CH382146A - Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren

Info

Publication number
CH382146A
CH382146A CH7176159A CH7176159A CH382146A CH 382146 A CH382146 A CH 382146A CH 7176159 A CH7176159 A CH 7176159A CH 7176159 A CH7176159 A CH 7176159A CH 382146 A CH382146 A CH 382146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
reaction
cyclohexen
trimethyl
methyl
Prior art date
Application number
CH7176159A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eiter
Ernst Dr Truscheit
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH382146A publication Critical patent/CH382146A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/533Monocarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/13Dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/602Dicarboxylic acid esters having at least two carbon-to-carbon double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren
Dr. Karl Eiter,   Köln-Stammheim,    und Dr. Ernst Truscheit,
Es ist bekannt, dass man   y-Brom-ss-alkoxy-croton-    säureester mit Aldehyden, wie z. B. Benzaldehyd oder   Zimtaldehyd,    nach dem Verfahren von Refor
EMI1.1     

Es ist weiterhin bekannt, dass man die so erhaltenen Lactone durch Kochen mit Lauge in die Säuren der Formel II überführen kann [vergleiche D. G. F. R. Kostermans Rec. Trav. chim. Pays-Bas, Bd. 70,79 (1951) und E. B. Reid u. a. Journal of the American Chemical Society, Bd. 73,1054 (1951)].



  Verwendet man für die Umsetzung als Aldehyd den Cyclopentenaldehyd, so erhält man aus dem Lacton bei der Verseifung die Oxysäure der Formel III [F.



  Kögl u. a., Rec. Trav. chim. Pays-Bas, Bd. 69,729 (1950)].
EMI1.2     




     . everkusen    (Deutschland), sind als Erfinder genannt worden matsky entsprechend der folgenden Gleichung zu
Lactonen der allgemeinen Formel umsetzen kann.



   Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzen von   y-Halogen-ss-methyl-crotonsäureestern    mit in   ou-Stellung    den 2,6,6-Trimethyl-cyclohexen- (l)-yl  (l)-rest    tragenden Aldehyden unter milden Bedingungen in Gegenwart von Zink   d-Lactone    erhält und aus diesen durch Behandlung mit nucleophilen Agenzien in wasserfreiem Medium zu den entsprechenden isomeren ungesättigten Säuren gelangt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann im Falle der Verwendung   von/5-Cyclocitral    durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden : 
EMI2.1     

Vorzugsweise bedeutet R einen niederen   Alkyl-    rest, Ri ebenfalls einen, jedoch gegebenenfalls andem Alkylrest, und Hal ein Brom-oder Jodatom.



   Geeignete   y-Halogen-ss-methyl-crotonsäureester    sind z. B.   y-Brom-ss-methyl-crotonsäuremethylester    und   y-Jod-ss-methyl-crotonsäureisopropylester.   



   Geeignete, den 2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(l)  yl- (l)-rest    tragende Aldehyde sind z. B.   a-bzw. ss-    Cyclocitral und   -Jonyliden-acetaldehyd.   



   Die Umsetzung kann unter den bekannten Bedingungen der   Reformatsky-Synthese    vorgenommen werden. Man lässt die beiden Ausgangssubstanzen, die erforderlichenfalls in einem inerten Lösungsmittel gelöst sein können, in Gegenwart von Zink miteinander reagieren. Es ist zweckmässig, den Halogenester im Überschuss einzusetzen, vorzugsweise etwa 1,2 bis 1,5 Mol pro   1    Mol Aldehyd. Das Zink wird zweckmässig in äquivalenten Mengen, bezogen auf den Halogenester, zugegeben. Als Lösungsmittel verwendet man z. B. Benzol, Toluol oder vorteilhafterweise polare Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Di äthyläther.



   Die Umsetzung erfolgt dabei, wie gesagt, unter milden Reaktionsbedingungen, z. B. bei Temperaturen von 40 bis   70     und verhältnismässig grosser Verdünnung und lediglich kurzem Erhitzen zum Sieden nach Beendigung der Hauptreaktion. Das Reaktionsgemisch wird vorteilhaft mit schwachsauren Agenzien, z. B. wässriger Ammoniumchloridlösung, verdünnter wässriger Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, zersetzt. Unter diesen Bedingungen erhält man das b-Lacton in sehr guten Ausbeuten. Die ungesättigte Säure fällt nach der Behandlung des Lactons mit nucleophilen Agenzien, z. B. Alkoholaten oder Alkaliamiden, in wasserfreiem Medium in der Regel als Salz an. Die Aufspaltung des Lactons kann bei Zimmertemperatur, tieferen oder höheren Temperaturen erfolgen.

   Das Alkoholat bzw. das Alkaliamid kann in etwa äquimolekularen Mengen oder einem leichten Überschuss zugesetzt werden.



