CH387842A - Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Info

Publication number
CH387842A
CH387842A CH7835759A CH7835759A CH387842A CH 387842 A CH387842 A CH 387842A CH 7835759 A CH7835759 A CH 7835759A CH 7835759 A CH7835759 A CH 7835759A CH 387842 A CH387842 A CH 387842A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
azo dyes
aryl
parts
acetophenone
metal complexes
Prior art date
Application number
CH7835759A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Jun Dr Kraus
Original Assignee
Wilhelm Jun Dr Kraus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Jun Dr Kraus filed Critical Wilhelm Jun Dr Kraus
Priority to CH7835759A priority Critical patent/CH387842A/de
Publication of CH387842A publication Critical patent/CH387842A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/50Tetrazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Azofarbstoffen       Es wurde in äusserst überraschender und nicht  zu erwartender Weise gefunden, dass man bei der  Kupplung von gewissen     tetrazotierten        Diaminen,     z.

   B.     Benzidin-3,3'-dicarbonsäure,    mit     Arylmethyl-          ketonen    zu Kupplungsprodukten gelangt, welche sich  auf     Grund    ihrer Eigenschaften sehr stark und auf-    fällig von den Kupplungsprodukten, welche aus 2       Mol    eines     diazotierten    Amins und 1     Mol        Arylmethyl-          keton    erhalten werden, unterscheiden.

   So besitzt das  Kupplungsprodukt aus 2     Mol        diazotierter        Anthranil-          säure    mit 1     Mol        Acetophenon    respektive     Naphthyl          methylketon    folgende Struktur:  
EMI0001.0021     
    Diese beiden Produkte sind in den üblichen orga  nischen     Solventien,    z. B. Alkohol, Benzol, Eisessig,       Dioctylphthalat,    mässig bis sehr gut löslich und kri  stallisieren aus Eisessig.  



  Farbe der     Cu-Komplexe:    rot.  



  Farbe der Co- und     Ni-Komplexe:    grün.  



  Das aus     tetrazotierter        Benzidin-3,3'-dicarbon-          säure    und     Acetophenon    erhaltene Kupplungspro  dukte ist ganz im Gegensatz zu den beiden obigen  Kupplungsprodukten in den üblichen organischen       Solventien,    z. B. Alkohol, Benzol, Eisessig,     Dioctyl          phthalat,    unlöslich; in     Formamid    und     Dimethyl-          formamid    löst es sich mit roter Farbe.

   Auch die    Farbe der     Cu-    und     Ni-Komplexe    des eben genann  ten Kupplungsproduktes ist eine andere:       Cu-Komplex:    blauviolett.  Co-Komplex:     grün.          Ni-Komplex:    braun.  



  Auch diese drei Metallkomplexe sind in den       üblichen    organischen     Lösungsmitteln,    wie Alkohol,  Eisessig, Benzol,     Dioctylphthalat,    unlöslich.  



  Es wird die Vermutung ausgesprochen, dass das  Kupplungsprodukt aus     tetrazotierter        Benzidin-3,3'-          dicarbonsäure    und     Acetophenon    eine     höhermoleku-          lare,    lineare, kettenförmige     Polyazoverbindung    dar  stellt. Der Reaktionsverlauf dürfte vermutlich wie  folgt zu formulieren sein:  
EMI0001.0051     
    
EMI0002.0001     
    X =     COOH.     



  R = aromatischer Rest, z. B.     Phenyl,        Naphthyl     und deren     Substitutionsprodukte.     



  n . = Grad der Kettenlänge.  



  Auch der Unterschied     in    den     Schmelzpunkten     ist recht     beträchtlich.    Während das Kupplungspro  dukt aus 2     Mol        diazotierter        Anthranilsäure    und  1     Mol        Acetophenon    bei etwa 200  C     schmilzt,    ist  das Kupplungsprodukt aus     tetrazotierter        Benzidin-          3,3'-dicarbonsäure    und     Acetophenon    bei 400  C  noch     nicht        geschmolzen.     



