CH383565A - Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH383565A
CH383565A CH22160A CH22160A CH383565A CH 383565 A CH383565 A CH 383565A CH 22160 A CH22160 A CH 22160A CH 22160 A CH22160 A CH 22160A CH 383565 A CH383565 A CH 383565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
trough
edge strip
panes
insulating glass
plastic
Prior art date
Application number
CH22160A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Woelk
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania Akti filed Critical Spiegelglaswerke Germania Akti
Publication of CH383565A publication Critical patent/CH383565A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


  Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Verstellung    Die Erfindung betrifft ein     Mehrscheiben-Isolier-          glas    mit einem den Scheibenabstand sichernden Rand  streifen aus einem sich mit der     Glasoberfläche    unlös  bar und luftdicht verbindenden Werkstoff sowie ein  Verfahren zur Herstellung eines solchen     Mehrschei-          ben-Isolierglases    und eine Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens.  



  Die Herstellung von Mehrscheiben-Isoliergläsern  ist bekannt. Die Randverbindung zweier benachbarter  Scheiben wird hierbei in der Regel entweder durch  eine Glas-Glas-Verschmelzung an den Rändern der  Scheiben bewirkt oder durch     Auflöten    von Metall  stegen an den vorbehandelten Scheibenrändern oder  durch Einlegen von Metallrahmen, die mit den Rän  dern der Scheiben verklebt oder auf andere Weise  fest verbunden werden, oder durch Aufkleben von  Zwischenstegen aus Glas, Metall, Holz oder Kunst  stoff oder durch Einlegen eines selbstklebenden  Kunststoffsteges zwischen die Ränder der Scheiben.  



  Während nun die eingangs genannten Randver  bindungen, insbesondere durch Glas-Glas-Verschmel  zung, verhältnismässig teuer herzustellen sind, besitzen  die durch eingelegte und verklebte Stege aus Metall  oder dergleichen hergestellten Verbindungen den  Nachteil, dass Metalle im allgemeinen einen anderen  Temperaturausdehnungskoeffizienten als Glas besit  zen und damit eine bei schwankenden Temperaturen  völlig dichte Verbindung unmöglich machen. Andere  der bisher verwendeten Werkstoffe lassen sich da  gegen, wie die Erfahrung gezeigt hat, nur sehr  schlecht mit Glas verkleben oder sonst verbinden und  sind deshalb für die Herstellung von     Mehrscheiben-          Isolierglas,    wo es auf eine hermetisch dichte Verbin  dung ankommt, völlig ungeeignet.  



  Man hat deshalb vorgeschlagen, den den Schei  benabstand sichernden Randstreifen aus einem Ver-    guss- bzw. Tauchwerkstoff herzustellen, der im flüssi  gen oder pastenförmigen Zustand eingebracht wird  und sich mit der Glasoberfläche unlösbar und luft  dicht verbindet.  



  Dabei geht man so vor, dass man die miteinander  durch einen Randstreifen zu verbindenden, parallel  zueinander liegenden Scheiben mit dem gewünschten  Scheibenabstand nacheinander mit ihren Kanten in  eine Rinne einsetzt, die entweder schon mit der     Ver-          gussmasse    gefüllt ist oder nach dem Einsetzen der  Scheiben gefüllt wird, und die Scheiben bis zum Er  härten der Vergussmasse in dieser Rinne belässt.  



  Als Vergussmasse sind dabei unter anderem  Leime, Kitte, zementartige Massen und Gummilösun  gen bekannt. Während die Leime und Kitte entweder  keine ausreichende Standfestigkeit nach dem     Erhärten     besitzen oder aber im Lauf der Zeit     verspröden,    er  fordert das Aushärten von     Gummilösungen    durch  Vulkanisieren oder dergleichen erheblichen Aufwand  und Kosten und bedingt gelegentlich unerwünschte  Erhitzung der Glasscheiben.  



