CH398839A - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH398839A
CH398839A CH225565A CH225565A CH398839A CH 398839 A CH398839 A CH 398839A CH 225565 A CH225565 A CH 225565A CH 225565 A CH225565 A CH 225565A CH 398839 A CH398839 A CH 398839A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
amino
benzene
azo dyes
methyl
Prior art date
Application number
CH225565A
Other languages
English (en)
Inventor
Kraus Wilhelm Dr Jun
Original Assignee
Kraus Wilhelm Dr Jun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraus Wilhelm Dr Jun filed Critical Kraus Wilhelm Dr Jun
Priority to CH225565A priority Critical patent/CH398839A/de
Priority to BE676481D priority patent/BE676481A/xx
Publication of CH398839A publication Critical patent/CH398839A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/08Preparation from other phthalocyanine compounds, e.g. cobaltphthalocyanineamine complex
    • C09B47/24Obtaining compounds having —COOH or —SO3H radicals, or derivatives thereof, directly bound to the phthalocyanine radical
    • C09B47/26Amide radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/12Anthraquinone-azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Azofarbstoffen       Gegenstand der     Erfindung    ist ein Verfahren zur  Herstellung von     Azofarbstoffen,    das dadurch gekenn  zeichnet ist, dass     Diazoniumverbindungen,    welche zur       Metallkomplexbildung    befähigte Gruppen enthalten,  mit     Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-keton    (auch       Diacetonalkohol    genannt, ein     grosstechnisch    sehr  ökonomisches Produkt, hergestellt z.

   B. von der     Firma     SHELL) oder mit mono- oder     polyhalogeniertem          Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-keton,    das noch  kupplungsfähige     H-Atome    enthält, zur Reaktion ge  bracht werden. So kann man z.

   B. nach dem erfin  dungsgemässen     Verfahren        Azofarbstoffe    der Formel  
EMI0001.0015     
    herstellen, worin R den Rest einer     Diazoniumverbin-          dung    mit zur     Metallkomplexbildung        befähigten    Grup  pen, wie OH,     COOH,    darstellt.

       Vorzugsweise    enthalten  die erfindungsgemäss     erhältlichen        Azofarbstoffe    die  zur     Metallkomplexbildung    befähigten Gruppen in  Nachbarstellung zu     Azobrücken.    Man kann die er  findungsgemäss erhältlichen     Azofarbstoffe    in Substanz  oder auf einer     Textilfaser    oder einem Textilgewebe  metallisieren. So kann man z. B. die     Cu-,    Co-, Ni- oder       Cr-Komplexe    dieser Farbstoffe herstellen.

   Als     mono-          oder        polyhalogeniertes        Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-          propyl)-keton    kann man z. B. mono- oder polychlo  riertes, mono- oder     polybromiertes,    mono- oder     poly-          fluoriertes    Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-ke-    ton     erfindungsgemäss    einsetzen. Man kann die Kupp  lung z. B. in schwach saurem, neutralem oder alkali  schem Milieu durchführen, ferner     kann    man die  Kupplung bei tieferen Temperaturen, z. B. im Bereich  von 0 bis 10  C oder aber darüber bei höheren Tem  peraturen durchführen.

   Falls man erfindungsgemäss  mono- oder     polyhalogeniertes        Methyl-(2'-hydroxy-2'-          methyl-propyl)-keton    einsetzt, so kann man je nach  dem     Kupplungs-pH        Azofarbstoffe    erhalten, welche  ein oder mehrere reaktionsfähige Halogenatome, z. B.  ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome,  enthalten. Derartige     Azofarbstoffe    mit reaktionsfä  higen Halogenatomen     können    mit     irgendeiner    Ma  terie, welche     befähigt    ist, mit     reaktionsfähigen    Halo  genatomen zu reagieren, umgesetzt werden.  



