CH393594A - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AzofarbstoffenInfo
- Publication number
- CH393594A CH393594A CH90260A CH90260A CH393594A CH 393594 A CH393594 A CH 393594A CH 90260 A CH90260 A CH 90260A CH 90260 A CH90260 A CH 90260A CH 393594 A CH393594 A CH 393594A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- azo dyes
- azo
- reacted
- parts
- process according
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- -1 halogenated aliphatic methyl ketones Chemical class 0.000 claims description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- IIQLVLWFQUUZII-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(4-amino-3-carboxyphenyl)benzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(C(O)=O)=C1 IIQLVLWFQUUZII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N chloroacetone Chemical compound CC(=O)CCl BULLHNJGPPOUOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 2
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N (2,3-diaminophenyl)-phenylmethanone Chemical class NC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1N FHBXQJDYHHJCIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXVWTOBHDDIASC-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylethene-1,2-diamine Chemical class C=1C=CC=CC=1C(N)=C(N)C1=CC=CC=C1 TXVWTOBHDDIASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKURVCNKVWKGLX-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(4-aminoanilino)benzenesulfonic acid Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O VKURVCNKVWKGLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- BYNPVFHVZRNRQD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;benzene Chemical compound CC(O)=O.C1=CC=CC=C1 BYNPVFHVZRNRQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000266 alpha-aminoacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical class NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N terephthalamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(C(N)=O)C=C1 MHSKRLJMQQNJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B50/00—Formazane dyes; Tetrazolium dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Verfahren= Herstellung von Azofarbstoffen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, das dadurch gekenn zeichnet ist, d'ass Tetrazoniumverbindungen mit halo- genierten aliphatischen Methylketonen@ welche noch freie kupplungsfähige H-Atome enthalten, zur Reak tion gebracht werden. Das erfindungsgemässe Verfahren kann z. B. bei einem pH bis oder von 7, aber auch bei einem pH über 7 durchgeführt werden. Die für das erfindungs gemässe Verfahren eingesetzten Tetrazoniumverbin- dungen können beliebig substituiert sein.. So können die erfindungsgemäss eingesetzten Tetrazoniumverbin- dungen z. B: zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen. enthalten. Die mit solchen Tetrazoniumver- bindungen erfindungsgemäss erhaltenen Azofarbstoffe können anschliessend metallisiert werden, z. B. mit metallabgebenden Mitteln wie Cu-, Co-, Ni oder Cr- abgebenden Mitteln. Vorteilhaft enthalten die erfin dungsgemäss hergestellten Azofarbstoffe die zur Me- tallkomplexbildung befähigten Gruppen in Nachbar stellung zu Azobrücken. Man kann das erfindungs gemässe Verfahren z. B. so durchführen, dass man in das saure Gemisch von Tetrazoniumverb'indung, z. B. tetrazotierter Benzidin-3,3'-dicarbonsäure, und halo- geniertem aliphatischem Methylketon, z. B. haloge- nierüem Aceton, so lange säureabstumpfende oder säureneutralisierende Verbindungen oder Puffersub stanzen, z. B. Na-Acetat, Mg-Hydroxyd, Soda, Al:- kalihydroxydlösungen eingibt, bis das pH des Kupp lungsmilieus schwach sauer, neutral, schwach alka lisch oder stark alkalisch ist. Man kann so auf die oben beschriebene Art und Weise erfindungsgemäss zu Azo- farbstoffen kommen, welche reaktionsfähige