  Diese Nachteile werden mit der vorliegenden Er  findung weitgehend vermieden. Das eingangs ge  nannte erfindungsgemässe     Scheiben-Isolierglas    zeich  net sich dadurch aus, dass der Randstreifen aus einem  oder mehreren Kunststoffen besteht, von denen min  destens einer aus der Gruppe der     Epoxyharze    ist, das  erfindungsgemässe Verfahren dadurch, dass man die  durch einen Randstreifen zu verbindenden, parallel  zueinander liegenden Scheiben mit dem endgültigen  Scheibenabstand nacheinander mit ihren Kanten in  eine Rinne einsetzt, die entweder mit der     Kunst-          stoffvergussmasse    schon gefüllt ist oder nach dem Ein  setzen der Scheiben gefüllt wird und die Scheiben bis  zum Erhärten der Kunststoffmasse in der Rinne be  lässt,

   und ferner die Vorrichtung zur Ausführung      dieses Verfahrens dadurch, dass eine als Anlagefläche  für die miteinander zu verbindenden Scheiben die  nende hochstehende Längswand des Troges zwei in  der Längsrichtung der Wand verschiebbare Träger  für von aussen zwischen die Scheiben einschiebbare  Abstandsstücke trägt, während in der Trogrinne eine  deren wirksamen Querschnitt bestimmende Wand ver  schiebbar gelagert ist.  



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der  Erfindung erörtert.  



  Den den Scheibenabstand sichernden Randstreifen  stellt man z. B. aus einem Verguss- bzw. Tauchwerk  stoff her, der in flüssigen oder pastenförmigen Zu  stand gebracht wird und sich mit der Glasoberfläche  unlösbar und luftdicht verbindet.  



  Ferner werden die die Randstreifen bildenden  Epoxyde mt Polyaminen und/oder Polyamiden mit  noch freien Aminogruppen gehärtet, die dem Kunst  stoff unter anderem auch eine erhöhte Wasserbestän  digkeit und Elastizität verleihen. Noch bessere Er  gebnisse werden erzielt, wenn darüber hinaus dem  Epoxyd-Härter-Gemisch ein Phenolgemisch zugesetzt  wird, beispielsweise in Mengen von 1 bis     10 /0,,    vor  zugsweise 2 bis     5114,    sowie ein Füllmittel.

   Dabei sei  besonders darauf hingewiesen, dass diese Zumischun  gen nicht etwa zur Erhöhung der Klebfähigkeit er  folgen, da auch ohne die Zumischungen die mit Poly  aminen gehärteten Epoxydharze eine hinreichend  grosse Klebfähigkeit auf nicht vorbehandeltem Glas  haben, vielmehr in erster Linie zum Zwecke der Er  höhung der Witterungsbeständigkeit, Wasserfestigkeit  und     Elastizität    der Randstreifen.  



  Zur Herstellung von Mehrscheiben-Isoliergläsern  werden die miteinander durch einen Randstreifen  zu verbindenden, parallel zueinander liegenden Schei  ben in an sich bekannter Weise mit dem gewünschten  Scheibenabstand nacheinander mit ihren Kanten in  eine mit dem     flüssigen    Kunststoff bzw. der Kunst  stoffmischung gefüllte Rinne eingesetzt und in dieser  jeweils so lange belassen, bis die Härtung erfolgt ist.  In derselben Weise werden dann nacheinander die  übrigen Kantenverbindungen hergestellt. Vor der Her  stellung des Randstreifenteiles der letzten Kante wird  zweckmässig in einem der vorher hergestellten Rand  streifenteile eine Öffnung angebracht, die nach der  Herstellung des letzten Randstreifenteiles mit einem       kalthärtenden,    gefüllten Polyesterharz verschlossen  wird.

   Die besagte Öffnung kann nach     Fertigstellung     des letzten Randstreifenteiles zum Einblasen getrock  neter Luft oder anderer Gase benutzt werden, wenn  man nicht, was zweckmässiger ist, in einen Rand  streifenteil vor dem Härten ein Trockenmittel ein  bettet, wie es schon bei der Herstellung von Mehr  scheibenglas bekannt ist.  



