AT223332B - - Google Patents

Info

Publication number
AT223332B
AT223332B AT17760A AT17760A AT223332B AT 223332 B AT223332 B AT 223332B AT 17760 A AT17760 A AT 17760A AT 17760 A AT17760 A AT 17760A AT 223332 B AT223332 B AT 223332B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
trough
glass
panes
edge strip
Prior art date
Application number
AT17760A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint Roch Societe Anonyme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint Roch Societe Anonyme filed Critical Spiegelglaswerke Germania Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint Roch Societe Anonyme
Application granted granted Critical
Publication of AT223332B publication Critical patent/AT223332B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrscheiben-Isolierglas 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ke 9 drehbar gelagert, während der zwischen dieser Lagerstelle und dem Kopf 11 liegende Schaftteil der
Spindel   rpit   einem Gewinde versehen ist, das in ein entsprechendes Gewinde einer in der Längswand 7 . befindlichen Bohrung eingreift. 



   Die Längswand 6 des   l1nnenförmigen   Troges 4 ist auf ihrer Oberseite mit einer schwalbenschwanzför- mig hinterschnittenen Feder 12 versehen, die in entsprechend gestaltete Nuten zweier Schieber 13 ein- greift, die längs der Wand 6 verschiebbar und in jeder gewünschten Lage durch eine Stellschraube 14 feststellbar sind. Jeder der Schieber 13 dient als Träger für einen Bolzen   15,   der an seinem freien, über der Rinne befindlichen Ende eine Scheibe 16 trägt, die zum Einstellen des Abstandes zwischen den bei- den miteinander zu verbindenden Glasscheiben dient. Die Bolzen 15 sind gleitbar in den Schiebern 13 gelagert. 



   Zur Herstellung des erfindungsgemässen Zweischeiben-Isolierglases werden die geiden Schieber 13 zunächst bis an die Enden der Längswand 6 des rinnenförmigen Troges 4 verschoben, während die Klemm- backe 9 durch Drehen der Spindel 10 so weit der Längswand 6 genähert wird, dass ihr Abstand von dieser etwa gleich der Dicke der beiden miteinander zu verbindenden Glasscheiben zuzüglich der Dicke der Ab- standsstücke 16 ist. Hierauf wird in die bisher seitlich noch offene Rinne 4 von beiden Seiten her je ein
Klotz, der beispielsweise aus Holz bestehen kann und dessen Länge etwa gleich dem Abstand der Klemm- backe 9 von der Längswand 6 der Rinne ist, so weit eingeschoben, dass der gegenseitige Abstand der bei- den Klötze etwa gleich der Kantenlänge der miteinander zu verbindenden Glasscheiben ist.

   Die beiden
Klötze, die niedriger sind als der Abstand der Führungsbolzen 8 von dem Boden 5 der Rinne, vervollstän- digen die Rinne zu einem Trog, bilden also gewissermassen dessen Stirnwände. 



   Der so vervollständigte und vorbereitete Trog wird nunmehr auf seiner Innenseite mit einem Trenn- mittel für das zur Verbindung der beiden Glasscheiben dienende Kunststoffgemisch ausgestrichen. An- schliessend wird in den Trog eine vorausberechnete Menge Kunststoff gegossen. Da das   erfinaungsgemäss   vorgeschlagene Epoxyharz verhältnismässig zähflüssig ist, vermag es nicht aus dem durch die Klemmbak- ke 10 und die besagten, die Stirnwände des Troges bildenden Klötze eingeengten Trog an den Stellen herauszufliessen, wo zwischen dem Boden 5 und der Seitenwand 6 des Troges einerseits und der Klemm- backe 9 bzw. den besagten Klötzen und zwischen diesen und der Klemmbacke Spalten vorhanden sind. 



