CH377668A - Gefüllte Konservendose - Google Patents

Gefüllte Konservendose

Info

Publication number
CH377668A
CH377668A CH369960A CH369960A CH377668A CH 377668 A CH377668 A CH 377668A CH 369960 A CH369960 A CH 369960A CH 369960 A CH369960 A CH 369960A CH 377668 A CH377668 A CH 377668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
food
intermediate base
base
jacket
filled
Prior art date
Application number
CH369960A
Other languages
English (en)
Inventor
Stettler Hans-Erich
Rudolf Dr Stryk
Original Assignee
Fleischwaren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleischwaren Ag filed Critical Fleischwaren Ag
Priority to CH369960A priority Critical patent/CH377668A/de
Publication of CH377668A publication Critical patent/CH377668A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description


  
 



  Gefüllte Konservendose
Um über mehrere Konservengerichte zu verfügen, muss man zur Zeit verschiedene, je eines dieser Gerichte enthaltende Konservendosen kaufen. Die Erfindung, die eine gefüllte Konservendose betrifft, vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass sie innen durch mindestens einen Zwischenboden in mindestens zwei Räume unterteilt ist, die mit verschiedenen Gerichten gefüllt sind.



   In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch im Schnitt dargestellt.



   Die dargestellte Konservendose weist   in    üblicher Weise einen zylindrischen Mantel 1, einen Boden 2 und einen Deckel 3 auf. Ausserdem ist ein Zwischenboden 4 vorgesehen, der einen nach oben aufgebogenen, nach aussen leicht konvexen Rand 5 aufweist, der mit einer nach oben ragenden Zunge 6 versehen ist. Der Zwischenboden 4, der das Innere der Dose in zwei Räume 7 und 8 unterteilt, ist in den Mantel 1 unter leichtem Drucke   eingepresst,    so dass sein Rand 5 federnd an diesem Mantel anliegt. Die Zunge 6 hat einen kleinen Abstand vom Mantel 1, kann aber beim Füllen des Raumes 8 auch an den Mantel 1 zu liegen kommen.



   Es wird hervorgehoben, dass der Zwischenboden 4 auf beliebiger Höhe angesetzt werden kann, da er im Mantel 1 verschiebbar ist. Er wird beim Füllen der Dose so weit nach unten gedrückt, wie es der Füllung des unteren Raumes 7   elntspricht.   



   Der untere Raum 7 ist beispielsweise mit Fleisch gefüllt, während der obere Raum 8 eine Sauce mit Gemüsezutaten, z. B. Erbsen und Rüben, enthält.



   Um die Konserven zu benützen, kann man die gefüllte Konservendose aufwärmen, hierauf den Dekkel 3 in üblicher Weise mit einem Büchsenöffner öffnen und dann zunächst die Sauce mit den Gemüsezutaten aus dem Raum 8 entnehmen. Hierauf kann man die Zunge 6 fassen und mittels derselben den Zwischenboden 4 aus dem Doseninneren herausziehen und das Fleisch aus dem Raum 7 entnehmen.



   Die Teile 1-4 können z. B. aus verzinntem Blech bestehen. Man kann aber auch beliebige andere Ma  terialien,    insbesondere Kunststoffe verwenden, vorausgesetzt, dass sie   wärme-und    kältebeständig, chemisch neutral und geschmacklos sind, so dass sie zur Verpackung von Lebensmitteln der jeweils in Frage kommenden Art zulässig sind.



   Vorzugsweise wird man die äusseren Teile der Dose aus verzinntem Blech und den Zwischenboden 4 aus Kunststoff,   z. B.    aus Polyvinylchlorid oder Polyäthylen herstellen.   Man    kann gegebenenfalls auch mehrere Zwischenböden vorsehen, um mehr als   zwei    Gerichte in der gleichen Dose zu konservieren.



  Der Rand 5 des Zwischenbodens 4 muss nicht unbedingt nach aussen konvex sein, doch erleichtert dies das   Herausziehen    dieses Bodens aus dem Doseninneren. Zur Erleichterung des Herausziehens können auch mehrere Zungen 6 oder ähnliche Griffe am Zwischenboden 4 vorgesehen sein. Eventuell kann man den Rand 5 auch mit Löchern versehen,   in    die man mit einem Haken eingreifen kann, um den Zwischenboden 4 aus dem Doseninneren   herauszuziehen.   



  Der Rand 5 könnte auch nach unten gerichtet sein oder aus einem in der Ebene des Bodens liegenden Wulst bestehen.



   Der Vorteil, mehrere Gerichte in einer einzigen Dose zur Verfügung zu haben, statt mehrere Dosen mitnehmen und öffnen   zu    müssen, ist sehr gross, wobei ausserdem die Verwendung einer einzigen Dose eine Verbilligung ermöglicht.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gefüllte Konservendosen, dadurch gekennzeich- net, dass sie innen durch mindestens einen Zwischenboden (4) in mindestens zwei Räume (7 und 8) unterteilt ist, die mit verschiedenen Berichten gefüllt sind.
    UNTERANSPRüCHE 1. Konservendose nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) aus Kunststoff besteht.
    2. Konservendose nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) in den Mantel (1) der Dose eingepresst ist.
    3. Konservendose nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) mit mindestens einem Griff (6) versehen ist, der gestattet, diesen Boden unter Überwindung des Einpressdrukkes aus dem Doseninnern herausziehen.
    4. Konservendose nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) einen nach aussen konvexen Rand (5) besitzt, der am Mantel (1) anliegt.
    5. Konservendose nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der konvexe Rand (5) nach oben gerichtet und mit mindestens einer als Griff dienenden Zunge (6) versehen ist.
    6. Konservendose nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden einen mit oeffnungen versehenen Rand aufweist, so dass man mit einem Haken in eine dieser öffnungen fahren und damit diesen Boden aus dem Doseninneren herausziehen kann.
    7. Konservendose nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) im Mantel (I) verschiebbar ist.
CH369960A 1960-04-01 1960-04-01 Gefüllte Konservendose CH377668A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH369960A CH377668A (de) 1960-04-01 1960-04-01 Gefüllte Konservendose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH369960A CH377668A (de) 1960-04-01 1960-04-01 Gefüllte Konservendose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH377668A true CH377668A (de) 1964-05-15

Family

ID=4261616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH369960A CH377668A (de) 1960-04-01 1960-04-01 Gefüllte Konservendose

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH377668A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100053A1 (de) Dosenrumpf
DE1809985C2 (de) Behälter, bestehend aus einem Behälterrumpf und einem mit diesem über eine Doppelfalznaht verbundenen Vollaufreißdeckel und einem Boden mit gegenüber der Doppelfalznaht kleinerem Durchmesser
DE1657136B2 (de) Verschlußdeckel für Behälter
CH377668A (de) Gefüllte Konservendose
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
CH423609A (de) Behälter
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE897973C (de) Verpackungsbehaelter
DE532103C (de) Zweiteilige Verpackungsdose
DE2433757A1 (de) Schalenfoermiger behaelter aus aluminiumfolie
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE2133548C (de) Vorrichtung zur Transportsicherung fur in einem Stapelgestell zu befördernde Speisenbehalter
DE945069C (de) Konservendose
AT120960B (de) Dosenöffner für Blechdosen.
DE1750884U (de) Irrigationsgefaess.
DE2925316A1 (de) Geraet zum garen von speisen
CH360300A (de) Gefäss zur Aufnahme von Milchprodukten
DEP0002567DA (de) Deckel aus Blech für Transportgefäße
DE2835638A1 (de) Deckel und/oder boden einer dose, insbesondere zylindrischen dose
DE7130535U (de) Schraubdeckel für Isolierkannen und dergleichen Gefäße
DE1890576U (de) Verschliessbarer koecher, insbesondere fuer trinkhalme.
CH190002A (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluss für Schachteln und dergleichen.
DE1836120U (de) Verschlussdeckel fuer toepfe, buechsen od. dgl.
DE1224877B (de) Sarg
DE7630536U1 (de) Isolierverpackung fuer Speiseeis und dgl