Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, das dadurch gekenn zeichnet ist, dass Diazoniumverbindungen, welche zur Metallkomplexbildung befähigte Gruppen enthalten, mit Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-keton (auch Diacetonalkohol genannt, ein grosstechnisch sehr ökonomisches Produkt, hergestellt z.
B. von der Firma SHELL) oder mit mono- oder polyhalogeniertem Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-keton, das noch kupplungsfähige H-Atome enthält, zur Reaktion ge bracht werden. So kann man z.
B. nach dem erfin dungsgemässen Verfahren Azofarbstoffe der Formel
EMI0001.0015
herstellen, worin R den Rest einer Diazoniumverbin- dung mit zur Metallkomplexbildung befähigten Grup pen, wie OH, COOH, darstellt.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäss erhältlichen Azofarbstoffe die zur Metallkomplexbildung befähigten Gruppen in Nachbarstellung zu Azobrücken. Man kann die er findungsgemäss erhältlichen Azofarbstoffe in Substanz oder auf einer Textilfaser oder einem Textilgewebe metallisieren. So kann man z. B. die Cu-, Co-, Ni- oder Cr-Komplexe dieser Farbstoffe herstellen.
Als mono- oder polyhalogeniertes Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl- propyl)-keton kann man z. B. mono- oder polychlo riertes, mono- oder polybromiertes, mono- oder poly- fluoriertes Methyl-(2'-hydroxy-2'-methyl-propyl)-ke- ton erfindungsgemäss einsetzen. Man kann die Kupp lung z. B. in schwach saurem, neutralem oder alkali schem Milieu durchführen, ferner kann man die Kupplung bei tieferen Temperaturen, z. B. im Bereich von 0 bis 10 C oder aber darüber bei höheren Tem peraturen durchführen.
Falls man erfindungsgemäss mono- oder polyhalogeniertes Methyl-(2'-hydroxy-2'- methyl-propyl)-keton einsetzt, so kann man je nach dem Kupplungs-pH Azofarbstoffe erhalten, welche ein oder mehrere reaktionsfähige Halogenatome, z. B. ein oder mehrere Fluor-, Chlor- oder Bromatome, enthalten. Derartige Azofarbstoffe mit reaktionsfä higen Halogenatomen können mit irgendeiner Ma terie, welche befähigt ist, mit reaktionsfähigen Halo genatomen zu reagieren, umgesetzt werden.
Als metallkomplexbildende Gruppen können z. B. genannt werden: OH, SH, wobei die OH- oder SH- Gruppen tosyliert oder mit Schwefelsäure verestert sein können, NH2, COOH, COSH, OCH2COOH, SCH2COOH, SCH2COSH, Halogenatome, vorzugs weise Chlor- oder Bromatome, niederes O-Alkyl, vor zugsweise Methoxy- und Äthoxyreste,
niederes S-Alkyl, z. B. SCH3, SC2H5, ferner COOCH3, COSCH3, Sul- fonamidgruppen usw.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein gesetzten Diazokomponenten können zusätzlich zu den metallkomplexbildenden Gruppen noch beliebige weitere Substituenten tragen, z.
B. Azobrücken, Carb- oxyl, Sulfonsäuregruppen, Alkyl- oder Arylsulfonyl- gruppen, z.
B.Methylsulfongruppen, Alkyl- oder sub stituierte Alkylgruppen wie Hydroxyalkyl, Cyanalkyl, Halogenalkyl, Phosphonsäuregruppen, Alkoxygrup- pen, Aroxygruppen, Arylgruppen wie Phenyl- oder Naphthylreste, Nitrogruppen, Cyangruppen,
Vinyl- sulfongruppen oder in Vinylsulfongruppen überführ bare Reste, Halogenatome, besonders Fluor, Chlor oder Brom, ferner Acylreste wie Acetyl, Acylamina- reste, araliphatische Reste, heterocyclische Reste.