   Nunmehr werden in den Trog von oben die beiden miteinander zu verbindenden Glasscheiben 1 und 2 eingesetzt (Fig. 8), wobei die in dem Trog befindliche Kunststoffmenge derart bemessen worden ist, dass trotz der durch das Einsetzen der Scheiben verursachten Flüssigkeitsverdrängung der Flüssigkeitsspiegel des zwischen den Scheiben hochsteigenden Kunststoffes unterhalb der Führungsbolzen 8 bleibt. Zwischen die beiden Scheiben 1 und 2 werden durch Verschieben der Schieber 13 auf der Längswand 6 die beiden Abstandsstücke 16 eingefahren, und hierauf wird die Spindel 10 so fest angezogen, dass sich unter dem
Druck der Klemmbacke9 die Scheibe 1 fest gegen die Innenseite der Längswand 6 legt. und die Scheibe 2 gegen die Abstandsstücke 16 gedrückt wird, diese gleichzeitig in fester Anlage an die Scheibe 1 haltend. 



  In dieser Lage haben die beiden Scheiben 1 und 2 den vorschriftsmässigen Abstand voneinander, so dass der in den rinnenförmigen Trog 4 gefüllte Kunststoff bzw. das Kunststoffgemisch zum Erhärten gebracht werden kann. Diese Härtung kann kalt erfolgen, was jedoch im allgemeinen verhältnismässig viel Zeit in Anspruch nimmt. Es empfiehlt sich daher, den Kunststoff bei einer Temperatur von etwa 60 bis 800 C zu härten. Zu diesem Zweck kann der Trog 4 entweder von aussen erwärmt werden, oder aber er wird selbst als elektrisch beheizbares Widerstandselement ausgebildet. 



   Als erprobte Kunststoffzusammensetzungen haben sich erwiesen :
10-60 Teile Epoxydharz, vorzugsweise Derivate von tertiären Aminen mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül, z. B. N   2, 3 - Diepoxypropylanilin,   Diepoxyde des   Bis- (4 monomethylaminophenyl)-     - methan,   10-60 Teile eines Polyamins und/oder Polyamids mit noch freien Aminogruppen, 1-15 Teile eines Phenol-Formaldehydharzes, 10-30 Teile Füllstoff, vorzugsweise Quarzmehl und/oder Aluminiumpulver. 



   Selbstverständlich können auch andere Diepoxyde, z. B. die aus mehrwertigen Phenolen und   Epichlor-   hydrin in alkalischem Medium gewonnenen Verbindungen oder Polyepoxyde aus mehrwertigen Alkoholen und Epichlorhydrin oder Mischungen der vorgenannten Polyepoxyde Verwendung finden. 



   Die der vorgenannten Mischung zugesetzten Füllstoffe dienen teils der Einstellung der Elastizität. teils geschmacklichen Zwecken. Das letztere gilt z. B. für die Verwendung von Aluminiumpulver als Füllstoff, wodurch der Eindruck erweckt wird, als seien die Glasscheiben durch einen Metallsteg miteinander verbunden. 



   Nachdem die beiden Glasscheiben längs ihrer einen Seitenkante in der vorstehend geschilderten Weise miteinander verbunden worden sind, der Kunststoff also gehärtet worden ist, werden die Scheiben aus dem rinnenförmigen Trog herausgenommen, was dadurch erleichtert ist, dass der Trog vorher mit einem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Trennmittel ausgestrichen wurde. Etwa noch an der Aussenseite der Glasscheiben anhaftende Kunststoffteile lassen sich, solange der Kunststoff noch warm ist, mit einem Messer leicht abschneiden. Die völlige Aushärtung des Kunststoffes tritt erst einige Zeit nach dem Erkalten ein. 



   Nunmehr werden die beiden längs ihrer einen Kante im gewünschten Abstand miteinander verbundenen Scheiben mit der gegenüberliegenden Kante in den erneut mit Kunststoff gefüllten Trog eingesetzt, wobei wiederum die Abstandsstücke 16 zwischen die Scheiben eingefahren werden. 



   Nachdem zwei gegenüberliegende Kanten in der geschilderten Weise miteinander verbunden worden sind, werden die Scheiben nacheinander mit ihren noch offenen Kanten in die Giessform eingesetzt und 
 EMI4.1 
 streifenteiles dient und durch das getrocknete Luft oder ein anderes trockenes Gas zwischen die Scheiben geblasen werden kann. Wenngleich die Hygroskopizität des Härters in vielen Fällen ausreicht, um das
Trocknen der zwischen den Scheiben befindlichen Luft zu bewirken, kann zur zusätzlichen Trocknung in einen der Randstreifenteile vor dem Härten ein Trockenmittel eingebettet werden. Die vorerwähnte, in einem der Randstreifenteile befindlichen Druckausgleichsöffnung wird zum Schluss mit einem kalthärtenden, gefüllten, Polyesterharz verschlossen. 