   Es war überraschend, dass man nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu Verbindungen der   Vitamin-A-Reihe    und nicht der Retro-Vitamin-A Reihe gelangt, da es aus Recueil des Travaux chimiques des Pays-Bas, Bd.   71,    908 und 909 (1952) bekannt war, dass bei der   Reformatsky-Reaktion    von   P-Jonyliden-acetaldehyd    mit   y-Brom-ss-methyl-croton-    säureäthylester normalerweise eine ungesättigte Verbindung der Retro-Vitamin-A-Reihe entsteht.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte sind wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese des Vitamins A und seiner biologisch wirksamen Derivate. So kann man z. B. unmittelbar die 2-cis  Vitamin-A-Säure    darstellen, welche in bekannter Weise in die all-trans-Vitamin-A-Säure umgelagert werden kann.



   Beispiel 1
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Intensiv Kühler, Tropftrichter, Thermometer und Einleitungsrohr für Stickstoff versetzt man 30 g Zinkstaub mit etwa   115    des Gemisches von 60,8   g/3-Cyclocitral,    320 ml abs. Tetrahydrofuran und 80 g   rBrom-ss-      methyl-crotonsäuremethylester.    In Stickstoffatmo  sphäre    wird anfangs unter Rühren so lange leicht erwärmt, bis die lebhafte Reaktion einsetzt. Man lässt den Rest des oben beschriebenen Reaktionsgemisches nun in der Weise aus dem Tropftrichter zufliessen, dass der Kolbeninhalt ohne äussere   Erwär-    mung lebhaft siedet.

   Wenn alles zugesetzt und die Reaktion abgeklungen ist, erwärmt man noch 10 bis 15 Minuten zum Sieden und kühlt dann den Kolbeninhalt auf   0O ab, lässt    unter starkem Rühren kalt gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung zufliessen, überführt den Kolbeninhalt in einen Scheidetrichter und   äthert    mehrfach aus. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Unter vermindertem Druck destilliert man das Lösungsmittel und etwa 6,5 g nicht   umgesetztes ss-Cyclocitral    ab. Der Ab  dampfrückstand    wird in dem 2-bis 3fachen Volumen tiefsiedenden Petroläthers gelöst und die Lösung tief gekühlt.

   Den gebildeten Kristallbrei saugt man scharf ab, wäscht mit wenig kaltem   Petroläther    nach und erhält so 70,5 g farbloses   b-Lacton    der   5- [2', 6',    6'   Trimethyl-cyclohexen- (1')-yl- (1')]-5-hydroxy-3-methyl-      penten- (2)-säure- (l),    das nach dem Umkristallisieren aus Ather + Petraläther bei 81  schmilzt. Ausbeute :   84"au    der Theorie (berechnet auf das umgesetzte   ss-Cyclocitral).    Das Ultraviolette-Absorptionsmaximum liegt bei 217   mlt    (log   e    = 4,1).



  Analyse :    CX5H2202    Molekulargewicht 234,3 ber. : C 76,88 /o H 9,47"/. 0 13,66  /o gef. : C 77,06 /n H 9,40 /o O 13,900/9
Die Lösung von 30 g des so erhaltenen Lactons in 180 ml abs. Athanol erwärmt man mit der Lösung von 7,5 g Natrium in 180 ml abs. Äthanol   1    Stunde am Rückflusskühler auf dem siedenden Wasserbad. Man verdampft den grössten Teil des Athanols unter reduziertem Druck und löst den Rückstand in Wasser. Durch Zugabe von   100/piger    Phosphorsäure wird die   2-cis-ss-Jonylidenessigsäure    gefällt. Ausbeute : etwa 30 g (nahezu quantitativ), Fp. : 103 bis   104     (aus Äther +   Petroläther).    



  Analyse :    C1tH22o2    Molekulargewicht 234,3 ber. :   C 76, 88,'/D H 9, 470/o 0 13, 660/o    akt. H 0,43 O/o gef. : C 76,94 /o H 9,61 /o O 13,90% akt. H 0,46 ouzo
Beispiel 2
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler, Tropftrichter und Einleitungsrohr für Stickstoff werden 6,8 g Zinkstaub (zweckmässig mit   verdünnter Salzsäure angeätzt,    nacheinander mit Wasser, Athanol, Aceton und abs. Ather gewaschen und bei 12 Torr und 80 bis   90     getrocknet) zunächst mit etwa dem fünften Teil des Gemisches von 15,7 g   y-Brom-ss-methoxy-crotonsäure-    methylester, 11,5   g ss-Jonylidenacetaldehyd    (analysenrein) und 85 ml abs. Tetrahydrofuran versetzt.

   Unter Rühren in Stickstoffatmosphäre wird erwärmt, bis die Reaktion beginnt ; dann lässt man unter leichtem Erwärmen den Rest des Gemisches aus dem Tropftrichter allmählich zufliessen, so dass der Kolbeninhalt leicht siedet. Wenn alles zugesetzt und der Zinkstaub nahezu verbraucht ist, wird das Reaktionsgemisch ohne äussere Erwärmung noch 10 bis 15 Minuten nachgerührt und sodann bei   0     mit   gesät-    tigter wässriger Ammoniumchloridlösung zersetzt.



  Das Reaktionsprodukt wird   ausgeäthert.    Nach dem Trocknen der vereinigten   Ätherauszüge    über Natriumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Man erhält etwa 16 g eines cognacfarbenen öligen Rückstandes, aus dem das   8-Lacton    der   9- [2', 6', 6'-Trimethyl-cyclohexen- (1')-yl-      (1')]-3,    7-dimethyl-5-hydroxy-nonatrien- (2, 6,8)-säure (1) durch chromatographische Reinigung an einer Aluminiumoxydsäule (standardisiert nach Brockmann) als schwachgelbe dickflüssige Substanz vom Kp.   o, ooi    130 bis 140  (Luftbadtemperatur) gewonnen wird.



  Die Ultraviolettabsorptionsmaxima liegen bei 273 mu   (e      =    10 900) und 223   msu      (c    = 16 800). Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigt eine Carbonylbande bei 1720   cm-i    sowie die für die symmetrisch substituierte
I HC=CH-trans-Athylenbindung charakteristische Ab
I sorption bei 963   cm-i.   



  Analyse :    CoHz802 Molekulargewicht    300,44 ber : C 79,95% H 9,400/o gef. : C 79,5911/o H 9,360/o
Die Lösung von 1,5 g des so erhaltenen   8-Lactons    der   9- [2',    6', 6'-Trimethyl-cyclohexen- (1')-yl- (1')]-3, 7  dimethyl-5-hydroxy-nonatrien- (2,    6,8)-säure- (l) in 20 ml absolutem Athanol wird mit der Lösung von 140 mg metallischem Natrium in 20 ml absolutem Athanol 1-2 Stunden bei Raumtemperatur   stehengahssen.    Dann wird der grösste Teil des   Athanols    unter vermindertem Druck verdampft, der Rückstand in Wasser aufgenommen und die Lösung einmal mit   Ather    ausgeschüttelt.

   Die wässrige Phase wird in der Kälte mit verdünnter Phosphorsäure angesäuert und die kristallin anfallende 2-cis-Vitamin  A-Säure      (Neovitamin-A-Säure)      ausgeäthert.    Nach dem Waschen der Atherphase mit Natriumchloridlösung, Trocknen über Natriumsulfat und Verdampfen des   Athers    erhält man etwa 1,4 g 2-cis-Vitamin-A Saure   (Neovitamin-A-Säure)    vom Fp. 176 bis   178 ,      A,..,    = 351   m, M (s    = 40 000). Diese Daten stimmen mit den aus der Literatur bekannten [z. B. C. D. Robeson et al., Journal of the American Chemical Society, Bd. 77,4118 (1955)] überein.

   Das Infrarotabsorptionsspektrum zeigt eine Carbonyl-Bande bei 1670   cm-i    sowie die für die symmetrisch substituierte   CH=CH-trans-Athylenbindung    charakteristische Absorption bei 968 cm-1.

Claims (1)

  1. Analyse : C2oH2802 Molekulargewicht 300,44 ber. : C 79,950/o H 9,40 ouzo gef. C 79,56"/o. H 9,220/o PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von in w-Stellung den 2,6,6-Trimethyl-cyclohexen-(1)-yl-(1)-rest tragenden Polyencarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass man y-Halogen-ss-methyl-crotonsäureester mit in M-Stellung den 2,6,6-Trimethyl-cyclohexen- (l)-yl- (l)rest tragenden Aldehyden unter milden Bedingungen in Gegenwart von Zink zu d-Lactonen umsetzt und diese danach mit nucleophilen Agenzien in wasserfreiem Medium behandelt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Umsetzung mit dem Aldehyd bei Temperaturen von 40 bis 700 vornimmt.
CH7176159A 1958-04-25 1959-04-09 Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren CH382146A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0025593 1958-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382146A true CH382146A (de) 1964-09-30

Family

ID=7091696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7176159A CH382146A (de) 1958-04-25 1959-04-09 Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382146A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH354435A (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Carbonsäuren
DE1670222C3 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH382146A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäuren
DE2361138A1 (de) Verfahren zur umsetzung von disubstituierten dienophilen mit cyclopentadien
DE1066197B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Nitrilen der Vitamin A-Reihe
DE2207098A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-furan-3-carbon-saeureestern
AT222103B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
DE2164662A1 (de) Indanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0036651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-alpha-jonon
DD213437A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenderivaten
CH653665A5 (de) Verfahren zur herstellung von dimedon.
DE962256C (de) Verfahren zur Herstellung von Serinen aus Glykokoll und Aldehyden
DE1075598B (de) Verfahren zui Herstellung von Sauren der Vitamin A-Reihe
US3028422A (en) Process for the production of acids of the vitamin a series
CH637127A5 (de) Verfahren zur herstellung von bis-2-furanidylaether und n (sup 1)-(2'-furanidyl)-5-fluor-uracil.
AT337709B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
DE19545465A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiophen-Derivaten
US3621038A (en) Derivatives of 2-azido-2-hydroxy-1-naphthaleneacetic acid{65 -lactones and preparation thereof
AT231471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thionothiolphosphorsäureestern
AT200136B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
CH389592A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-B-Jonylidenessigsäure
DE2314676C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-5-benzothiazolylessigsäure und deren Salzen
DE1075599B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-trans-p-Jonylidenessigsaure
DE1178839B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkindiole