CH387892A - Feststeller an einer Vorhangschiene - Google Patents

Feststeller an einer Vorhangschiene

Info

Publication number
CH387892A
CH387892A CH1340561A CH1340561A CH387892A CH 387892 A CH387892 A CH 387892A CH 1340561 A CH1340561 A CH 1340561A CH 1340561 A CH1340561 A CH 1340561A CH 387892 A CH387892 A CH 387892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
leg
notch
locking device
clamping body
Prior art date
Application number
CH1340561A
Other languages
English (en)
Inventor
Wirth Johannes
Original Assignee
Maron & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maron & Co Ag filed Critical Maron & Co Ag
Publication of CH387892A publication Critical patent/CH387892A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


      r'eststeller    an     einer    V     orhangschlene       Feststeller an einer Vorhangschiene weisen ge  wöhnlich einen     Anschlagkörper    auf, welcher bei den  für die Vorhanggleiter oder Vorhangläufer vorgesehe  nen Einsparungen der     Schienenlaufschenkel    auf diese  aufgesteckt und mit Hilfe einer Klemmschraube fest  geklemmt wird. Zweck der Erfindung ist nun, einen  Feststeller zu schaffen, welcher nicht nur bei den  erwähnten Aussparungen, sondern an jeder beliebi  gen Stelle auf die Schiene aufgesetzt oder davon weg  genommen werden kann, und zwar ohne die Not  wendigkeit der Benützung eines Werkzeuges und  somit ohne Klemmschraube.  



  Grundsätzlich scheint der Erfindungszweck mit  Hilfe eines Anschlagkörpers erreichbar zu sein,  welcher die Schiene in federnd nachgiebiger Weise  erfasst, und hinreichend deformiert werden kann, um  auf diese aufgesetzt zu werden. Es hat sich indessen  gezeigt, dass die Forderung nach leichter     Aufsetz-          barkeit    bzw.     Wegnehmbarkeit        zwangläufig    die fe  dernd nachgiebige Klemmkraft beschränken muss,  wodurch wiederum die Zuverlässigkeit des Anschla  ges, d. h. seine Sicherung gegen Verschiebung an der  Schiene in Frage gestellt wird.

   Tatsächlich konnte  trotz langwierigen Bestrebungen keine     Kompromis-          lösung,    d. h. kein Wert der Klemmkraft gefunden  werden, bei welcher ein Feststeller bei leichter     Auf-          setzbarkeit    seine Funktion zuverlässig erfüllen kann.  



  Im Interesse der leichteren     Aufsetzbarkeit    mit  einwandfreier Funktionssicherheit besitzt ein Fest  steller an einer Vorhangschiene     erfindungsgemäss     einen Klemmkörper mit zwei Kerben, in welche  jeweils ein Schenkel der Vorhangschiene eingreift,  wobei der Schienenschenkel in der einen, sich allmäh  lich verengenden Kerbe keilartig wirkt und die andere  Kerbe eine bezüglich des betreffenden Schienenschen  kels steile Seitenwand aufweist, an welcher die Kante  des betreffenden Schienenschenkels bei elastisch nach-         giebiger    Deformierung des Klemmkörpers gleitet,  wenn dieser beim Aufsetzen auf die Schiene oder  Wegnehmen davon um die Kante des anderen Schie  nenschenkels gekippt wird.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in der Zeichnung in schematischer Seitenansicht  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführung für eine Vorhang  schiene nach     T-System,          Fig.2    eine Variante für Vorhangschienen nach       T-System,          Fig.    3 einen Feststeller für eine Vorhangschiene  nach     U-System.     



  Bei der Ausführung gemäss der     Fig.    1 weist der  Feststeller einen aus einem elastisch biegbaren Kunst  stoff gefertigten etwa U-förmigen Klemmkörper 1  auf, welcher mit einer an seinem Scheitel anschliessen  den Öse 2 versehen ist. Im Endbereich weisen     die,     Innenwandungen der beiden Schenkel 1' und 1" des  Klemmkörpers 1 je eine Kerbe 3 bzw. 4 auf, in welche  die von einem Steg 5' sich     T-förmig    erstreckenden  Tragschenkel 5" der gesamthaft mit 5 bezeichneten  Vorhangschiene eingreifen. Die Kerbe 3 verengt sich  allmählich derart, dass in ihr der betreffende Schen  kel 5" der Vorhangschiene 5     keilartig    wirkt.