   Das vorgenannte Verfahren lässt sich mit der beschriebenen Vorrichtung besonders einfach und billig durchführen, und man ist dadurch in der Lage, sämtliche auf dem Markt befindlichen Scheibensorten, gleichgültig welcher Oberflächenbeschaffenheit, sicher miteinander zu verbinden. So kann man z. B. 



  Doppelscheiben oder Mehrfachscheiben aus Gussgläsern oder aus Wellgläsern herstellen. Auch Kombinationen von Glaskunststoff, Glas-Metall oder andern Werkstoffen lassen sich erfindungsgemäss in einem definierten Abstand zu einer Einheit verbinden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrscheiben-Isolierglas mit einem den Scheibenabstand sichernden Randstreifen aus einem sich mit der Glasoberfläche unlösbar und luftdicht verbindenden Werkstoff, insbesondere einer im flüssigen bzw.   pastenförmigen Zustand   zwischen die Scheiben eingebrachten und anschliessend erhärtenden Vergussmasse, dadurch gekennzeichnet, dass der Randstreifen selbst aus einem mit Polyamiden mit noch freien Aminogruppen versetzten, ausgehärteten Kunststoff aus der Gruppe der Epoxyde, vorzugsweise Derivaten von   tertiären Aminen   mit mehr als einer Epoxygruppe im Molekül oder einer Mischung, die solche Kunststoffe aus der Gruppe der Epoxyde als Basis enthält, besteht.

Claims (1)

  1. 2. Mehrscheiben-Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Randstreifen bildenden Kunststoff bzw. der den Randstreifen bildenden Mischung ein Phenolharz, in einer Menge von 1 bis 10%, vorzugsweise 2-5%, zugesetzt ist.
    3. Mehrscheiben-Isolierglas nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem den Randstreifen bildenden Kunststoff bzw. der Kunststoffmischung ein Füllstoff, voizugsweise Quarzmehl und/oder Aluminiumpulver zugesetzt ist.
AT17760A 1959-01-16 1960-01-12 AT223332B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223332T 1959-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223332B true AT223332B (de) 1962-09-10

Family

ID=29593500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17760A AT223332B (de) 1959-01-16 1960-01-12

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223332B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044268A1 (de) Verfahren zur Befestigung Magnetpole bildender Permanentmagneten am Läufer einer elektrischen Maschine
EP0292813A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Umleimteilen mit den Stirnseiten plattenförmiger Werkstücke
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
AT223332B (de)
CH383565A (de) Mehrscheiben-Isolierglas, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2435675A1 (de) Einbaufertige elastisch-verformbare dichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2446693A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektromagnetischen bauteilen, insbesondere von drosseln
DE2607287A1 (de) Profilierte abstandsleiste fuer isolierglasscheiben
DE1224026B (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE3124843C2 (de)
AT244816B (de) Verbundski
DE7521374U (de) Schraubengurt eines Schraubeneinziehgeraetes
EP0273241A1 (de) Putzträgerdämmplatte
DE1172035B (de) Verfahren zum Herstellen von Baendern, Leisten od. dgl. aus thermoplastischen Kunststoffen
AT228420B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas
WO1991018842A1 (de) Formkörper, verfahren zur herstellung von formkörpern und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE714656C (de) Verfahren zur Herstellung einer ein durch Erwaermen erweichbares Bindemittel, z. B. Kunstharz, enthaltenden Schleifscheibe
DE1055195B (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelscheibenverglasung und dazu geeignete Rahmenprofile
DE2007430A1 (en) Foamed plastic curtain bar and rail
DE669700C (de) Mit achsensenkrechter Flaeche arbeitende Schleifscheibe
DE2626868B2 (de) Thermisch isolierendes Verbundprofil
DE872619C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kunstharzleimfilmen, vorzugsweise Harnstoff-Cyanamid- und/oder Melaminleimfilmen
DE677172C (de) Reibbelag, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT242972B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen
AT242111B (de) Kassette zum Einlegen von Luftfiltermatten