  Zur Herstellung des Mehrscheibenglases findet  vorzugsweise eine Vorrichtung mit einem     rinnenför-          migen    Trog Verwendung, dessen Länge die Kanten  länge der miteinander zu verbindenden Scheiben über  steigt und dessen eine als Anlagefläche für eine der  miteinander zu verbindenden Scheiben dienende hoch-    stehende Längswand zwei in deren Längsrichtung  verschiebbare Träger für von aussen zwischen die  Scheiben einschiebbare Abstandsstücke trägt, wäh  rend in der Trogrinne eine deren wirksamen Quer  schnitt bestimmende Wand verschiebbar gelagert ist.  Die Abstandsstücke werden hierbei zweckmässiger  weise, quer zur Rinne verschiebbar, in den auf der  einen Troglängswand verschiebbaren Trägern, ge  lagert.  



  Die in der Trogrinne befindliche Kunststoff  mischung kann kalt gehärtet werden, was jedoch im  allgemeinen verhältnismässig viel Zeit in Anspruch  nimmt. Es empfiehlt sich daher, die Mischung bei  einer Temperatur von etwa 60 bis 80' C zu härten  und zu diesem Zweck den rinnenförmigen Trog be  heizbar zu machen oder aber selbst als elektrisch  beheizbares Widerstandselement auszubilden.  



  In der Zeichnung ist ein Mehrscheiben-Isolierglas  gemäss der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel  dargestellt; ferner veranschaulicht die Zeichnung eine  zur Herstellung dieses Erzeugnisses dienendes Bei  spiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung. In der  Zeichnung zeigen:  Fig. 1 ein Zweischeiben-Isolierglas im Schaubild,  Fig. 2 einen Schnitt durch das     Zweischeiben-Iso-          lierglas    der Fig. 1 nach der Linie Il-II,  Fig. 3 einen Schnitt durch das     Zweischeiben-Iso-          lierglas    der Fig. 1 nach der Linie 111-11I,  Fig.

   4 den zwischen den Glasscheiben des     Isolier-          glases    liegenden Randstreifen im Schaubild,  Fig.5 eine Vorrichtung zur Herstellung eines  Zweischeiben-Isolierglases nach Fig. 1 in Draufsicht,  Fig. 6 einen Schnitt durch diese Vorrichtung nach  der Linie VI-VI der Fig. 5,  Fig.7 einen Schnitt durch die gleiche Vorrich  tung nach der Linie VII-VII der Fig. 5,  Fig.8 einen der Fig.7 entsprechenden Schnitt  durch die Vorrichtung mit eingefüllter Kunststoff  mischung und in diese eingesetzten Glasplatten.  



  Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte     Zweischeiben-          Isolierglas    besteht aus zwei Glasscheiben 1 und 2 und  einem zwischen diesen liegenden, den Scheiben  abstand sichernden Randstreifen 3, der in Fig. 4 in  Einzelansicht schaubildlich dargestellt ist. Der Rand  streifen 3, der einen in sich geschlossenen Rahmen  bildet, ist einstückig und besteht aus einem     Epoxyd-          harz    bzw. einer Mischung, die ein     Epoxydharz    als  Basis enthält. Der verwendete Werkstoff muss sich  mit der Glasoberfläche unlösbar und luftdicht verbin  den.  



  Zur Herstellung eines     Zweischeiben-Isolierglases     nach     Fig.    1 bis 3 dient die in     Fig.    5 bis 7 dargestellte  Vorrichtung. Diese besteht aus einem     rinnenförmigen     Trog 4, dessen Bodenplatte 5 mit seitlich hochstehen  den Längswänden 6 und 7 versehen ist. Zwei die  Rinne in einigem Abstand von der Bodenplatte 5  überquerende Bolzen 8 dienen als Führungen für eine  schienenförmige, sich über die ganze Länge der Rinne  erstreckende Klemmbacke 9, die durch Drehen einer  von der Seitenwand 7 getragenen Spindel 10 parallel      zu sich selbst verschiebbar ist.

