CH392862A - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper

Info

Publication number
CH392862A
CH392862A CH200862A CH200862A CH392862A CH 392862 A CH392862 A CH 392862A CH 200862 A CH200862 A CH 200862A CH 200862 A CH200862 A CH 200862A CH 392862 A CH392862 A CH 392862A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
mold
moldings
foamed
heat
Prior art date
Application number
CH200862A
Other languages
English (en)
Inventor
Borcovec Werner
Original Assignee
Borcovec Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borcovec Werner filed Critical Borcovec Werner
Priority to CH200862A priority Critical patent/CH392862A/de
Priority to GB6390/63A priority patent/GB954283A/en
Priority to DE19631504087 priority patent/DE1504087A1/de
Priority to FR925300A priority patent/FR1347598A/fr
Publication of CH392862A publication Critical patent/CH392862A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
Die   vodiegende    Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie auf einen nach diesem Verfahren hergestellten Formkörper.



   Die Herstellung von Formkörpern aus mit einem Treibmittel versetztem Kunststoff ist bekannt. Hier  nach    wird der zweckmässig in Pulver- oder Perlenform vorliegende Rohstoff, beispielsweise mit einem Treibmittel versetztes Polystyrol, durch Wärmebehandlung auf ein dem Raumgewicht des fertigen Formlings entsprechendes Raumgewicht gebläht bzw. vorgeschäumt. Dieses vorgeschäumte Material wird nun in geschlossene Formen eingebracht, deren Gestalt und Rauminhalt dem Volumen des fertigen Formkörpers   Bntsechen.    Anschliessend wird die gefüllte Form beheizt, wobei sich das immer noch   blähfähige    Material weiter ausdehnt und dabei einen Innendruck von bis zu einigen kg pro   cm2    erzeugen kann.

   Infolge dieses Druckanstieges in der Form bei gleichzeitiger Erhitzung plastifiziert das eingefüllte Material und verschweisst zu einem zusammenhängenden Formkörper, welcher der Form nach an  schliessender    Abkühlung entnommen werden kann.



  Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Abkühlung nur langsam erfolgen darf, da die porösen Kunststoffteilchen mit einem heissen Gas-Luft-Gemisch gefüllt sind, und bei allzuraschem Abkühlen der Form ein Zusammenfallen des Formkörpers zu befürchten ist.



   Von diesem bekannten Verfahren unterscheidet sich das erfindungsgemässe Verfahren nun dadurch, dass der schäumbare Kunststoff durch Wärmebehandlung auf ein Raumgewicht geschäumt wird, das kleiner ist als das Raumgewicht des fertigen Formlings, wonach der so geschäumte Kunststoff in Pressformen eingebracht wird, welche Pressformen gegen über dem Volumen des fertigen Formkörpers einen grösseren Rauminhalt aufweisen, worauf der Kunststoff unter gleichzeitiger Verdichtung und Verschweissung zu einem Formling gepresst, und anschliessend abgekühlt wird, wobei der Kunststoff, zweckmässig unmittelbar nach dem Schäumen, in noch heissem Zustand in die Pressformen eingebracht wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine beträchtliche Abkürzung des Herstellungsprozesses, welcher nach dem alten bekannten Verfahren verhältnismässig langsam vor sich geht, da das Aufheizen der Formen und Erwärmen des Materials in der Form zwecks Auslösung des   Blähvorganges    sehr viel Zeit benötigt.



   Dieser verhältnismässig lange Arbeitsprozess kann nun dadurch sehr wesentlich abgekürzt werden, dass das Ausgangsmaterial durch Wärmebehandlung weit mehr geschäumt wird, als dies bis anhin üblich war. Erfindungsgemäss wird das Rohmaterial bis zu einem gegenüber dem Raumgewicht des fertigen Formlings kleineren Raumgewicht geschäumt, wobei es aber auch voll, d. h. bis zur vollständigen Erschöpfung der Blähfähigkeit des Ausgangsmaterials vor- bzw. ausgeschäumt werden kann, so dass es sich in der Form nur noch wenig bzw. überhaupt nicht mehr weiter ausdehnt. In diesem Falle wird dann auch nicht mehr der Blähdruck zum Verschweissen des Materials herangezogen.

   Das so vor- bzw. ausgeschäumte Rohmaterial wird in eine Pressform eingefüllt, die gegenüber dem Volumen des   fertigen    Fonnlings einen   entsprechend    grösseren Rauminhalt aufweist, wobei anschliessend die Verdichtung und Verschweissung des in der Form befindlichen Materials durch den beim   Schliessen    der Pressform auftretenden Pressdruck erfolgt, und zwar zweckmässig  in Verbindung mit der noch im Rohmaterial enthaltenen Wärme, welche diesem schon vor dem Einbringen in die Pressform, nämlich beim   Vor- bzw.   



  Ausschäumen des Materials zugeführt worden ist.



   Um das Einfüllen des Rohmaterials in die Pressformen rasch bewerkstelligen zu können und auch Wärmeverluste während des Einfüllens zu vermeiden, empfiehlt es sich, das Einfüllen des heissen Rohstoffes mit Hilfe eines Dampfinjektors vorzunehmen.



   Nach dem Schliessen der Pressform braucht diese nur noch kurz gekühlt zu werden. Da die Formverschweissung des Kunsltstoffes nicht mehr durch den Expansionsdruck in Verbindung mit nachträglich zugeführter Wärme, sondern durch mechanische Verdichtung unter äusserer   Druckeinwirkung    auf das zweckmässig bereits heiss eingebrachte Material erfolgt, kann auch die Abkühlung der Pressform ohne Gefahr von Lunkerbildung oder des Einfallens des Formkörpers verhältnismässig rasch erfolgen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, dadurch gekennzeichnet, dass ein schäumbarer Kunststoff durch Wärmebehandlung auf ein Raumgewicht geschäumt wird, das kleiner ist, als das Raumgewicht des fertigen Formkörpers, wonach der so geschäumte Kunststoff in Pressformen eingebracht wird, welche Formen gegenüber dem Volumen des fertigen Formkörpers einen grösseren Rauminhalt aufweisen, worauf der Kunststoff in heissem Zustand unter gleichzeitiger Verdichtung und Verschweissung zu einem Formling gepresst, und anschliessend in der Pressform abgekühlt wird.
    II. Formkörper aus Kunststoffschaum, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff vor dem Einbringen in die Pressform wenigstens angenähert voll d. h. bis zur Erschöpfung seiner Blähfähigkeit ausgeschäumt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff unmittelbar nach dem Schäumen in die Pressformen eingebracht wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff vermittels eines Dampfstrahles in die Pressform eingeblasen wird.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dampf enthaltene Wärme wenigstens teilweise zur Beheizung der Pressform herangezogen wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressform durch äussere Wärmezufuhr zusätzlich aufgeheizt wird.
CH200862A 1962-02-19 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper CH392862A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200862A CH392862A (de) 1962-02-19 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
GB6390/63A GB954283A (en) 1962-02-19 1963-02-18 Improvements in the making of moulded articles of foamed plastics materials
DE19631504087 DE1504087A1 (de) 1962-02-19 1963-02-18 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Kunststoffschaum,sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkoerper
FR925300A FR1347598A (fr) 1962-02-19 1963-02-19 Procédé de production de pièces de forme en mousse de matière plastique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200862A CH392862A (de) 1962-02-19 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392862A true CH392862A (de) 1965-05-31

Family

ID=4223741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200862A CH392862A (de) 1962-02-19 1962-02-19 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH392862A (de)
DE (1) DE1504087A1 (de)
GB (1) GB954283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622903A1 (de) * 1975-05-21 1977-04-21 Selene Trust Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8961844B2 (en) 2012-07-10 2015-02-24 Nike, Inc. Bead foam compression molding method for low density product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622903A1 (de) * 1975-05-21 1977-04-21 Selene Trust Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE1504087A1 (de) 1969-09-25
GB954283A (en) 1964-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152531B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumgebildes
DE1704448B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkeitsdichten, flaschenartigen behaelters
DE1504674B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenstaenden aus hartem Schaumstoff auf der Basis von Polyisocyanate enthaltendem Polyvinylchlorid durch Strangpressen
DE860546C (de) Verfahren zum Herstellung von hohlen Gegenstaenden aus Schaumgummi
CH392862A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffschaum, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
DE4004587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum
DE3347615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus expandierten Schaumstoffperlen bestehenden verlorenen Gießmodellen für das Vollformgießverfahren, vorzugsweise zur Fertigung von Seriengußteilen, sowie Vorrichtung hierzu
DE3011519A1 (de) Verfahren zum vorschaeumen von perlen aus thermoplastischen kunstharzmaterialien sowie verfahren und vorrichtung zur formung von geschaeumten gegenstaenden aus thermoplastischen kunstharzmaterialien
US2881141A (en) Method of producing a cellular structure from a plasticized vinyl ester resin.
DE1719318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem oder aufgeschaeumtem thermoplastischem polymerem Material
DE636770C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kautschuk o. dgl. mit schwammartigemoder zelligem Gefuege
DE19751236A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen
DE2528621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
AT162901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellkautschukformlingen
DE2348006C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus treibmittelhaltigem, thermoplastischem Kunststoff
DE2530787C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoff-Formkörpern niedriger Dichte
DE2003657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus treibmittelhaltigen kleinteiligen thermoplastischen Kunststoffen auf Polystyrolbasis
DE806733C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunststoffschaum
DE3347616A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus expandierten schaumstoffperlen bestehenden, verlorenen giessmodellen fuer das vollformgiessverfahren, vorzugsweise zur fertigung von seriengussteilen, sowie vorrichtung hierzu
DE1504674C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen aus hartem Schaumstoff auf der Basis von Polyisocyanate enthaltendem Polyvinylchlorid durch Strangpressen
DE1127067B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus kleinteiligen, treibmittelhaltigen thermoplastischen Kunststoffen
CH326654A (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkörpern mit geschlossenen Zellen
DE2530787B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumkunststoff-formkoerpern niedriger dichte
DE1729845B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschlossenzelligen Schaumgummiformkoerpers
DE1504499C3 (de) Verfahren zum Umformen von Polystyrol-Granulat