Die für das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzten Diazokomponenten können sowohl der aromatischen als auch der heterocyclischen Reihe angehören, und können sowohl Diazo- als auch Diazomonoazo- als auch Diazopolyazo-Verbindungen sein. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Diazo- verbindungen können ferner zusätzlich zu den me- tallkomplexbüdenden Gruppen noch Substituenten tragen, die zur Farbstoffbildung befähigen oder die austauschbaren Wasserstoff enthalten.
Sind zur Bil dung von Azofarbstoffen befähigende Substituenten vorhanden, so können aus den nach dem erfindungs- gemässen Verfahren erhaltenen Azofarbstoffen durch weitere Azokupplung Polyazofarbstoffe hergestellt werden. Als zur Azofarbstoffbildung befähigende Substituenten kommen in Betracht diazotierbare Aminogruppen oder in solche überführbare Substitu enten, z.
B. reduzierbare Nitro- oder leicht hydroli- sierbare Acylaminogruppen, oder aber kupplungs fähige Kohlenstoffatome. Enthalten die Substituenten austauschbaren Wasserstoff, so können in die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Azo- farbstoffe Reste eingeführt werden,
welche einen als Anion leicht abspaltbaren Substituenten und/oder eine leicht zur Addition befähigte C-C-Mehrfachbin- dung aufweisen. Derart umgesetzte Farbstoffe können als Reaktivfarbstoffe verwendet werden.
Man kann das erfindungsgemässe Verfahren in alkalischem Milieu durchführen, wobei das alkalische PH in üblicher Weise durch Zusatz alkalisch reagie render Mittel, z. B. von basischen Metallhydroxyden, insbesondere der Alkali- oder Erdalkalimetalle oder des Magnesiums, verschieden hoch eingestellt werden kann. So kann man z. B. bei einem pH von 10 bis 14 kuppeln. Man kann das erfindungsgemässe Verfahren auch in Gegenwart von Zusätzen anorganischer oder organischer Natur durchführen. So kann man z.
B. als Zusätze anorganische Salze wie Cu-, Co- oder Ni- Salze, Kupplungsbeschleuniger, organische Lösungs mittel wie Alkohole, Formamide wie Dimethylform- amid, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasser- stoffe wie Chlorbenzol, Pyridin, niedermolekulare tertiäre Amine, Carbonsäuredialkylamide, ferner Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel,
Schutzstoffe, z. B. Lösungen von Alkaliseifen höherer Fettsäuren, Kolophoniumseifen oder Emulsionen von Fetten, Paraffinen, Wachsen oder fetten Ölen oder von Weichmachern, wie sie in der Lack- und Kunststoff industrie üblich sind, verwenden. Man kann, das er findungsgemässe Verfahren auch unter Anwendung und Beachtung der Lehren und Techniken der Opti mierungsmethoden durchführen. Die nach dem er findungsgemässen Verfahren erhaltenen metallisier- baren Azofarbstoffekönnenz. B. mitmetallabgebenden Mitteln z.
B. in an sich bekannter Weise -metallisiert werden. Sokannmanz.B. dieKupferungmitkomplexen Cu-Aminverbindungen aus Ammoniak; Pyridin, Alky1- amin, z.
B. Oxyäthylamin, Cu-Tetraminverbindungen durchführen. Man kann die Metallisierung auch durch- führen mit farbigen oder nicht farbigen metallhaltigen organischen Verbindungen, welche befähigt sind, mit komplexierbaren und komplexbildenden Azofarb- stoffen Metallkomplexe zu bilden. Für diesen Zweck können z. B. bestimmte Azometallkomplexe verwen det werden, welche sich mit anderen komplexierbaren Azofarbstoffen vereinigen und binden.
Die Metalli- sierung kann z. B. in wässrig-ammoniakalischer Lösung oder organischer Lösung oder Suspension, beispiels- Weise in Gegenwarvvon Fetts äureamiden. wie Dimethyl- formamid, Formamid oder Tetrahydrofuran offen oder unter Druck bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Auch bei der Durchführung der Metallisie- rung kann man Zusätze verwenden, z.
B. oberflächen aktive Verbindungen wie Netzmittel, Dispergiermittel, und/oder Schutzstoffe, z. B. Lösungen von Alkalisei- fen höherer Fettsäuren, Kolophoniumseifen oder Emulsionen von Fetten, Paraffinen, Wachsen oder fetten Ölen oder Weichmachern, um Pigmente weicher Textur zu erhalten. Die Metallisierung kann in Sub stanz oder aber auf der Faser erfolgen.
Falls die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen metallisierten oder nicht metallisierten Azofarbstoffe Sulfogruppen enthalten und wasser löslich sind, so können diese Farbstoffe mit lackbil denden Metallen, z. B. Calcium, Strontium, Barium oder Blei, an den Sulfogruppen verlackt werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren her gestellten Farbstoffe, vorzugsweise in metallischer Form, können, gegebenenfalls unter Zusatz von orga nischen Binde- und/oder Verdünnungsmitteln in die nötige Gebrauchsform, z. B. in Pulver, Teige, halb feste oder feste Konzentrate übergeführt werden. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Azofarbstoffe, vorzugsweise in metallisierter Form, können mit den verschiedensten Applikationsmetho- den je nach ihrer chemischen Konstitution als Pig ment-, Lack-, Druck- und Textilfarbstoffe Verwen dung finden. So kann man z.
B. mit diesen Azofarb- stoffen Wolle, Nylon, Seide, Spinnmassen, Fette, Schmierfette, Öle, Schmieröle, Harze, Lacke, Schmel zen, Wachse oder polymere Massen mit oder ohne Zusätze anorganischer oder organischer Natur färben. Man kann auch Textilgewebe mit diesen Farb stoffen bedrucken.
Nachfolgendwerdenbeispielsweise mehrere Amine angeführt, welche in diazotierter Form nach dem er findungsgemässen Verfahren eingesetzt werden kön nen: 2-Amino-5-nitro-benzol-l-carbonsäure 2-Amino-5-chlor-benzol-l-carbonsäure 2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäureamid 2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäure- methylamid 2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäure-3'- methoxypropylamid 2-Amino-l-carboxy-benzol-5-sulfonsäureanilid 2-Amino-l-carboxy-benzol-3'-sulfamido-5- <RTI
ID="0002.0146"> sulfonsäureanilid 2-Amino-1,2'-dicarboxy-benzol-5-sulfonsäure- anilid 2-Amino-l-hydroxy-4-methylsulfonyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-nitro-6-acetylamino- benzol 2-Amino-l-methoxy-benzol-4-sulfonsäure- phenylamid 2-Amino-1 hydroxy-4-piperidylaminosulfonyl- amino-benzol 2-Amino-l-carboxy-5-dimethyl,
aminosulfonyl- amino-benzol 2-Amino-l-carboxy-5-(N-dimethylamino- sulfonyl-N-methyl)-amino-benzol 2-Amino-l-carboxy-5-(N-diäthylanlinosulfonyl- N-methyl)-amino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-nitro'-6-(dimethylamino- sulfonyl-N-äthyl)-amino-benzol 2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-(oder -5)-sulfon- säurecyclohexylamid 2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-(oder -5)
-sulfon- säuremorpholid 2-Amino-1-hydroxy-benzol-4-(oder -5)-sulfon- säurephenylamid-3'-sulfonsäureamid 2-Amino-l-hydroxy-4-phenyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-acetyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-methyl-6-acetyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-methylsulfonyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4,
6-dichlor-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-tert.-butyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-oxazolidonyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-pyrrolidonyl-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-chlor-6-pyrrolidonyl- benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-acetamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-carbäthoxyamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-benzoylamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4,
6-diacetamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-chlor-6-acetamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-acetamino-6-chlorbenzol 2-Amino-l-hydroxy-4-(4'-acetaminobenzol- sulfamino)-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-(3'-acetaminobenzol- sulfamino)-benzol 2-Amino-l-hydroxy-benzol-4-sulfamino- essigsäure 2-Amino-l-hydroxy-4-phthaloylamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-maleylamino-benzol 2-Amino-l-hydroxy-4-succinylamino-benzol
EMI0003.0053
Ar - Arylenrest,
welcher durch 2 benachbarte Ring-C-Atome mit den N-Atomen verbunden ist
EMI0003.0057
A - aromatischer Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe
EMI0004.0001
Pc ist der Rest eines Phthalocyanins,
n ist 1 oder eine Zahl grösser als 1 Es ist nach dem erfindungsgemässen Verfahren je nach Wahl der Diazokomponente mit metallkom- plexbildenden Gruppen und des zur Komplexierung angewandten metallhaltigen farbigen oder nicht farbigen Mittels möglich, eine grosse Anzahl von Azo- metallkomplexen der verschiedensten Farben und Nuancen herzustellen, z. B. blaue, rote, braune, grüne usw.
Das erfindungsgemässe Verfahren stellt in Anbe tracht der grosstechnisch und einfach durchführbaren Reaktionen sowie der grosstechnisch zu ökonomischen Bedingungen herstellbaren passiven Kupplungskom ponenten einen beachtlichen technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Azochemie dar.
In dem Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile. Die Gewichts teile verhalten sich zu den Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter.
<I>Beispiel</I> 12,5 Teile Anthranilsäure in 100 Volumteilen Wasser und 20 Volumteilen Salzsäure conc. werden mit 6,3 Teilen Nitrit bei 0 C diazotiert.
Anderseits löst man<B>5,3</B> Teile Diacetonalkohol in der Lösung von 15 Teilen Na-Hydioxyd in<B>150</B> Volum- teilen Wasser. Man lässt nun die Diazoniumverbindung bei 0 C unter starkem Turbinieren langsam in dieses alkalische Lösungsgemisch einfliessen, lässt die Tempe ratur der roten Kupplungslösung langsam im Verlaufe mehrerer Stunden bis auf Raumtemperatur ansteigen und säuert mit Salzsäure an. Dabei fällt das Kupp lungsprodukt aus. Das Rohprodukt kristallisiert lang sam und mässig aus Eisessig und Alkohol.
Metallkomplexe in Substanz: Man löst obiges Kupplungsprodukt in wässrigem verdünntem Ammo niak heiss, setzt Cu-, Co-, Ni-Lösung oder die Lösung von CrF3 in Formamid zu, kocht kurz auf, lässt er kalten und säuert mit Salzsäure an.
Metallkomplexe auf Wolle aufgezogen: Man löst obiges Kupplungsprodukt in wenig Eisessig heiss, giesst in viel Wasser unter gutem Umrühren ein, erwärmt, geht mit der vorgenetzten Faser ein und setzt Cu-, Co-, Ni-Lösung oder die Lösung von CrF3 in Form- amid zu. Dabei ziehen die Metallkomplexe auf die Faser.
Cu-Komplex: rot, Co-Komplex: grün.
Process for the production of azo dyes The invention relates to a process for the production of azo dyes, which is characterized in that diazonium compounds which contain groups capable of forming metal complexes are treated with methyl (2'-hydroxy-2'-methyl-propyl) ketone (also called diacetone alcohol, a very economical product on an industrial scale, manufactured e.g.
B. from the company SHELL) or with mono- or polyhalogenated methyl (2'-hydroxy-2'-methyl-propyl) ketone, which still contains coupling hydrogen atoms, are brought to the reaction. So you can z.
B. according to the inven tion process azo dyes of the formula
EMI0001.0015
where R is the remainder of a diazonium compound with groups capable of forming metal complexes, such as OH, COOH.
The azo dyes obtainable according to the invention preferably contain the groups capable of forming metal complexes in positions adjacent to azo bridges. The azo dyes obtainable according to the invention can be metallized in bulk or on a textile fiber or a textile fabric. So you can z. B. produce the Cu, Co, Ni or Cr complexes of these dyes.
As mono- or polyhalogenated methyl (2'-hydroxy-2'-methyl-propyl) ketone can be, for. B. mono- or polychlorinated, mono- or polybrominated, mono- or poly-fluorinated methyl (2'-hydroxy-2'-methyl-propyl) ketone use according to the invention. You can the hitch be z. B. perform in weakly acidic, neutral or alkaline Shem environment, you can also the coupling at lower temperatures, for. B. perform temperatures in the range of 0 to 10 C or above at higher Tem.
If, according to the invention, mono- or polyhalogenated methyl- (2'-hydroxy-2'-methyl-propyl) ketone is used, depending on the coupling pH, azo dyes can be obtained which contain one or more reactive halogen atoms, e.g. B. contain one or more fluorine, chlorine or bromine atoms. Such azo dyes with reactive halogen atoms can be reacted with any material which is capable of reacting with reactive halogen atoms.
As metal complex-forming groups, for. Examples include: OH, SH, where the OH or SH groups can be tosylated or esterified with sulfuric acid, NH2, COOH, COSH, OCH2COOH, SCH2COOH, SCH2COSH, halogen atoms, preferably chlorine or bromine atoms, lower O-alkyl , preferably before methoxy and ethoxy radicals,
lower S-alkyl, e.g. B. SCH3, SC2H5, also COOCH3, COSCH3, sulfonamide groups etc.
The diazo components used in the process according to the invention can carry any other substituents in addition to the metal complex-forming groups, e.g.
B. azo bridges, carboxyl, sulfonic acid groups, alkyl or arylsulfonyl groups, z.
B. methylsulphone groups, alkyl or substituted alkyl groups such as hydroxyalkyl, cyanoalkyl, haloalkyl, phosphonic acid groups, alkoxy groups, aroxy groups, aryl groups such as phenyl or naphthyl groups, nitro groups, cyano groups,
Vinyl sulfone groups or radicals which can be converted into vinyl sulfone groups, halogen atoms, especially fluorine, chlorine or bromine, and also acyl radicals such as acetyl, acylamine radicals, araliphatic radicals, heterocyclic radicals.
The diazo components used for the process according to the invention can belong to both the aromatic and the heterocyclic series, and can be both diazo and diazomonoazo and diazopolyazo compounds. The diazo compounds used by the process according to the invention can, in addition to the metal complex groups, also carry substituents which enable dye formation or which contain exchangeable hydrogen.
If substituents which enable the formation of azo dyes are present, then polyazo dyes can be prepared from the azo dyes obtained by the process according to the invention by further azo coupling. As substituents capable of forming azo dyestuffs, diazotizable amino groups or such convertible substituents, eg.
B. reducible nitro or easily hydrolyzable acylamino groups, or carbon atoms capable of coupling. If the substituents contain exchangeable hydrogen, radicals can be introduced into the azo dyes obtained by the process according to the invention,
which have a substituent which can easily be split off as an anion and / or a C-C multiple bond which is easily capable of addition. Such converted dyes can be used as reactive dyes.
The inventive method can be carried out in an alkaline medium, the alkaline PH in the usual manner by adding alkaline reacting agents such. B. of basic metal hydroxides, especially the alkali or alkaline earth metals or magnesium, can be set at different levels. So you can z. B. couple at a pH of 10-14. The process according to the invention can also be carried out in the presence of additives of an inorganic or organic nature. So you can z.
B. As additives, inorganic salts such as Cu, Co or Ni salts, coupling accelerators, organic solvents such as alcohols, formamides such as dimethylformamide, optionally substituted hydrocarbons such as chlorobenzene, pyridine, low molecular weight tertiary amines, carboxylic acid dialkylamides, and emulsifiers , Dispersants or wetting agents,
Protective substances, e.g. B. solutions of alkali soaps of higher fatty acids, rosin soaps or emulsions of fats, paraffins, waxes or fatty oils or plasticizers, as are common in the paint and plastics industry, use. One can, that he inventive method also by applying and observing the teachings and techniques of the optimization methods. The metallizable azo dyes obtained by the process according to the invention can. B. with metal donors z.
B. be -metallized in a known manner. Sokannmanz.B. copper plating with complex Cu-amine compounds from ammonia; Pyridine, alkylamine, e.g.
B. Oxyäthylamin, perform Cu-tetramine compounds. The metallization can also be carried out with colored or non-colored metal-containing organic compounds which are capable of forming metal complexes with complexable and complex-forming azo dyes. For this purpose z. B. certain azo metal complexes are used which combine with other complexable azo dyes and bind.
The metallization can z. B. in aqueous-ammoniacal solution or organic solution or suspension, for example in Gegenwarvvon fatty acid amides. such as dimethylformamide, formamide or tetrahydrofuran can be carried out openly or under pressure at elevated temperature. Additives can also be used when performing the metallization, e.
B. surface-active compounds such as wetting agents, dispersants, and / or protective substances, e.g. B. solutions of alkali ions of higher fatty acids, rosin soaps or emulsions of fats, paraffins, waxes or fatty oils or plasticizers to obtain pigments with a soft texture. The metallization can be done in substance or on the fiber.
If the metallized or non-metallized azo dyes obtained by the process according to the invention contain sulfo groups and are water-soluble, these dyes can be mixed with lackbil Denden metals, eg. B. calcium, strontium, barium or lead, are laked on the sulfo groups.
The dyes produced by the process according to the invention, preferably in metallic form, can, optionally with the addition of organic binders and / or diluents, in the required form, eg. B. be converted into powder, dough, semi-solid or solid concentrates. The azo dyes produced by the process according to the invention, preferably in metallized form, can be used as pigment, lacquer, printing and textile dyes with a wide variety of application methods, depending on their chemical constitution. So you can z.
B. with these azo dyes wool, nylon, silk, spinning masses, fats, greases, oils, lubricating oils, resins, lacquers, melts, waxes or polymeric masses with or without additives of inorganic or organic nature. You can also print textile fabrics with these dyes.
For example, several amines are listed below which can be used in diazotized form by the process according to the invention: 2-Amino-5-nitro-benzene-1-carboxylic acid 2-amino-5-chlorobenzene-1-carboxylic acid 2-amino-1 -carboxy-benzene-5-sulfonic acid amide 2-amino-1-carboxy-benzene-5-sulfonic acid methylamide 2-amino-1-carboxy-benzene-5-sulfonic acid-3'-methoxypropylamide 2-amino-l-carboxy-benzene -5-sulfonic anilide 2-amino-1-carboxy-benzene-3'-sulfamido-5- <RTI
ID = "0002.0146"> sulfonic acid anilide 2-amino-1,2'-dicarboxy-benzene-5-sulfonic acid anilide 2-amino-1-hydroxy-4-methylsulfonyl-benzene 2-amino-1-hydroxy-4-nitro- 6-acetylamino benzene 2-amino-l-methoxy-benzene-4-sulfonic acid-phenylamide 2-amino-1 hydroxy-4-piperidylaminosulfonyl-amino-benzene 2-amino-l-carboxy-5-dimethyl,
