CH373888A - Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen - Google Patents

Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen

Info

Publication number
CH373888A
CH373888A CH8062159A CH8062159A CH373888A CH 373888 A CH373888 A CH 373888A CH 8062159 A CH8062159 A CH 8062159A CH 8062159 A CH8062159 A CH 8062159A CH 373888 A CH373888 A CH 373888A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding device
rod
tube
screws
close
Prior art date
Application number
CH8062159A
Other languages
English (en)
Inventor
Schaltegger-Hess Walter
Original Assignee
Schaltegger Hess Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltegger Hess Walter filed Critical Schaltegger Hess Walter
Priority to CH8062159A priority Critical patent/CH373888A/de
Publication of CH373888A publication Critical patent/CH373888A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2269Mounting poles or posts to the holder in a socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


  Haltevorrichtung     für    Stangen, z.     B.    Fahnenstangen    Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für  Stangen. Diese Vorrichtung zeichnet sich aus durch  ein Rohr, in dessen unteres Ende ein Einsatzstück  eingesetzt ist, das eine sich nach unten verjüngende,       kegelstumpfförmige        Ausnehmung    aufweist, die     zur     automatischen Zentrierung des unteren in das Rohr  eingeführten Endes der Stange dient, und das in der  Nähe seines oberen Endes     mit        radial    gerichteten  Schrauben versehen ist, die zur Einstellung der auf  rechten Lage der Stange dienen.  



  In den     Fig.    1 und 2 der Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes     im     Längsschnitt dargestellt.  



  Die in     Fig.    1 dargestellte Haltevorrichtung weist  ein Betonrohr 1 auf, in dessen unteres Ende ein eben  falls aus Beton bestehendes Einsatzstück 2 eingesetzt  ist. Dieses Einsatzstück weist     eine        kegelstumpfför-          mige,    sich nach unten verjüngende     Ausnehmung    3 auf,  die mit einer kleinen, axialen Öffnung 4 in Verbin  dung steht. In der Nähe des oberen Endes des Rohres  1 sind vier dasselbe radial durchsetzende Gewinde  buchsen 5 vorgesehen, die um 90  gegeneinander ver  setzt sind.

   In die Gewindebuchse 5 sind radial gerich  tete Schrauben 6 eingeschraubt, die an     ihren    dem  Kopf gegenüberliegenden Enden mit     Abstützplätt-          chen    7 drehbar verbunden sind. Vorzugsweise ist auf  jeder Schraube 6 noch eine nicht dargestellte Konter  mutter angebracht, die entweder ausserhalb oder  innerhalb des Rohres 1 liegen kann.  



  Am oberen Ende des Rohres 1 ist eine ringför  mige     Innenschulter    8 vorgesehen, auf welcher ein  zweiteiliger     Abdeckring    9a, 9b aus Beton ruht. Es ist  ferner ein nicht dargestellter     kreisförmiger    Beton  deckel vorhanden, der auf die Schulter 8 gelegt wer  den kann, um das Rohr 1 oben vollkommen zu ver  schliessen.    Die beschriebene     Vorrichtung    ist zum Halten  einer Fahnentange 10 bestimmt und ist in einem  Betonsockel 11 montiert, der unten     mit    einer zen  tralen Öffnung 12 versehen ist. Der Betonsockel 11  ist z. B. im Boden eines Gartens versenkt ausgeführt  worden, so dass das obere Ende des Rohres 1 mit  den Schrauben 6 zur Bodenoberfläche 13 hinausragt.  



  Wenn man die Stange 10 in das Rohr     einführt,     so zentriert sich     ihr    unteres Ende automatisch in der       kegelstumpfförmigen        Ausnehmung    3. Durch Regulie  rung der Schrauben 6 kann man die Stange 10 genau  senkrecht einstellen, worauf man durch Anziehen der  nicht     dargestellten    Kontermuttern die Schrauben 6  feststellen kann, so dass dieselben     immer        in    der Zen  trierlage bleiben und die Stange 10, wenn sie einmal  entfernt worden ist, bei späterem     Wiederumsetzen    in  die Haltevorrichtung ohne weiteres wieder in die auf  rechte Lage kommt.

   Nach Aufstellen der Stange 10       wird    der     zweiteilige    Ring 9a, 9b, der diese Stange  genau umfasst, in die Schulter 8 eingesetzt, um das  Eindringen von Schmutz, Regen usw. in das Rohr 1  zu verhindern. Bei entfernter     Fahnenstange    10 wird  dagegen der erwähnte kreisförmige Deckel zum Ab  schliessen des Rohres 1 verwendet. Durch die     öff-          nungen    4 und 12     kann        in    das Rohr 1     eingedrungenes     Wasser auslaufen bzw.     im    Boden versickern.  



  Die in     Fig.    2 gezeigte Haltevorrichtung unter  scheidet sich von derjenigen nach     Fig.    1 dadurch, dass  sie ein kurzes Aufsatzrohr 14 aus Beton aufweist,  dessen Innendurchmesser so gross ist, dass der obere       Teil        des.Rohres    1 samt den Schrauben 6 bequem  darin Platz haben. Das Rohr 14 wird auf den Beton  sockel 11     aufgesetzt,    der in diesem Fall nicht bis zur       Bodenoberfläche    13 reicht, die z. B. durch den Hart  belag eines Gehsteiges     gebildet    wird.

   Das Aufsatzrohr  14 weist an     seinem    oberen Ende eine innere Ring  schulter 15 auf, in welche die beiden     Hälften    eines      eisernen     Abdeckringes    16a, 16b     eingesetzt        sind,    der  die Funktion des     Abdeckringes    9a, 9b übernimmt,  der     in    diesem Beispiel     nicht    vorhanden ist. Es ist fer  ner ein kreisförmiger Eisendeckel vorhanden, der auf  die Schulter 15 gelegt werden     kann,        wenn    die Stange  10 nicht in die Haltevorrichtung eingesetzt ist.  



  Die beschriebenen     Haltevorrichtungen    eignen sich       natürlich    auch zum Halten von Stangen zum An  bringen von     Verbottafeln    oder dergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Haltevorrichtung für Stangen, gekennzeichnet durch ein Rohr (1), in dessen unteres Ende ein Einsatz stück (2) eingesetzt ist, das eine sich nach unten ver jüngende, kegelstumpfförmige Ausnehmung (3) auf weist, die zur automatischen Zentrierung des unteren, in das Rohr eingeführten Endes der Stange (10) dient, und das in der Nähe seines oberen Endes mit radial gerichteten Schrauben (6) versehen ist, die zur Ein- stellung der aufrechten Lage der Stange dienen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Haltevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Kontermuttern vorgesehen sind, um die Schrauben (6) in ihrer Lage festzustellen. 2. Haltevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein zweiteiliger Ring (9a, 9b) vorgesehen ist, um das Rohr (1) bei eingesetzter Stange (10) sowie ein kreisförmiger Deckel, um das selbe bei nicht eingesetzter Stange abzuschliessen. 3.
    Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsetzrohr (14) aus Beton vorgesehen ist, dessen Innendurchmesser so gross ist, dass das obere Ende des zuerst genannten Rohres (1) mit den Schrauben (6) darin Platz hat. 4. Haltevorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass ein zweiteiliger Deckel (16a, 16b) vorgesehen ist, um das Aufsetzrohr (14) bei eingesetzter Stange (10) sowie ein kreisförmiger Deckel, um dasselbe bei nicht eingesetzter Stange ab zuschliessen.
    5. Haltevorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (2) mit einer Öffnung (4) versehen ist, die mit der genannten Ausnehmung (3) in Verbindung steht, um das Aus laufen von Wasser aus dem Rohr (1) zu gestatten.
CH8062159A 1959-11-13 1959-11-13 Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen CH373888A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8062159A CH373888A (de) 1959-11-13 1959-11-13 Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8062159A CH373888A (de) 1959-11-13 1959-11-13 Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373888A true CH373888A (de) 1963-12-15

Family

ID=4538091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8062159A CH373888A (de) 1959-11-13 1959-11-13 Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH373888A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153545A1 (de) * 1981-06-15 1985-09-04 Signal Ag Bodenhülse
DE102005032363A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Dipl.-Ing. Lichti & Dipl.-Ing. Laig Gmbh Mast und Mastfundament
DE102010018811A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co Kg Holzmastegründung
FR2959765A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Roger Communeau Dispositif de maintien temporaire d'un poteau
WO2015086787A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Innovative Products Ltd A post protection system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153545A1 (de) * 1981-06-15 1985-09-04 Signal Ag Bodenhülse
DE102005032363A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Dipl.-Ing. Lichti & Dipl.-Ing. Laig Gmbh Mast und Mastfundament
DE102005032363B4 (de) * 2005-07-08 2009-04-09 Dipl.-Ing. Lichti & Dipl.-Ing. Laig Gmbh Mastfundament für einen Mast
DE102010018811A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co Kg Holzmastegründung
FR2959765A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Roger Communeau Dispositif de maintien temporaire d'un poteau
WO2015086787A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Innovative Products Ltd A post protection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH373888A (de) Haltevorrichtung für Stangen, z. B. Fahnenstangen
DE2835435C3 (de) Federhänger bzw. -stütze, insbesondere für Rohrleitungen
DE4008580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von baeumen gegen umstuerzen
DE10241020A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE1891056U (de) Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen.
DE102016108940B3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Hochsitzes auf dem Untergrund
DE202023102085U1 (de) Eine Schutzschichtkontrolle der Bewehrung mit Kreisbogenstruktur mit umgekehrtem Siphon
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE102020209325A1 (de) Ständer zum vertikalen Positionieren eines Standrohrs
DE202004006177U1 (de) Halterung zur Verankerung eines stangenförmigen Bauteils in der Erde
DE1954621A1 (de) Gelenk fuer ein Fussgestell zum Tragen eines hochliegenden Bodenbelags
DE202020005375U1 (de) unterirdische Pflanzenbewässerungsvorrichtung
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
EP4305245A1 (de) Abdeckung einer bauteilöffnung eines bauteils insbesondere eines offshore-bauwerks
DE2202795A1 (de) Befestigung von betonmasten, insbesondere solchen fuer freileitungs- und beleuchtungszwecken
DE832222C (de) Metallbolzen zur Verbindung von Holzteilen
DE102007061534A1 (de) Bodendübel
DE1960284U (de) Verankerungsvorrichtung fuer betonelemente in fertigbauweise.
AT267125B (de) Christbaumständer
DE202020103299U1 (de) Bausatz für eine erhöhte Terrasse
DE102012100968B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer gewünschten gemeinsamen Ebene in Bezug auf eine unebene Grundebene
DE2825774A1 (de) Verstellbare stuetze und schwebender fussboden, versehen mit einer solchen stuetze
DE1603658U (de) Trageinrichtung fuer den antennenstab von autoantennen.
Schroeder et al. Remote handling holding and positioning device for the nuts of a remotely screwed pipeline flange situated on the back of a fixed flange connection