenommen ist,   wäh-    rend der untere Teil der Fig. 2 zu Vergleichszwekken einen Abschnitt der Messplatte veranschaulicht, sofern der Waagebalken gegenüber seiner Ausgangslage um den Betrag des Winkels a geschwenkt worden ist.



   Der unsymmetrische Waagebalken 5 hat an seinem kürzeren   Waagebalkenarm    die   Aussenschneide    6, auf welcher wie üblich das mit der Waageschale und den Schaltgewichten versehene Gehänge sitzt.



  Das letztere ist jedoch nicht veranschaulicht. Die Mittelschneide 7 des Waagebalkens ruht mit ihrer Schneidenkante M auf einem festen und ebenfalls nicht veranschaulichten plattenförmigen Widerlager, so dass der ganze Waagebalken 5 sich um die Schneidenkante M drehen kann, welche somit als Drehachse wirkt. Am längeren Waagebalkenarm ist schliesslich das übliche Gegengewicht 8 sowie die Messplatte 9 befestigt. In der Fig.   1    ist die in der Regel feststehend angebrachte Ablesevorrichtung 10 nur schematisch durch den eingetragenen gestrichelten Kreis veranschaulicht, die eine   Vergrösserungs-    optik enthalten kann.

   Mittels dieser Vergrösserungsoptik-die ebenfalls nicht näher gezeigt ist-kann in bekannter Weise der jeweils im Bereich der Ablesevorrichtung 10 sich befindliche kurze Abschnitt der Messplatte 9 in optisch vergrössertem Massstab abgebildet werden. In der Fig. 2 sind untereinander zwei solche Bildausschnitte wiedergegeben, die zwei verschiedenen Neigungen des Waagebalkens 5 entsprechen. Auf dem Bildschirm der Ablesevorrichtung ist ferner eine Ablesegerade g angebracht, die sich senkrecht zur scheinbaren Bewegungsrichtung erstreckt, welche die Bildausschnitte bei einer Schwenkung des Waagebalkens 5 um seine Schneidenkante M ausführen.



   Auf der Messplatte 9 sind nun längs einer bestimmten Kurve K beispielsweise 100 Ablesemarken in der Form von sehr kleinen Kreisringen angebracht.



  Die Kurve K hat einen gesetzmässig sich ändernden Radiusvektor   Ra,    der von der Schneidenkante M aus zu nehmen ist. Mit   R.    ist der Radiusvektor der Kurve   K fiir    eine vorgegebene Ausgangslage bezeichnet, die im dargestellten Beispiel mit der einen Endlage des Waagebalkens 5 zusammenfällt. Jede der längs der Kurve K angeordneten Ablesemarken ist mit einer Ziffer versehen, wobei aber diese   zugeordne-    ten Ziffern längs eines Teilkreises T vorgesehen sind, dessen Mittelpunkt bei M liegt.

   Denkt man sich nun den Waagebalken 5 der Fig.   1    so geneigt, dass das dem Radiusvektor   R,    zugeordnete kurze Kurvenstück Ko sich im Bereich der Ablesevorrichtung 10 befindet, so wird man gemäss der oberen Hälfte der Fig. 2 ganz links die Ziffern   0-1-2    und ganz rechts die denselben zugeordneten kreisringförmigen Ablesemarken sehen, wobei der Abstand zwischen benachbarten Ablesemarken mit SO bezeichnet ist.

   Wird jetzt der Waagebalken 5 von dieser Ausgangslage aus um den Betrag des Winkels a so geschwenkt, dass das dem Radiusvektor   Ra    zugeordnete kurze Kurvenstück   Ka    in den Bereich der Ablesevorrichtung 10 gelangt, so haben sich die entsprechenden kreisringförmigen Ablesemarken infolge des anderen Radiusvektors der Kurve   K    um den Betrag   (R"-R°,)    verschoben, wie dies die untere Hälfte der Fig. 2 veranschaulicht. Am Ort des Teilkreises T erscheinen dann die zugeordneten Ziffern   63-64-65.    Der Abstand Sa zwischen benachbarten Ablesemarken wird sich dabei gegenüber   S"infolge    einer anderen Winkelempfindlichkeit der Waage verändert haben.



   Um nun die nach der vorliegenden Erfindung jeweils benötigte Kurve K zu erhalten, bestimmt man vorerst für eine grössere Anzahl von Winkeln   a    die dazugehörigen Winkelempfindlichkeiten Ea wobei die für eine vorgegebene Ausgangslage ermittelte Winkelempfindlichkeit mit Eo bezeichnet sei.



  Für diese Ausgangslage kann man ferner den Radiusvektor   Ra    der Kurve   K    vorgeben. Die Kurve K in Polarkoordinaten ausgedrückt soll nun möglichst genau durch die Formel    R@ = R@ @ (1+k) @ E@  @@@@
R   Ro. k @ E@+E@    dargestellt werden, wobei k eine weitere Konstante bedeutet, über welche je nach den gewünschten Ver  hältnissen verfügt werden    kann.

   Sind nun die Ablesemarken längs einer in dieser Weise bemessenen Kurve K angeordnet, bestimmt man gemäss der Fig. 2 den  Punkt N auf der gestrichelten Verlängerung der Ablesegeraden g im Abstand von K. aus, und zieht man durch N die gestrichelte Gerade   b,    welche bei Ko den Abstand   S,,    von der Ablesegeraden g hat, so wird stets der Abstand Sa benachbarter Ablesemarken gleich der Distanz zwischen den Geraden g und   b    am Ort des Kurvenstückes Ka sein. Demnach wird     (S@-S@)=k@ S@@(R@-R@)
Ra    und dies besagt, dass die Anderung von   Sa    proportional wird zu   (Ro-Ra)    da   SO,    Ro und k vorgegebene oder konstante Grössen sind.

   Die Kurve K hat demnach die wichtige Eigenschaft, dass die jeweilige seitliche Verschiebung   (R"-R  ),    welche das Kurvenstück   Ka    gegenüber dem Kurvenstück   K.    erfährt, ein proportionales Mass für die Anderung von Sa gegenüber So darstellt und diese Eigenschaft der Kurve K erlaubt die Anwendung von verhältnismässig einfachen Mitteln zur Interpolation, wenn keine der Ablesemarken genau in der Ablesegeraden g zentriert ist. Beispielsweise kann man eine einfache Feinskala oder eine Noniusteilung dadurch erhalten, dass man auf dem Bildschirm, der die Ablesegerade g aufweist, ein aus einer entsprechenden Anzahl Geraden bestehendes Strahlenbüschel anbringt, dessen Ursprung im Punkt N liegt und dessen Geraden, in einer Richtung senkrecht zu g betrachtet, äquidistante Abstände voneinander haben.

   Die einzelnen Geraden dieses Strahlenbüschels werden vorzugsweise entsprechend beziffert, so dass man rasch die letzte Gewichtsdezimale des zu wägenden Gegenstandes entsprechend der Koinzidenz einer der Ablesemarken mit einer der Geraden des Strahlenbüschels ablesen kann. Der lineare Zusammenhang zwischen der seitlichen Verschiebung   (Ro¯Ra)    und   (So-Sn)    erlaubt ferner die Anwendung von einfacheren optischen Korrekturoder Kompensationselementen in optisch wirkenden Mikrometern, so   dal3    dann deren Anwendung auch bei nicht konstanter Winkelempfindlichkeit der Waage gewährleistet ist.



   Die Kurve K kann auf der   Messplatte    9 sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch in bezug auf die Mittellage des Waagebalkens 5 sein, die meistens dann gegeben ist, wenn die durch die Schneidenkanten seiner Schneiden 6 und 7 gezogene Gerade horizontal verläuft. Die Ausgangslage mit dem Radiusvektor R. und der Winkelempfindlichkeit   E.    braucht ausserdem nicht mit dem einen Ende der Kurve K zusammenzufallen. Je nach den jeweils vorliegenden Verhältnissen, die für die Anderung der Winkelempfindlichkeit der Waage verantwortlich sind, kann es vorteilhaft sein, die oben erwähnte Ausgangslage entsprechend zu wählen und beispielsweise auch in die Mitte der Kurve K zu verlegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Präzisionswaage, insbesondere Analysen-oder Mikrowaage, mit einem um eine Drehachse (M) schwenkbar gelagerten Messglied (5), welches eine mit Ablesemarken versehene Messplatte (9) aufweist, und einer Ablesevorrichtung (10), vermittels welcher die letzten Gewichtsdezimalen des zu wägenden Gegenstandes entsprechend der jeweiligen Neigung des Messgliedes (5) anhand der Ablesemarken bestimmt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Messplatte (9) angebrachten Ablesemarken längs einer Kurve (K) angeordnet sind, die in Polarkoordinaten ausgedrückt wenigstens näherungsweise durch die Formel (1 + k)-E.
    RQ-Ro. k-Eo+Ea gegeben ist, worin Eo die am Messglied vorhandene Winkelempfind lichkeit der Waage in einer vorgegebenen Aus gangslage des Messgliedes, Ea die entsprechende Winkelempfindlichkeit in einer gegenüber der Ausgangslage um den Betrag des Winkels a geneigten Lage des Messgliedes der Waage, R, den von der Drehachse (M) des Messgliedes aus genommenen und der Winkelempfindlichkeit Eo zugeordneten Radiusvektor der Kurve K, R den von der Drehachse (M) aus genommenen und der Winkelempfindlichkeit E zugeordneten Ra diusvektor der Kurve K und k eine dimensionslose und vorgegebene Konstante bedeutet.
CH1220162A 1962-10-18 1962-10-18 Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage CH395570A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220162A CH395570A (de) 1962-10-18 1962-10-18 Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
DE1963M0043569 DE1920845U (de) 1962-10-18 1963-01-18 Praezisionswaage, insbesondere analysen- oder mikrowaage.
GB1320863A GB957498A (en) 1962-10-18 1963-04-03 Precision balance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1220162A CH395570A (de) 1962-10-18 1962-10-18 Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395570A true CH395570A (de) 1965-07-15

Family

ID=4380831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1220162A CH395570A (de) 1962-10-18 1962-10-18 Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH395570A (de)
DE (1) DE1920845U (de)
GB (1) GB957498A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB957498A (en) 1964-05-06
DE1920845U (de) 1965-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239998C3 (de) Waage mit Auswertegerät, Digitalanzeige und einer sich über mehrere Anzeigeeinheiten erstreckenden Null-Grobjustierung
DE1549250A1 (de) Hydraulische Waage mit Anzeigevorrichtung
CH395570A (de) Präzisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
DE581178C (de) Neigungswaage
EP0128296B1 (de) Verfahren zur optischen Gewichtsdarstellung bei Dosiervorgängen sowie Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens
DE1260818B (de) Prismensystem mit stetig veraenderlicher prismatischer Ablenkung
DE1138558B (de) Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen durch objektives Abzaehlen der Teilungsmarken einer gegenueber mehreren Ablesestellen bewegten Teilung
DE881738C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgleichung einer Reihe von Wertepaaren
DE598787C (de) Praezisions-Neigungswaage mit verstellbarer Ableseskala zwecks Vornahme von Vergleichsmessungen
DE536387C (de) Anzeigevorrichtung an Waagen
DE340140C (de) Hilfsvorrichtung fuer Entfernungsmesser mit zwei umwechselbaren Basislaengen
DE518327C (de) Peilkreis fuer Funkpeiler, insbesondere fuer Bordfunkpeiler, mit auf der Peilscheibe ufgetragenen, unter Benutzung des Peilablesezeigers zu entnehmenden Korrekturen
DE69172C (de) Fadennetz - Entfernungsmesser mit Latte
DE1841135U (de) Ablesevorrichtung an einer waage.
DE568909C (de) Hebelwaage mit Horizontalpendel
DE547229C (de) Vorrichtung zur Berechnung von armierten Betonkonstruktionen
DE547838C (de) Neigungswaage mit einer beweglichen Plus-Minus-Skala
DE8302799U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Meßgrößen
DE341502C (de) Optischer Entfernungsmesser mit Messfaeden und Messlatte
DE2237661A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kraftmessung
AT82333B (de) Vorrichtung für Distanzmesser mit veränderlicher, im Instrument selbst enthaltener Basis.
CH365554A (de) Ablesevorrichtung an einer Waage
DE1184518B (de) Praezisionswaage, insbesondere Analysen- oder Mikrowaage
CH305155A (de) Neigungswaage.
DE2145926A1 (de) Vorrichtung zum Skalenwechsel in einem Meßinstrument