CH381413A - Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Info

Publication number
CH381413A
CH381413A CH455860A CH455860A CH381413A CH 381413 A CH381413 A CH 381413A CH 455860 A CH455860 A CH 455860A CH 455860 A CH455860 A CH 455860A CH 381413 A CH381413 A CH 381413A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
walls
container walls
another
containers
Prior art date
Application number
CH455860A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mueller Max Ernst
Original Assignee
Andreas Mueller Max Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Mueller Max Ernst filed Critical Andreas Mueller Max Ernst
Priority to CH455860A priority Critical patent/CH381413A/de
Publication of CH381413A publication Critical patent/CH381413A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/14Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man die miteinander zu yerbindenden Behälterwände in der Anordnung in eine Ebene auslegt, als wären die Behälterwände in diese Ebene abgeklappt, dann die in dieser Anordnung benachbarten Behälterwände miteinander dadurch verbindet, dass Verbindungsorgane durch Eindrücken in diesen Behälterwänden verankert Werden, anschlie ssend die Behälterwände unter Verbiegung der Verbindungsorgane aufklappt und schliesslich mindestens einen Teil der noch nicht miteinander verbundenen, im aufgeklappten Zustand benachbarten Wände durch weitere Verbindungsorgane miteinander verbindet.



   Weiter ist Gegenstand der Erfindung ein nach diesem Verfahren hergestellter eckiger Behälter.



   In der Zeichnung sind eine beispielsweise Durchführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens, zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfiindungsgemässen Behälters sowie drei Varianten von Verbindungsorganen dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die ausgelegten Behälterwände,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform des Behälters in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Behälters ebenfalls perspektivisch dargestellt,
Fig. 4 eine erste,
Fig. 5 eine zweite und
Fig. 6 eine dritte Variante eines Verbindungsorgans.



   Gemäss den dargestellten Ausführungsbeispielen soll eine quaderförmige Kiste aus nagelbarem Material, z. B. Holz, hergestellt werden. Die sechs Behälterwände 1-6 werden zu diesem Zwecke in eine Ebene flach nebeneinander ausgelegt und so angeordnet, als wären sie vom fertigen Behälter in diese Ebene abgeklappt worden. Diese Anordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Anschliessend werden quer zu den Fugen zwischen benachbarten Behälterwänden je einen biegsamen Mittelteil und Befestigungsteile besitzende Verbindungsorgane 7 derart auf die Oberseiten der Behälterwände aufgelegt, dass die Fugen durch die Mittelteile der Verbindungsorgane 7 überbrückt werden, während die Befestigungsteile auf den Behälterwänden aufliegen.

   Je nach der Form, die der Behälter zum Füllen besitzen soll, werden noch zusätzliche Verbindungsorgane   7' so    auf einzelne Behälterwände aufgelegt, dass der eine Befestigungsteil auf der betreffenden Behälterwand aufliegt, während der biegsame Mittelteil samt dem andern Befestigungsteil frei nach aussen ragt. Soll beispielsweise ein Behälter gemäss Fig. 2, der sich besonders zur Verpackung von Stückgütern eignet, hergestellt werden, so werden solche zusätzlichen Verbindungsorgane   7' auf    die Behälterwände 3 und 5, und zwar über den einen der zu den übrigen Verbindungsorganen 7 der betreffenden Behälterwände parallelen Rand der betreffenden Behälterwand hinausragend aufgelegt.

   Die Verbindungsorgane können dabei beispielsweise solche gemäss Fig. 4 sein, wo ein metallischer Eckverbinder 8 dargestellt ist, der aus zwei durch ein biegsames Mittelstück 8a verbundenen Befestigungsteilen 8b besteht. Die Befestigungsteile wie   der sind als U-förmig gebogene B ; Ender mit gezahnten    Rändern ausgebildet.



   Sind diese Verbindungsorgane 7 und 7' gemäss   Fig. 1    auf die in einer Ebene liegenden Behälterwände 1-6 aufgelegt, so werden sie, beispielsweise durch eine Presse, gemeinsam eingedrückt, wodurch die   Befestigungsteile in die Behälterwände eintreten und so die Verbindungsorgane in diesen   Behälterwänden    verankern.

   In Anbetracht der Biegsamkeit der Mittelteile der Verbindungsorgane lassen sie nun die Behälterwände um die nunmehr miteinander   yerbundenen,    einander gegenüberliegenden Ränder aufklappen, wobei man zur Bildung einer ersten, aus den Behälterwänden 1, 5 und 6 bestehende   Behälterhällte    die Wand 6 aus der Zeichenebene aufklappt, bis sie senkrecht zur Wand 1 steht, anschliessend die Wand 5 senkrecht zur Behälterwand 6 einklappt und schliesslich die Behälterwand 5 durch Einschlagen des zweiten Befestigungsteiles des bereits einseitig mit ihr verbundenen Verbindungsorgans mit der    Wand 1 verbindet.

   Auf gleiche Weise wird eine e aus    den Behälterwänden 2, 3 und 4 bestehende zweite   Behälterhälfte    gebildet, wobei wieder der zusätzliche Verbinder   7' zur    Verbindung der Seitenwände 2 und 3 dient. Damit ist der in Fig. 2 dargestellte, aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen bestehende Behälter gebildet, in welchen Stückgut verpackt werden kann. Zur Schliessung, das heisst zur Fertigstellung des Behälters, wird die Behälterwand 4 bzw. der zweite Behälterteil senkrecht zur Wand 1 aufgeklappt und durch Einschlagen weiterer Verbindungsorgane in dieser Stellung gesichert.



   In entsprechender Weise kann ein Behälter   ge    mäss Fig. 3 hergestellt werden, in welchem Falle die Behälterwände 3-6 um die nun den Boden bildende Wand 1 aufgeklappt werden, während die Wand 1 zum Deckel wird, der um seinen Befestigungsrand   vermittels -zweier    Verbindungsorgane schwenkbar bleibt und zum vollständigen Verschluss entweder wieder mit weitern Verbindungsorganen oder lösbar mit einem Klebeband mit den übrigen Wänden des Behälters verbunden werden kann.



   Handelt es sich um einen Behälter, dessen gegeneinander bewegliche Teile, wie z. B. der Deckel 2 im   Ausfährungsbeispiel    nach Fig. 3, dazu bestimmt   sind,    sehr oft verschwenkt zu werden, so ist es zweckmässig, um Ermüdungsbrüchen der Verbindungsorgane vorzubeugen, einen Eckverbinder gemäss Fig. 4 zu verwenden, auf welchem eine Federstahllamelle aufgeschweisst ist.



   Es ist klar, dass die sechs Behälterwände in der mannigfaltigsten Art zu einem verpackungsbereiten Behälter miteinander verbunden werden können.



   Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass die zur Herstellung eines solchen Behälters vorbereiteten, das heisst teilweise mit einander verbundenen Wände mit einem minimalen Raumbedarf lagerbar sind, indem sie erst kurz vor ihrer Verwendung aufgeklappt und in der aufgeklappten Stellung gesichert werden müssen.



   Anstelle eines Eckverbinders gemäss Fig. 4 können auch andere Verbindungsorgane verwendet werden, soweit diese aus zwei durch einen biegsamen Mittelteil verbundenen Befestigungsteilen bestehen.



  Weitere Ausführungsformen solcher Verbindungsorgane sind in den Fig. 5 und 6 dargestellt.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 wird als Verbindungsorgan ein   Gewebestreifen    z. B. aus Nylon verwendet, der an seinen Rändern vermittels je eines Verbinders 9 in den aneinander zu befestigenden Wänden verankert ist. Diese Verbinder bestehen zweckmässigerweise aus einem U-förmig gebogenen Metallband, dessen Ränder gezahnt sind, gleich wie dies bei den Befestigungsteilen 8b der Eckverbinder 8 gemäss der Fig. 4 der Fall ist. Diese Verbinder bilden dann die Befestigungsteile, zwischen welchen der Gewebestreifen 10 als Mittelteil angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 werden zwei benachbarte Seitenwände durch je zwei solche Streifen miteinander verbunden.



   Anstelle dieser zwei Streifen kann auch ein einziger treten, der sich über die gesamte Länge der einander gegenüberliegenden Ränder der zu verbindenden Wände erstreckt. Auch bei diesem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ränder des Gewebestreifens vermittels entsprechend langen Verbindern 9 in den betreffenden Wänden verankert.



   Das beschriebene Verfahren gestattet, auf äusserst einfache und rationelle Weise z. B. Transportbehälter herzustellen und besitzt den wesentlichen Vorteil, dass die vorbereiteten, das heisst entsprechend der Form des herzustellenden Behälters miteinander verbundenen Wände nur sehr wenig Raum beanspruchen, und die Wände von dieser vorbereiteten Form in kürzester Zeit in die endgültige Stellung aufgeklappt und gesichert werden können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man die miteinander zu verbindenden Behälterwände in der Anordnung in eine Ebene auslegt, als wären die Behälterwände in diese Ebene abgeklappt, dann die in dieser Anordnung benachbarten Behälterwände miteinander dadurch verbindet, dass Verbindungsorgane durch Eindrücken in diesen Behälterwänden verankert werden, anschliessend die Behälterwände unter Verbiegung der Verbindungsorgane aufklappt und schliesslich mindestens einen Teil der noch nicht miteinander verbundenen, im aufgeklappten Zustand benachbarten Wände durch weitere Verbindungsorgane miteinander verbindet.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellter, eckiger Behälter.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behälterwände so auslegt bzw. aufklappt, dass zwei gleiche, gegeneinander verschwenkbare Behälterteile entstehen.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behälterwände so auslegt bzw. aufklappt, dass ein fünfseibig geschlossener Behälter mit einem verschwenkbaren Deckel entsteht.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung der ausge legten Behälterwände notwendigen Verbindungsorgane gemeinsam eingedrückt werden.
    4. Behälter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan aus einem Eckverbinder besteht.
    5. Behälter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckverbinder aus zwei durch ein biegsames Mittelstück verbundenen Befestigungsteilen besteht.
    6. Behälter nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan als vermittels metallischer Verbinder in den Behälterwänden verankerter Gewebestreifen ausgebildet ist.
    7. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe Nylon rast.
    8. Behälter nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebestreifen von gleicher Länge ist wie die benachbarten Ränder der durch das betreffende Verbindungsorgan miteinander verbundenen Behälterwände.
CH455860A 1960-04-22 1960-04-22 Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter CH381413A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH455860A CH381413A (de) 1960-04-22 1960-04-22 Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH455860A CH381413A (de) 1960-04-22 1960-04-22 Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381413A true CH381413A (de) 1964-08-31

Family

ID=4278309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455860A CH381413A (de) 1960-04-22 1960-04-22 Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH381413A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785141A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 KIPLIVIT SA, Société Anonyme dite: Mehr- oder Einwegverpackungsbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785141A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-23 KIPLIVIT SA, Société Anonyme dite: Mehr- oder Einwegverpackungsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296563B (de) Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwaenden
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
CH381413A (de) Verfahren zur Herstellung von eckigen Behältern aus nagelbarem Material und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
CH355396A (de) Packschachtel, insbesondere für Damenstrümpfe
DE875433C (de) Verfahren zur Herstellung von Behaeltern aus Pappe oder aehnlichen Platten
DE1675699B1 (de) Eckverbindung von aus einem starren Material bestehenden Winkelprofilen
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
DE3223732A1 (de) Schaupackung, insbesondere blisterpackung
DE482162C (de) Faltschachtel mit zwei oder mehreren sich stufenfoermig hintereinander aufbauenden, nach oben offenen Faechern
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE936367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus Pappe od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
DE585498C (de) Ungeklebte Faltschachtel
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE2719624A1 (de) Verpackungselement
DE556128C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE2613454A1 (de) Kartonschachtel mit deckel
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
DE102021114269A1 (de) Verpackung zum Transport, zum Schutz und zur Präsentation von Artikeln
CH388178A (de) Verpackungsbehälter
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
DE2002821C (de) Rechtkant-Hohlkörper
DE374748C (de) Verfahren zum Herstellen von mit Papier ueberzogenen Schachteln
DE723661C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern, sowie Klammern und Tafeln fuer die Durchfuehrung des Verfahrens
DE558543C (de) Verfahren zum Verpacken flacher Koerper, Tafeln u. dgl.