Halogen atome, z. B. Chloratome, enthalten. Derartige Azofarb- stoffe mit reaktionsfähigen Halogenatomen können dann anschliessend auf die verschiedenste Art und Weise auf chemischem Wege weiter umgesetzt werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man das Molverhältnis von Tetrazo- niumverbindung zum halogenierten aliphatischen Methylketon je nach Wunsch verschieden hoch wäh len, so kann man z. B. im Molverhältnis 1 : 1, aber auch im Molverhältnis 1 : 2 oder in irgendeinem an deren beliebigen Moiverhältnds kuppeln. Man kann das erfindungsgemässe Verfahren auch so durchfüh- ren, dass man Gemische von Tetrazoniumverbindun- gen und/oder Gemische von halogenierten aliphati- schen Methylketonen einsetzt. Falls die erfindungsgemäss eingesetzten Tetra zoniumverbindungen zur Metallkomplexbildung be fähigte Gruppen enthalten, so können: als solche Grup pen z. B. genannt werden: OH, SH, wobei die OH- öder SH-Gruppen tosyliert oder mit Schwefelsäure verestert sein können, NH2, COÖH, COSH, OCH2COOH, SCH2COOH, SCH2COSH, Halogenatome, vorzugsweise Chlor- oder Bromatome, niedere O-Alkylreste, vorzugsweise Methoxy- oder Äthoxyreste, niedere S-Alkykeste, z. B. SCH., SC2H5, ferner COOCHV COOC.H5, COSCH., Sulfonamid gruppen usw. Selbstverständlich können die erfin dungsgemäss eingesetzten Tetrazoniumverbindungen zusätzlich noch beliebige weitere Substituenten ent halten, z. B. Chromophore wie Azobrücken, Nitro gruppen, ferner Auxochrome" Sulfogruppen, Sulfon- amidgruppen, Acylreste wie Acetylreste, Aminoacyl reite, Acylaminoreste, aliphatische Reste, aromatische Reste, aral'iphatische Reste, Alkoxyreste, Aroxyreste, heterocyclische Reste, Halogenatome, vorzugsweise Chlor-, Fluor- oder Bromatome. Falls die erfindungs gemäss erhaltenen metallisierten oder nicht metallisier ten oder nicht metallisierbaren Azofarbstoffe Sulfo- gruppen. enthalten und wasserlöslich sind, so können derartige Azofarbstoffe mit lackbildenden Metallen, z. B. Cälcium, Strontium, Barium, Blei, an den Sulfo- gruppen verlackt werden. In Durchführung einer beispielsweisen ganz be sonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wurde in äusserst überraschender Weise gefunden, dass man einen Azofarbstoff erhält, der EMI0002.0016 n = Grad der Kettenlänge. Unter Annahme dieser Struktur dürfte dieses Pro dukt somit als eine höhermolekulare, linear gebaute kettenförmige Polyazoverbindung anzusprechen sein. Auch die Metallkomplexe dieses Azofarbstoffes sind in den üblichen organischen Solventien, wie Alkohol, Essigsäure; Benzol und Dioctylphthalab unlöslich und bei 400 C noch nicht geschmolzen. Die für das erfindungsgemässe Verfahren ein- EMI0002.0035 A kann z. B. sein: OH; SH, COOH, COSH, OCH.COOH, SCH2COOH, SCH2COSH, OCH3, OC2H5, SCH3, SC2H5, EMI0002.0045 in den üblichen organischen Solventien, wie Alkohol, Essigsäure, Benzol, Dioctylphthalat, sehr schwer bis unlöslich ist und bis 400 C nicht schmilzt, wenn man tetrazotierte Benzidin-3,3'-dicarbonsäure mit Chloraceton in alkalischem bis stark alkalischem Milieu zur Reaktion bringt. Die Struktur dieses Azo- farbstoffes dürfte vermutlich die folgende sein: gesetzten Tetrazoniumverbindungen können durch Tetrazotierung von Diaminen erhalten werden, welche die Aminogruppen in irgendwelchen beliebigen Stel lungen enthalten, z. B. in 4,4'- oder 3,3'-Stellungen. Nachfolgend werden beispielsweise mehrere Di amine angeführt, welche in tetrazotierter Form für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzt werden können: Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom. Falles A OH oder SH bedeutet, so können diese Gruppen tosy- liert oder mit Schwefelsäure verestert sein. Die Ben- zohinge können zusätzlich zu A noch weitere Substi- buenten enthalten. B kann z. B. sein: COOH, OCHS. Die Benzol ringe können zusätzlich zu B noch weitere Substitur enten tragen. EMI0003.0001 Diaminobenzophenone mit komplexierbaren Gruppen, Diaminodiphenyläther mit komplexierbaren Gruppen, Diaminod#iphenylsuliide mit komplexierbaren Gruppen, Diaminostilbene mit komplexierbaren Gruppen. EMI0003.0011 EMI0003.0012 F ist ein komplexierbarer Rest. E ist ein lineares. ein oder mehrere C-Atome auf weisendes Brückenglied, wobei die C-Atome gegebe- nenfalls durch Sauerstoff, Hydroxylgruppen und/oder Wasserstoff abgesättigt sind: EMI0003.0022 G bedeutet einen zweiwertigen Rest des Harn- stoffes oder eines gegebenenfalls substituierten Äthy- lendicarbonsäureamids, Butadien-1,4-dicarbonsäure- amids oder Benzol 1,4-dicarbonsäureamids. EMI0004.0001 EMI0004.0002 M bedeutet Halogen, Alkoxy, Allcyl, N02: U bedeutet einen aromatischen oder gesättigten alipha'tischen Rest. EMI0004.0008 Mau kann das erfindungsgemässe Verfahren auch in Gegenwart von Zusätzen anorganischer oder orga nischer Natur durchführen. So kann man z. B. als Zusätze anorganische Salze, wie Cu-; Co- oder Ni- Salze, Kupplungsbeschleuniger, organische Lösungs mittel, wie Alkohole, Formamide, z. B. Dimethylform- amid, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Pyridin, niedermolekulare tertiäre Amine, Carbonsäuredialkylamide, ferner Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel, Schutzstoffe, z. B. Lö sungen von Alkaliseifen höherer Fettsäuren, Kolo- phouiumseifen oder Emulsionen von Fetten, Paraffi- nen, Wachsen oder fetten Ölen oder von Weich machern, wie sie in. der Lack- und Kunststoffindustrie üblich sind, verwenden. Man kann das erfindungs- gemässe Verfahren auch unter Anwendung und Be achtung der Lehren und Techniken der Optimierungs- methoden durchführen. Man kann die Kupplungen z. B. so durchführen, dass man anfänglich bei niede ren Temperaturen, z. B. bei 0 bis 10 C kuppelt und dann die Kupplungslösung auf höhere Temperaturen, z. B. 30 bis 80 C bringt. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren er haltenen metallisierbaren Azofarbstoffe können mit metallabgebenden Mitteln z. B. in an sich bekannter Weise metallisiert werden. So kann man z. B. die Kupferung mit komplexen Cu-Ammverbindungen EMI0004.0076 L,- N=N-K-N-N-L2. K bedeutet den Rest einer 4,4'-Diamino-diphenyl- amin-2-sulfosäure, die gegebenenfalls noch in den Benzolkernen substituiert ist, L1 den Rest der 1-Amino-5-oxy-naphthalin-7- sulfonsäure, L2 den Rest der gleichen oder einer anderen di- azotierbaren Amino-oxy-naphthalin-sulfansäure. aus Ammoniak, Pyridin, Alkylamin, z. B. Oxyäthyl- amin, Cu-Tetraminverbindungen durchführen. Man kann die Metallisierung auch durchführen mit far bigen oder nicht farbigen metallhaltigen organischen Verbindungen, welche befähigt sind, mit komplexier- baren und komplexbildenden Azofarbstoffen, Metall komplexe zu bilden. Für diesen Zweck können z. B. bestimmte Azometallkomplexe verwendet werden, welche sich mit anderen: komplexierbaren Azofarb- stoffen vereinigen und binden. Die Metallisierung kann z. B. in wässrig-ammoniakalischer Lösung oder organischer Lösung oder Suspension, beispielsweise in Gegenwart von Fettsäureamiden, wie Dimethyl- formamid, Formamid oder Tetrahydtofuran offen oder unter Druck bei erhöhter Temperatur durch geführt werden. Auch bei der Durchführung der Me- tallisierung kann man Zusätze verwenden, z. B. ober flächenaktive Verbindungen, wie Netzmittel, Disper- giermittel, und/oder Schutzstoffe, z. B. Lösungen von Alkaliseifen, von höheren Fettsäuren, Kolophonium- seifen, oder Emulsionen von Fetten, Paraffinen, Wach sen oder fetten Ölen oder von Weichmachern, um Pig mente weicher Textur zu erhalten. Die Metallisierung kann in, Substanz oder aber auf der Faser erfolgen. Ferner können die nach dem erfindlungsgemässen Ver- fahren erhaltenen Azofarbstoffe :nachträglich auf die verschiedenste Art und Weise auf chemischem Wege umgesetzt werden. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren her gestellten Azofarbstoffe, vorzugsweise in metallisier ter Form, können, gegebenenfalls unter Zusatz von organischen Binde- und/oder Verdünnungsmitteln, in die nötige Gebrauchsform, z. B. in Pulver, Teige, halbfeste oder feste Konzentrate, übergeführt werden. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren her gestellten, Azofarbstoffe, vorzugsweise in metallisierter Form, können mit den verschiedensten Applikations- met'hoden je nach ihrer chemischen Konstitution als Pigment-, Lack-, Druck- oder Textilfarbstoffe Ver- wendung finden. So kann man z. B. mit diesen Azo- farbstoffen Wolle, Nylon, Seide, Spinnmassen, Fette, Schmierfette, Öle, Schmieröle, Harze, Lacke, Schmel zen, Wachse oder polymere Massen mit oder ohne Zusätze anorganischer oder organischer Natur fär ben. Man kann auch. Textilgewebe mit diesen Farb stoffen bedrucken. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Azofarbstoffe zeigen im all gemeinen ein gutes bis sehr gutes Aufziehvermögen auf Wolle, Seide und Polyamiden. Es ist nach dem erfindungsgemässen Verfahren möglich, je nach der Wahl der Tetrazoniumverbi@n- dungen mit metallkomplexbildenden Gruppen und den zur Komplexierung angewandten metallabgebenden Mitteln eine grosse Anzahl von Azometallkomplexen der verschiedensten Farben und Nuancen herzustellen. Das erfindungsgemässe Verfahren, stellt in An betracht der grosstechnisch und einfach durchführ- baren Reaktionen sowie der grosstechnisch züi ökono mischen Bedingungen herstellbaren passiven. Kupp lungskomponenten einen beachtlichen technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Azochemie dar. In den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile. Die Ge wichtsteile verhalten sich zu den Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter. <I>Beispiel 1</I> 10 Teile Benzidin-3,3'-dicarbonsäure (etwa 80%ig) in 50 Volumteilen Wasser und 9 Volumteilen Salz säure konz. werden kurz auf 70 C erwärmt. Man lässt erkalten, setzt weitere 9 Volumteile Salzsäure konz. zu und tetrazotiert mit 5 Teilen Nitrit in 20 Volumteilen Wasser gelöst bei 10-12 C etwa 1 Stunde lang. Anschliessend setzt man der Tetrazoniumverbin- d'ung 3,4 Teile Monochloraceton unter starkem Tur- binieren zu und lässt dann bei 10 C die Lösung von 8 Teilen Na-Hydroxyd in 100 Volumteilen Wasser langsam unter starkem Turbinieren in das Gemisch einlaufen oder eintropfen. Man lässt die Temperatur der tieffarbigen Kupplungslösung im Verlaufe mehre rer Stunden langsam bis auf Raumtemperatur anstei gen und: säuert mit Salzsäure an. Dabei fällt das Kupplungsprodukt aus. Ausbeute Rohprodukt 13,5 Teile. Unlöslich in Alkohol, Eisessig, Benzol, Dioctyl- phthalat, löslich in Dimethylformamid. Smp. über 400 C. Dunkelbraunes Pulver. a) Cu-Komplex: Man löst 2 Teile obigen Kupplungs produktes in 100 Volumteilen Wasser und 5 Vo- lumteilen wässrigen Ammoniaks, konz. unter Er wärmen. Anschliessend giesst man die Lösung von 2 Teilen Cu-Sulfat in 30 Volumteilen Wasser in obige heisse Lösung ein, kocht kurz auf, lässt er kalten und säuert mit Salzsäure an. Dabei fällt der Cu-Komplex aus. Unlöslich in Alkohol, Eis essig, Benzol, Dioctylphthalat. <I>Beispiel 2</I> 10 Teile Benzidin-3,3'-dicarbonsäure (etwa 80%ig) werden wie nach 1 tetrazotiert. Anschliessend setzt man der Tetrazoniumverbindung 3, 4 Teile Mono chloraceton unter starkem Turbinieren zu und lässt dann bei 10 C die Lösung von 15 Teilen Na-Hy- droxyd in 100 Volumteilen Wasser langsam unter starkem Turbinieren in das Gemisch einlaufen. Wei tere Kupplung und Isolierung des Kupplungsproduk tes wie nach 1. Ausbeute Rohprodukt 11,6 Teile. Dunkelbraunes Pulver. Unlöslich in Alkohol; Eisessig, Benzol, Dioctylphthalat, löslich in Dimethylformamid-. a) Cu-Komplex: Ansatz und Herstellung wie nach Beispiel, 1 a. Dunkelgrünes Pulver.