CH377259A - Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen NitrozellulosepartikelnInfo
- Publication number
- CH377259A CH377259A CH7425759A CH7425759A CH377259A CH 377259 A CH377259 A CH 377259A CH 7425759 A CH7425759 A CH 7425759A CH 7425759 A CH7425759 A CH 7425759A CH 377259 A CH377259 A CH 377259A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- nitrocellulose
- solvent
- parts
- per
- suspension
- Prior art date
Links
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 title claims description 56
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 title claims description 56
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 54
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 27
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 22
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 claims description 4
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPKKHRVROFYTEK-UHFFFAOYSA-N dipentyl phthalate Chemical compound CCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCC IPKKHRVROFYTEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCOC(C)=O MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- KFRLDGDNVDFWRP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitro-n-phenylaniline Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1[N+]([O-])=O KFRLDGDNVDFWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dinitrotoluene Chemical compound CC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1[N+]([O-])=O DYSXLQBUUOPLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N Nitroglycerin Chemical compound [O-][N+](=O)OCC(O[N+]([O-])=O)CO[N+]([O-])=O SNIOPGDIGTZGOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000006 Nitroglycerin Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002253 Tannate Polymers 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- PZIMIYVOZBTARW-UHFFFAOYSA-N centralite Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(CC)C(=O)N(CC)C1=CC=CC=C1 PZIMIYVOZBTARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- DWNAQMUDCDVSLT-UHFFFAOYSA-N diphenyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)C=1C(=O)OC1=CC=CC=C1 DWNAQMUDCDVSLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- UQXKXGWGFRWILX-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dinitrate Chemical compound O=N(=O)OCCON(=O)=O UQXKXGWGFRWILX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229960003711 glyceryl trinitrate Drugs 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N lead(ii,iv) oxide Chemical compound O1[Pb]O[Pb]11O[Pb]O1 XMFOQHDPRMAJNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 nitric acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B21/00—Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
- C06B21/0033—Shaping the mixture
- C06B21/0066—Shaping the mixture by granulation, e.g. flaking
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B5/00—Preparation of cellulose esters of inorganic acids, e.g. phosphates
- C08B5/02—Cellulose nitrate, i.e. nitrocellulose
- C08B5/04—Post-esterification treatments, e.g. densification of powders, including purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln mit einem Durchmesser von nicht mehr als 0,305 mm. Im USA-Patent Nr. 2027114 ist ein Verfahren zur Herstellung von zur Erzeugung von rauchlosem Pulver bestimmten kugelförmigen Treibmittelpartikeln beschrieben. Dieses Verfahren eignet sich in hervorragender Weise zur Herstellung von kugelförmigen Pulverkörnern mit Korngrössen, wie sie bei Treibmitteln in den Patronen für Kleinfeuerwaffen üblich sind, d. h. Korngrössen von 0,254 bis 0,635 mm; hingegen ist das genannte Verfahren für die Herstellung von vorwiegend aus Pulverkörnern mit einem Durchmesser von 0,305 mm oder weniger bestehenden Produkten ungeeignet. Partikeln mit derart kleinen Korngrössen eignen sich besonders gut zum Formen von grossen Treibmittelkörnern und anderen Gegenständen aus Nitrozellulose. Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man Nitrozellulosefasern in einem Mittel, das auf die Nitrozellulose nicht als Lösungsmittel wirkt, suspendiert, in der erhaltenen schlammartigen Suspension ein Schutzkolloid zur Bildung eines Uberzugs auf den Fasern dispergiert, die schlammartige Suspension mit einem Lösungsmittel, das mit dem Nichtlösungsmittel praktisch nicht mischbar ist, so lange versetzt, bis die Konzentration jenen Punkt erreicht hat, bei welchem die Nitrozellulosefasern zu erweichen beginnen, hierauf der Suspension so lange weitere Lösungsmittelmengen in einem Ausmasse, welches nicht mehr als 0,25 Teile Lösungsmittel pro 100 Teile Nitrozellulose pro Sekunde ausmacht, zugibt, bis genügend Lösungsmittel zugesetzt worden ist, um die Nitrozellulosefasern ohne Zusammenballen oder -schmelzen aufzuweichen, dass man hierauf die Suspension rührt oder schüttelt, bis die Fasern eine kugelige Form angenommen haben, und hierauf das Lösungsmittel aus den Nitrozellulosepartikeln entfernt. Es ist wichtig, die Nitrozellulosefasern mit einem Schutzkolloid zu behandeln, bevor der Suspension genügend Lösungsmittel zur Aufweichung der Fasern zugesetzt wird, um eine Zusammenballung der aufgeweichten Fasern zu verhindern. Um Nitrozellulosepartikeln mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten, muss man für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens faserige Nitrozellulose statt gelatinierte Nitrozellulose verwenden. Die Dimensionen gewöhnlicher Nitrozellulose schwanken innerhalb kleinster Partikeln von ca. 0,0127 mm Durchmesser bis ca. 0,508 mm Länge und einem Querschnitt von 0,051 mm. Die Mehrzahl der Fasern besitzt Dimensionen von ca. 0,0254 mm auf 0,254 mm. Als Lösungsmittel kann man Athyl- azetat oder ein beliebiges anderes Lösungsmittel für Nitrozellulose, welches mit dem Nichtlösungsmittelmedium praktisch nicht mischbar ist, verwenden. Das Lösungsmittel soll vorzugsweise einen niedrigeren Siedepunkt aufweisen als das Nichtlösungsmittel. Beispiele geeigneter Lösungsmittel - ausser Äthyl- azetat - sind Methyläthylketon, Athylformiat, Butylazetat und dergleichen. Man kann aber auch ein geeignetes Gemisch von Lösungsmitteln, z. B. 80 % Methyläthylketon und 20 % Toluol, verwenden. Durch die Zugabe von Lösungsmittel wird eine Erweichung der einzelnen Partikeln, die allmählich eine kugelförmige Form annehmen, ohne vollständige Gelatinisierungsbildung der Nitrozellulose beim Schütteln oder Rühren der Suspension erzielt. Die grösseren Fasern zerfallen unter der Rühr- bzw. Schüttelwirkung, wobei die anfallenden kleineren Partikeln eine im wesentlichen sphärische Form annehmen. Die Zugabe des Lösungsmittels ist dermassen zu regeln, dass die Nitrozellulosepartikeln lediglich erweichen und abgerundet werden, ohne die Nitrozellulose vollständig aufzulösen, d. h. ohne einen Lack zu bilden, wie dies gemäss US-Patentschrift Nr. 2027114 der Fall ist. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Partikeln von fasriger Struktur verleihen den daraus erzeugten und geformten Produkten ein grösseres Widerstandsvermögen, als dies mit nach der US-Patentschrift Nr. 2027114 hergestellten, vollständig gelatinisierten Nitrozellulosepartikeln der Fall ist. Das Lösungsmittel kann der Suspension mit beliebiger Geschwindigkeit zugegeben werden, bis die Suspension genügend Lösungsmittel enthält, um den Beginn des Erweichens der Nitrozellulose zu verursachen. Bei einem Wasser-Athyl- azetat-System tritt dieses Stadium dann ein, wenn ca. 1,6 Teile Lösungsmittel pro Teil Nitrozellulose im wesentlichen gleichmässig in ca. 10-17 Teilen Wasser pro Teil Nitrozellulose verteilt sind. Die Lösungsmittelkonzentration wird dann durch Zugabe von Lösungsmittel zur Suspension in einem Ausmass von nicht mehr als 0,25 Teilen Lösungsmittel pro 100 Teile Nitrozellulose in der Sekunde allmählich erhöht. Unter den meisten Bedingungen wird man eine Endkonzentration von nicht mehr als 200 Teilen Lösungsmittel pro 100 Teile Nitrozellulose in einem Wasser-Äthylazetat-System benötigen, um lediglich teilweise gelatinisierte, kugelförmige Nitrozellulosepartikeln der im vorliegenden Fall ins Auge gefassten Art zu erzeugen. Wie festgestellt wurde, können bis 300 Teile Lösungsmittel auf je 100 Teile Nitrozellulose Verwendung finden, ohne ein vollständiges Auflösen und Zusammenschmelzen der Nitrozellulose unter Bildung einer kontinuierlichen Lackphase der in der obgenannten amerikanischen Patentschrift beschriebenen Art zu bewirken. Dieses Mengenverhältnis kann bei Anwendung anderer Systeme etwas schwanken. Es wird jedoch bei jedwelchem System vorteilhaft sein, lediglich jene Lösungsmittelmenge zu verwenden, die zum Erweichen und zum nicht vollständigen Auflösen der Nitrozellulose erforderlich ist, wobei man vorzugsweise auch eine geringere Lösungsmittelmenge anwenden wird, als zum Zusammenballen erforderlich ist. Nachdem die Partikeln eine kugelförmige Form angenommen haben, entfernt man das Lösungsmittel in geeigneter Weise aus der Suspension, z. B. durch Destillation oder Durchspülen der Suspension mittels Luft oder einem anderen geeigneten Gas. Man kann ein beliebiges Schutzkolloid verwenden, wie z. B. Gummi arabicum oder Tierleim, wie Swift's Colloid No. 1 . Die Erfindung sei nun anhand des nachstehenden Ausführungsbeispiels erläutert: Ungefähr 100 Gew.Teile fasrige, nitrierte Baumwollsamenabfälle mit einem Stickstoffgehalt von ca. 12,6 % und einer Viskosität von ca. 8 Sekunden (bestimmt nach der Kugelfallmethode von Hercules) werden in ungefähr 1500 Teilen Wasser angeschlämmt. Dann versetzt man die schlammige Suspension mit ca. 50 Gew.Teilen Gummi arabicum und rührt so lange, bis die Nitrozellulosefasern mit Gummi arabicum vollständig überzogen sind. Hierauf versetzt man mit ca. 1 Gew. Teil Dinitrodiphenylamin. Hernach wird der Kolbeninhalt auf ungefähr 18,3 bis 20u C erwärmt und mit ca. 160 Gew.Teilen Athyl- azetat versetzt. Man rührt, bis das Lösungsmittel in der Suspension praktisch gleichmässig dispergiert ist. Dann versetzt man mit insgesamt ungefähr 140 Teilen Äthylazetat mit einer Geschwindigkeit von 0,25 Gew. Teilen pro Sekunde, wobei man während ca. 30 Minuten oder aber so lange weiter rührt, bis die Partikeln praktisch kugelige Form angenommen haben. Hierauf versetzt man mit ca. 90 Teilen Natriumsulfat, das in ungefähr 300 Teilen Wasser gelöst ist, und rührt, bis die Lösung mit der Suspension im wesentlichen gleichmässig vermischt ist. Die Temperatur der Suspension wird nun auf Siedetemperatur erhöht und diese letztere so lange gehalten, bis das Lösungsmittel sozusagen vollständig daraus entfernt und die erweichten Nitrozellulosekügelchen hart geworden sind und dabei ihre kugelige Form beibehalten. Ungefähr 87 % der so erhaltenen kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln besitzen einen Durchmesser von ca. 0,305 mm oder weniger, ungefähr 77 % davon einen solchen von 0,254 mm oder weniger, ungefähr 46 % davon einen solchen von 0,1524 mm oder weniger, ungefähr 37 % davon einen solchen von 0,127 mm oder weniger und ungefähr 28 % einen solchen von ca. 0,102 mm oder weniger. Die kugelförmigen Partikeln sind lediglich teilweise gelatinisiert. Der obige Arbeitsgang lässt sich wiederholen, wobei man allerdings nach der Zugabe von ca. 160 Teilen Lösungsmittel zur aus ca. 100 Teilen Nitrozellulose und ca. 1500 Teilen Wasser bestehenden Suspension weiteres Lösungsmittel in einem Ausmass von ca. 35 Teilen Lösungsmittel pro Sekunde so lange zusetzt, bis insgesamt ungefähr 300 Teile Lösungsmittel zugesetzt sind. Nur ca. 52 % der erzielten Partikeln besitzen einen Durchmesser von 0,305 mm oder weniger, ca. 37 % der erzielten Partikeln besitzen einen Durchmesser von 0,254 mm, ca. 16 % der erzielten Partikeln besitzen einen Durchmesser von weniger als 0,1524 mm, ca. 13 % der erzielten Partikeln besitzen einen Durchmesser von weniger als 0,127 mm und ca. 11 % der erzielten Partikeln besitzen einen Durchmesser von weniger als 0,102 mm. Arbeitet man nach den obigen Angaben mit dem Unterschied jedoch, dass man nach der Zugabe der ursprünglichen 160 Teile Lösungsmittel die Lösungsmittelzugabe derart regelt, dass bis zur Erreichung einer Gesamtmenge von ca. 300 Teilen ungefähr 15 Teile davon pro Sekunde zugegeben werden, so wird das Produkt ca. 50 %J kugelige Partikeln von einem Durchmesser von ca. 0,305 mm oder weniger, ca. 43 % kugelige Partikeln von einem Durchmesser von ca. 0,254 mm oder weniger, ca. 32 % kugelige Partikeln von einem Durchmesser von ca. 0,152 mm oder weniger, ca. 28 % kugelige Partikeln von einem Durchmesser von ca. 0,127 mm oder weniger und ca. 26 ro kugelige Partikeln von einem Durchmesser von ca. 0,102 mm oder weniger enthalten. Demgegenüber besitzen Kügelchen, welche nach der amerikanischen Patentschrift Nr.2027114 erhalten werden, indem das rauchlose Pulver unter Bildung eines Lackes vollständig gelöst worden ist, der dann zu Kügelchen verarbeitet worden ist, einen Durchmesser von ca. 0,63-0,232 mm. Der Grund, weshalb das erfindungsgemässe Produkt in der Hauptsache eine Dimension von 0,305 Millimeter oder weniger aufweist, konnte bis jetzt noch nicht ermittelt werden. Es wird aber angenommen, dass zufolge der Struktur der Nitrozellulose jede Faser in verschiedene Partikeln der gewünschten Grösse zerbirst, sobald die Faser durch das Lösungsmittel aufgeweicht ist, wobei die Anwesenheit eines Schutzkolloidfilmes auf den Faserflächen ein Zusam menschmelzen der kleinen Partikeln verhindern dürfte. Auf Grund der Beobachtungen tritt beim Aufweichen der Faser durch das Lösungsmittel ein Bruch an jedem Knoten auf. Die Partikeln können gewünschtenfalls mit nicht explosiven Plastifizierungsmitteln, wie Dibutylphthalat, Dinitrotoluol, Diphenylphthalat, Diamylphthalat, Äthylcentralit und andern Modifizierungsmitteln behandelt werden. Sie können auch mit energiespeichernden Plastifizierungsmitteln, wie z. B. flüssigem Salpetersäureester eines mehrwertigen Alkohols, einschliesslich Nitroglyzerin, Nitroglykol oder dergleichen, überzogen werden. Ferner können auch verschiedene Modifizierungsmittel, wie z. B. rotes Bleioxyd, Pb Og, Bleiglätte, Bleistannat oder andere den Verbrennungsablauf der Pulverkörner modifizierende Mittel, auf den Oberflächen der Nitrozellulosepartikeln appliziert werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln von einem Durchmesser von nicht mehr als 0,305 mm, dadurch gekennzeichnet, dass man Nitrozellulosefasern in einem Mittel, das auf die Nitrozellulose nicht als Lösungsmittel wirkt, suspendiert, in der schlammartigen Suspension ein Schutzkolloid zur Bildung eines Überzugs auf den Fasern dispergiert, die schlammartige Suspension mit einem Lösungsmittel, das mit dem Nichtlösungsmittel praktisch nicht mischbar ist, so lange versetzt, bis die Konzentration jenen Punkt erreicht hat, bei welchem die Nitrozellulosefasern zu erweichen beginnen, hierauf der Suspension so lange weitere Lösungsmittelmengen in einem Ausmass, welches nicht mehr als 0,25 Teile Lösungsmittel pro 100 Teile Nitrozellulose pro Sekunde ausmacht, zugibt, bis genügend Lösungsmittel zugesetzt worden ist,um die Nitrozellulosefasern ohne Zusammenballen oder -schmelzen aufzuweichen, dass man hierauf die Suspension rührt oder schüttelt, bis die Fasern eine ku gelige Form angenommen haben, und hierauf das Lösungsmittel aus den Nitrozellulosepartikeln entfernt.UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nitrozellulosefasern in einem Ausmass von ca. 1 Teil Nitrozellulose auf je 10-17 Teile Nichtlösungsmittel im Nichtlösungsmittel suspendiert.2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zugabe des Lösungsmittels zur Suspension so lange in einem Ausmass von nicht mehr als 0,25 Teilen Lösungsmittel pro 100 Teile Nitrozellulose pro Sekunde fortsetzt, bis die Gesamtkonzentration an Lösungsmittel in der Suspension 2-3 Teile Lösungsmittel pro Teil Nitrozellulose beträgt.3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Lösungsmittel für die Nitrozellulose, welches mit dem Nichtlösungsmittel praktisch nicht mischbar ist, zuerst mit beliebiger Geschwindigkeit zusetzt, bis die Lösungsmittelmenge in der Suspension ungefähr 1,6 Teile pro Nitrozellulose ausmacht, worauf man die Zugabe derart bemisst, dass sie nicht mehr als 0,25 Teile Lösungsmittel pro 100 Teile Nitrozellulose pro Sekunde beträgt.4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Suspension nach der Zugabe des Lösungsmittels so lange rührt oder schüttelt, bis die Nitrozellulosefasern kugelige Form angenommen haben, jedoch nur teilweise gelatinisiert sind.5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel für die Nitrozellulose Äthylazetat verwendet, wobei man zuerst ca. 1,6 Gew.Teile Athylazetat pro Gew.Teil Nitrozellulose zusetzt und hierauf das Äthylazetat in einem Ausmass von nicht mehr als 0,25 Gew.Teilen pro 100 Gew.Teile Nitrozellulose in der Sekunde zugibt, während man das Verhältnis von Athylazetat zu Nitrozellulose auf weniger als 3 : 1 hält.6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine schlammige Suspension bildet, indem man ca.100 Gew.Teile fasrige Nitrozellulose in ca. 1500 Gew.Teilen eines wässrigen Mediums suspendiert, in dieser Suspension ca. 50 Gew.Teile Gummi arabicum dispergiert, ca. 160 Gew. Teile Äthylazetat zusetzt, hierauf weitere 140 Gew.Teile Athylazetat in einer Menge von 0,25 Teilen pro Sekunde zugibt, die Suspension während ca. 30 Minuten durch Rühren oder Schütteln aufrecht erhält und das Lösungsmittel aus den kugeligen Nitrozellulosepartikeln entfernt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7425759A CH377259A (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7425759A CH377259A (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH377259A true CH377259A (de) | 1964-04-30 |
Family
ID=4533274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH7425759A CH377259A (de) | 1959-06-10 | 1959-06-10 | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH377259A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2441880C1 (ru) * | 2010-06-15 | 2012-02-10 | Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") | Способ получения мелкодисперсных нитратов целлюлозы |
CN115259977A (zh) * | 2021-04-30 | 2022-11-01 | 南京理工大学 | 环保烟花用疏松结构硝化棉基药的制备方法 |
-
1959
- 1959-06-10 CH CH7425759A patent/CH377259A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2441880C1 (ru) * | 2010-06-15 | 2012-02-10 | Федеральное казенное предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") | Способ получения мелкодисперсных нитратов целлюлозы |
CN115259977A (zh) * | 2021-04-30 | 2022-11-01 | 南京理工大学 | 环保烟花用疏松结构硝化棉基药的制备方法 |
CN115259977B (zh) * | 2021-04-30 | 2023-09-05 | 南京理工大学 | 环保烟花用疏松结构硝化棉基药的制备方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3510761A1 (de) | Kristallisationsverfahren | |
DE1771313A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrocellulose-Koernern niedriger Dichte | |
EP0509200B1 (de) | Verfahren zur Herstellung phlegmatisierter Sprengstoffe | |
EP0068528A1 (de) | Kalt formbarer, kunststoffgebundener Hochleistungssprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2820704A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mit wachs desensibilisierten sprengstoffmasse | |
DE3614173C1 (de) | Granuliertes,stabilisiertes alpha- und beta-Oktogen und Verfahren zur Herstellung von alpha-Oktogen | |
CH377259A (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Nitrozellulosepartikeln | |
CH639052A5 (de) | Verfahren zur herstellung von wassergel-sprengstoffen. | |
DE1950580A1 (de) | Waessrige Explosivaufschlaemmung | |
EP0590382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pellets aus einem Ephedrinderivat | |
DE854433C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitropolystyrolen | |
DE1084624B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrocelluloseglobularpulver | |
DE2709949C2 (de) | Kristalliner Hochleistungssprengstoff | |
DE1946824C (de) | Verfahren zur Behandlung von Globular pulver | |
DE915797C (de) | Verfahren zur Herstellung von gekoerntem, rauchlosem Pulver | |
DE1035030B (de) | Verfahren zur Herstellung von Globularpulver | |
DEO0004555MA (de) | ||
DE1238368B (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf durch Wasser zersetzbare Metallpulver, insbesondere Aluminiumpulver, die als Beimischung fuer Explosivgemische verwendetwerden | |
DE1011336B (de) | Rauchloses Pulver | |
CH418202A (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Nitrocellulosekörnern | |
DE286873C (de) | ||
DE1234605B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem Ammoniumnitrat fuer Sprengzwecke | |
DE1125822B (de) | Rauchloses Treibmittel-Pulverkorn | |
DE1010886B (de) | Verfahren zum UEberziehen von Treibpulverkoernchen mit einem Modifizierungsmittel | |
DE908792C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von Cellulosederviaten |