   Zu diesem Zweck ist  das vordere Ende der Spindel in der Klemmbacke 9  drehbar gelagert, während der zwischen dieser Lager  stelle und dem Kopf 11 liegende Schaftteil der Spin  del mit einem Gewinde versehen ist, das in ein ent  sprechendes Gewinde einer in der Längswand 7 be  findlichen Bohrung eingreift.  



  Die Längswand 6 des rinnenförmigen Troges 4  ist auf ihrer Oberseite mit einer schwalbenschwanz  förmig hinterschnittenen Feder 12 versehen, die in  entsprechend gestaltete Nuten zweier Schieber 13 ein  greift, die längs der Wand 6 verschiebbar und in  jeder gewünschten Lage durch eine Stellschraube 14  feststellbar sind. Jeder der Schieber 13 dient als Trä  ger für einen Bolzen 15, der an seinem freien, über  der Rinne befindlichen Ende eine Scheibe 16 trägt,  die zum Einstellen des Abstandes zwischen den bei  den miteinander zu verbindenden Glasscheiben dient.  Die Bolzen 15 sind gleitbar in den Schiebern 13 ge  lagert.  



  Zur Herstellung des Zweischeiben-Isolierglases  werden die beiden Schieber 13 zunächst bis an die  Enden der Längswand 6 des rinnenförmigen Troges  4 verschoben, während die Klemmbacke 9 durch  Drehen der Spindel 10 so weit der Längswand 6 ge  nähert wird, dass ihr Abstand von dieser etwa gleich  der Dicke der beiden miteinander zu verbindenden  Glasscheiben zuzüglich der Dicke der Abstandsstücke  16 ist. Hierauf wird in die bisher seitlich noch offene  Rinne 4 von beiden Seiten her je ein Klotz, der bei  spielsweise aus Holz bestehen kann und dessen Länge  etwa gleich dem Abstand der Klemmbacke 9 von der  Längswand 6 der Rinne ist, so weit eingeschoben,  dass der gegenseitige Abstand der beiden Klötze etwa  gleich der Kantenlänge der miteinander zu verbin  denden Glasscheiben ist.

   Die beiden Klötze, die  niedriger sind als der Abstand der Führungsbolzen 8  von dem Boden 5 der Rinne, vervollständigen die  Rinne zu einem Trog, bilden also gewissermassen des  sen Stirnwände.  



  Der so vervollständigte und vorbereitete Trog  wird nunmehr auf seiner Innenseite mit einem Trenn  mittel für das zur Verbindung der beiden Glasschei  ben dienende Kunststoffgemisch ausgestrichen. An  schliessend wird in den Trog eine vorausberechnete  Menge Kunststoff gegossen. Da das Epoxyharz ver  hältnismässig zähflüssig ist, vermag es nicht aus dem  durch die Klemmbacke 10 und die besagten, die  Stirnwände des Troges bildenden Klötze eingeengten  Trog an den Stellen herauszufliessen, wo zwischen  dem Boden 5 und der Seitenwand 6 des Troges einer  seits und der Klemmbacke 9 bzw. den     besagten    Klöt  zen und zwischen diesen und der Klemmbacke Spal  ten vorhanden sind.  



  Nunmehr werden in den Trog von oben die bei  den miteinander zu verbindenden Glasscheiben 1 und  2 eingesetzt (Fig. 8), wobei die in dem Trog befind  liche Kunststoffmenge derart bemessen worden ist,  dass trotz der durch das Einsetzen der Scheiben ver  ursachten Flüssigkeitsverdrängung der Flüssigkeits-    spiegel des zwischen den Scheiben hochsteigenden  Kunststoffes unterhalb der     Führungsbolzen    8 bleibt.

    Zwischen die beiden Scheiben 1 und 2 werden durch  Verschieben der Schieber 13 auf der Längswand 6  die beiden Abstandsstücke 16 eingefahren, und hier  auf wird die Spindel 10 so fest angezogen, dass sich  unter dem     Druck    der Klemmbacke 9 die Scheibe 1  fest gegen die Innenseite der Längswand 6     legt    und  die Scheibe 2 gegen die Abstandsstücke 16 gedrückt  wird, diese gleichzeitig in fester Anlage an die  Scheibe 1 haltend. In dieser Lage haben die beiden  Scheiben 1 und 2 den vorschriftsmässigen endgültigen  Abstand voneinander, so dass das in den     rinnenför-          migen    Trog 4 gefüllte Kunststoff bzw. Kunststoff  gemisch zum Erhärten gebracht werden kann.

   Diese  Härtung kann kalt erfolgen, was jedoch im allgemei  nen verhältnismässig viel Zeit in     Anspruch        nimmt.    Es  empfiehlt sich daher, den Kunststoff bei einer Tem  peratur von etwa 60 bis 80  C zu härten. Zu diesem  Zweck kann der Trog 4 entweder von aussen erwärmt  werden oder aber er wird selbst als elektrisch beheiz  bares Widerstandselement ausgebildet.  



  Als erprobte Kunststoffzusammensetzungen haben  sich erwiesen:  10 bis 60 Teile Epoxydharz, vorzugsweise Deri  vate von tertiären Aminen mit mehr als einer     Epoxy-          gruppe    im Molekül, z. B. N 2,3-Diepoxypropylanilin,  Diepoxyde des     Bis-(4-monomethylamino-phenyl)-me-          thans,    10 bis 60 Teile eines Polyamins und/oder Poly  amids mit noch freien Aminogruppen, 1 bis 15 Teile  eines Phenol-Formaldehyd-Harzes, 10 bis 30 Teile  Füllstoff, vorzugsweise Quarzmehl und/oder Alumi  nium- und/oder     Kupferbronze.     



  Selbstverständlich können auch andere Diepoxyde,  z. B. die aus mehrwertigen Phenolen und     Epichlor-          hydrin    in alkalischem Medium gewonnenen Verbin  dungen, oder     Polyepoxyde    aus mehrwertigen Alko  holen und     Epichlorhydrin    oder Mischungen der vor  genannten     Polyepoxyde    Verwendung finden.  



  Die     Kunststoffvergussmasse    kann auch erst nach  dem Einsetzen der Scheiben in die Rinne gefüllt wer  den.  



  Die der vorgenannten Mischung zugesetzten Füll  stoffe dienen     teils    der Einstellung der     Elastizität,        teils     geschmacklichen Zwecken. Das letztere gilt z. B. für  die Verwendung von Aluminium- und/oder Kupfer  bronze als Füllstoff, wodurch der Eindruck erweckt  wird, als seien die Glasscheiben durch einen Metall  steg miteinander verbunden.  



  Nachdem die beiden Glasscheiben längs ihrer  einen Seitenkante in der vorstehend geschilderten  Weise miteinander verbunden worden sind, der  Kunststoff also gehärtet worden ist, werden die Schei  ben aus dem     rinnenförmigen    Trog herausgenommen,  was dadurch erleichtert ist, dass der Trog vorher mit  einem Trennmittel ausgestrichen wurde. Etwa noch  an der Aussenseite der Glasscheiben anhaftende  Kunststoffteile lassen sich, solange der Kunststoff  noch warm ist, mit einem Messer leicht abschneiden.      Die völlige Aushärtung des Kunststoffes tritt erst  einige Zeit nach dem Erkalten ein.  



  Nunmehr werden die beiden längs ihrer einen  Kante im gewünschten Abstand miteinander verbun  denen Scheiben mit der gegenüberliegenden Kante in  den erneut mit Kunststoff gefüllten Trog eingesetzt,  wobei wiederum die Abstandsstücke 16 zwischen  die Scheiben eingefahren werden.  



  Nachdem zwei gegenüberliegende Kanten in der  geschilderten Weise miteinander verbunden worden  sind, werden die Scheiben nacheinander mit ihren  noch offenen Kanten in die Giessform eingesetzt und  ebenfalls in der geschilderten Weise verbunden. Hier  bei ist jedoch das Einfahren der Abstandsstücke 16  nicht mehr nötig. Vor dem Verschliessen der letzten  Kante wird in einen der vorher hergestellten Rand  streifenteile 3 ein Loch gebohrt, das dem Zwecke des  Druckausgleichs bei der Bildung des letzten Rand  streifenteiles dient und durch das getrocknete Luft  oder ein anderes trockenes Gas zwischen die Schei  ben geblasen werden kann. Es empfiehlt sich jedoch,  das Trocknen der zwischen den Scheiben befindlichen  Luft in der Weise zu bewirken, dass in einen der  Randstreifenteile vor dem Härten ein Trockenmittel  eingebettet wird.

   Die vorerwähnte, in einem der  Randstreifenteile befindliche Druckausgleichsöffnung  wird zum Schluss mit einem kalthärtenden, gefüllten  Polyesterharz verschlossen.  



  Das vorgenannte     Verfahren    lässt sich mit der er  läuterten Vorrichtung besonders einfach und billig  durchführen, und man ist dadurch in der Lage, sämt  liche auf dem Markt befindlichen     Scheibensorten,     gleichgültig welcher     Oberflächenbeschaffenheit,    sicher  miteinander zu verbinden. So kann man z. B. Doppel  scheiben oder Mehrfachscheiben aus Gussgläsern oder  aus Wellgläsern herstellen. Auch Kombinationen von  Glas-Kunststoff, Glas-Metall oder anderen Werkstof  fen lassen sich in einem definierten Abstand zu einer  Einheit verbinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Mehrscheiben-Isolierglas mit einem den Schei benabstand sichernden Randstreifen aus einem sich mit der Glasoberfläche unlösbar und luftdicht ver bindenden Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen aus einem oder mehreren Kunst stoffen besteht, von denen mindestens einer aus der Gruppe der Epoxyharze ist. II.
    Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben- Isolierglases nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man die durch einen Randstreifen zu verbindenden, parallel zueinanderliegenden Scheiben mit dem endgültigen Scheibenabstand nacheinander mit ihren Kanten in eine Rinne einsetzt, die entweder mit einer Kunststoffvergussmasse schon gefüllt ist oder nach dem Einsetzen der Scheiben gefüllt wird und die Scheiben bis zum Erhärten der Kunststoffmasse in der Rinne belässt. III.
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch II mit einem rinnenförmigen Trog (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine als An lagefläche für die miteinander zu verbindenden Schei ben (1, 2) dienende hochstehende Längswand (6) des Troges zwei in der Längsrichtung der Wand ver schiebbare Träger (13) für von aussen zwischen die Scheiben (1, 2) einschiebbare Abstandsstücke (16) trägt, während in der Trogrinne eine deren wirk samen Querschnitt bestimmende Wand (9) verschieb bar gelagert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrscheiben-Isolierglas nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Epoxyharze aus Derivaten von tertiären Aminen mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül bestehen. 2.
    Mehrscheiben-Isolierglas nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Randstreifen bildenden Kunststoff aus der Gruppe der Epoxyde als Härter Polyamine und/oder Polyamide mit noch freien Aminogruppen zugesetzt sind. 3. Mehrscheiben-Isolierglas nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Randstreifen bildenden Kunststoff bzw. der den Randstreifen bildenden Mischung ein Phenol harz, in einer Menge von 1 bis 100/o, vorzugsweise 2 bis 51/o, zugesetzt sind. 4.
    Mehrscheiben-Isolierglas nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass dem den Randstreifen bildenden Kunststoff bzw. der Kunststoffmischung ein Füllstoff, vorzugs weise Quarzmehl und/oder Aluminium- und/oder Kupferbronze, zugesetzt ist. 5. Mehrscheiben-Isolierglas nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass eine oder beide der durch den Randstreifen miteinander verbundenen Scheiben aus Gussglas, Wellglas oder einem sonstigen Glas mit einer unregel mässigen Oberfläche bestehen.
    6. Mehrscheiben-Isolierglas nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass eine der beiden durch den Randstreifen mit einander verbundenen Scheiben nicht aus Glas be steht, sondern durch eine aus einem sonstigen luft undurchlässigen Werkstoff bestehenden Platte gebil det ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch<B>111,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsstücke (16) quer zur Rinne verschiebbar in den auf der einen Troglängs- wand (6) verschiebbaren Trägern (13) gelagert sind.
    B. Vorrichtung nach Patentanspruch III und Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rin- nenförmige Trog beheizbar ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch III und Un teransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der rinnenförmige Trog selbst als elektrisch beheiz bares Widerstandselement ausgebildet ist.
CH22160A 1959-01-16 1960-01-11 Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung CH383565A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0061351 1959-01-16
DES63755A DE1206576B (de) 1959-01-16 1959-07-03 Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolier-Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383565A true CH383565A (de) 1964-10-31

