CH387674A - Schienenbefestigung - Google Patents
SchienenbefestigungInfo
- Publication number
- CH387674A CH387674A CH642961A CH642961A CH387674A CH 387674 A CH387674 A CH 387674A CH 642961 A CH642961 A CH 642961A CH 642961 A CH642961 A CH 642961A CH 387674 A CH387674 A CH 387674A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- rail
- base
- abutment
- foot
- rail foot
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/02—Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
- E01B9/28—Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
Schienenbefestigung Die Erfindung betrifft eine Schienenbefestigung und besteht in der Kombination folgender Merkmale: a) beiderseits des Schienenfusses sind zwei Klemmplatten angeordnet, deren jede einen im Quer schnitt klauenförmigen Ansatz hat, welcher eine Seite des Schienenfusses übergreift und an dessen oberer Fläche anliegt; zwischen diese Ansätze und die Unterlage ist der Schienenfuss festgeklemmt; b) wenigstens eine der Klemmplatten ist zwischen den Schienenfuss und ein Widerlager, welches eine zur Längsrichtung der Schiene parallele Keilfläche hat, festgekeilt; c) wenigstens einer der klauenförmigen Ansätze hat von der Seitenfläche des Schienenfusses einen Abstand; d) wenigstens einer der klauenförmigen Ansätze hat an seiner am Schienenfuss anliegenden Fläche eine Auflage aus einem Material, welches weicher ist als das Material der Schiene und das Material des Ansatzes. An einem Schienenstoss wird diese Schienenbe festigung zweckmässig derart ausgeführt, dass die Klemmplatten mit den Ansätzen, das Widerlager und die Unterlage beiderseits der Stossfuge erstreckt sind. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes perspektivisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Schienen befestigung, Fig. 2 eine Variante zu Fig. 1, Fig. 3 eine Anwendung der Schienenbefestigung nach Fig. 1 bei einem Schienenstoss. In Fig. 1 bezeichnen 1 ein Stück einer Schiene und 2 eine Unterlage. Beiderseits des Schienenfusses 11 der Schiene 1 sind zwei Klemmplatten 21 und 3 angeordnet. Jede der Klemmplatten 21 und 3 hat einen im Querschnitt klauenförmigen Ansatz 211 bzw. 31 und übergreift eine Seite<B>111</B> bzw. 113 des Schienenfusses 11. Die obere Innenfläche der An sätze 211 und 31 ist der Neigung der oberen Flächen 111, 113 des Schienenfusses angepasst. Zwischen diese Ansätze 211, 31 und die Unterlage 2 ist der Schienenfuss 11 festgeklemmt. Die Klemmplatte 21 bildet zusammen mit der Unterlage 2 ein Stück. Der Ansatz 211 liegt nur an der Oberseite 111 des Schienenfusses 11 an. Die Seitenfläche 112 des Schienenfusses 11 hat einen Abstand a von der ihr gegenüberliegenden Fläche 212 der Klemmplatte 21. Die Unterlage 2 hat an der in der Zeichnung rechten Seite ein Wider lager 22 mit einer Fläche 221, welche gegen die Unterlage 2 geneigt ist und parallel zur Längsrichtung der Schiene 1 verläuft. Zwischen diese Fläche 221 des Widerlagers 22 und den Schienenfuss 11 ist die Klemmplatte 3 festgekeilt. Dabei liegt der Ansatz 31 sowohl an einem Teil der oberen Fläche<B>113</B> des Schienenfusses als auch an einem Teil der Seiten fläche 114 des Schienenfusses 11 an. Die Fläche des Ansatzes 31, welche am Schienenfuss 11 anliegt, trägt eine Auflage<B>311</B> aus einem Material, welches wei cher ist als das Material der Schiene und das Ma terial des Ansatzes 31. Diese Auflage 311 besteht beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium. Die Klemmplatte 3 hat einen Abstand b von der Unterlage 2 und ist durch Schrauben 32 mit der Unterlage 2 (oder durch die Unterlage 2 hindurch mit der nicht dargestellten Schwelle) verbunden. Die Schrauben 32 üben eine Kraft in Richtung des Pfeiles 33 auf die Klemmplatte 3 aus. Unter der Wirkung dieser Kraft ist die Klemmplatte 3 zwischen den Schienenfuss 11 und das Widerlager 22 festgekeilt. Dadurch ist der Schienenfuss 11 zwischen die Klemmplatten 21 und 3 eingeklemmt und von den geneigten oberen Innen- flächen der Ansätze 211 und 31 auf die Unterlage 2 gepresst. Dabei bewirkt die Auflage 311 eine ver besserte Adhäsion zwischen der Schiene und der Klemmplatte 3. Wie ersichtlich, ist der Schienenfuss 11 an beiden Seiten spielfrei und zuverlässig an der Unterlage 2 gehalten. Die in der Zeichnung linke Seite des Schienenfusses 11 ist zwischen den Ansatz 211 und die Unterlage 2 festgekeilt. Dabei ist der Abstand a für das Zustandekommen der Keilwirkung wesentlich. An der in der Zeichnung rechten Seite des Schienen fusses 11 ist der Ansatz 31 durch die Schrauben 32 sowohl auf die obere Fläche 113 des Schienenfusses 11 gepresst als auch unter der an der Fläche 221 auftretenden Keilwirkung an die Seitenfläche 114 des Schienenfusses 11 gepresst. Für das Zustandekommen dieser doppelten Pressung ist der Abstand b wesent lich. Die durch die Schrauben 32 erzeugte elastische Spannung wird infolge der Keilwirkung an den Flä chen 111 und 221 auf alle Teile der Schienenbe festigung übertragen. Dadurch bleibt die Schiene auch dann zuverlässig in ihrer Lage fixiert, wenn Teile der Schienenbefestigung eine Wärmedehnung erfahren. Die Auflage 311 verhindert eine Längsver schiebung der Schiene. Da diese Auflage an den Keilwirkungen nicht beteiligt ist, hat ihre geringere Gleitfähigkeit keine nachteiligen Folgen. Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass die eine Klemmplatte 4 mit der Unterlage 5 verschraubt ist und dass die andere Klemmplatte 6 durch einen Keil 7, welcher zwischen der Klemmplatte 6 und einem Widerlager 8 angeordnet ist, gegen den Schienenfuss 11 der Schiene 1 gepresst ist. Das Wider lager 8 ist in nicht näher dargestellter Weise mit der Unterlage 5 verbunden. Die der Auflage 311 in Fig. 1 entsprechende Auflage ist in Fig.2 mit 611 bezeichnet. Die untere Fläche des Keils 7 hat von der Unterlage 5 einen Abstand c, welcher dieselbe Bedeutung hat wie der Abstand b in Fig. 1. Nach Fig. 3 sind die Schienenenden 1 a und 1 b beiderseits der Stossfuge 1c in derselben Weise mit der Unterlage 2' verbunden wie die Schiene 1 in Fig. 1 mit der Unterlage 2. Dabei sind die Unter lage 2', die Klemmplatten 21', 3' mit den Ansätzen 2l1', 31' und das Widerlager 22' beiderseits der Stossfuge 1c über zwei Schwellen 9 erstreckt. Es 'bezeichnen 115 die Schienenlaschen, 116 die La schenbolzen und 91 eine Schwellenschraube. Bei dieser Schienenbefestigung am Schienenstoss kommen die Vorteile der beschriebenen Schienenbefestigung sowohl in bezug auf die Befestigung jeder Schiene mit der Unterlage als auch in bezug auf die Ver bindung der Schiene miteinander zur Wirkung.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Schienenbefestigung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) beiderseits des Schienenfusses (11) sind zwei Klemmplatten (21, 3) angeordnet, deren jede einen im Querschnitt klauenförmigen Ansatz (211, 31) hat, welcher eine Seite des Schienenfusses übergreift und an dessen oberer Fläche (111,<B>113)</B> anliegt; zwischen diese Ansätze und die Unterlage (2) ist der Schienen fuss festgeklemmt; b) wenigstens eine (3) der Klemmplatten ist zwi schen den Schienenfuss und ein Widerlager (22), welches eine zur Längsrichtung der Schiene parallele Keilfläche (221) hat, festgekeilt;c) wenigstens einer (221) der klauenförmigen An sätze hat von der Seitenfläche (112) des Schienenfusses einen Abstand (a); d) wenigstens einer (31) der klauenförmigen Ansätze hat an seiner am Schienenfuss anliegenden Fläche eine Auflage (1I4) aus einem Material, wel ches weicher ist als das Material der Schiene und das Material des Ansatzes. UNTERANSPRÜCHE 1. Schienenbefestigung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine (21) der Klemm platten mit der Unterlage (2) aus einem Stück besteht und der Ansatz (211) dieser Klemmplatte den ge nannten Abstand (a) von der Seitenfläche (112) der ihm zugeordneten Seite des Schienenfusses (11) hat (Fig. 1). 2.Schienenbefestigung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (22) zusammen mit der Unterlage (2) ein Stück bildet und der Ansatz der zwischen den Schienenfuss (11) und das Widerlager gekeilten Klemmplatte (3) sowohl an der oberen Fläche (113) als auch an der Seiten fläche (114) des Schienenfusses anliegt. 3. Schienenbefestigung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die obere Innenfläche der Ansätze (211, 31) der Neigung der oberen Flächen (111, 113) des Schienenfusses (11) ange passt ist. 4. Schienenbefestigung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zwischen das Wider lager (22) und den Schienenfuss (11) festgekeilte Klemmplatte (3) einen Abstand (b) von der Unter lage (2) hat und mit der Unterlage durch Schrauben (32) verbunden ist.5. Schienenbefestigung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zwischen den Schienenfuss (11) und das Widerlager (8) festgekeilte Klemmplatte (6) auf der Unterlage (5) liegt und mittels eines zwischen diese Klemmplatte und das Widerlager (8) angeordneten Keiles (7) festgekeilt ist, der mit der Unterlage verschraubt ist und einen Abstand (c) von der Unterlage hat (Fig. 2). 6.Schienenbefestigung nach Patentanspruch, am Schienenstoss, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (21', 3') mit den Ansätzen (211', 31 '), das Widerlager (22') und die Unterlage (2') beider seits der Stossfuge (1c) erstreckt sind (Fig. 3). 7. Schienenbefestigung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten mit den Ansätzen, das Widerlager und die Unterlage im Bereiche mehrerer Schwellen (9) erstreckt und mit diesen Schwellen verbunden sind. B.Schienenbefestigung nach Unteranspruch 6, mit Kuppelschwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten mit den Ansätzen, das Widerlager und die Unterlage mindestens im Bereiche der Kuppelschwelle erstreckt und mit den Schwellen der Kuppelschwelle verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH642961A CH387674A (de) | 1961-06-01 | 1961-06-01 | Schienenbefestigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH642961A CH387674A (de) | 1961-06-01 | 1961-06-01 | Schienenbefestigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH387674A true CH387674A (de) | 1965-02-15 |
Family
ID=4309496
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH642961A CH387674A (de) | 1961-06-01 | 1961-06-01 | Schienenbefestigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH387674A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001018407A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Trägerklemme |
WO2012022337A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-23 | Strabag Rail Gmbh | Elastische schienendirektbefestigung mit höhenausgleichsmöglichkeit |
-
1961
- 1961-06-01 CH CH642961A patent/CH387674A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001018407A1 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-15 | Halfen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Trägerklemme |
WO2012022337A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-23 | Strabag Rail Gmbh | Elastische schienendirektbefestigung mit höhenausgleichsmöglichkeit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0528213A1 (de) | Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut | |
DE102007044098B3 (de) | System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund | |
CH387674A (de) | Schienenbefestigung | |
DE1928489A1 (de) | Elektrische Buersten-Klemmvorrichtung | |
DE4112923A1 (de) | Klemmvorrichtung zum befestigen von glasplatten | |
EP0778372B1 (de) | Gleitstuhl | |
EP1262389B1 (de) | Gleisbremselement | |
DE1954738A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Lasche in einer durchgehenden Schiene und Schiene mit einer nach diesem Verfahren hergestellten Lasche | |
DE3107990C2 (de) | Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage | |
DE3817254C1 (en) | Running-rail fastening for a suspension railway | |
DE2740144A1 (de) | Schienenbefestigungselement | |
DE615641C (de) | Wanderschutzvorrichtung | |
DE736569C (de) | Schienenbefestigung | |
DE602185C (de) | Schienenstossverbindung mit Laschen, die sich auf der Schiene nur an den Schienenenden abstuetzen | |
DD255758A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von backenschienen | |
DE1077242B (de) | Wanderschutzklemme | |
AT147547B (de) | Schienenbefestigung zur Herstellung eines verwerfungssicheren und wandersicheren Eisenbahngleises. | |
DE4214756A1 (de) | Dehnungsstoß für ein Gleisteil | |
DE585143C (de) | Wanderschutzklemme, bestehend aus einem Klemm- und einem Stemmstueck | |
DE521210C (de) | Schienenbefestigung auf eiserner, beiderseits des Schienenfusses mit Keilrippen versehener Unterlage | |
DE9102254U1 (de) | Winkelelement | |
DE592372C (de) | Schienenbefestigung mittels Schienenstuehle | |
DE973492C (de) | Schienenbefestigung | |
DE1857050U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer eisenbahnschienen. | |
AT165919B (de) | Eisenbahnschienenbefestigung |