   Der  Grund der Kerbe 4 dagegen ist etwa der Rundung der  Kante des Schienenschenkels angepasst, wobei die  äussere Seitenwandung der Kerbe 4, die mit 4' be  zeichnet ist, in bezug auf den Schienenschenkel relativ  steil gerichtet ist. Die beiden Schenkel l' und 1"  werden dank der     federnd    nachgiebigen Biegsamkeit  des den Klemmkörper bildenden Materials, was frei  lich nicht     zwangläufig    ein Kunststoff sein muss,  gegen die Schenkel 5" der Schiene 5 gepresst, wobei  dank der keilartigen Wirkung des einen Schienen  schenkels in der Kerbe 3 bereits eine relative gering  fügige     Anpresskraft    eine einwandfreie     Klemmung         hervorbringt.

   Auf der anderen Seite kann der Fest  steller leicht von der Schiene weggenommen werden,  wenn er     im    Uhrzeigersinn um die Kante des in die  Kerbe 3 eingreifenden Schienenschenkels     gekippt     wird, wobei dann die Kante des anderen Schenkels  an der Fläche 4' der Kerbe 4     entlanggleitet    und eine  elastisch nachgiebige Deformation des Klemmkör  pers 1 verursacht. Die an sich schon relativ gering  fügige     Klemmkraft    wird dabei nicht     einmal    direkt,  sondern mit Hilfe einer wirksamen     übersetzung     überwunden.

   Das gleiche bezieht sich auf das Auf  setzen des Anschlages auf die Schiene, bei welchem  Vorgang zuerst der eine Schienenschenkel in die  Kerbe 3 eingeführt und sodann der Klemmkörper  um die Kante dieses Schienenschenkels im Gegenuhr  zeigersinn gekippt wird. Es versteht sich, dass das  Wegnehmen oder Aufsetzen des Feststellers an jeder  beliebigen Stelle,     also    unabhängig von Aussparungen  in den Schenkeln 5" erfolgen kann.  



  Die Variante nach der     Fig.    2 entspricht in allen  grundsätzlichen Zügen der vorhergehend beschrie  benen Ausführung, so dass die gleichen Teile jeweils  mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zum  Unterschied zur Ausführung gemäss der     Fig.    1 han  delt es sich in diesem Falle um eine relativ niedrige  Bauart, bei welcher gerade mit Rücksicht hierauf die  Öse 2 mit einer Fingerauflage 6 kombiniert ist. Die  Wirkungsweise dieser Ausführung sowie ihre Hand  habung entsprechen denjenigen des zuerst beschrie  benen Ausführungsbeispiels.  



  Der Feststeller gemäss der     Fig.    3 weist ebenfalls  einen im wesentlichen U-förmigen Klemmkörper 1  auf, welcher jedoch nicht an den Innen-, sondern an  der Aussenseite seiner Schenkel mit der Kerbe 3 bzw.  der Kerbe 4 versehen ist. In diese Kerben greifen  wiederum Tragschenkel 7' einer nur zum Teil ge  zeichneten, im Querschnitt     C-förmigen    Hohlschiene 7  ein, wobei ein Schienenschenkel in der Kerbe 3 wie  derum keilartig wirkt, während die andere Kerbe 4  mit einer bezüglich dem betreffenden Schienenschen  kel steilen Seitenfläche 4' versehen ist; die einwand  freie Funktionssicherheit und leichte     Wegnehmbarkeit     bzw.     Aufsetzbarkeit    des Feststellers ist also in diesem  Falle ebenfalls gesichert.

   Für die Erleichterung der  Handhabung weist der mit der Kerbe 4 versehende  Schenkel 1' des Klemmkörpers 1 einen als Handauf-         lage    ausgebildeten Endteil 6 auf. Am Ende des  anderen Schenkels ist eine Öse 2 angeordnet. Be  merkenswert ist noch, dass der Scheitel des Klemm  körpers nach der     Fig.    3 relativ stark auf eine Seite  versetzt ist, wobei die Mittelachse des Klemmkörpers  mit derjenigen der Schiene einen Winkel bildet. Aus  dieser Anordnung resultiert ein relativ steifer Schen  kel l', was für die einwandfreie     Klemmung    von Vor  teil ist, wobei gleichzeitig die Elastizität des anderen  Schenkels erhöht wird, was nebst der günstigen Wir  kung auf die     Klemmung    die Handhabung des An  schlages weitgehend erleichtert.  



  Bei den Feststellern nach den     Fig.    2 und 3 wurde  angestrebt, die Öse möglichst in der Nähe des Schie  nenprofils anzuordnen. Dabei wurde mit der beson  deren Ausbildung dem Umstand Rechnung getragen,  dass ein gedrungener Feststellkörper notgedrungen  eine Einbusse an Elastizität erleidet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Feststeller an einer Vorhangschiene, gekennzeich net durch einen Klemmkörper (1) mit zwei Kerben (3, 4), in welche jeweils ein Schenkel (5") der Vor hangschiene (5) eingreift, wobei der Schienenschenkel (5") in der einen, sich allmählich verengenden Kerb (3) keilartig wirkt und die andere Kerbe (4) eine bezüglich des betreffenden Schienenschenkels (5") steile Seitenwand (4) aufweist, an welcher die Kante des betreffenden Schienenschenkels (5") bei elastisch nachgiebiger Deformierung des Klemmkörpers glei tet, wenn dieser beim Aufsetzen auf die Schiene (5) oder Wegnehmen davon um die Kante des anderen Schienenschenkels (5") gekippt wird. UNTERANSPRGCHE 1.
    Feststeller nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Klemmkörper (1) im wesent lichen U-förmig ist, wobei die Kerben (3, 4) jeweils an einem Schenkel (1', 1") angeordnet sind. 2. Feststeller nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass bezüglich der Mittelachse des Schienenprofils der Scheitel des U-förmigen Klemm körpers (1) seitlich versetzt und die Mittelachse des selben geneigt ist, wobei die sich verjüngende Kerbe (3) an demjenigen Schenkel (1') angeordnet ist, an dessen Seite der Scheitel versetzt ist.
CH1340561A 1961-05-23 1961-11-17 Feststeller an einer Vorhangschiene CH387892A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT399961A AT221735B (de) 1961-05-23 1961-05-23 Feststeller an einer Vorhangschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH387892A true CH387892A (de) 1965-02-15

Family

ID=3558273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340561A CH387892A (de) 1961-05-23 1961-11-17 Feststeller an einer Vorhangschiene

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT221735B (de)
CH (1) CH387892A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9202013A (nl) * 1992-11-19 1994-06-16 Forest Group Nederland Bv Combinatie van een gordijnrail en een eindstop, gordijnrail en eindstop te gebruiken in de combinatie.
US5611111A (en) * 1993-03-24 1997-03-18 Forest Group Nederland B.V. Curtain rail glider
USD380142S (en) 1992-12-18 1997-06-24 Forest Group Nederland B.V. Slider for a curtain rail

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9202013A (nl) * 1992-11-19 1994-06-16 Forest Group Nederland Bv Combinatie van een gordijnrail en een eindstop, gordijnrail en eindstop te gebruiken in de combinatie.
USD380142S (en) 1992-12-18 1997-06-24 Forest Group Nederland B.V. Slider for a curtain rail
US5611111A (en) * 1993-03-24 1997-03-18 Forest Group Nederland B.V. Curtain rail glider

Also Published As

Publication number Publication date
AT221735B (de) 1962-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE2545673C2 (de) Aufhängevorrichtung, insbesondere für eine Unterdecke oder Teile derselben
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
DE1575165B1 (de) Kunststoffbefestigungselement
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
DE2010906B2 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von zwei einen winkel miteinander bildenden teilen
DE2244147A1 (de) Befestigungselement
DE1903372B2 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel und dergl
DE2242981A1 (de) Loesbare verbindung
DE2935369A1 (de) Befestigungselement
CH387892A (de) Feststeller an einer Vorhangschiene
DE19921195B4 (de) Elastisch verformbares Befestigungselement
DE3318472C2 (de)
DE2134699A1 (de) Befestigungselement
DE2657871B2 (de) Sauger
DE2554133C2 (de) Scharnier
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
DE1940125U (de) Stielbefestigungsvorrichtung fuer besen od. dgl.
DE2755564A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE2550200C2 (de) Verbindungseinrichtung an zwei aneinander anliegenden Profilstäben
DE2947219A1 (de) Kunststoff-schubkasten fuer moebel
DE1216025B (de) Anordnung zur Befestigung eines plattenfoermigen Bauteils an einem Traegerteil mittels einer Federklammer