Family

ID=25995620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH22160A CH383565A (de) 1959-01-16 1960-01-11 Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH714460A CH393650A (de) 1959-01-16 1960-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH714460A CH393650A (de) 1959-01-16 1960-06-23 Verfahren zur Herstellung eines Mehrscheiben-Isolierglases

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3097061A (de)
BE (1) BE586552A (de)
CH (2) CH383565A (de)
DE (1) DE1206576B (de)
FR (1) FR1245270A (de)
GB (2) GB923204A (de)
LU (2) LU38876A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627679A (de) * 1962-01-29
FR2211413B1 (de) * 1972-12-21 1977-02-25 Saint Gobain
US3960534A (en) * 1974-04-29 1976-06-01 Rca Corporation Method of assembling a liquid crystal cell
CA1126581A (en) * 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
DE4300480A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Sicherheitsglaselement mit Wärmedämmeigenschaften
US5851609A (en) * 1996-02-27 1998-12-22 Truseal Technologies, Inc. Preformed flexible laminate
DE202014010754U1 (de) 2013-11-28 2016-07-20 Albert Weiss Scheibenverbund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091615A (en) * 1933-10-09 1937-08-31 Rohm & Haas Process for the manufacture of polymerization products
US2011557A (en) * 1933-12-07 1935-08-20 Frederick O Anderegg Window structure
US2275812A (en) * 1938-05-13 1942-03-10 Robert Mitchell Co Ltd Preformed multipane glazing unit
US2336544A (en) * 1939-04-22 1943-12-14 Libbey Owens Ford Glass Co Method of fabricating multiple glass sheet glazing units

Also Published As

Publication number Publication date
FR1245270A (fr) 1960-11-04
CH393650A (de) 1965-06-15
GB950449A (en) 1964-02-26
DE1206576B (de) 1965-12-09
US3097061A (en) 1963-07-09
LU38137A1 (de)
BE586552A (fr) 1960-05-03
GB923204A (en) 1963-04-10
LU38876A1 (de) 1960-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878233B2 (de) Scheibenverbund
DE3302659A1 (de) Abstandhalteprofil fuer mehrscheiben-isolierglas
EP2473802B1 (de) Kältegerät und verfahren zum herstellen eines türblatts eines kältegerätes
DE3690129C2 (de) Mehrfachscheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2010057881A1 (de) Punktbefestiger, klebeverbindung und verfahren zum herstellen einer klebeverbindung
CH383565A (de) Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3643765C2 (de)
DE3702402A1 (de) Hoehenverschiebbare seitenscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP3078799A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklotzungen von fenstern
DE2305890A1 (de) Distanzprofil fuer doppelverglasungen
DE3116339A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilleisten o.dgl. mit geschlossenen endbereichen
AT223332B (de)
DE3124843C2 (de)
DE1224026B (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE2226445A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallprofile zu einem waermeisolierenden verbundprofil, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verbundprofil
DE1055195B (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
AT228420B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas
CH684801A5 (de) Mehrscheibenisolierglas.
DE2749481A1 (de) Kantenschutz fuer eine abdeckplatte und verfahren zur herstellung eines solchen kantenschutzes
DE2737158A1 (de) Vorrichtung zum verkleben von gummiprofilen
WO2018068934A1 (de) Verfahren zur herstellung von verklotzungen und applikationsvorrichtung
DE872619C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kunstharzleimfilmen, vorzugsweise Harnstoff-Cyanamid- und/oder Melaminleimfilmen
DE2626868B2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
WO1990007624A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung