CH393650A - Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases

Info

Publication number
CH393650A
CH393650A CH714460A CH714460A CH393650A CH 393650 A CH393650 A CH 393650A CH 714460 A CH714460 A CH 714460A CH 714460 A CH714460 A CH 714460A CH 393650 A CH393650 A CH 393650A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge strip
edge
panes
edges
filled
Prior art date
Application number
CH714460A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Woelk
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania Akti filed Critical Spiegelglaswerke Germania Akti
Publication of CH393650A publication Critical patent/CH393650A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases    Die     Erfindung        betrifft        ein    Verfahren nach dem  Patentanspruch II des Hauptpatentes zur Herstellung  eines Mehrscheiben-Isolierglases mit einem den  Scheibenabstand sichernden Randstreifen aus einem  sich mit der Glasoberfläche     unlösbar    und luftdicht       verbindenden    Werkstoff, der aus einem oder meh  reren     Kunststoffen    besteht, von denen mindestens  einer aus der Gruppe der Epoxyharze ist.  



  Nach dem Patentanspruch II des Hauptpatentes  setzt man die durch einen Randstreifen zu verbinden  den, parallel     zueinander        liegenden    Scheiben mit dem  endgültigen Scheibenabstand nacheinander     mit        ihren     Kanten in eine Rinne ein, die entweder mit einer  Kunststoffvergussmasse schon gefüllt ist oder nach  dem Einsetzen er Scheiben gefüllt     wird,    und be  lässt die Scheiben bis zum     Erhärten    der Kunststoff  masse in der     Rinne.    Vorzugsweise wird so vor  gegangen,

   dass nach der Herstellung des Randstrei  fenteils zwischen der ersten Kante der miteinander  zu verbindenden Scheiben diese mit ihren gegen  überliegenden Kanten in die     mit    flüssigem Giessharz  bzw. flüssiger Giessharzmischung gefüllte Rinne ein  gesetzt und nach dem Erhärten auch dieses Teils  des Randstreifens die Randstreifenteile der beiden  restlichen Kanten auf die     gleiche    Weise     gebildet          werden.     



  Die     Erfindung    sieht ein anderes, einfacheres Ver  fahren zur Bildung der Randstreifenteile vor, und  zwar ein     Verfahren,    das vor allem in Verbindung       mit    dem besagten Verfahren des Hauptpatents die  gleichzeitige Bildung mehrerer Randstreifenteile ein  und desselben     Randstreifens        ermöglicht.     



  Das eingangs genannte Verfahren gemäss der Er  findung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen die  durch den Randstreifen     miteinander    zu     verbindenden     Scheiben     in    einem Abstand von den     zugehörigen       Scheibenkanten gleich der Randstreifenhöhe ein den  Isolierraum nach aussen abgrenzender,     mit    Trenn  mittel vorbehandelter Dichtungsstreifen gelegt und die  von diesem und den äusseren Randzonen der Schei  ben gebildete     Rinne    mit der flüssigen     Kunststoff-          vergussmasse    ausgefüllt wird.

   Hierbei empfiehlt es  sich, die Ausfüllung der     zwischen    den oberen Kan  ten der     miteinander    zu verbindenden Scheiben gebil  dete Rinne mit dem Randstreifenwerkstoff während  des Aushärtens des Randstreifenteils vorzunehmen,  der nach dem Verfahren des Hauptpatents, also  zwischen den unteren Scheibenkanten durch deren  Einsetzen in eine mit dem gleichen Werkstoff ge  füllte Rinne gebildet worden ist, wobei die Enden  der zwischen den oberen Kanten der Scheiben durch  Einlegen eines Dichtungsstreifens gebildeten Rinne   beispielsweise durch Aufsetzen von     Reitern    - abge  dichtet werden.  



  Es kann ferner so vorgegangen werden, dass auf  gegenüberliegenden Seiten der Scheiben zwischen die  sen     Rinnen    gebildet werden und gleichzeitig     mit    dem  Randstreifenwerkstoff ausgefüllt werden, wobei vor  zugsweise so vorgegangen wird, dass die Bildung der  seitlichen Rinnen nach dem Anziehen des Randstrei  fenwerkstoffs des ersten, nach dem Hauptpatent ge  bildeten Randstreifenteils durch Einschieben der Ab  dichtungsstreifen von oben gebildet     wird,

      hierauf  diese     Rinnen    durch sich über die ganze Kantenlänge  der Scheiben erstreckende     Klammern        seitlich    ver  schlossen und     anschliessend    der Werkstoff für die  seitliche Randstreifenteile von oben in die Rinnen  eingefüllt wird.  



  Das Einfüllen des     Randstreifenwerkstoffs        in    die       Rinnen        kann    auf verschiedene     Weise    vorgenommen  werden. Der     Randstreifenwerkstoff    kann vorgewärmt  zwischen die Scheiben gebracht werden. Ist     dies         nicht der Fall - was ebenfalls     möglich    ist - so muss  er nach dem Einfüllen zwecks gleichmässiger Ver  teilung und Polymerisation erwärmt werden, wobei  die Erwärmung durch Verwendung beheizbarer Dich  tungsstreifen bewirkt werden kann.

   Das Verfahren  ist auch ohne nachträgliche Wärmezufuhr zu dem  flüssig in die Rinne eingebrachten Randstreifenwerk  stoff durchführbar; dies hat lediglich eine, wenn auch  wesentliche Erhöhung der Polymerisationszeit zur  Folge.  



  In der Zeichnung ist das Verfahren gemäss der       Erfindung        in    zwei Ausführungsbeispielen veranschau  licht, und zwar zeigen:  Fig. 1, 2 und 3 ein Verfahren, bei dem zugleich  mit der Bildung des unteren Randstreifenteils nach  dem Hauptpatent die Bildung des gegenüberliegen  den, also oberen Randstreifenteils erfolgt. Hierbei  veranschaulicht Fig. 1 die Scheiben während der  Bildung des oberen Randstreifenteils in Vorderan  sicht, Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 in Drauf  sicht.  



  Fig. 4, 5, 6 und 7 veranschaulichen ein Ver  fahren, bei dem gleichzeitig die Bildung der beiden  seitlichen Randstreifenteile erfolgt. Hierbei veran  schaulicht Fig. 4 die Scheiben während der Bildung  der seitlichen Randstreifenteile in Vorderansicht,  Fig. 5 in Seitenansicht, Fig. 6 in Draufsicht und  Fig. 7 im Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 4.  



  In Fig. 1, 2 und 3 sind zwei Glasscheiben 1, 1,  die     parallel    zueinander liegen, in eine Rinne einge  setzt; die mit     einem    flüssigen Giessharz oder einer  flüssigen Giessharzmischung nach dem Hauptpatent  gefüllt ist. Dieser Randstreifenwerkstoff, der in der  Zeichnung. mit 3 bezeichnet ist, wird     in    der Rinne  zum Aushärten gebracht und bildet dann den unte  ren, die beiden Scheiben 1, 1 verbindenden Rand  streifenteil.  



  Zwischen die oberen     Kanten    der Glasscheiben 1,  1 ist in einem Abstand von den     Scheibenrändern,    der  gleich der gewünschten Randstreifenhöhe ist, ein mit       Trennmittel    vorbehandelter Dichtungsstreifen 4 ein  gelegt, der, wie aus der Zeichnung     ersichtlich,    seit  lich über die Glasscheiben vorsteht. Zwei     mit    seit  lichen, den Durchtritt des Dichtungsstreifens 4 ge  stattenden Öffnungen versehene     Klammern    5 wer  den von der Seite her auf die Scheiben geschoben,  und durch Anziehen der Schrauben 6 werden die  Scheiben 1, 1 gegen den Dichtungsstreifen 4 ge  drückt.

   Die Klammern 5, die die Scheiben 1, 1  etwas überragen, begrenzen die durch den Dichtungs  streifen und die beiden Scheiben gebildete     Rinne     seitlich und sind in ihren Seitenwänden oberhalb  der     Rinne    mit Ausschnitten 7 versehen, deren Unter  kante auf der Höhe der Oberkante der Scheiben 1, 1       liegt.    Die gebildete     Rinne        wird    während des Aus  härtens des Randstreifenteils 3 mit flüssigem Giess  harz bzw. einer flüssigen Giessharzmischung gefüllt,  und nach dem Aushärten auch dieser Füllung sind  die beiden Scheiben auf zwei gegenüberliegenden Sei  ten mit Randstreifenteilen versehen.

   Das Anbringen    der Randstreifenteile an den beiden noch freien Rän  dern der Glasscheiben erfolgt in entsprechender  Weise.  



  In Fig. 4, 5, 6 und 7 sind die beiden miteinander  durch einen Randstreifen zu verbindenden Glasschei  ben 10, 10 bezeichnet, und es werden die beiden  seitlichen Randstreifenteile, also die in Fig. 4 und 6  linken und rechten Randstreifenteile, gleichzeitig ge  bildet. Zu diesem Zweck sind zwischen die Glas  scheiben 10, 10 an beiden Seiten in einem Ab  stand von den Scheibenrändern, der     wiederum    gleich  der gewünschten Randstreifenhöhe ist, zwei Dich  tungsstreifen 11 eingelegt, gegen die die Schrauben  durch Klammern 12 beim Anziehen der Schrau  ben 13 gedrückt werden.

   Die     Klammern    12 reichen  über die ganze Kantenlänge der Scheiben 10, 10 und  schliessen die durch die Dichtungsstreifen 11 und die       Scheibenränder    gebildeten Rinnen     seitlich    ab. In  diese Rinnen wird von oben das zur Bildung der  seitlichen Randstreifenteile dienende Giessharz ein  gegossen und so lange darin belassen, bis es aus  gehärtet ist.    Nach dem Abnehmen der Klammern 5 in Fig. 1  bis 3 bzw. der Klammern 12 in Fig. 4 bis 7 können  die Dichtungsstreifen 4 bzw. 11 aus dem Zwischen  raum zwischen den Glasscheiben herausgezogen wer  den.

      Will man den Randstreifenteil an der Unter  kante der Glasscheiben und die beiden angrenzenden  seitlichen Randstreifenteile gleichzeitig herstellen, so  werden die Glasscheiben 10; 10 in derselben Weise,  wie dies in Fig. 1 bis 3 veranschaulicht ist, mit  ihren unteren Kanten in einer mit der     flüssigen    Giess  harzmischung gefüllte Rinne gestellt. Nachdem die  in dieser Rinne befindliche Giessharzmischung     ange-          zö@gen    hat,     werden:    von     oben;    her zwischen     die    Schei  ben 10, 10 die Dichtungsstreifen 11     eingeschoben     und durch die seitlich aufgezogenen     Klammern    12  fest gegen die Scheiben gedrückt.

   Hierauf wird die       Giessharzmischung        mittels        einer    Presse     in    die seit  lichen     Rinnen    gedrückt und in dieser so lange be  lassen, bis auch die seitlichen     Randstreifenteile    aus  gehärtet sind.    Die Erwärmung des in den     Rinnen    befindlichen  Giessharzes kann durch Verwendung elektrisch be  heizbarer Dichtungsstreifen oder - im Falle der     Fig.    4  bis 7 - auch beispielsweise durch elektrisch beheiz  bare     Klammern    12     erfolgen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben- Isolierglases nach Patentanspruch 1I des Hauptpa tentes, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die durch den Randstreifen miteinander zu verbindenden Scheiben in einem Abstand von den zugehörigen Scheibenkanten gleich der Randstreifenhöhe ein den Isolierraum nach aussen abgrenzender, mit Trenn mittel vorbehandelter Dichtungsstreifen gelegt und die von diesem und den äusseren Randzonen der Scheiben gebildete Rinne mit der flüssigen Kunst stoffvergussmasse ausgefüllt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausfüllung der zwischen den oberen Kanten der miteinander zu verbind'end'en Scheiben gebildeten Rinne mit dem Randstreifen werkstoff während des Aushärtens des Randstrei fenteils erfolgt, der zwischen den unteren Scheiben kanten durch deren Einsetzen in eine mit dem Werk stoff gefüllte Rinne gebildet worden ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der zwischen der oberen Kante der miteinander zu ver bindenden Scheiben durch Einlegen eines mit Trenn mittel vorbehandelten Dichtungsstreifens gebildeten Rinne seitlich - beispielsweise durch Aufsetzen von Reitern - abgedichtet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Seiten der Scheiben zwischen diesen Rinnen gebildet und diese gleichzeitig mit dem Randstreifenwerkstoff ausge- füllt werden. 4.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die seitlichen Rinnen nach dem Anziehen des in einer die unteren Scheibenkanten aufnehmenden Rinne befindlichen Randstreifenwerk stoffes durch Einschieben der Abdichtungsstreifen von oben gebildet werden, hierauf die Rinnen durch über die ganze Kantenlänge der Scheiben reichende Klammern seitlich verschlossen und anschliessend der Werkstoff für die seitlichen Randstreifenteile von oben her in die Rinnen eingefüllt wird. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenbildung unter Verwendung beheizbarer Dich tungsstreifen erfolgt. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Trennmittel vorbehandelten Dichtungsstreifen nach dem Anziehen des Randätreifenwerkstoffs ent fernt werden.
CH714460A 1959-01-16 1960-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases CH393650A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0061351 1959-01-16
DES63755A DE1206576B (de) 1959-01-16 1959-07-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolier-Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393650A true CH393650A (de) 1965-06-15

Family

ID=25995620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22160A CH383565A (de) 1959-01-16 1960-01-11 Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH714460A CH393650A (de) 1959-01-16 1960-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22160A CH383565A (de) 1959-01-16 1960-01-11 Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3097061A (de)
BE (1) BE586552A (de)
CH (2) CH383565A (de)
DE (1) DE1206576B (de)
FR (1) FR1245270A (de)
GB (2) GB923204A (de)
LU (2) LU38876A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627679A (de) * 1962-01-29
FR2211413B1 (de) * 1972-12-21 1977-02-25 Saint Gobain
US3960534A (en) * 1974-04-29 1976-06-01 Rca Corporation Method of assembling a liquid crystal cell
CA1126581A (en) * 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
US5851609A (en) * 1996-02-27 1998-12-22 Truseal Technologies, Inc. Preformed flexible laminate
HUE033128T2 (en) 2013-11-28 2017-11-28 Pan-Dur Holding Gmbh & Co Kg Glass plate layout

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091615A (en) * 1933-10-09 1937-08-31 Rohm & Haas Process for the manufacture of polymerization products
US2011557A (en) * 1933-12-07 1935-08-20 Frederick O Anderegg Window structure
US2275812A (en) * 1938-05-13 1942-03-10 Robert Mitchell Co Ltd Preformed multipane glazing unit
US2336544A (en) * 1939-04-22 1943-12-14 Libbey Owens Ford Glass Co Method of fabricating multiple glass sheet glazing units

Also Published As

Publication number Publication date
BE586552A (fr) 1960-05-03
LU38137A1 (de)
CH383565A (de) 1964-10-31
GB923204A (en) 1963-04-10
DE1206576B (de) 1965-12-09
GB950449A (en) 1964-02-26
US3097061A (en) 1963-07-09
FR1245270A (fr) 1960-11-04
LU38876A1 (de) 1960-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648295A1 (de) Verglasung, verfahren zum werksseitigen verglasen von glasscheiben sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1289299B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines offenendigen verzahnten Treibriemens
CH393650A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases
DE3435704C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einbandes oder dergleichen sowie Einband
DE1119503B (de) Verfahren zur Herstellung von mit giessbarem Kunststoff umhuellten Gegenstaenden
DE2209642B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundscheibe unter Anwendung von Unterdruck auf die gesamte Anordnung und speziell auf die Ränder
DE2544920A1 (de) Kardierplatte sowie verfahren zum herstellen derselben
CH362224A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff umhüllten Holzgegenständen, wie Tischplatten, Fensterrahmen oder dergleichen
DE3641972A1 (de) Putztraegerdaemmplatte
DE3912093C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elastomerbeschichteten Walze und nach dem Verfahren hergestellte Walze
DE2047112A1 (de) Halter für eine Tafel, insbesondere ein Nummernschild und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0234192A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE1224026B (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
AT228957B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas
AT235534B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten und Bauplatte
EP0044882B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ausgeschäumten Metallhohlprofilen
DE2727701C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dämmelements
AT216208B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff umhüllten Holzgegenständen, wie Tischplatten, Fensterrahmen od. dgl.
DE2611398A1 (de) Waermetauscher
DE2759375B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profilstreifens,insbesondere eines Randeinfassungsstreifens fuer Automobile
DD154380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von einlagen in einer form
DE1405699B2 (de) Isolierende Schienenstoßverbindung
DE3634993C2 (de)
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn
DE3511878C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einbaufertigen Verbindungslaschen für elektrisch leitende Klebestöße an Schienen