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Tetrazoniumverbindun gen mit halogenierten aliphatischen Methylketonen, welche noch freie kupplungsfähige H-Atome enthal ten, zur Reaktion gebracht werden. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tetrazoniumverbindungen bei einem pH bis oder von 7 zur Reaktion gebracht wer den. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tetrazoniumverbindungen bei einem pH über 7 zur Reaktion gebracht werden. 3.Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unter anspruch 1 oder PatentanspruchI und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Tetrazoniumverbin- dungen, welche zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen enthalten, zur Reaktion- gebracht werden und die so erhaltenen Azofarbstoffe mit metaHabge- benden Mitteln metallisiert werden.. 4.Verfahren nach Patentanspruch I und Unter- ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als halogenierte aliphatische Methylketone die Chlo- rierungsprodukte von Aceton, welche noch. freie kupplungsfähige H-Atome enthalten, eingesetzt wer den.5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen: Azofarbsrooffe die zur Metallkom- plexbildung befähigten Gruppen; in Nachbarstellung zu Azobrücken enthalten. PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I her gestellten Azofarbstoffe oder deren Metallderivate als Pigment- und Druckfarbstoffe zum Färben von nichttextilem Material.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH90260A CH393594A (de) | 1960-01-27 | 1960-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH90260A CH393594A (de) | 1960-01-27 | 1960-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH393594A true CH393594A (de) | 1965-06-15 |
Family
ID=4197831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH90260A CH393594A (de) | 1960-01-27 | 1960-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH393594A (de) |
-
1960
- 1960-01-27 CH CH90260A patent/CH393594A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH393594A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0041919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amino-fluor-s-triazin-Farbstoffen | |
CH420433A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
CH395385A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH415903A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE1242775B (de) | ||
CH398839A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH387842A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH387844A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
CH424038A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
CH407368A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH423043A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
CH387845A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
DE1644382C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen sowie zum Färben oder Bedrucken von Kunststoffmaterial oder Papier | |
CH415898A (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
CH387843A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
CH484990A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
CH417810A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen | |
CH435504A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH390414A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH387841A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH432690A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE849287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen | |
CH423044A (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
DE870306C (de) | Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Disazofarbstoffe |