aminosulfonyl- amino-benzene 2-amino-l-carboxy-5- (N-dimethylaminosulfonyl-N-methyl) -amino-benzene 2-amino-l-carboxy-5- (N-diethylanlinosulfonyl- N-methyl) - amino-benzene-2-amino-1-hydroxy-4-nitro'-6- (dimethylamino-sulfonyl-N-ethyl) -amino-benzene-2-amino-1-hydroxy-benzene-4- (or -5) -sulfone - acid cyclohexylamide 2-amino-1-hydroxy-benzene-4- (or -5)
-sulfonic acid morpholide 2-amino-1-hydroxy-benzene-4- (or -5) -sulfonic acid phenylamide-3'-sulfonic acid amide 2-amino-1-hydroxy-4-phenyl-benzene 2-amino-1-hydroxy -4-acetyl-benzene 2-amino-l-hydroxy-4-methyl-6-acetyl-benzene 2-amino-l-hydroxy-4-methylsulfonyl-benzene 2-amino-l-hydroxy-4,
6-dichlorobenzene 2-amino-1-hydroxy-4-tert-butyl-benzene 2-amino-1-hydroxy-4-oxazolidonyl-benzene 2-amino-1-hydroxy-4-pyrrolidonyl-benzene 2-amino -l-hydroxy-4-chloro-6-pyrrolidonyl-benzene 2-amino-l-hydroxy-4-acetaminobenzene 2-amino-l-hydroxy-4-carbethoxyamino-benzene 2-amino-l-hydroxy-4- benzoylamino-benzene 2-amino-1-hydroxy-4,
6-diacetamino-benzene 2-amino-l-hydroxy-4-chloro-6-acetamino-benzene 2-amino-l-hydroxy-4-acetamino-6-chlorobenzene 2-amino-l-hydroxy-4- (4 ' -acetaminobenzene-sulfamino) -benzene 2-amino-l-hydroxy-4- (3'-acetaminobenzene-sulfamino) -benzene 2-amino-l-hydroxy-benzene-4-sulfamino-acetic acid 2-amino-l-hydroxy- 4-phthaloylamino-benzene 2-amino-1-hydroxy-4-maleylamino-benzene 2-amino-1-hydroxy-4-succinylamino-benzene
EMI0003.0053
Ar - arylene radical,
which is connected to the N atoms by 2 adjacent ring carbon atoms
EMI0003.0057
A - aromatic residue of the benzene or naphthalene series
EMI0004.0001
Pc is the remainder of a phthalocyanine,
n is 1 or a number greater than 1. According to the process according to the invention, depending on the choice of the diazo component with metal complex-forming groups and the metal-containing colored or non-colored agent used for complexing, a large number of azo-metal complexes of various colors and shades is possible to manufacture, e.g. B. blue, red, brown, green, etc.
The process according to the invention represents a considerable technical advance in the field of azo chemistry in view of the large-scale and easy-to-carry out reactions and the passive coupling components that can be produced on a large scale under economical conditions.
In the example, the parts are parts by weight unless otherwise specified. The weight parts relate to the volume parts as grams to cubic centimeters.
<I> Example </I> 12.5 parts of anthranilic acid in 100 parts by volume of water and 20 parts by volume of hydrochloric acid conc. are diazotized with 6.3 parts of nitrite at 0 C.
On the other hand, <B> 5.3 </B> parts of diacetone alcohol are dissolved in the solution of 15 parts of sodium hydroxide in <B> 150 </B> parts by volume of water. The diazonium compound is now allowed to slowly flow into this alkaline solution mixture at 0 ° C. with vigorous turbination, the temperature of the red coupling solution is allowed to rise slowly over the course of several hours to room temperature and acidified with hydrochloric acid. The coupling product fails. The crude product crystallizes slowly and moderately from glacial acetic acid and alcohol.
Metal complexes in substance: Dissolve the above coupling product in dilute aqueous ammonia, add Cu, Co, Ni solution or the solution of CrF3 in formamide, boil briefly, leave it cold and acidify with hydrochloric acid.
Metal complexes mounted on wool: Dissolve the above coupling product in a little hot glacial acetic acid, pour into plenty of water with thorough stirring, heat, go into the pre-wetted fiber and put Cu, Co, Ni solution or the solution of CrF3 in amide too. The metal complexes pull onto the fiber.
Cu complex: red, Co complex: green.