CH390240A - Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen

Info

Publication number
CH390240A
CH390240A CH1054960A CH1054960A CH390240A CH 390240 A CH390240 A CH 390240A CH 1054960 A CH1054960 A CH 1054960A CH 1054960 A CH1054960 A CH 1054960A CH 390240 A CH390240 A CH 390240A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
weight
reaction
mol
water
Prior art date
Application number
CH1054960A
Other languages
English (en)
Inventor
Brachel Hanswilli Dr Von
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF29434A external-priority patent/DE1099528B/de
Priority claimed from DEF29495A external-priority patent/DE1103327B/de
Priority claimed from DEF30319A external-priority patent/DE1104503B/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH390240A publication Critical patent/CH390240A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2635Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man zunächst gegebenenfalls substituierte Polyhalogen-cyclopentadiene mit tertiären Estern der phosphorigen Säure umsetzt, dann das gebildete Reaktionsgemisch durch Solvolyse mit Wasser, Alkoholen, Phenolen, Mercaptanen, Ammoniak, primären oder sekundären Aminen in ein Gemisch aus substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen einerseits und Phosphorsäurediestern, Phosphorsäuretriestern, Thiophosphorsäuretriestern, Phosphorsäurediesteramiden anderseits überführt und die gebildeten Phosphorsäurederivate nach bekannten Methoden von den substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen gegebenenfalls abtrennt.



   Bei dieser Umsetzung werden Alkyl-, Cycloalkyloder Arylreste unter Ersatz von Halogenatomen in das Cyclopentadiensystem eingeführt. Dem Reaktionsverlauf liegt demnach folgende allgemeine Chlorierung zugrunde:  + HXR" C5R3Hlg3 + (R'O)3P C5R3R'Hlg2 + (R'O)2POXR" + H-Hlg
Hierin bedeutet: R Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Cycloalkyl-, Aryl oder Alkoxyreste, wobei die organischen Reste gegebenenfalls noch durch inerte Heteroatome oder funktionelle Gruppen substituiert sein kön nen,   R' Alkyl-,    Cycloalkyl- oder Arylreste, die gegebe nenfalls noch inerte Heteroatome oder funktio nelle Gruppen enthalten können.



  R" Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgrup pen. die gegebenenfalls noch durch Heteroatome oder funktionelle Gruppen substituiert sein kön nen.



  X Sauerstoff, Schwefel, eine Imino- oder Alkyl
H iminogruppe   (-N- oder -N -),    und   C    steht für einen carbocyclischen Fünfring, der zwei Doppelbindungen enthält.



  Hlg Halogen.



   Bei der weiteren Bearbeitung des   Erfindungs-    gedankens wurde nun gefunden, dass man anstelle der tert. Ester der phosphorigen Säure auch neutrale Ester bzw. neutrale Esteramide der phosphonigen Säuren, der phosphinigen Säuren oder die entsprechenden Thioverbindungen verwenden kann.



   Es wurde somit erkannt, dass sich der Austausch des Halogens von Polyhalogen-cyclopentadienen gegen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit Hilfe der tertiären Ester der phosphorigen Säure auf alle Verbindungen des dreiwertigen Phosphors übertragen lässt, die wie die tertiären Ester der phosphorigen Säure zur Arbusowschen Reaktion (vgl.   Kosolapoff:    Organophosphorus Compounds 1950, Seite 121 u. f.



  (Wiley, New York) befähigt sind, die also mindestens eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe über Sauerstoff oder Schwefel an den dreiwertigen Phosphor ge  bunden enthalten. Die erfindungsgemässe Reaktion lässt sich durch folgende Gleichung am breitesten darstellen:
EMI2.1     

Y'und   Y" für    Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen oder   für -NH2, -NR'2    oder   R'X' stehen,    und in der    für    Sauerstoff oder Schwefel steht.



   Als Verbindungen mit dreiwertigem Phosphor, die bei dem hier beanspruchten Verfahren als Aus gangsmaterial eingesetzt werden können, seien ge nannt die Triester phosphorigen Säuren, der der mono thio-, dithio- und trithiophosphorigen Säure, die Diester der Alkyl-, Cycloalkyl- und arylphosphonigen Säuren und die Monoester der dialkyl-, dicycloalkyl-, di aryl-, alkyl-cycloalkyl-, alkylaryl- und cycloalkyl aryl-phosphinigen Säuren sowie die Mono- und Di thioverbindungen der phosphonigen Säuren. Ferner seien genannt die Diesteramide der phosphorigen
Säure, Monoester-diamide der phosphonigen Säure und die Esteramide der Alkyl-, Cycloalkyl und aryl phosphonigen Säuren sowie die diesen Estern entspre chenden Thioverbindungen. Als spezielle Beispiele seien die im  Kosolapoff: Phosphorus-organic Com pounds, Seiten 146-147, 171-173 und Seite 304  aufgeführten Verbindungen genannt.



   Als Alkohole, die den obenerwähnten Estern zu grundeliegen können und gegen deren Kohlenwasser stoffrest das Halogenatom der Polyhalogen-cyclo pentadiene ausgetauscht wird, seien beispielsweise ge nannt: Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, iso-Butanol, Decanol, Octadecanol, Cyclopentanol,
Cyclohexanol, Cycloheptanol, 2-Cyclohexyl-äthanol  (1), Allylalkohol, Octadecenol, Äthylenglykol, Pro    pandiol-(1,3),      Äthylenglykol-monomethyläther,    Di  äthylenglykol-monoacetat, N-ss-Hydroxyäthyl-acet amid, Diäthylenglykol-mono-phenyläther,   Milchsäure-     äthylester, N-Methyl-N-ss-Hydroxyäthyl-anilin, Phe nol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol und   Naph-    thyl-äthylalkohol.



   Als Amine, die den oben aufgeführten Amid estern zugrunde liegen können, seien genannt: pri märe Amine, wie Methyl-,   Äthyl-,    iso-Propyl-, iso
Amyl-, Cetyl-amin und Anilin, sekundäre Amine, wie Dimethyl-, Diäthyl-, Methyl-isopropyl-, Dibutyl und Diisobutylamin, Piperidin, N-Methyl-anilin, N Methyl-toluidin oder   N-Äthyl-naphthylamin.   



   Als Polyhalogen-cyclopentadiene, die bei dem be anspruchten Verfahren als Ausgangsmaterial einge setzt werden können, seien beispielsweise erwähnt:
Hexachlor-cyclopentadien,
Hexabrom-cyclopentadien,
Tetrachlor-difluor-cyclopentadien,
Pentachlor-monofluor-cyclopentadien,
Pentachlor-cyclopentadien,
Tetrachlor-cyclopentadien,
Methyl-pentachlor-cyclopentadien,    Äthyl-pentachlor-cyclopentadien,   
Isooctyl-pentachlor-cyclopentadien,
Phenyl-pentachlor-cyclopentadien,
Diäthyl-tetrachlor-cyclopentadien,
Perchlor-inden,
1   2, 3-Trichlorinden,       1,2,3-Tribrominden,   
Methoxy-pentachlor-cyclopentadien,
Chloräthyl-pentachlor-cyclopentadien,
Trichlormethyl-pentachlor-cyclopentadien,
Cyclohexyl-pentachlor-cyclopentadien.



  Soweit es sich bei den erwähnten Cyclopentadienen um Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-polyhalogen-cyclopentadiene handelt, können diese selbst nach dem hier beanspruchten Verfahren hergestellt worden sein.



   Als Alkohole, die zur Solvolyse herangezogen werden können, seien beispielsweise erwähnt: Methanol, äthanol, Isopropanol, n-Butanol, Octanol, Octadecanol, Allylalkohol, Crotylalkohol, Phenyl äthylalkohol, Äthylenglykol,   iithylenglykol-mono-    methyläther, Diäthylenglykol-Monomethyläther, Cyclohexanol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Chloräthylalkohol,   a- und    ss-Chlorhydrin, Glycerin und Trimethylolpropan. Als Mercaptane seien beispielsweise genannt: Methyl-,   Äthyl-,    Isopropyl-, Dodecyl-, Benzyl- oder Phenyl-Mercaptan. Als Phenole seien zum Beispiel genannt Phenol, Kresol, Nitrophenol, Pentachlorphenol, Hydrochinon, Hydrochinon-monomethyl äther, Salicylsäure-methylester,   a-Naphthol    oder o-Oxydiphenyl.

   Als Amine seien zum Beispiel genannt: Methylamin, Dimethylamin, N-Butylamin, Isobutylamin, Piperidin, Morpholin, Anilin, N-Methylanilin, Benzylamin oder Naphthylamin.



   Zur Durchführung der Reaktion werden im allgemeinen die Polyhalogen-cyclopentadiene, gegebenenfalls verdünnt mit inerten Lösungsmitteln, wie Äther, Dioxan, Dimethylformal, Benzol, Xylol und Chlorbenzol, vorgelegt, und bei Temperaturen zwi  schen - 100"    C und 1500 C wird je Mol Cyclopentadien 1-3 Mole Phosphorverbindung, gegebenenfalls gelöst in denselben inerten Lösungsmitteln, zugetropft. In manchen Fällen kann jedoch auch die Phosphorverbindung vorgelegt und das Polyhalogen-cyclopentadien zugegeben werden. Auch kann ein Überschuss an Polyhalogen-cyclopentadien eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen empfiehlt sich bei der meist exotherm verlaufenden Umsetzung eine Kühlung des Reaktionsansatzes.

   Bei Verwendung der reaktionsträgeren Cycloalkyl- oder Arylester oder der weniger aktiven, halogenärmeren Cyclopentadiene wird man dagegen erwärmen und gegebenenfalls längere Zeit auf Temperaturen von   50-180     C nacherhitzen. Den Verlauf der Reaktion kann man ent  weder am Abklingen der Wärmetönung oder durch Hydrolyse einer Probe des Reaktionsgemisches mit Wasser unter Zusatz von Pyridin und nachfolgender Titration der gebildeten Säure entsprechend obiger Gleichung ermitteln. Ist die erste Reaktionsstufe beendet, so wird durch Verrühren mit den aufgeführten   Solvolyse-Mitteln bei Temperaturen von - 300 C bis    1500 C die Reaktion zu Ende geführt.

   Bei der Verwendung von Alkoholen, Phenolen oder Mercaptanen empfiehlt sich zur Vermeidung von Nebenreaktionen und zur Beschleunigung der Reaktion der Zusatz von   Halogenwasserstoff-Akzeptoren,    wie tertiäre Basen oder auch unter Umständen Alkali- oder   Erdalkali-Alkoholate, -Mercaptide oder -Phenolate.   



  Bei der Solvolyse mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen können diese selbst als Halogenwasserstoff-Akzeptoren wirken. Wegen der Labilität der meisten Polyhalogen-cyclopentadiene gegenüber basisch reagierenden Stoffen sollte bei der Verwendung von Alkali- oder Erdalkali-Hydroxyden oder organischen Basen ein Überschuss möglichst vermieden werden. Auch wird man bei möglichst niedriger Temperatur arbeiten. Das Ende der Reaktion kann auch hier durch Titration oder durch Aufarbeitung einer Probe ermittelt werden.



   Die Trennung der Reaktionsprodukte richtet sich im allgemeinen nach der Art der gebildeten Phosphorverbindungen. So kann man zum Beispiel die bei der Hydrolyse mit Wasser gebildeten Phosphor
EMI3.1     

Die einzelnen Symbole haben dieselbe Bedeutung wie weiter oben angegeben, mit Ausnahme von   Ra    das hier einen 5-Ring mit nur einer Doppelbindung bedeutet.



   Die für das erfindungsgemässe Verfahren verwendbaren Polyhalogen-cyclopentene können ausser den Halogenatomen auch noch andere Substituenten enthalten, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylalkoxygruppen. Das Polyhalogen-cyclopenten kann auch ein Teil einer polycyclischen Verbindung sein, wie dies beim Perchlorindan der Fall ist. Weiterhin kommen funktionelle Derivate der Polyhalogenpentene in Frage, wie Polyhalogen-cyclopentenon.



   Im einzelnen seien folgende Polyhalogen-cyclopentene erwähnt, die für das erfindungsgemässe Verfahren besonders geeignet sind:
Octachlorcyclopenten,
Hexachlor-difluor-cyclopenten,
Hexachlor-dibrom-cyclopenten,
Hexachlor-dijod-cyclopenten,
Heptachlor-cyclopenten,
Hexachlor-cyclopenten,
Methyl-heptachlor-cyclopenten,    n-Butyl-heptachlor-cyclopenten,   
Chloräthyl-heptachlor-cyclopenten, säure, Thiophosphorsäurediester, Pposphorsäureesteramide und sauren Phosphonsäureester bzw. Amide entweder mit Wasser oder mit schwachen Alkalien extrahieren. Die bei der Solvolyse mit Alkoholen und Phenolen gebildeten neutralen Ester bzw. Esteramide lassen sich dagegen leicht durch fraktionierte Destillation abtrennen, während in andern Fällen die Ausfällung oder die Kristallisation aus bestimmten Lösungsmitteln zum Erfolg führt.

   In manchen Fällen wird aber auch eine Trennung überflüssig kein, z. B. wenn Gemische aus den Polyhalogen-cyclopentadienen und den tertiären Thiophosphaten als Schmiermittelzusatz eingesetzt werden sollen. Auch kann eine Abtrennung der Cyclopentadiene gegebenenfalls durch chemische Umwandlung erfolgen.



   Es wurde nun weiter gefunden, dass man überraschenderweise ebenfalls die substituierten Cyclopentadiene so erhält, wenn man gegebenenfalls substituierte Polyhalogen-cyclopentene mit mindestens 3 Halogenatomen mit den vorbeschriebenen Phosphorverbindungen umsetzt.



   Für den Fall, dass man Octachlorcyclopenten und Tri-n-butylphosphit als Ausgangsstoffe verwendet, kann die Umsetzung durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:    C5Cl8 + 2 (C4H9O)3P   
Allgemein verläuft die Reaktion also wie folgt:
Cyclohexyl-heptachlor-cyclopenten und
Hexachlor-cyclopentenon.



   Als tert. Phosphite kommen prinzipiell alle Phosphite, Phosphonite bzw. Phosphinite, die oben genannt sind, in Frage. Mit besonders gutem Erfolg lassen sich die folgenden tert. Phosphite verwenden: Trimethyl-, Triäthyl-, Tri-isopropyl, Tri-n-butyl, Trioctadecyl-, Trichloräthyl-, Tricyclohexyl-, Phenyl-dimethyl-, Trifurfurylphosphit und die Phosphite des Milchsäureäthylesters, des   N - ss - Hydroxyäthylacet-    amids, des   ss-Hydroxyäthyl-kresyläthers,    des P-Hydroxyäthyl-naphthyläthers, des   Athylenglykolmono-    methyläthers und des   Äthylenglykolmonoacetats.   



   Zur Durchführung des Verfahrens werden hier im allgemeinen die Polyhalogen-cyclopentene, gegebenenfalls gelöst in inerten Lösungsmitteln, vorgelegt und bei Temperaturen   zwischen -300    C und -t 1500 C die Phosphorverbindung zugetropft. In manchen Fällen kann es jedoch auch angezeigt sein, das Phosphat vorzulegen und hierzu das Polyhalogencyclopenten zuzutropfen.



   Als inerte Lösungsmittel kommen hier zum Beispiel Benzol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und aliphatischer Äther, weiterhin Formamide, wie Dimethylformamid, in Frage.  



   Auf 1 Mol Polyhalogen-cyclopenten können von 0,5 bis zu 10 Molen tert. Phosphite eingesetzt werden. Vorzugsweise werden etwa 2 Mole tert. Phosphit verwendet.



   In den meisten Fällen läuft die Reaktion mit starker Wärmetönung und in kurzer Zeit ab. Bei halogenarmen Cyclopentenen oder reaktionsträgeren Phosphiten muss zur Vervollständigung der Umsetzung einige Zeit nacherhitzt werden. Der Verlauf der Reaktion kann durch Aufnahme des UV- oder TR Spektrums entnommener Proben leicht verfolgt werwerden.



   Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt entweder durch Destillation, Kristallisation, Extraktion, Chromotographie oder durch chemische Umwandlung der einzelnen Reaktionsprodukte.



   Besonders bewährt hat sich die oben beschriebene der gebildeten Phosphorsäurediesterhalogenide mit Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, wie zum Beispiel Wasser, Alkohole, Ammoniak, Amine, Mercaptane, Phenole, Thiophenole und Abtrennung der so erhaltenen stabileren Phosphorsäureesterderivate. Bei der Verwendung von Phenolen und Mercaptanen empfiehlt sich zur Vermeidung von Nebenreaktionen und zur Beschleunigung der Reaktion selbst der Zusatz von Halogenwasserstoff-Akzeptoren, wie tert. Basen, Alkali- und Erdalkalialkoholaten, Mercaptanen oder Phenolaten. Bei der Solvolyse mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen wirken diese selbst als Halogenwasserstoff-Akzeptoren.

   Wegen der Labilität der meisten Polyhalogencyclopentadiene gegenüber basisch reagierenden Stoffen sollte bei der Verwendung von Alkali- oder Erdalkalihydroxyden oder organischen Basen auch hier ein Überschuss möglichst vermieden werden und bei niedriger Temperatur gearbeitet werden. Das Ende der Reaktion kann jeweils durch Titration oder Auf  arbeitung    einer Probe ermittelt werden.



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Aufarbeitung besteht in der Verseifung der Phosphorsäurediesterhalogenide, wobei die meist als Alkalisalz gut löslichen Phosphorsäurediester entstehen, welche mit Wasser leicht ausgewaschen werden können.



   Nach dem beanspruchten Verfahren sind somit eine Reihe von bisher unbekannten oder nur schwer herstellbaren Stoffen leicht zugänglich geworden. Die substituierten Polyhalogen-cyclopentadiene stellen zum Beispiel technisch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Kunststoffen dar. Auch die bei dieser Reaktion anfallenden Phosphorsäure- und Phosphorsäurederivate besitzen technisches Interesse, so zum Beispiel als Pflanzenschutzmittel, Weichmacher, oberflächenaktive Substanzen und dergleichen.



   Beispiel 1
Zu 273 Gewichtsteilen Hexachlorcyclopentadien (1 Mol) tropft man bei   10-200    C unter Eiskühlung innerhalb von 1 Stunde 166 Gewichtsteile Triäthylphosphit (1 Mol) und rührt 2 Stunden nach. Hier wie in den folgenden Beispielen wurde das Ende der Reaktion durch 10 Minuten langes Schütteln einer
1-cm3-Probe des Ansatzes mit 50 cm Wasser und 10   erna    Pyridin und Titration mit n/10 Natronlauge ermittelt. Dann wird das gesamte Reaktionsgemisch mit 2500 Volumteilen Wasser 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Hierbei setzt sich das gebildete   Athyl-penta-    chlor-cyclopentadien als schweres Öl ab, während der Phosphorsäure-diäthylester in Lösung geht. Zur Reinigung wird das Alkyl-pentachlor-cyclopentadien mehrmals mit Wasser gewaschen und i. V. destilliert.

   Der Phosphorsäurediäthylester kann aus der   wässrigen    Lösung durch Eindampfen i. V. erhalten werden.



     Athyl-pentachlor-cyclopentadien    Siedepunkt 107 bis 110 C/12-14 mm; nD20: 1,5422, Ausbeute 240 Gewichtsteile, entsprechend 93 % der Theorie.



   Analyse: berechnet   C 31,5%'    H 1,9   Cl 67,0    gefunden   C    30, 62   11    1,8 Cl   67,4   
Phosphorsäure-diäthylester, Siedepunkt 116 bis
1180 C/0,01 mm; n D20:   :1,4160    Bleisalz, Schmelzpunkt 1800 C; Rohausbeute 130 g, entsprechend 65% der Theorie.



   Beispiel 2
Zu 273 Gewichtsteilen Hexachlor-cyclopentadien (1 Mol) tropft man bei   30400 C    innerhalb von
1 Stunde 208 Gewichtsteile Triisopropylphosphit, rührt 1 Stunde bei   400 C    nach und lässt das Reaktionsgemisch über Nacht stehen. Hierauf wird mit 2000 Volumteilen 1n Natronlauge bei 30 C hydrolysiert, das unlösliche iso-Propylpentachlor-cyclopentadien abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Bei der Destillation erhält man 220 Gewichtsteile (78% der Theorie) iso-Propyl-pentachlor-cyclopentadien vom Siedepunkt 123-126 C/
12-14 mm und vom n D20 : 1,5400.



   Analyse: berechnet C 34,2% H 2,5% Cl 63,3%    gefunden C 33,8% 11 2,6% Cl 64,0%   
Beispiel 3
Zu 208 Gewichtsteilen   Tri - n - propyl-phosphit    (1 Mol) tropft man unter kräftigem Rühren und unter Kühlung mit Eis-Kochsalz auf -5 C bis   00 C    im Verlaufe von   1IA.    Stunden 273 Gewichtsteile Hexachlorcyclopentadien (1 Mol). Dann wird 1 Stunde auf 40-50  C erwärmt und mit 3000 Volumteilen Wasser durch zweistündiges Sieden hydrolysiert. Hierbei scheidet sich das n-Propyl-pentachlor-cyclopentadien zusammen mit dem grössten Teil des Phosphorsäure-di-n-propylesters ab. Letzterer wird mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung aufgenommen und kann aus dieser Lösung nach Abtrennung des Cyclopentadiens mit Salzsäure ausgefällt werden.

   Das in Bicarbonat-Lösung unlösliche Öl wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Durch Destillation erhält man 230 g n-Propyl-pentachlor-cyclopentadien, entsprechend einer Ausbeute von 82 %  der Theorie vom Siedepunkt 1260 C/12 mm und nD20: 1,5340.



   Analyse: berechnet C 34,2 % H 2,5 % Cl 63,3 % gefunden C 35,2 % H 2,8 % Cl 61,7 %
Beispiel 4
Zu 273 Gewichtsteilen Hexachlorcyclopentadien (1 Mol) tropft man unter Eiskühlung bei   0     C innerhalb von 1 Stunde 250 Gewichtsteile Tri-n-butylphosphit zu, lässt 1 Stunde bei Zimmertemperatur stehen und versetzt das Reaktionsprodukt unter Kühlung und unter kräftigem Rühren so lange mit n/2 Natronlauge, bis ein pH-Wert von 9 längere Zeit erhaltenbleibt. Hierzu sind 4000 Volumteile erforderlich. Dann trennt man die organische Phase ab und schüttelt noch zweimal mit Tetrachlorkohlenstoff aus, wäscht die mit den Chloroformextrakten vereinigte organische Phase mit Wasser und trocknet sie über Natriumsulfat.

   Bei der fraktionierten Destillation er  hält man 220 Gewichtsteile (75 S ; der Theorie) n-Bu-    tyl-penta-chlor-cyclopentadien vom Siedepunkt 134 bis 1360 C/12-14 mm und vom   n20 : 1, 5258.   



   Analyse: berechnet C 36,6 H 3,1 Cl   60,2    gefunden C 37,2 H 3,3 Cl 58,6
Aus der wässrigen Lösung erhält man beim Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure 170 g Di-n-butylphosphat.



   Beispiel 5
27,3 Gewichtsteile Hexachlorcyclopentadien (0,1 Mol) werden bei 800 C mit 32,8 Gewichtsteilen Tricyclohexyl-phosphit versetzt und 8 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wird mit 300 Volumteilen Wasser unter Zusatz von 16 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat 6 Stunden zum Sieden erhitzt; nach Abtrennen der wässrigen Lösung wird das verbleibende Öl mehrmals mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Bei der Destillation werden etwa 10 Gewichtsteile Cyclohexylpentachlor-cyclopentadien vom Siedepunkt 100-110  C/0,01 mm erhalten. nD20: 1,5576.



   Analyse: berechnet   C41, 3S      113,4%    Cl 55,4 % gefunden   C41,9%      113,5%    Cl 54,2 %
Beispiel 6
27,3 Gewichtsteile Hexachlor-cyclopentadien (0,1 Mol) werden bei 300 C im Verlaufe von 11/2 Stunden mit 38,2 Gewichtsteilen Milchsäure-äthylestertriphosphit versetzt und 5 Stunden auf 400 C erwärmt.



  Dann wird durch zweistündiges Erwärmen mit 500 cm Wasser auf 1000 C verseift, mit Natriumbicarbonat der Phosphorsäureester und die gebildete freie Milchsäure abgetrennt und die organische Phase nach Aufnehmen in Tetrachlorkohlenstoff mit Wasser gewaschen und getrocknet. Bei der fraktionierten Destillation erhält man etwa 10 Gewichtsteile des 2-Pentachlorcyclo-pentadienyl-propionsäure-äthylesters vom Siedepunkt 155-160 C/12 mm und   n2D :1,5271.   



   Analyse: berechnet C 35,5 H 2,7 Cl 52,5 0 9,5 gefunden C 35,2 H 2,6 Cl 53,3 0 8,3
Beispiel 7
Zu 273 Gewichtsteilen Hexachlor-cyclopentadien (1 Mol) tropft man bei   0-100    C innerhalb von 2 Stunden 256 Gewichtsteile Athylenglykol-monomethyl äther-triphosphit. Nach 1 Stunde Erwärmen auf 500 C wird durch dreistündiges Verrühren mit 2500 Volumteilen Wasser hydrolysiert, die organische Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Bei der Destillation erhält man 150 Gewichtsteile 2-Oxabutyl-(4)-pentachlor-cyclopentadien vom Siedepunkt 136 C/14 mm, nD20: 1,5335.



   Analyse: berechnet C 32,4 H 2,4 Cl 59,8 0 5,5 gefunden   C32,4      112,5    Cl 60,5   0 5,5   
Beispiel 8
Zu 23,8 Gewichtsteilen Pentachlor-cyclopentadien (0,1 Mol) tropft man im Verlaufe von 2 Stunden bei 400 C 25,0 Gewichtsteile Tri-n-butylphosphit   (0,1    Mol) und erhitzt weitere 5 Stunden auf 500 C. Dann wird durch Verrühren mit 400 Volumteilen 0,5n Natronlauge hydrolysiert und das abgeschiedene n-Butyl-pentachlor-cyclopentadien gewaschen, getrocknet und destilliert. Bei der Destillation erhält man 15 bis 18 Gewichtsteile   n-Butyl-tetrachlor-cyclopentadien    vom Siedepunkt 133-136  C/14-16 mm und vom   und      :1,5278.   



  Analyse: berechnet C 41,6 %   H 3, 9 %      Cl 54,6 %    gefunden C 41,0 % H 3,8 % Cl 55,1 %
Beispiel 9
20,4 Gewichtsteile Tetrachlorcyclopentadien (0,1 Mol) werden gelöst in 50 Volumteilen Benzol mit 25,0 Gewichtsteilen   Tri-n-hutyl-phosphit    10 Stunden auf 800 C erhitzt, dann wird das Benzol i. V. abdestilliert und der   Rückstand    durch 24stündiges Verrühren mit 200 Volumteilen Wasser hydrolysiert.



  Hierauf wird das Wasser abgetrennt und der Phosphorsäure-dibutylester mit Soda-Lösung aufgenommen. Das alkalisch unlösliche Öl wird mit Wasser gewaschen und destilliert. Bei der Destillation erhält man 15 Gewichtsteile n-Butyl-trichlor-cyclopentadien vom Siedepunkt 107-110 C/12-14 mm und vom nD20: 1,5080 neben einer geringen Menge Tetrachlorcyclopentadien und Di-n-butyl-trichlorcyclopentadien.



   Analyse des n-Butyl-trichlor-cyclopentadiens : berechnet C   48,0%    H   4,9 %    Cl   47,1 %    gefunden C   47,9 %    H   5,0%    Cl   47,0%   
Beispiel 10
26,7 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 hergestellten Äthylpentachlor-cyclopentadiens (0,1 Mol) werden auf 700 C erwärmt und bei dieser Temperatur innerhalb von   1/2    Stunde 16,6 Gewichtsteile Triäthylphosphit zugetropft. Dann erhitzt man noch 6 bis 8 Stunden auf 100-120  C und hydrolysiert mit 250 Volumteilen Wasser durch zweistündiges Erhitzen  zum Sieden. Hierbei bleibt das erwartete Cyclopentadien als Öl ungelöst zurück.

   Nachdem es gewaschen und getrocknet ist, ergibt es bei der Destillation 18 Gewichtsteile Diäthyl-tetrachlorpentadien vom Siedepunkt   108-112     C/14 mm und vom   und    : 1,5254.



  Analyse: berechnet   C 41, 5 S      H 3, 8 %    Cl 54,6% gefunden   C40,9%      113,8%    Cl 54,9%
Beispiel 11
Zu 273 Gewichtsteilen Hexachlor-cyclopentadien (1 Mol) setzt man, wie in Beispiel 4 beschrieben, mit 250 Gewichtsteilen Tri-n-butyl-phosphit um.



  Dann gibt man zum Reaktionsgemisch unter kräftigem Rühren im Verlauf von 1 Stunde 81 Gewichtsteile   n-Butanol (1,1    Mol) und 121 Gewichtsteile 4,4 Dimethylanilin (1 Mol), lässt über Nacht stehen und wäscht hierauf nacheinander mehrmals mit verdünnter Salzsäure, Wasser, Natriumbicarbonat-Lösung und wieder mit Wasser. Bei der fraktionierten Destillation erhält man dann nach dem Trocknen etwa 220 Gewichtsteile n-Butyl-pentachlor-cyclopentadien vom Siedepunkt 134-136 C/12-14 mm und vom   :1,5265    und etwa 150 Gewichtsteile Tri-n-butylphosphat vom Siedepunkt 160-165 C/12-14 mm und vom nD20: 1,4250.



   Beispiel 12
273 Gewichtsteile Hexachlorcyclopentadien (1 Mol) und 166 Gewichtsteile Triäthyl-phosphit werden wie in Beispiel 1 miteinander umgesetzt. Dann tropft man zu diesem Reaktionsgemisch im Verlauf von 2 Stunden ein Gemisch aus 94 Gewichtsteilen Phenol und 121 Gewichtsteilen Dimethylanilin ein, lässt über Nacht stehen, wäscht nacheinander mit verdünnter Salzsäure, verdünnter Natronlauge und Wasser und fraktioniert. Hierbei erhält man etwa 220 Gewichtsteile   Sithyl-pentachlorcyclopentadien    vom Siedepunkt 107-110 C/12-14 mm und vom nD20: 1,5428 neben etwa 180 Gewichtsteilen Phosphorsäure-diäthyl-phenylester vom Siedepunkt 146 bis 1600 C/14 mm
Beispiel 13
273 Gewichtsteile Hexachlorcyclopentadien (1 Mol) und 166 Gewichtsteile Triäthyl-phosphit (1 Mol) werden, wie in Beispiel 1 beschrieben, miteinander umgesetzt.

   Dann tropft man zu dem Reaktionsgemisch im Verlaufe von 3 Stunden 173 Gewichtsteile Morpholin und lässt über Nacht stehen. Hierauf wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure, mit Wasser, mit Natriumhydrogen-carbonatlösung und wieder mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen lassen sich durch fraktionierte Destillation etwa 200 Gewichtsteile des oben beschriebenen   Sithyl-penta-    chlorcyclopentadiens vom Siedepunkt 107-110    C!    12-14 mm und vom nD20: 1,5422 neben etwa 120 Gewichtsteilen Phosphorsäure-diäthylester-morpholid isolieren (Siedepunkt 138-140  C/12-14 mm).



   Beispiel 14
Zu 273 Gewichtsteilen Hexachlorcyclopentadien (1 Mol) tropft man im Verlaufe von 2 Stunden bei 800 C 332 Gewichtsteile Triäthyl-phosphit (2 Mol) und erhitzt 6-8 Stunden auf   100-120     C. Dann wird mit 4000 Volumteilen Wasser durch zweistündiges Erhitzen zum Sieden hydrolysiert, die wässrige Phase abgetrennt und die organische mit Wasser gewaschen.



  Bei der Destillation erhält man etwa 180-200 Ge  wichtsteiie      Diäthyl-tetrachlorcyclopentadien    vom Siedepunkt   108-1120C/14    mm und   n2r0 : 1, 5250.   



   Beispiel 15
Zu einer Lösung von 273 Gewichtsteilen Hexachlorcyclopentadien (1 Mol) in 500 Volumteilen Äther tropft man bei -   200    C innerhalb von 1 Stunde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 254 Gewichtsteilen Phenyl-phosphinsäure-dibutylester in 200 Volumteilen Äther. Dann wird der Äther auf dem Wasserbad abdestilliert und der Rückstand 2 Stunden mit 2000 Volumteilen Wasser zum Sieden erhitzt. Dann neutralisiert man mit Natriumbicarbonat, wobei das n-Butyl-pentachlor-cyclopentadien als braunes Öl zurückbleibt. Es wird mit Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und im Vakuum fraktioniert destilliert. Ausbeute neben einer geringen Menge eines höheren Alkylierungsproduktes etwa 230-250 Gewichtsteile n-Butyl-pentachlorcyclopentadien vom Siedepunkt 134-136  C/12 bis
14 mm,   n2r0 : 1, 5258.    Sein I.

   R.-Spektrum ist identisch mit dem Spektrum des nach Beispiel 4 aus Tributylphosphit gewonnenen Produktes.

 

   Aus der wässrigen Lösung erhält man beim Ansäuren den Phenylphosphonsäure-monobutylester.



   Beispiel 16
In Analogie zu Beispiel 15 wurden eine Reihe von   Phenyl-phosphinsäure-dialkylestern    mit Hexachlorcyclopentadien umgesetzt, die hierbei entstehenden substituierten Pentachlorcyclopentadiene sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:   Phenyl-phosphin.säureester Alkyl-pentachlor- n2O cyclopentadien Sdp. D Ausbeute    Diäthylester Äthyl 107-110 /12-14 mm 1,5420   90%    Diisopropylester   Isopropyl- 123-1260/2-14    mm 1,5400 75 % Di-n-propylester n-Propyl- 1260/12 mm 1,5330 83 % Di-(3-oxabutyl)-ester (3-Oxabutyl- 1360/14 mm 1,5340 68% Dicyclohexyl-ester*   Cyclohexyl- 1100/0,01    mm   1,5560      



   Sämtliche Produkte stimmten in ihren physikalischen Eigenschaften und in ihren I. R.-Spektren mit den nach den vorgenannten Beispielen erhaltenen überein.



  Beispiel 17
In Analogie zu Beispiel 15 werden eine Reihe von Phosphorigsäuredialkyl-ester-dialkylamiden mit Hexachlor-cyclopentadien umgesetzt, die hierbei entstandenen   Alkyl-pentachlorcyclopentadiene    sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Phosphorigsäuredialkylester-N,N-dialkylamid Alkylenpentachlor-cyclopentadien Ausbeute Diäthylester-N,N-diäthylamid Äthyl-pentachlor-cyclopentadien 84 %   Dibutylester-NsN-dimethylamid    n-Butyl-pentachlor-cyclopentadien 79 % Dicyclohexylester-N,N-dimethylamid* n-Cyclohexyl-pentachlor-cyclopentadien 61 %
Bei   +    50  C 4 Stunden   lang      nacherhntzt.   



   Die Eigenschaften dieser Alkyl-cyclopentadiene stimmten mit den Eigenschaften der nach Beispiel 15 und 16 sowie nach den vorgenannten Beispielen erhaltenen Produkte überein.



   Beispiel 18
Zu 267 Gewichtsteilen des nach Beispiel 2 oder 3 hergestellten   ithylpentachlor-cyclopentadiens    (1 Mol) tropft man im Verlaufe von 1 Stunde bei 600 C 165 Gewichtsteile   Phosphorigsäure-diäthylester-N,N-    dimethylamid und erhitzt anschliessend noch 4-8 Stunden auf   80     C. Dann wird mit 3000 Volumteilen Wasser 2 Stunden zum Sieden erhitzt und mit Sodalösung das Phosphorsäure-monoäthylester-N,N-dimethylamid aufgenommen. Das hierbei ungelöst bleibende Diäthyl-tetrachlor-cyclopentadien wird hierauf abgetrennt mit Wasser gewaschen, getrocknet und destilliert. Siedepunkt 108-112 /14 mm nD20: 1,5250 in Übereinstimmung mit dem in Beispiel 10 beschriebenen Präparat.



   Beispiel 19
Phenyl-phosphinsäure-diäthylester   bzw. -dibutyl-    ester wurden mit Hexachlor-cyclopentadien wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt, jedoch mit dem   Unterschied,    dass anstelle der Solvolyse mit Wasser eine solche mit   Athanol    bzw. Butanol trat. Hierzu wurde die ätherische Lösung, nachdem der Phenylphosphinsäureester zugegeben worden war, 1 Stunde bei   0     C   verfährt    und dann mit 5 Mol Alkohol und anschliessend mit 1 Mol N,N-Diäthyl-anilin als Säureakzeptor versetzt und 3 Stunden bei   0     C sowie 12 Stunden bei 250 C verrührt. Dann wurde die organische Phase mit stark verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen und, nachdem mit Calciumchlorid getrocknet war, im Vakuum fraktioniert destilliert.



  Ausbeute etwa 80 % bzw. 75 % der Theorie   Äthyl-    bzw. n-Butyl-pentachlor-cyclopentadien neben 82 %   Phenylphosphonsäure -diäthylester    vom Siedepunkt   l 21-125 /2    mm und 73   %    Phenyl-phosphonsäuredibutylester vom Siedepunkt 1660/4 mm.



   Beispiel 20
Zu einer Lösung von 344 g (1 Mol) Octachlorcyclopenten, gelöst in 500 cm3 Benzol, tropft man innerhalb von 2 Stunden 500 g (2 Mol) Tri-n-butylphosphit; durch Kühlung hält man hierbei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf   40-500    C. Nach beendeter Zugabe destilliert man das Benzol zusammen mit dem Butylchlorid auf dem Wasserbad ab und hydrolysiert das hierauf im Rückstand enthaltene   Phosphorsäure-dibutylestermonochlorid    durch zweistündiges Kochen mit 5000 cm3 Wasser. Nach beendeter Hydrolyse wird die organische Phase abgetrennt und der Phosphorsäure-dibutylester mit Natriumhydrogencarbonat-Lösung ausgeschüttelt, wobei etwa 270-280 g n-Butyl-pentachlor-cyclopentadien zurückbleiben, die durch Destillation gereinigt werden. Siedepunkt 136 /12 mm, nD20: 1,5265.



   Berechnet C   36,6%    H   3,1%    Cl   60,2%   
Gefunden C   36, 8    H   3,3A      C1      59,9%   
Beispiel 21
Zu 344 g (1 Mol) Octachlorcyclopenten, gelöst in 500 cm3 Benzol, tropft man unter Kühlung bei 40 bis 500 C 332 g (2 Mol) Triäthylphosphit zu. Dann wird   über    eine gut wirksame Kolonne das Athylchlorid (etwa 60 g) und das Benzol abdestilliert. Der Rückstand wird wie in Beispiel 20 aufgearbeitet. Ausbeute etwa 250 g   Äthylpentachlor-cyclopentadien,    Siedepunkt: 107-110 C/12-14 cm, nD20: 1,5422.



   Beispiel 22
Zu 344 g (1 Mol) Octachlorcyclopenten tropft man bei 450 C innerhalb von 2 Stunden 416 g (2 Mol) Tri-isopropylphosphit und hält durch Kühlen die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 450 C. Nach der in Beispiel 20 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 240-260 g Isopropyl-pentachlorcyclopentadien.



  Siedepunkt 1260 C/14 mm,   n2I0 : 1, 5400.   



   Beispiel 23
34,4 g (0,1 Mol) Octachlorcyclopenten werden mit 69 g (0,21 Mol) Tricyclohexyl-phosphit 8 Stunden auf 800 C erhitzt. Dann wird wie in Beispiel 20 aufgearbeitet.   Ausbeute:15-20    g Cyclohexyl-pentachlorcyclopentadien. Siedepunkt 100-110 C/0,01 mm.  



   Beispiel 24
Zu 34,4 g (0,1 Mol) Octachlorcyclopenten, gelöst in 50 cm trockenem Äther, werden bei 350 C innerhalb von 3 Stunden 52 g 2-Oxabutyl-(4)-triphosphit zugetropft. Dann wird 4 Stunden bei 350 C gehalten und nach Abdampfen des Ethers wie oben angegeben aufgearbeitet. Ausbeute 25 g (2-Oxa-butyl-(4)  pentachlor- cyclopentadien).    Siedepunkt 1360 C/ 14 mm,   ng: 1,5330.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst gegebenenfalls substituierte Polyhalogen-cyclopentadiene mit neutralen Estern bzw.
    Esteramiden der phosphorigen Säure, der phosphonigen Säuren, der phosphinigen Säuren oder den entsprechenden Thioverbindungen umsetzt, dass das gebildete Reaktionsgemisch durch Solvolyse mit Wasser, Alkoholen, Phenolen, Mercaptanen, Ammoniak, primären oder sekundären Aminen in ein Gemisch aus substituierten Polyhalogen- cyclopentadienen einerseits und (Thio)Phosphor(on, in)säureestern(amiden) anderseits überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen, dadurch gekennzeichnet dass man gegebenenfalls substituierte Polyhalogen-cyclopentene mit mindestens 3 Halogenatomen mit neutralen Estern bzw. Esteramiden der phosphorigen Säure, der phosphonigen Säuren, der phosphinigen Säuren oder den entsprechenden Thioverbindungen umsetzt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die bei der Reaktion gebildeten Phosphor-halogenide zur besseren Abtrennung einer Solvolyse unterwirft.
    3. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Reaktion gebildeten Phosphor-halogenide verseift und als Salze abgetrennt werden.
    4. Verfahren nach Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Reaktion gebildeten Phosphor-halogenide verestert und als Ester abgetrennt werden.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf 1 Mol Polyhalogen-cyclopentadien 2 Mol Phosphorverbindung einsetzt.
CH1054960A 1959-09-22 1960-09-19 Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen CH390240A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29434A DE1099528B (de) 1959-09-22 1959-09-22 Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogencyclopentadienen
DEF29495A DE1103327B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopentadienen
DEF30319A DE1104503B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH390240A true CH390240A (de) 1965-04-15

Family

ID=27210141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1054960A CH390240A (de) 1959-09-22 1960-09-19 Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH390240A (de)
GB (1) GB931914A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB931914A (en) 1963-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363388C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylthiophosphaten
EP0000757B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphiten
DE1146486B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-dithiophosphorylfettsaeure-amiden
DE963876C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen
CH390240A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen
CH426776A (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-S-alkylthiolphosphaten
DE2643442A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden
EP0026737A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin
EP0001996B1 (de) Verfahren zur herstellung von N,N-Bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethan-phosphonsäure-dimethylester und ihre Verwendung als flammhemmende Mittel für Kunststoffe
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE1038271B (de) Stabilisatoren fuer synthetischen Kautschuk
DE1153373B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrophosphorsaeureestern, Phosphorsaeureestern, -amiden oder -carbonsaeureanhydriden
DE1154095B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyldithiophosphorylessigsaeureestern
DE1224307B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1141634B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE1099528B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogencyclopentadienen
DE1104503B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Polyhalogen-cyclopentadienen
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE2135761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thio- oder dlthiophosphorsaure n Salzen und Dithiocarbaminsäureester n
DE1076662B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der O, O-Dialkyl-dithiophosphoryl-fettsaeuren
DE1243192B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphonaten
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
AT233590B (de) Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyldithiophosphorylessigsäureestern
DE1109680B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern
DE2035073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der O-Alkyl-N-monoalkylamidodithiophosphorsäure