  Als     metallkomplexbildende        Gruppen    können z. B.  genannt werden: OH, SH, wobei die OH- oder     SH-          Gruppen        tosyliert    oder mit Schwefelsäure     verestert     sein können,     NH2,        COOH,        COSH,        OCH2COOH,          SCH2COOH,        SCH2COSH,        Halogenatome,    vorzugs  weise Chlor- oder Bromatome, niederes     O-Alkyl,    vor  zugsweise     Methoxy-    und     Äthoxyreste,

      niederes     S-Alkyl,     z. B.     SCH3,        SC2H5,    ferner     COOCH3,        COSCH3,        Sul-          fonamidgruppen    usw.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren    ein  gesetzten     Diazokomponenten    können     zusätzlich    zu  den     metallkomplexbildenden    Gruppen noch beliebige  weitere     Substituenten    tragen, z.

   B.     Azobrücken,        Carb-          oxyl,        Sulfonsäuregruppen,        Alkyl-    oder     Arylsulfonyl-          gruppen,    z.

       B.Methylsulfongruppen,        Alkyl-    oder sub  stituierte     Alkylgruppen    wie     Hydroxyalkyl,        Cyanalkyl,          Halogenalkyl,        Phosphonsäuregruppen,        Alkoxygrup-          pen,        Aroxygruppen,        Arylgruppen    wie     Phenyl-    oder       Naphthylreste,        Nitrogruppen,        Cyangruppen,

          Vinyl-          sulfongruppen    oder in     Vinylsulfongruppen    überführ  bare Reste, Halogenatome, besonders     Fluor,    Chlor  oder Brom,     ferner        Acylreste    wie     Acetyl,    Acylamina-           reste,        araliphatische    Reste,     heterocyclische    Reste.

   Die  für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzten       Diazokomponenten    können sowohl der aromatischen  als auch der     heterocyclischen    Reihe angehören, und  können sowohl     Diazo-    als auch     Diazomonoazo-    als  auch     Diazopolyazo-Verbindungen    sein. Die nach dem  erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten     Diazo-          verbindungen    können ferner zusätzlich zu den     me-          tallkomplexbüdenden    Gruppen noch     Substituenten     tragen, die zur     Farbstoffbildung    befähigen oder die  austauschbaren Wasserstoff enthalten.

   Sind zur Bil  dung von     Azofarbstoffen    befähigende     Substituenten     vorhanden, so können aus den nach dem     erfindungs-          gemässen    Verfahren erhaltenen     Azofarbstoffen    durch  weitere     Azokupplung        Polyazofarbstoffe    hergestellt  werden. Als zur     Azofarbstoffbildung    befähigende       Substituenten    kommen in Betracht     diazotierbare          Aminogruppen    oder in solche     überführbare        Substitu          enten,    z.

   B. reduzierbare     Nitro-    oder leicht     hydroli-          sierbare        Acylaminogruppen,    oder aber kupplungs  fähige     Kohlenstoffatome.    Enthalten die     Substituenten     austauschbaren     Wasserstoff,    so können in die nach  dem     erfindungsgemässen    Verfahren erhaltenen     Azo-          farbstoffe    Reste eingeführt werden,

   welche einen als  Anion leicht     abspaltbaren        Substituenten    und/oder  eine leicht zur Addition befähigte     C-C-Mehrfachbin-          dung    aufweisen. Derart umgesetzte Farbstoffe können  als     Reaktivfarbstoffe    verwendet werden.  



  Man kann das     erfindungsgemässe    Verfahren in  alkalischem Milieu durchführen, wobei das alkalische       PH    in üblicher Weise durch Zusatz alkalisch reagie  render Mittel, z. B. von basischen     Metallhydroxyden,     insbesondere der Alkali- oder     Erdalkalimetalle        oder     des Magnesiums, verschieden hoch eingestellt werden  kann. So kann man z. B. bei     einem        pH    von 10 bis 14  kuppeln. Man kann das     erfindungsgemässe    Verfahren  auch in Gegenwart von Zusätzen anorganischer oder  organischer Natur durchführen. So kann man z.

   B. als  Zusätze anorganische Salze wie     Cu-,    Co- oder     Ni-          Salze,    Kupplungsbeschleuniger, organische Lösungs  mittel wie Alkohole,     Formamide    wie     Dimethylform-          amid,    gegebenenfalls     substituierte        Kohlenwasser-          stoffe    wie Chlorbenzol,     Pyridin,    niedermolekulare       tertiäre    Amine,     Carbonsäuredialkylamide,    ferner       Emulgier-,        Dispergier-        oder    Netzmittel,

       Schutzstoffe,     z. B. Lösungen von     Alkaliseifen    höherer Fettsäuren,       Kolophoniumseifen    oder Emulsionen von Fetten,       Paraffinen,    Wachsen oder fetten Ölen oder von  Weichmachern, wie sie in der Lack- und Kunststoff  industrie üblich sind, verwenden. Man     kann,    das er  findungsgemässe Verfahren auch unter Anwendung  und Beachtung der Lehren und Techniken der Opti  mierungsmethoden     durchführen.    Die nach dem er  findungsgemässen Verfahren erhaltenen     metallisier-          baren        Azofarbstoffekönnenz.    B.     mitmetallabgebenden     Mitteln z.

   B. in an sich bekannter Weise     -metallisiert     werden.     Sokannmanz.B.        dieKupferungmitkomplexen          Cu-Aminverbindungen    aus     Ammoniak;        Pyridin,        Alky1-          amin,    z.

   B.     Oxyäthylamin,        Cu-Tetraminverbindungen          durchführen.    Man     kann    die     Metallisierung    auch durch-    führen mit farbigen oder nicht farbigen metallhaltigen  organischen Verbindungen,     welche    befähigt sind, mit       komplexierbaren    und komplexbildenden     Azofarb-          stoffen    Metallkomplexe zu bilden. Für diesen Zweck  können z. B. bestimmte     Azometallkomplexe    verwen  det werden, welche sich mit anderen     komplexierbaren          Azofarbstoffen    vereinigen und binden.

   Die     Metalli-          sierung    kann z. B. in     wässrig-ammoniakalischer    Lösung  oder organischer Lösung oder Suspension,     beispiels-          Weise    in     Gegenwarvvon    Fetts     äureamiden.    wie     Dimethyl-          formamid,        Formamid    oder     Tetrahydrofuran    offen oder  unter Druck bei erhöhter Temperatur durchgeführt  werden. Auch bei der Durchführung der     Metallisie-          rung    kann man Zusätze verwenden, z.

   B. oberflächen  aktive Verbindungen wie Netzmittel,     Dispergiermittel,     und/oder Schutzstoffe, z. B. Lösungen von     Alkalisei-          fen    höherer Fettsäuren,     Kolophoniumseifen    oder  Emulsionen von Fetten,     Paraffinen,    Wachsen oder  fetten Ölen oder Weichmachern, um Pigmente weicher  Textur zu erhalten. Die     Metallisierung    kann in Sub  stanz oder aber auf der Faser erfolgen.  



  Falls die nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren  erhaltenen metallisierten oder nicht metallisierten       Azofarbstoffe        Sulfogruppen    enthalten und wasser  löslich sind, so können diese Farbstoffe mit lackbil  denden Metallen, z. B.     Calcium,        Strontium,    Barium  oder Blei, an den     Sulfogruppen        verlackt    werden.  



  Die nach dem     erfindungsgemässen    Verfahren her  gestellten     Farbstoffe,    vorzugsweise in metallischer  Form, können, gegebenenfalls unter Zusatz von orga  nischen Binde- und/oder     Verdünnungsmitteln    in die  nötige     Gebrauchsform,    z. B. in Pulver, Teige, halb  feste oder feste Konzentrate übergeführt werden. Die  nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten       Azofarbstoffe,    vorzugsweise in metallisierter Form,  können mit den verschiedensten     Applikationsmetho-          den    je nach ihrer chemischen Konstitution als Pig  ment-, Lack-, Druck- und Textilfarbstoffe Verwen  dung finden. So kann man z.

   B. mit diesen     Azofarb-          stoffen    Wolle, Nylon, Seide,     Spinnmassen,        Fette,          Schmierfette,    Öle, Schmieröle, Harze, Lacke, Schmel  zen, Wachse oder polymere Massen mit oder  ohne Zusätze anorganischer oder organischer Natur  färben. Man kann auch Textilgewebe mit diesen Farb  stoffen bedrucken.  



       Nachfolgendwerdenbeispielsweise    mehrere Amine  angeführt, welche in     diazotierter    Form nach dem er  findungsgemässen Verfahren eingesetzt werden kön  nen:       2-Amino-5-nitro-benzol-l-carbonsäure          2-Amino-5-chlor-benzol-l-carbonsäure          2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäureamid          2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäure-          methylamid          2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäure-3'-          methoxypropylamid          2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäureanilid          2-Amino-l-carboxy-benzol-3'-sulfamido-5-       <RTI  

   ID="0002.0146">   sulfonsäureanilid              2-Amino-1,2'-dicarboxy-benzol-5-sulfonsäure-          anilid          2-Amino-l-hydroxy-4-methylsulfonyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-nitro-6-acetylamino-          benzol          2-Amino-l-methoxy-benzol-4-sulfonsäure-          phenylamid          2-Amino-1        hydroxy-4-piperidylaminosulfonyl-          amino-benzol          2-Amino-l-carboxy-5-dimethyl,

  aminosulfonyl-          amino-benzol          2-Amino-l-carboxy-5-(N-dimethylamino-          sulfonyl-N-methyl)-amino-benzol          2-Amino-l-carboxy-5-(N-diäthylanlinosulfonyl-          N-methyl)-amino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-nitro'-6-(dimethylamino-          sulfonyl-N-äthyl)-amino-benzol          2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-(oder        -5)-sulfon-          säurecyclohexylamid          2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-(oder        -5)

  -sulfon-          säuremorpholid          2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-(oder        -5)-sulfon-          säurephenylamid-3'-sulfonsäureamid          2-Amino-l-hydroxy-4-phenyl-benzol            2-Amino-l-hydroxy-4-acetyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-methyl-6-acetyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-methylsulfonyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4,

  6-dichlor-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-tert.-butyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-oxazolidonyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-pyrrolidonyl-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-chlor-6-pyrrolidonyl-          benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-acetamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-carbäthoxyamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-benzoylamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4,

  6-diacetamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-chlor-6-acetamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-acetamino-6-chlorbenzol          2-Amino-l-hydroxy-4-(4'-acetaminobenzol-          sulfamino)-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-(3'-acetaminobenzol-          sulfamino)-benzol          2-Amino-l-hydroxy-benzol-4-sulfamino-          essigsäure          2-Amino-l-hydroxy-4-phthaloylamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-maleylamino-benzol          2-Amino-l-hydroxy-4-succinylamino-benzol     
EMI0003.0053     
    Ar -     Arylenrest,

      welcher durch 2 benachbarte     Ring-C-Atome    mit den     N-Atomen    verbunden ist  
EMI0003.0057     
    A -     aromatischer    Rest der Benzol-     oder        Naphthalinreihe       
EMI0004.0001     
         Pc    ist der Rest eines     Phthalocyanins,

      n ist 1 oder eine Zahl grösser als 1    Es ist nach dem erfindungsgemässen     Verfahren     je nach Wahl der     Diazokomponente    mit     metallkom-          plexbildenden    Gruppen und des zur     Komplexierung     angewandten metallhaltigen farbigen oder     nicht     farbigen Mittels möglich, eine grosse     Anzahl    von     Azo-          metallkomplexen    der     verschiedensten    Farben und  Nuancen herzustellen, z. B. blaue, rote, braune,     grüne     usw.

   Das     erfindungsgemässe    Verfahren stellt in Anbe  tracht der grosstechnisch und einfach durchführbaren  Reaktionen sowie der grosstechnisch zu ökonomischen  Bedingungen     herstellbaren    passiven Kupplungskom  ponenten einen beachtlichen technischen Fortschritt  auf dem Gebiet der     Azochemie    dar.  



  In dem Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts  anderes angegeben ist, Gewichtsteile. Die Gewichts  teile verhalten sich zu den     Volumteilen    wie Gramm  zu Kubikzentimeter.  



  <I>Beispiel</I>  12,5 Teile     Anthranilsäure    in 100     Volumteilen     Wasser und 20     Volumteilen    Salzsäure     conc.    werden  mit 6,3 Teilen Nitrit bei 0  C     diazotiert.     



  Anderseits löst man<B>5,3</B> Teile     Diacetonalkohol    in der  Lösung von 15 Teilen     Na-Hydioxyd    in<B>150</B>     Volum-          teilen    Wasser. Man lässt nun die     Diazoniumverbindung     bei 0  C unter starkem     Turbinieren    langsam in dieses  alkalische Lösungsgemisch einfliessen,     lässt    die Tempe  ratur der roten Kupplungslösung langsam im Verlaufe  mehrerer Stunden bis auf Raumtemperatur     ansteigen     und     säuert    mit Salzsäure an. Dabei fällt das Kupp  lungsprodukt aus. Das Rohprodukt     kristallisiert    lang  sam und mässig aus Eisessig und Alkohol.  



  Metallkomplexe in Substanz: Man löst obiges  Kupplungsprodukt in     wässrigem    verdünntem Ammo  niak heiss, setzt     Cu-,    Co-,     Ni-Lösung    oder die Lösung  von     CrF3    in     Formamid    zu, kocht kurz auf, lässt er  kalten und     säuert    mit Salzsäure an.  



  Metallkomplexe auf Wolle aufgezogen: Man löst  obiges     Kupplungsprodukt    in wenig Eisessig heiss, giesst  in viel Wasser unter gutem Umrühren ein, erwärmt,  geht mit der     vorgenetzten    Faser ein und setzt     Cu-,     Co-,     Ni-Lösung    oder die Lösung von     CrF3        in    Form-         amid    zu. Dabei ziehen die Metallkomplexe auf die  Faser.  



       Cu-Komplex:    rot, Co-Komplex: grün.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Diazoniumverbindun- gen, welche zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen enthalten, mit Methyl-2'-hydroxy-2'-methyl- propyl)-keton oder mit mono- oder polyhalogenierten Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-keton, das noch kupplungsfähige H-Atom enthält, zur Reaktion ge bracht werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Diazoniumverbindungen Chromophore, z. B. Azabrücken, und/oder Auxo- chrome enthalten. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhal tenen Azofarbstoffe die zur Metallkomplexbildung befähigten Gruppen in Nachbarstellung zu Azobrük- ken enthalten. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erhaltenen Azofarbstoffe in Sub stanz metallisiert werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Cu-, Co-, Ni- oder Cr-Kom- plexe der Azofarbstoffe hergestellt werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass man mono- oder polychloriertes Methyl-(2'-hydoxy-2-methyl-propyl)-keton einsetzt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss dem Verfahren des Pa tentanspruches I erhaltenen Azofarbstoffe oder deren Metallderivate als Pigment-, Lack- oder Druckfarb stoffe zum Färben von nichttextilem Material.
CH225565A 1965-02-16 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen CH398839A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225565A CH398839A (de) 1965-02-16 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
BE676481D BE676481A (de) 1965-02-16 1966-02-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225565A CH398839A (de) 1965-02-16 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398839A true CH398839A (de) 1966-06-15

Family

ID=4229491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225565A CH398839A (de) 1965-02-16 1965-02-16 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE676481A (de)
CH (1) CH398839A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE676481A (de) 1966-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133404A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige verlackte azofarbstoffe
CH620238A5 (de)
CH398839A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH395385A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH407368A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH415903A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH387841A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH324677A (de) Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen
CH432690A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH420433A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH393594A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH387845A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH387842A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH319237A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
CH423043A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH424038A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH417807A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH437585A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH415898A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH390414A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH417810A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
CH387844A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE1644289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE1927699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH484990A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen