DE4004587A1 - Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum

Info

Publication number
DE4004587A1
DE4004587A1 DE19904004587 DE4004587A DE4004587A1 DE 4004587 A1 DE4004587 A1 DE 4004587A1 DE 19904004587 DE19904004587 DE 19904004587 DE 4004587 A DE4004587 A DE 4004587A DE 4004587 A1 DE4004587 A1 DE 4004587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
chamber
polystyrene
pressing
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904004587
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Mang
Roland Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Daemmstoffwerk & Co GmbH
Original Assignee
Joma Daemmstoffwerk & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Daemmstoffwerk & Co GmbH filed Critical Joma Daemmstoffwerk & Co GmbH
Priority to DE19904004587 priority Critical patent/DE4004587A1/de
Publication of DE4004587A1 publication Critical patent/DE4004587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/205Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising surface fusion, and bonding of particles to form voids, e.g. sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Wiederaufbereitung von Polystyrolschaum aus Polystyrolabfall.
Polystyrolschaum wird im Haushalt und in der Industrie für vielfältige Zwecke verwendet. Eines der Hauptan­ wendungsgebiete ist die Kälte- oder Wärmedämmung und die Verpackungsindustrie. Poröses oder geschäumtes Po­ lystyrol, das auch unter dem Warenzeichen Styropor be­ kannt ist, erhält man, indem man dem Polymerisat in der Wärme vergasende Stoffe, wie z. B. Azoverbindungen, oder leichtverdampfende Lösungsmittel, wie z. B. Pen­ tan, zufügt. Beim Erwärmen zersetzt sich das Treibmit­ tel oder das Lösungsmittel verdampft, und die so ent­ standene Blasen und Poren behalten beim Erkalten ihre ursprüngliche Form.
In der Praxis wird im allgemeinen dabei der Polysty­ rolschaumstoff aus einem sogenannten Polystyrolgranu­ lat hergestellt, das entweder unter Dampfdruck gesetzt oder im Durchlaufverfahren mit Dampf gemischt wird. Die griesförmigen Körner des Polystyrolgranulats mit dem Treibmittel oder dem Lösungsmittel blähen sich un­ ter der Einwirkung des Dampfes zu sogenannten Polysty­ rolperlen auf, die einen Durchmesser bis zu 5 mm oder mehr aufweisen.
Nach diesem Vorgang werden die Polystyrolperlen zwi­ schengelagert, wobei sich das durch die Blähung ent­ standene Vakuum in den Perlen teilweise mit Luft füllt. Nach der Zwischenlagerungszeit werden die Poly­ styrolperlen in Formen verfüllt und erneut unter Dampfdruck gesetzt. Das in den Perlen noch vorhandene Lösungs- oder Treibmittel, z. B. das erwähnte Pentan, bewirkt eine erneute Volumensvergrößerung. Aufgrund der erzwungenen Formgebung durch die Wandung der Form kann sich das Füllgut jedoch nicht ausdehnen, sondern wächst ineinander, wobei es praktisch "verschweißt" und damit zu einem kompakten Körper wird.
Nach einer entsprechenden Auskühlzeit kann der auf diese Weise gebildete Polystyrolkörper aus dem umge­ benden Gehäuse ausgestoßen werden. Anschließend kann die Weiterverarbeitung erfolgen, was z. B. zu Platten in einem Glühdrahtschnitt erfolgt.
Insbesondere durch die Verwendung des Polystyrolschau­ mes als Verpackungsmaterial fällt eine große Menge an voluminösen Abfall an, dessen Entsorgung relativ auf­ wendig ist.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei der Herstel­ lung von Polystyrolschaum aus Granulat entsprechend zerkleinertes Altmaterial hinzuzugeben, aber diese Beigabe ist nur in geringen Mengen bis max. 20% mög­ lich, da ja das Altmaterial keinerlei Treib- oder Lö­ sungsmittel mehr enthält und deshalb inaktiv ist. Darüber hinaus ist ein derartiges Endprodukt auch von geringerer Qualität, insbesondere bezüglich Stabilität und Bruchgefahr.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Wieder­ aufbereitung von Polystyrolschaum zu schaffen, mit dem Altmaterial in großen Mengen und auf rationelle Weise wiederaufbereitet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Polystyrol­ schaumabfall auf wenigstens annähernd Granulatgröße zerkleinert, anschließend das Granulat derart verpreßt wird, daß die Granulatteile wenigstens weitgehend dicht aneinanderliegen und abschließend im gepreßten Zustand das Granulat derart hoch erwärmt, daß es zu einer kompakten Masse zusammengefügt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein nahezu vollwertiger neuer Styroporschaum aus Altmaterial ge­ schaffen, wobei im Bedarfsfalle der Altmaterialanteil 100% betragen kann.
Das Wesen der Erfindung liegt praktisch darin, daß das entsprechend zerkleinerte Altmaterial derart verpreßt wird, daß praktisch alle Teile in einem engen Kontakt aneinandergepreßt liegen. Erwärmt man nun diese ge­ preßten Granulate entsprechend hoch bis über den Er­ weichungspunkt, und zwar derart, daß sie an ihren Oberflächen zusammenkleben bzw. miteinander verschwei­ ßen, so kann man auf diese Weise wieder einen kompak­ ten Block aus Altmaterial erhalten, der anschließend in üblicher Weise weiterverarbeitet werden kann. So kann z. B. der Block in bekannter Weise durch ein Glüh­ draht- oder Sägeschneideverfahren in kleinere Blöcke oder Platten aufgeteilt werden.
In vorteilhafter Weise wird man hierzu das Altmaterial in einer beliebigen Zerkleinerungseinrichtung auf Grö­ ßen von weniger als 20 mm Dicke bzw. Durchmesser zer­ kleinern.
Aus praktischen Gründen ist es von Vorteil, wenn vor­ gesehen ist, daß die Verpressung des Granulates in mehreren Preßstufen erfolgt, wobei sie nach jeder Zwi­ schenstufe neues Granulat zugegeben wird.
Eine mehrstufige Verpressung des Granulates ermöglicht eine bessere Ausnutzung von Maschinen und Anlagen be­ züglich Raumbedarf. Außerdem kann auf diese Weise die Pressung besser gesteuert werden.
Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, daß in ein oder mehreren Zwi­ schenpreßstufen bereits eine entsprechende Vorerwär­ mung stattfindet, und zwar derart, daß bereits eine wenigstens teilweise Verbindung von benachbart zuein­ anderliegenden Granulaten durch ein Verkleben oder Verschweißen eintritt.
Die Erwärmung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im allgemeinen wird man hierzu Dampf verwenden.
Eine mögliche Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens kann eine Füllkammer für Poly­ styrolschaumabfall aufweisen, der vorher in einer Zer­ kleinerungsanlage auf wenigstens annähernd Granulat­ größe zerkleinert worden ist, wobei wenigstens eine Wand der Füllkammer als Preßstempel ausgebildet ist, und daß die Füllkammer mit einer Einrichtung zur Wär­ mezufuhr zu den Granulaten versehen ist.
Die Erwärmung kann durch eine Vielzahl von Dampfdüsen oder durch eine Lochplatte, durch die Dampf in das In­ nere der Füllkammer eingeleitet wird, erfolgen.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Füllkammer in Ausgangs­ position
Fig. 2 eine Füllkammer in einer Zwischenpreßposition
Fig. 3 die Füllkammer nach der Fig. 2 nach einer Zwi­ schenpressung und erneuter Befüllung
Fig. 4 die Füllkammer in der Position, in der Dampf zugegeben wird
Fig. 5 Granulat im losen Zustand
Fig. 6 Granulat im gepreßten Zustand gemäß der Dar­ stellung in der Fig. 4.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Anlage weist ei­ ne Füllkammer 1 auf, die z. B. eine Länge von 4 m, eine Breite von 50 cm und eine Höhe von 1,25 m besitzen kann. In die Füllkammer 1 wird auf beliebige Weise vorher zerkleinertes Styroporschaum-Altmaterial einge­ geben. Vorzugsweise wird man das Altmaterial auf Grö­ ßen von unter 20 mm Dicke bis ca. 10 mm Dicke zer­ kleinern. Nach einer vollständigen Füllung der Füll­ kammer 1 mit dem Granulat 2 wird eine bewegliche Wand 3 der Füllkammer, die als Preßstempel ausgebildet ist, von oben her auf das Granulat gepreßt. Selbstverständ­ lich kann jedoch im Bedarfsfalle eine Verpressung auch durch eine verschiebbare Seitenwand oder einen ver­ schiebbaren Boden erfolgen, ebenso wie eine Verpres­ sung durch mehrere bewegliche Wände, z. B. durch zwei gegenüberliegende Wände erfolgen kann. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Verpressung auf eine Höhe von ca. 60% der ursprünglichen Höhe vorgenommen, d. h. daß eine Volumenverringerung von ca. 40% er­ folgt. Nach dieser ersten Verpressung fährt der Preß­ stempel 3 wieder zurück (siehe Fig. 3) und es wird der erstandene Hohlraum erneut mit Granulat 2 aufgefüllt, wonach der nächste Zwischenpreßschritt erfolgt (Fig. 3). Die Reihenfolge: Verpressung - Zurückfahren des Preßstempels 3 - Nachfüllen von Granulat 2 - Erneute Verpressung - wird mehrere Male durchgeführt, bis ge­ mäß Fig. 4 die Füllkammer 1 weitgehend mit Granulat 2 gefüllt ist, wobei diese jedoch nunmehr entsprechend verformt und dicht aneinander gepreßt sind.
In der Fig. 5 ist in vergrößerter Darstellung ein Aus­ schnitt mit Granulaten 2 dargestellt, wie sie in lockerer Form gemäß Position des Preßstempels 3 in der Fig. 1 in der Füllkammer 1 vorhanden sind. In der Fig. 6 ist der verpreßte Zustand nach mehreren Preßvorgän­ gen gemäß Fig. 4 dargestellt.
Unter Beibehaltung des Preßdruckes durch den Preßstem­ pel 3 wird in der Position gemäß Fig. 4 durch die Sei­ tenwände Dampf in die Füllkammer 1 eingefüllt.
Die Temperatur, auf die das Granulat erwärmt wird, kann z. B. zwischen ca. 140-160°C betragen. Als Preßdruck hat sich ein Flächenpreßdruck zwischen 100 und 200 KN/m2 als sehr geeignet herausgestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Wiederaufbereitung von Polystyrol­ schaum, dadurch gekennzeichnet, daß der Polystyrolschaumabfall auf wenigstens annähernd Granulatgröße zerkleinert, anschließend das Granulat (2) derart verpreßt wird, daß die Granulatteile wenig­ stens weitgehend dicht aneinanderliegen und abschlie­ ßend im gepreßten Zustand das Granulat (2) derart hoch erwärmt, daß es zu einer kompakten Masse zusammenge­ fügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung des Polystyrolabfalles auf eine Gra­ nulatgröße von weniger als ca. 20-30 mm Dicke er­ folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung des Granulates (2) in mehreren Preß­ stufen erfolgt, wobei nach jeder Zwischenpreßstufe neues Granulat zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpressung jeweils auf ca. 30-60% des Aus­ gangsvolumens erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß 3-6 Preßvorgänge, vorzugsweise 4-5 Preßvorgänge vorgenommen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder mehreren Zwischenpreßstufen eine Vor­ erwärmung des Granulates (2) stattfindet, und zwar derart, daß bereits eine wenigstens teilweise Ver­ bindung von benachbart zueinanderliegenden Granulaten (2) eintritt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch eine Bedampfung mit Heißdampf er­ folgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungstemperatur zwischen 140-160°C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenpressung auf die Granulate während der Er­ wärmung ca. 100-200 KN/m2 beträgt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet durch eine Füllkammer (1) für Polystyrolschaumabfall, der vorher in einer Zerkleinerungsanlage auf wenigstens annähernd Granulatgröße zerkleinert worden ist, wobei wenigstens eine Wand der Füllkammer (1) als Preßstem­ pel (3) ausgebildet ist, und daß die Füllkammer mit einer Einrichtung zur Wärmezufuhr (4) zu den Granula­ ten (2) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Wärmezufuhr Bedampfungsdüsen (4) aufweist.
DE19904004587 1990-02-15 1990-02-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum Withdrawn DE4004587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004587 DE4004587A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904004587 DE4004587A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004587A1 true DE4004587A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6400149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904004587 Withdrawn DE4004587A1 (de) 1990-02-15 1990-02-15 Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004587A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302192A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Averhoff Orwak Gmbh Polystyrol - Shredderpresse
DE4319626A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Ch Baur Formschaumtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen
DE4335020A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-27 Illbruck Gmbh Gegenstand aus Partikelschaumstoff
DE4414467A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Greiz Plasttechnik Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von gemahlenem expandierbarem Styropor-Recyclingmaterial
DE19506565A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern durch Konglutinieren von Kunststoff-Flocken
NL1015424C2 (nl) * 2000-06-13 2001-12-14 Recticel Nederland Bv Inrichting bestemd voor het persen van blokken uit schuimvlokken, alsmede een werkwijze voor het persen van blokken uit schuimvlokken.