  Bezeichnet man die Anzahl Mole der     Tetrazo-          niumverbindung,    welche die     Diazoniumreste    z. B.       in        p,p'-Stellung    enthält und nach dem erfindungs  gemässen     Verfahren    zur Reaktion gebracht wird, mit  a, so     beträgt    die Anzahl Mole von     kuppelndem          Aryhnethylketon    im Falle einer     polymerlinearen     Kupplungsreaktion a-1, das     Grenzwert-Molverhältnis          Tetrazoniumverbindung    :     Arylmethylketon    beträgt  dann also 1 : 1.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren zur Herstel  lung von     Azofarbstoffen    ist dadurch gekennzeichnet,  dass     Tetrazoniumverbindungen,    welche zur Metall       komplexbildung    befähigte     Substituenten    enthalten,  mit     Aryhnethylketonen    zur Reaktion gebracht wer  den. Als zur     Metallkomplexbildung        befähigte        Substi-          tuenten    können z.

   B. genannt werden:  OH, SH, wobei die OH- und SH-Gruppen     tosy-          liert    oder mit Schwefelsäure verestert sein       können,          N12,        COOH,        COSH,        OCH2COOH,          SCH.COOH,        SCH2COSH,    Halogenatome,  vorzugsweise Chlor- oder Bromatome,  niedere     O-Alkylreste,    vorzugsweise     Methoxy-          und        Äthoxyreste,       niedere     S-Alkylreste,    z. B.

   SCH.,     SC2H5,     ferner     COOCH.,        COSH.,          Sulfonamidogruppen    usw.  



  Vorzugsweise stehen die zur     Metallkomplexbil-          dung    befähigten     Substituenten    in den nach dem er  findungsgemässen Verfahren hergestellten     Azofarb-          stoffen    in Nachbarstellung zu     Azobrücken.    Selbst  verständlich können die nach dem erfindungs  gemässen Verfahren eingesetzten     Tetrazoniumverbin-          dungen    zusätzlich zu den zur     Metallkomplexbildung     befähigten     Substituenten    noch beliebige weitere       Substituenten    enthalten, z.

   B.     Chromophore,    wie       Azobrücken,    Nitrogruppen, ferner     Auxochrome,          Sulfogruppen,        Sulfonamidgruppen,        Acylreste,    wie       Acetylreste,        Aminoacylreste,        aliphatische    Reste, aro  matische Reste,     araliphatische    Reste,     Alkoxyreste,          Aroxyreste,        heterocyclische    Reste, Halogenatome,  vorzugsweise Fluor-, Chlor- oder Bromatome usw.

    Selbstverständlich können auch die nach dem erfin  dungsgemässen Verfahren als passive Kupplungs  komponenten eingesetzten     Arylmethylketone    im       Arylrest    beliebige     Substituenten        enthalten,    z. B.

         Chromophore,    wie     Azobrücken,        Nitrogruppen,    ferner       Auxochrome,    Reste mit     Farbstoffcharakter,        Sulfo-          gruppen,        Sulfonamidgruppen,    substituierte     Sulfon-          amidgruppen,        Acylreste,    wie     Acetylreste,        Aminoacyl-          reste,        aliphatische    Reste, aromatische Reste,     Alkyl-          sulfonreste,

      wie     Methylsulfonreste,        araliphatische     Reste,     Alkoxyreste,        Aroxyreste,        heterocyclische     Reste, Halogenatome, vorzugsweise Fluor-,     Chlor-          oder    Bromatome,     Cyangruppen    usw. So kann der       Arylrest    des     Arylmethylketons    z. B. ein durch die  eben genannten Reste substituierter     Phenyl-    oder       Naphthylrest    sein.

   Die     Arylreste    der nach dem er  findungsgemässen Verfahren eingesetzten     Arylmethyl-          ketone    können auch     beliebige        cyclische    Systeme,      z. B.     heterocyclische    Systeme,     ankondensiert    enthal  ten. So kann man z.

   B. folgende     Arylmethylketone     als passive Kupplungskomponenten für das erfin  dungsgemässe Verfahren     einsetzen:          Acetophenon,        Methylbiphenylketon,          1-Acetylnaphthalin,        2-Aretylnaphthalin,          6-Acetyltetrahydronaphthalin,          1-Acetylnaphthalin-4-sulfonsäureamid,          Acetophenon-4-sulfonsäure-3'-methoxy-          propylamid,          Acetophenon-4-sulfonsäure,          Acetophenon-2-carbonsäure,          4-Maleylamino-acetophenon,

            4-(a-Chloracetamino)-acetophenon,          4-Dimethylaminosulfan,lino-acetophenon,          4-Methansulfonylaminö-acetophenon,          4-Oxazolidonyl-acetophenon,          4-Pyrrolidonyl-acetophenon,          1-Acetyl-4-formamino-naphthalin,          1-Acetyl-4-chloracetylamino-naphthalin,          4-Phenyl-acetophenon,        4-Methyl-acetophenon,          3-Chlor-acetophenon,        3-Nitro-acetophenon,          1-Acetyl-naphthalin-4-methylsulfon,

            4-Acetamino-acetophenon.     Man führt das erfindungsgemässe Verfahren vor  teilhaft in     alkalischem    Milieu, z. B. in Gegenwart der       Hydroxyde    der Elemente Na oder K, durch, wobei  man natürlich das     pH    im alkalischen Bereich variieren  kann. Man kann das erfindungsgemässe Verfahren  auch in Gegenwart von Zusätzen anorganischer oder  organischer Natur durchführen. So kann man z.

   B. als  Zusätze Kupplungsbeschleuniger,     Kupplungskatalyten,     organische Lösungsmittel, wie Alkohole,     ferner        Pyri-          din,    tertiäre Amine,     Emulgier-,        Dispergier-    oder  Netzmittel, Schutzstoffe, z. B. Lösungen von Alkali  seifen höherer Fettsäuren,     Kolophoniumseifen,    oder  Emulsionen von Fetten, Paraffinen, Wachsen, oder  fetten Ölen, oder von Weichmachern, wie sie in der  Lack- und     Kunststoffindustrie    üblich sind, verwen  den. Man kann das erfindungsgemässe Verfahren  auch unter Anwendung und Beachtung der Lehren  und Techniken der Optimierungsmethoden durch  führen.

   Bei der     Durchführung    des erfindungsgemässen  Verfahrens kann man das     Molverhältnis    von     Te-          trazoniumkornponente    zur passiven Kupplungs  komponente verschieden gross wählen. So kann man  z. B. ein     Molverhältnis    von 1 : 1 wählen.

   Die nach  dem erfindungsgemässen Verfahren     eingesetzten        Te-          trazoniumverbindungen    können sowohl aus     tetrazo-          tierbaren        Diaminoverbindungen    erhalten werden,  welche die     Aminogruppen    in     p,p'-Stellung    enthalten,  als auch aus solchen     tetrazotierbaren        Diaminover-          bindungen,    welche die     Aminogruppen    nicht in     p,p'-          Stellung    enthalten.

   Die nach dem erfindungsgemässen    Verfahren erhaltenen     metallisierbaren        Azofarbstoffe     können     mit    metallabgebenden     Mitteln,    z. B. mit       Cu,    Co, Ni oder     Cr    abgebenden Mitteln, in z. B.  an sich     bekannter    Weise     metallisiert    werden. So  kann man z. B. die     Kupferung    mit komplexen     Cu-          Aminverbindungen,    z. B.     Cu-Tetraminverbindungen,     aus Ammoniak,     Pyridin,        Alkylamin,    z.

   B.     Oxyäthyl-          amin,        durchführen.    Man kann die     Metallisierung     auch durchführen     mit    farbigen oder nicht farbigen       metallhaltigen,        organischen    Verbindungen, welche  befähigt sind, mit komplexbildenden     Azofarbstoffen          Metallkomplexe    zu bilden. Für diesen Zweck können  z. B. bestimmte     Azometallkomplexe    verwendet wer  den, welche sich mit andern     komplexierbaren        Azo-          farbstoffen    vereinigen und binden.

   Die     Metallisierung     kann z. B. in     wässrig-ammoniakalischer    Lösung oder  organischer Lösung oder Suspension, beispielsweise  in     Gegenwart    von     Fettsäureamiden,    wie     Dimethyl-          formamid,        Formamid,    oder     Tetrahydrofuran,    offen  oder unter Druck bei erhöhter Temperatur, durch  geführt werden. Auch bei der Durchführung der     Me-          tallisierung    kann man Zusätze verwenden, z. B.

         oberflächenaktive    Verbindungen, wie     Netzmittel,          Dispergiermittel,        und(oder    Schutzstoffe, z. B. Lösun  gen von     Alkaliseifen    höherer Fettsäuren,     Kolopho-          niumseifen,    oder Emulsionen von Fetten, Paraffinen,  Wachsen, oder fetten Ölen oder von Weichmachern,  um Pigmente weicher Textur zu erhalten.

   Falls die  nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen       metallisierten    oder nichtmetallisierten     Azofarbstoffe          Sulfogruppen    enthalten und wasserlöslich sind, so  können diese     Azofarbstoffe        mit    lackbildenden Me  tallen, z. B.     Calcium;        Strontium,    Barium oder Blei,  an den     Sulfogruppen        verlackt    werden.  



  Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren her  gestellten     Azofarbstoffe,    vorzugsweise in metallisier  ter Form, können, gegebenenfalls unter Zusatz von  organischen Binde-     und/oder        Verdünnungsmitteln,    in  die nötige Gebrauchsform, z. B. in Pulver, Teige,  halbfeste oder feste Konzentrate, übergeführt wer  den.

   Die nach dem     erfindungsgemässen        Verfahren     hergestellten     Azofarbstoffe,    vorzugsweise in     metalli-          sierter    Form, können     mit    den verschiedensten     Appli-          kationsmethoden    in fein     disperser        Form    als Pigment-,  Druck-     und-Textilfarbstoffe    Verwendung finden. So  kann man z. B.     mit    diesen.

   Farbstoffen     Spinnmassen,     Fette, Schmierfette, Öle, Schmieröle, Harze, Lacke,       Schmelzen,    Wachse oder     polymere    Massen mit oder  ohne Zusätze anorganischer oder organischer Natur  färben. Man kann auch Textilgewebe mit     diesen     Farbstoffen bedrucken.  



  Nachfolgend werden beispielsweise mehrere     Di-          aminoverbindungen    angeführt, welche in     tetrazotier-          ter    Form nach dem erfindungsgemässen Verfahren  eingesetzt werden     können:     
EMI0003.0136     
      A kann z. B. sein: OH, SH,     COOH,        COSH,          OCH.COOH,        SCH@COOH,        SCH2COSH,          OCHS,        OC.H5,        SCH,,        SC2H5,    Halogen,  vorzugsweise Chlor oder Brom.

      Falls A OH oder SH bedeutet, so können diese  Gruppen     tosyliert    oder mit Schwefelsäure verestert  sein. Die     Benzolringe    können zusätzlich zu A noch  weitere     Substituenten    enthalten.  
EMI0004.0013     
    B kann z. B. sein     COOH,        OCH3.    Die     Benzolringe    können zusätzlich zu B noch weitere     Substi-          tuenten    tragen.  
EMI0004.0019     
         7)        Diaminobenzophenone    mit     komplexierbaren    Gruppen.

    8)     Diaminodiphenyläther        mit        komplexierbaren    Gruppen.  9)     Diaminodiphenylsulfide        mit        komplexierbaren    Gruppen.  10)     Diaminodiphenylamine    mit     komplexierbaren    Gruppen.  11)     Diaminostilbene    mit     komplexierbaren    Gruppen.  
EMI0004.0033     
    
EMI0005.0001     
    D ist     COOH    oder     OCH.COOH.     
EMI0005.0004     
  
EMI0005.0005     
    F ist ein     komplexierbarer    Rest.  



  E ist ein lineares, ein oder mehrere     C-Atome     aufweisendes     Brückenglied,    wobei die     C-Atome    ge-         gebenenfalls    durch Sauerstoff,     Hydroxylgruppen    und/  oder Wasserstoff     abgesättigt    sind.  
EMI0005.0013     
    G bedeutet     einen    zweiwertigen Rest des Harn  stoffes oder eines gegebenenfalls substituierten     Äthy-          lendicarbonsäureamids,        Butadien-1,4-dicarbonsäure-          amids    oder     Benzol-1,4-dicarbonsäureamids.     



  G kann z. B. sein:  
EMI0005.0020     
  
EMI0005.0021     
    17)     Li-N=N-K-N=N-L2       K bedeutet den Rest einer     4,4'-Diamino-diphenyl-          amin-2-sulfosäure,    die gegebenenfalls noch in den       Benzolkernen        substituiert    ist,     L,    den Rest der         1-Amino-5-oxy-naphthahn        7-sulfosäure,        L2    den Rest  der gleichen oder einer andern     diazotierbaren        Amino-          oxy-naphthalin-sulfosäure.     
EMI0005.0034     
    U bedeutet Halogen,     Alkoxy,

          Alkyl,        N02,    H.  V bedeutet aromatischen oder gesättigten     ali-          phatischen    Rest.  



  Kupplungsreaktionen von     tetrazotierten    Diami  nen, welche zur     Metallkomplexbildung    befähigte       Substituenten    enthalten, mit     Arylmethylketonen    sind  bis jetzt nicht bekannt und beschrieben. Das erfin  dungsgemässe Verfahren stellt in Anbetracht der    grosstechnisch und einfach     durchführbaren    Reaktio  nen sowie der grosstechnisch zu sehr ökonomischen  Bedingungen     herstellbaren    passiven Kupplungs  komponenten einen beachtlichen     technischen    Fort  schritt auf dem Gebiet der komplexbildenden     Azo-          farbstoffe    dar.  



  In dem Beispiel bedeuten die Teile, sofern  nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile. Die      Gewichtsteile verhalten sich zu den     Volumteilen    wie  g zu     cm3.      <I>Beispiel</I>  10 Teile     Benzidin-3,3'-dicarbonsäure    (technisches  Produkt, etwa     80o/oig)    werden mit 50     Volumteilen     Wasser und 10     Volumteilen        Salzsäure        konz.    auf  70  C erwärmt.

   Man lässt auf Raumtemperatur     ab-          kühlen    und setzt dann weitere 10     Volumteile    Salz  säure     konz.    zu.     Anschliessend    lässt man bei     10-12     C  5 Teile Nitrit in 20     Volumteilen    Wasser gelöst rasch  in einem Zuge einlaufen und     tetrazotiert    etwa 1  Stunde bei 10-12  C.  



  Anderseits löst man 15 Teile     Na-Hydroxyd    in  100     Volumteilen    Wasser, setzt dieser Lösung 4,4  Teile     Acetophenon    zu und lässt bei 10  C die     Te-          trazoniumverbindung    unter starkem     Turbiniexen     rasch in einem Zuge einlaufen. Man lässt die Tempe  ratur der     tieffarbigen    Kupplungslösung langsam im  Verlaufe mehrerer Stunden bis auf Raumtemperatur  ansteigen und säuert mit Salzsäure     konz.    an. Dabei  fällt das Kupplungsprodukt aus. Ausbeute Rohpro  dukt 13,7 Teile.     Smp.:    über 400  C.  



       Löslichkeiten:    Eisessig, Alkohol, Benzol,     Di-          octylphthalat        unlöslich.    Löslich in     Formamid    und       Dimethylformamid.     



  a)     Cu-Komplex:     3 Teile obigen Kupplungsproduktes werden in  100     Volumteilen    Wasser und 10     Volumteilen          Ammoniak        konz.    heiss gelöst und mit 2,3 Teilen       Cu-Sulfat    -     5H20    in 30     Volumteilen    Wasser gelöst  versetzt. Man kocht kurz auf, lässt erkalten, säuert  mit Salzsäure     konz.    an. Dabei     fällt    der Metall  komplex     quantitativ    aus. Ausbeute Rohprodukt 3,2  Teile. Unlöslich in Alkohol, Eisessig, Benzol und       Dioctylphthalat.     



  b) Co-Komplex:  3 Teile obigen Kupplungsproduktes werden mit  2,3 Teilen     Co-Acetat    - 414,0 wie nach a zur Reak  tion gebracht. Ausbeute Rohprodukt 3,5 Teile. Un  löslich in     Alkohol,    Eisessig, Benzol und     Dioctyl-          phthalat.       c)     Ni-Komplex:     3 Teile obigen Kupplungsproduktes werden mit  2,6 Teilen     Ni-Sulfat    - 7H20 wie nach a zur Reaktion  gebracht. Ausbeute Rohprodukt 3,4 Teile.     Unlöslich     in Alkohol, Eisessig, Benzol und     Dioctylphthalat.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Tetrazoniumverbindun- gen, welche zur Metallkomplexbildung befähigte Substituenten enthalten, mit Arylmethylketonen zur Reaktion gebracht werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Azofarbstoffe mit metallabgebenden Mitteln metallisiert werden. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aryl- rest des Arylmethylketons ein gegebenenfalls substi tuierter Phenylrest ist. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aryl- rest des Aryhnethylketons ein gegebenenfalls substi tuierter Naphthylrest ist. 4.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unter ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Azofarbstoffe als zur Metallkomplexbildung befähigte Substituenten OH- oder COOH-Gruppen enthalten. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und nach einem oder allen der Unteransprüche 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass die Azofarbstoffe die zur Metallkomplexbildung befähigten Substituenten in Nachbarstellung zu Azobrücken enthalten.
    PATENTANSPRUCH 1I Verwendung der gemäss Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 erhaltenen Azofarbstoffe als Pig ment- und Druckfarbstoffe zum Färben von nicht textilem Material.
CH7835759A 1959-09-17 1959-09-17 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen CH387842A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7835759A CH387842A (de) 1959-09-17 1959-09-17 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7835759A CH387842A (de) 1959-09-17 1959-09-17 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387842A true CH387842A (de) 1965-02-15

Family

ID=4536406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7835759A CH387842A (de) 1959-09-17 1959-09-17 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH387842A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861879A2 (de) * 1996-11-26 1998-09-02 Basf Aktiengesellschaft Polyazofarbstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861879A2 (de) * 1996-11-26 1998-09-02 Basf Aktiengesellschaft Polyazofarbstoffe
EP0861879A3 (de) * 1996-11-26 1998-10-21 Basf Aktiengesellschaft Polyazofarbstoffe
US6013775A (en) * 1996-11-26 2000-01-11 Basf Aktiengesellschaft Polyazo dyes containing a plurality of hydroxy sulfonyl groups

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544460B2 (de) Bfs (Acetoacet)-arykliamid-Disazopigmentfarbstoffe
DE2236250A1 (de) Neue diazo-pigmente, deren herstellung und verwendung
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
CH639119A5 (de) Azopigmente.
CH387842A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH387845A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH387844A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH395385A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0072501A1 (de) Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe
CH387843A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH423043A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE2103765B2 (de) Verfahren zur Herstellung schwer löslicher Azoverbindungen
CH398839A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH393594A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH390414A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH420433A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH417810A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
CH407368A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE950291C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
CH423044A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE2841532C2 (de) Neue Disazopigmentfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Färbung von Kunststoffen, Lacken und Druckfarben
CH387841A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH424038A (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
CH415898A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1644289A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen