CH390678A - Laufbildaufnahmekamera - Google Patents

Laufbildaufnahmekamera

Info

Publication number
CH390678A
CH390678A CH1513361A CH1513361A CH390678A CH 390678 A CH390678 A CH 390678A CH 1513361 A CH1513361 A CH 1513361A CH 1513361 A CH1513361 A CH 1513361A CH 390678 A CH390678 A CH 390678A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifugal
motion picture
picture recording
slip ring
return line
Prior art date
Application number
CH1513361A
Other languages
English (en)
Inventor
Thiele Heinz
Original Assignee
Zeiss Ikon Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon Ag filed Critical Zeiss Ikon Ag
Publication of CH390678A publication Critical patent/CH390678A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Description


  Lauf     bildaufnahmekamera       Die     Erfindung    betrifft eine     Laufbildkamera    mit  unterschiedlichen     Bildfrequenzen    und diesen zugeord  neten, auf einer gemeinsamen Welle liegenden Flieh  kraftschaltern.  



  Eine bekannte Kamera dieser Art weist einen       raum-    und energiesparenden     Fliehkraftregler    auf, der  sich dadurch auszeichnet, dass bei einem elektrischen  Antrieb der Kamera jeder zu     regelnden    Bildfrequenz  ein eigener     Fliehkraftschalter    zugeordnet sein kann,  der den Speisestromkreis des Motors unterbricht  bzw. wieder einschaltet, wenn die der vorgewählten  Bildfrequenz zugeordnete Drehzahl über- bzw. unter  schritten wird.  



  Nachteilig ist an diesen bekannten     Einrichtungen,     dass jeder     Fliehkraftschalter    eine Zuleitung und eine  Rückleitung     über        Schleifringkontakte    benötigt, die  sich ständig in Arbeitsstellung befinden. Dadurch  wird die Reibung und damit der Energieaufwand  vergrössert, was sich besonders nachteilig     auswirkt,     wenn als Energiequellen Batterien dienen.  



  Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch,  dass für jeden     Fliehkraftschalter        eine    getrennte Strom  zuführung in Form eines umlaufenden Schleif  ringes und einer Schleifbürste und für alle Flieh  kraftschalter gemeinsam eine Rückleitung vorgesehen  ist, wobei ein Schleifkontakt in der Rückleitung  ständig geschlossen ist, während von den     Zuführungs-          schleifbürsten    nur die der     jeweiligen    Drehzahl zu  geordnete auf dem entsprechenden Schleifring auf  liegt.  



  Bei Verwendung einer unterteilten Stromquelle       kann    ein Drehzahlwähler vorgesehen sein, der den  Motor an eine der jeweiligen Drehzahl entsprechende  Spannung legt und die     Anschlusskontakte    der Flieh  kraftschalter betätigt.    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und  zwar     zeigt:          Fig.    1 eine vereinfachte Darstellung einer Lauf  bildaufnahmekamera in einer ersten Schalterstellung  und       Fig.    2 eine Darstellung wie     Fig.    1 in einer anderen  Schalterstellung.  



  Ein Motor 1, der über eine Reibkupplung 2 und  Zahnräder 3 und 4 eine Welle 5 und     damit    eine auf .  dieser Welle gelagerte     Verschlussblende    6 und ein  mehrere     Fliehkraftschalter    aufnehmendes Gehäuse  19 antreibt, wird durch Stromquellen 20, 20 + 21,  20 + 22 oder 20 + 23 gespeist.

   Das Gehäuse 19  besitzt einen     Schleifring    24 für die gemeinsame Rück  leiteng aller     Fliehkraftschalter    sowie     Schleifringe     25, 26, 27 und 28 als     Stromzuführung    zu den     Flieh-          kraftschaltern.    Den Schleifringen 25 bis 28 sind  Schleifkontakte 29, 30, 31 und 32 zugeordnet, die  mit den Schleifringen in Ruhestellung geöffnete Schal  ter bilden. Der Schleifring 24 für die Rückleitung  wird ständig von einem     Schleifkontakt'    33 abge  griffen. Den Schleifkontakten 29 bis 32 gegenüber  gestellt, sind Kontakte 34, 35, 36 und 37.

   Zwischen  den Schleifkontakten 29 bis 32 und den Kontakten  34 bis 37 ist ein Drehzahlwähler 38 geführt, an dem  eine     Kontaktfeder    39 befestigt ist. In die Rückleitung  vom     Schleifkontakt    33 über den Motor 1 zur  Stromquelle 20 ist der Hauptschalter 13 gelegt.  



  Ist der Drehzahlwähler 38 in Schalterstellung I       (Fig.    1), so wird der Stromkreis von der Strom  quelle 20 über den Kontakt 34, die     Kontaktfeder     39, den     Schleifkontakt    29, den Schleifring 25 und  den diesem zugeordneten     Fliehkraftschalter,    den      Schleifring 24, den     Schleifkontakt    33, den Haupt  schalter 13 und den Motor 1 geschlossen. Der Motor  1 wird also allein durch die Stromquelle 20 langsam  betrieben. In entsprechend anderer Stellung des     Dreh-          zahlwählers    38 (z.

   B. in Schalterstellung     III,        Fig.    2)  wird zum Speisen des Motors 1 ausser der Strom  quelle 20 noch eine der Stromquellen 21 bis 23  verwendet. Mit der in     Fig.    2 gezeigten Schalter  stellung     III    des Drehzahlwählers 38 ist der Strom  kreis von der Stromquelle 20     zuzüglich    der Strom  quelle 22 über den Kontakt 36, die Kontaktfeder  39, den Schleifkontakt 31, den Schleifring 27 und  den diesem zugeordneten     Fliehkraftschalter,    weiter  wie bereits beschrieben, geschlossen.

   Entsprechend!  der höheren Frequenz, für die der dem Schleifring  27 zugeordnete     Fliehkraftschalter        justiert    ist, wird  zum Speisen des Motors auch eine stärkere Strom  quelle (20 + 22) verwendet. Das gleiche gilt für  die beiden übrigen möglichen     Drebzahlwählerstel-          lungen        II    und IV.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Laufbildaufnahmekamera mit unterschiedlichen Bildfrequenzen und diesen zugeordneten, auf einer gemeinsamen Welle liegenden Fliehkraftschaltern, da durch gekennzeichnet, dass für jeden Fliehkraftschal- ter eine getrennte Stromzuführung in Form eines umlaufenden Schleifringes (25-28) und einer Schleif bürste (29-32) und für alle Fliehkraftschalter ge meinsam eine Rückleitung vorgesehen ist, wobei ein Schleifkontakt (33, 24) in der Rückleitung ständig geschlossen ist,
    während von den Zuführungsschleif- bürsten nur die der jeweiligen Drehzahl zugeordnete auf dem entsprechenden Schleifring aufliegt. UNTERANSPRUCH Laufbildaufnahmekarnera nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine unterteilte Stromquelle und einen Drehzahlwähler (38), der den Motor an eine der jeweiligen Drehzahl entsprechende Span nung legt und die Anschlusskontakte der Fliehkraft- schalter betätigt.
CH1513361A 1961-01-20 1961-12-28 Laufbildaufnahmekamera CH390678A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ8502A DE1136571B (de) 1961-01-20 1961-01-20 Laufbildaufnahmekamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390678A true CH390678A (de) 1965-04-15

Family

ID=7620516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1513361A CH390678A (de) 1961-01-20 1961-12-28 Laufbildaufnahmekamera

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH390678A (de)
DE (1) DE1136571B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1137401A (en) * 1965-01-20 1968-12-18 General Precision Systems Ltd Improvements in or relating to cinematographic projection apparatus
JPS4810407B1 (de) * 1968-02-26 1973-04-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE1136571B (de) 1962-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH390678A (de) Laufbildaufnahmekamera
DE1873455U (de) Laufbildaufnahmekamera.
DE1522347A1 (de) Laufbildgeraet mit Impulsgeber
DE976133C (de) Trag- und Antriebsvorrichtung fuer auswechselbare Kuechengeraete
DE871169C (de) Einrichtung fuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnen
DE539667C (de) Belichtungsuhr, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE860421C (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen
AT114180B (de) Rechenmaschine.
AT133070B (de) Einrichtung zur Regelung und (oder) Überwachung der Belastung von Kraftmaschinen bei elektrischer Leistungsübertragung, insbesondere von Verbrennungsmotoren auf Fahrzeugen.
DE347793C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Aufnahme-Kinematographen
DE385652C (de) Anordnung zur Ferneinstellung von Apparaten o. dgl.
AT239651B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE831957C (de) Fleischschneider
DE869096C (de) Elektrisches Zeitschaltwerk
DE914741C (de) Lochstreifensender fuer Telegrafenanlagen
DE661350C (de) Addierwerksanordnung fuer Tabelliermaschinen
AT167080B (de) Saldiervorrichtung an Rechenmaschinen
DE936134C (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Bedienen der Hauptkupplung und des Schaltgetriebes von Kraftfahrzeugen durch einen Hebel
DE949278C (de) Kinderherd
DE403001C (de) Fliehkrafttourenregler fuer Elektromotoren
AT153370B (de) Verfahren zur elektrischen Übertragung von Schriftzeichen, die nach Art der Bildtelegraphie in Einzelzeichen aufgelöst sind (Bildschreiber).
DE1259589B (de) Getriebe fuer Punktschreiber
DE966838C (de) Druckknopfsteuerung fuer die Vorschubgeschwindigkeiten und/oder Spindeldrehzahlen von Werkzeugmaschinen
DE1159813B (de) Aufrauhmaschine fuer Gummisohlen
DE2504731B2 (de) Einrichtung zur Fernbedienung von elektrischen Geräten in Bädern