EP1233856A2 (de) * 1999-05-07 2002-08-28 Philip William Cutler Cam-geformtes polystyrol hoher dichte, sowie verfahren zur herstellung
EP1247632A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Preformati B.M.C. S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
EP1764204A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Bahnen aus Schaumstoffteilen
ITMI20081694A1 (it) * 2008-09-24 2010-03-25 Tec Mac Srl Apparecchiatura per la produzione di blocchi di materiale agglomerato e processo di produzione di detti blocchi
WO2018201175A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Zorn, Alois Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoffkörper

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302192A1 (de) * 1993-01-27 1994-07-28 Averhoff Orwak Gmbh Polystyrol - Shredderpresse
DE4319626A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-22 Ch Baur Formschaumtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen
DE4335020A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-27 Illbruck Gmbh Gegenstand aus Partikelschaumstoff
DE4414467A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Greiz Plasttechnik Verfahren und Vorrichtung zum Schäumen von gemahlenem expandierbarem Styropor-Recyclingmaterial
DE19506565B4 (de) * 1995-02-24 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern durch Konglutinieren von Kunststoff-Flocken
DE19506565A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern durch Konglutinieren von Kunststoff-Flocken
EP1233856A2 (de) * 1999-05-07 2002-08-28 Philip William Cutler Cam-geformtes polystyrol hoher dichte, sowie verfahren zur herstellung
EP1233856A4 (de) * 1999-05-07 2004-05-06 Philip William Cutler Cam-geformtes polystyrol hoher dichte, sowie verfahren zur herstellung
NL1015424C2 (nl) * 2000-06-13 2001-12-14 Recticel Nederland Bv Inrichting bestemd voor het persen van blokken uit schuimvlokken, alsmede een werkwijze voor het persen van blokken uit schuimvlokken.
EP1167006A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-02 Recticel Nederland B.V. Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Blöcken aus Schaumstoff-Flocken
EP1247632A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-09 Preformati B.M.C. S.R.L. Verfahren zur Herstellung von Platten aus zerkleinerten Kunststoffabfällen
EP1764204A2 (de) * 2005-09-19 2007-03-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Bahnen aus Schaumstoffteilen
EP1764204A3 (de) * 2005-09-19 2008-01-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Blöcken oder Bahnen aus Schaumstoffteilen
ITMI20081694A1 (it) * 2008-09-24 2010-03-25 Tec Mac Srl Apparecchiatura per la produzione di blocchi di materiale agglomerato e processo di produzione di detti blocchi
EP2168760A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-31 TEC MAC S.r.L. Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus angehäuften Materialien und Verfahren zur Herstellung der genannten Blöcke
WO2018201175A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Zorn, Alois Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoffkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von polystyrolschaum
DE2834965A1 (de) Feinteiliges geschaeumtes harzmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in formteilen
DE2825508A1 (de) Hohlblockstein mit kunststoff- fuellung nebst verfahren und anlage zu dessen herstellung
DE1504672B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Form korpern aus zellförmigem Polystyrol
DE3602996C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Polypropylenharzprodukts aus geschäumten Polypropylenteilchen
DE4016512C2 (de)
EP0111469A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorschäumen von Kunststoffen
DE1222654B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus Polystyrolschaumstoffabfaellen
DE3921054A1 (de) Verfahren zur herstellung von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-granulat
DE1629435A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler,elastischer Formlinge aus schaumfoermigen Kunststoffen,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3347615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus expandierten Schaumstoffperlen bestehenden verlorenen Gießmodellen für das Vollformgießverfahren, vorzugsweise zur Fertigung von Seriengußteilen, sowie Vorrichtung hierzu
DE2941370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtbauelements aus Schaumkeramik und/oder Blähton
DE3937618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus Polystyrolschaum-Abfällen
EP0027477A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Hohlblocksteinen mit Kunststoff-Füllung
CH527054A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beliebig langen Platten, Blöcken oder sonstigen geformten Teilen aus expandierfähigen Kunststoffen
DE3214907A1 (de) Verfahren zur herstellung von polystyrol-schaumstoff-platten
DE2003657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus treibmittelhaltigen kleinteiligen thermoplastischen Kunststoffen auf Polystyrolbasis
DE2437224C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern aus geschäumtem thermoplastischem Granulat
DE19847273A1 (de) Verfahren zum Endformen eines aus einem im wesentlichen flächigen Halbzeug gebildeten Bauteils
DE1150952B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Granulaten aus staubfoermigen Substanzen
DE4217438C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellten folienartigen Flächengebildes
DE1085139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2719377C3 (de) Schmelzkleber-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2363576C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Formkörpern aus Lignozellulose-Fasern
DE363776C (de) Verfahren zum Pressen von Muttern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee